Shazam 2 – Fury of the Gods

Ein Vorwort

Noch bevor James Gunn nach seinem Wechsel von Marvel zu DC anfing das DCEU komplett umzukrempeln, war ein Film bereits abgedreht und durch Corona noch ein paar Mal nach hinten verschoben worden. Shazam war für mich 2019 eine Überraschung, enttäuschte das DCEU bis dahin doch eher. Doch hier gab es eine schöne Origin-Story, viel Witz und noch nachvollziehbares Drama. Nun stand die Frage im Raum, ob ein zweiter Teil da noch anknüpfen kann. Ob Fury of the Gods die Erwartungen erfüllen konnte, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring dieses Absatz einfach.

In Shazam lernen wir zunächst Thaddeus Sivana kennen, der mit seinem Bruder und Vater unterwegs ist. Er wird magisch aus dem Auto teleportiert und bekommt mitgeteilt, dass er der Anwärter für den nächsten Shazam ist, ein Held, der die Mächte des Bösen in Schach halten soll. Doch die sieben Totsünden als Steinstatuen bringen ihn in Versuchung und der Zauberer erkennt seinen Irrtum. Wieder im Auto dreht Sivana durch und provoziert einen Unfall.
Jahre später treffen wir auf den Waisenjungen Billy Batson, der erneut von einer Pflegefamilie weggerannt ist, um seine leibliche Mutter zu suchen. Die Polizei schnappt ihn jedoch und bringt ihn zu einer neuen Familie, seiner letzten Chance. Victor und Rosa waren selbst Pflegekinder und haben es sich zur Aufgabe gemacht möglichst vielen Kindern ein wirklich liebevolles Zuhause zu bieten.So bekommt Billy gleich fünf Geschwister mit dazu. Doch auch wenn sein neuer Bruder Freddy sich sehr an seine Fersen heftet, so sucht Billy noch immer nach seiner leiblichen Mutter. Da Dr. Sivana allerdings kurz davor ist die sieben Totsünden zu entfesseln, um so an seine einst in Aussicht gestellte Macht zu kommen, entschließt sich der Zauberer seine Chance auf einen neuen Kandidaten zu setzen. So bekommt Billy die Kräfte des Shazam. Durch Nennung des Namens wird er zu seinem Superhelden Alter Ego.
Trunken von den Möglichkeiten vertraut er sich Freddy an, mit dem er seine Kräfte austestet, was nicht immer funktioniert. Doch Sivana hat unterdessen die Totsünden entfesselt und entführt Billys Geschwister, denen er sich inzwischen anvertraut hat. Billy findet seine leibliche Mutter, erfährt aber, dass sie ihn wissend verloren hat. Daher besinnt er sich und zieht los, um seine Geschwister zu retten. Im finalen Kampf kann er Sivana aufhalten, die Totsünden einfangen und seinen Geschwistern ebenfalls mit den Kräften des Shazam ausstatten.

Die Handlung

Nach den Geschehnissen im ersten Teil haben nun auch Billy Batsons Geschwister Superheld*innen-Kräfte. Das ruft drei Titanen-Töchter auf den Plan, die nichts Gutes im Schile führen. Und das obwohl Billy (Zachary Levy & Asher Angel) gerade in einer Sinnkrise steckt.

Meine Meinung

So richtig überzeugt war ich nach dem Trailer ja nicht. Auch die bisherigen Kritiken waren eher verhalten. Doch den ersten Teil noch immer positiv in Erinnerung, wollte ich ihm trotzdem eine Chance geben. Und auch, wenn er an diesen nicht herankommt, so wurde ich doch gut unterhalten.
Zunächst braucht Fury of the Gods zwar ein bisschen, um wieder in Schwung zu kommen, aber er hatte auch hier wieder viele gute thematische Ansätze. Die Probleme des Pflegekinder-Systems in den USA wird erneut beleuchtet, diesmal von der Seite, was passiert, wenn man ein bestimmtes Alter erreicht und die Pflegeeltern kein Geld mehr für einen bekommen. Auch das Superheld*innen Dasein wird nochmal von den Schattenseiten begutachtet. Denn was ist, wenn man zwar vor Ort ist und viele Menschenleben rettet, aber dennoch noch Vorwürfe bekommt, weil man nicht alles verhindern konnte? Dadurch ist der etwas langatmige Anfang durchaus zu verkraften.
Und die Action kommt auch keineswegs zu knapp. Denn die drei Göttinnen haben noch einiges vor! Und machen gerade am Anfang auch gute Arbeit. Die Shazam Geschwister haben alle Hände voll zu tun. Gegen Ende verlieren sie sich dann leider etwas zu gezwungen in Streitereien. Da war der Konflikt zu gewollt, um die Geschichte in eine bestimmte Richtung zu kriegen. Aber immerhin werden wir mit schwarzen Einhörnern, einer tollen Portion Mythologie und einem hübschen Drachen entschädigt. Denn auch wenn das Finale handlungstechnisch deutlich nachlässt, macht es dies mit Witz und Action wett. Die sehr bewusste Produktplatzierung von Scittles hat dadurch auch nicht mehr unbedingt gestört.
Einziges Manko war vielleicht, dass sich die anderen Geschwister kaum entwickeln durften. Ihre Superheld*innen Alter Egos entsprechen dann auch dem gängen Klischee, auch wenn sie zuvor herrlich divers waren. Und mehr als ein paar Zeilen Text hatten sie dann leider auch nicht. Etwas schade, dass sie kaum Raum bekommen haben.
Das eigentliche Ende hätte dann sehr mutig sein können, doch wirklich getraut hat sich DC hier dann doch wieder nichts. Schade. Dennoch passt das Gesamtpaket. Kurzweilige Unterhaltung, viele Witze, ein paar wichtige Themen eingeflochten, alles um eine gute Auszeit vom Alltag zu bieten. Allerdings auch nichts, was wirklich langhaltig positiv im Gedächtnis bleibt.

Das Fazit

Shazam – Fury of the Gods hat einige gute Ansätze, verliert sich gegen Ende aber in der eigenen großen Schlacht. Es ist alles da für ein kurzweiliges Abenteuer, aber nichts langfristiges. Aber hey ein hübscher Drache! Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Shazam – Fury of the Gods läuft seit dem 16.03.2023 in den deutschen Kinos

 

Werbung

The Suicide Squad

Ein Vorwort

Das DCEU (DC Extended Universe) kränkelte eigentlich schon ab dem ersten Film eher rum. Dann 2016 schien die große Erlösung bevorzustehen – zumindest war der Trailer echt gut gemacht. Doch der Film war ein wirres Hin und Her und konnte nicht richtig überzeugen. Zumindest Harley Quinn hatte in Margot Robbie ihre Meisterin gefunden. Nun sollte alles besser werden. James Gunn hat sich nach seinem Abgang bei Disney und damit bei Marvel (auch wenn er inzwischen wiederkommen durfte) frei entfalten dürfen. Gute Aussichten gab es, da es sich um ein Reboot handeln sollte. Was der zweite Versuch eines Suicide Squad nun kann, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Eine neu zusammengestellte Task Force X unter dem Kommando von Rick Flag (Joel Kinnaman) wird auf die Insel Corto Maltese geschickt, die gerade einen Militärputsch hinter sich hat. Sie sollen den Thinker (Peter Capaldi) finden und in der Geheimbasis Jotunheim ein Projekt sicherstellen. Dabei geht, wie der Name verrät, einiges schief.

Meine Meinung

Es sollte ein Reboot sein, der die vorherigen Filme einfach ignoriert und alles besser macht. Allein an dieser Prämisse scheitert es schon insofern, dass am Anfang nichts mehr erklärt wird. Es wird davon ausgegangen, dass jeder weiß, was ein Suicide Squad ist, wer Rick Flag, Amanda Waller und Harley Quinn ist. Gleichzeitig macht Regisseur James Gunn innerhalb weniger Minuten deutlich, dass er einiges am Ton der Serie ändern will. Allein die Tatsache, dass man nicht allein an der Einführung sehen kann, welcher Charakter stirbt und welcher lebt, sagt einiges aus.
The Suicide Squad – und nicht etwa Suicide Squad 2 um das Reboot deutlicher zu machen oder um alle zu verwirren – hat im Vergleich zur 2016er Version die weniger erinnerungswürdigen Charaktere. Hier wurde für den DC Laien (also mich) ganz tief in die Comic-Kiste gegriffen, um die abgedrehtesten Bösewichte zu finden. Dennoch fehlt es den Charakteren wie schon im ersten Versuch an vor allem einen: Hintergrundgeschichte und Tiefgang. Nun bei einigen wäre das wohl verschwendete Liebesmüh und würde den Rahmen des Films wohl auch sprengen. Das war der Vorteil des kleineren Teams aus dem ersten Versuch – hier wurde das ganze einfach nur vergessen.
Darüber hinaus bietet der Film ein Wechselbad aus Spaß und Spannung. Gut gemachte Action – auch wenn man manchen Charakteren irgendwann nicht mehr glaubt, dass sie das noch überleben konnten – trägt den Film von Szene zu Szene. Zwischendurch wird der Spaß erzeugt, in dem die Charaktere einfach miteinander agieren, auch wenn der ein oder andere „Ich bin aber viel toller“ Moment zwischen Bloodsport und Peacemaker ziemlich überflüssig wirkt – gut meiner Meinung nach war der ganze Charakter Peacemaker überflüssig, aber das ist ein anderes Thema. Highlight des Films ist wieder einmal Margot Robbies Harley Quinn. Da ihre Szenen wohl dosiert sind und es keine reine Harley-Show wird, machen sie noch viel mehr Spaß. Hier wird das verrückte Wesen Harley genommen und in abstruse Szenen gesteckt, was aber diesmal absolut wunderbar harmoniert.
Kurzum The Suicide Squad macht vieles richtig und kann im Großen und Ganzen als guter Film bzezeichnet werden. Die Rettung des Franchises ist die Widerherstellung des Rufes der Antagonist*innengruppe ist er jedoch nicht. Denn das meiste, was passiert, vergisst man innerhalb kürzester Zeit. Charaktere wie Amanda Waller sind einfach viel zu überzeichnet, für Antagonist*innen haben sie eine viel zu große Moral und irgendwo fehlt der letzte Touch, der den Film zu etwas besonderem gemacht hätte.

Das Fazit

The Suicide Squad schwankt zwischen wirklich gut, ganz nett und nett gemeint hin und her. Er funktioniert beim Sehen gut, schafft es aber nicht längerfristig im Gedächtnis zu bleiben. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

The Suicide Squad läuft seit dem 05.08.2021 in den deutschen Kinos

Wonder Woman 1984

Ein Vorwort

Den ewigen Wettstreit zwischen Marvel und DC dürfte ersterer zumindest mit dem erfolgreicheren Cinematic Universe gewonnen haben. Dafür schaffte es DC 2017 mit der ersten titelgebenden weiblichen Heldin aufzufahren. Wonder Woman war für viele ein gelungener Film, mich konnte er nur bedingt überzeugen. Als allerdings Justice League und Aquaman folgten, war man für den Wonder Woman Film schon fast wieder dankbar. Nun reihte sich die Fortsetzung, die einen großen Zeitsprung in das Jahr 1984 macht, in die unzähligen Filme in, die aufgrund geschlossener Kinos immer weiter verschoben wurden. Durch einen Deal zwischen Warner und HBO, sollte der Film nun beim HBOMax landen. Durch einen früheren Deal zwischen HBO und Sky landete er nun genau dort und ist vor Kinostart im Sky Cinema Paket enthalten. Warum mir die Fortsetzung deutlich besser gefiel als der erste Teil, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Quelle

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring dieses Absatz einfach.

In Wonder Woman lernen wir Diana Prince zum ersten Mal kennen. Sie wächst auf einer versteckten Insel namens Themyscira bei einem Amazonenstamm auf. Als sich der Pilot Steve Trevor auf die Insel verirrt, erfährt Diana zum ersten Mal etwas über die Welt außerhalb. Sie schließt sich ihm an und kämpft mit ihm Seite an Seite im ersten Weltkrieg. Am Ende muss sie niemand geringerem als dem Kriegsgott Ares entgegen treten. Doch beim finalen Kampf stirbt Steve.
In Justice League wird Wonder Woman von Batman rekrutiert, um gegen Steppenwolf zu kämpfen, der in Besitz der Mutterboxen kommen will, wovon sich eine auf Themyscira befindet.

Die Handlung

Diana Prince (Gal Gadot) pendelt zwischen ihren Leben als leitende Antropologin und Wonder Woman hin und her. Als ein geheimnisvoller Gegenstand vom FBI zur Untersuchung bei ihrer Kollegin Barbara Ann Minerva (Kristen Wiig) landet, überschlagen sich die Ereignisse. Denn der Gegenstand scheint Wünsche erfüllen zu können. Was genau hat der Geschäftsmann Maxwell Lord (Pedro Pascal) damit zu tun?

Meine Meinung

Bevor wir uns mit dem Film befassen, nur ein paar kurze Worte zu Spoiler. Ich versuche meine Beiträge grundsätzlich spoilerfrei zu halten. Allerdings kann man Spoiler ganz unterschiedlich auslegen. Ich werde in diesem Beitrag nur auf Dinge eingehen, die man bereits durch den Trailer wusste. Da ich aber mit einer Freundin gesprochen habe, die den Trailer nicht kannte und ich ihr daher ein Element des Films gespoilert habe, wollte ich es vorab noch einmal kurz erwähnt haben.
Wonder Woman 1984 beginnt, wie bereits der Vorgängerfilm, mit einer Szene auf Themyscira. Hier lernt Diana eine wichtige Lektion, die zunächst einmal banal erscheint, aber für den Film noch einmal wichtig wird. Mir hat auch gut gefallen, dass es noch einmal eine Szene auf Themyscira gab, da Diana ja nun dort seit einiger Zeit nicht mehr lebt. Weiter geht es ins Jahr 1984. Hier darf zunächst Wonder Woman einmal in Aktion treten, was sehr beeindruckend ist und den Film sofort gut Fahrt aufnehmen lässt. Im folgenden werden zentrale Charaktere vorgestellt, wie Barbara oder Maxwell Lord. Nach der kurzen Einführung geht es dann auch direkt in die Vollen.
Wenn man mal betrachtet, was mir am ersten Teil nicht gefiel, wie zum Beispiel der unpassende Charakterwandel Dianas von Amazonenkriegerin zum naiven Dickkopf, dann wurden diese Punkte im neuen Film deutlich aufgebessert. Diana ist nun ein gesetzter Charakter und handelt durchaus durchdachter. Auch haben wir hier keine Kriegssituation mehr, also kein reines Gut und Böse Szenario, was dem Film auch gut tut. Auch Gal Gadot hat sich weiter entwickelt und schafft es nun gekonnt  auch feine Nuancen zu spielen.
Aber warum gefällt mir nun der zweite Teil besser, außer, dass er Fehler des ersten ausgebügelt hat? Nun an erster Stelle gefällt mir die ganze Dynamik des Films. Es ist immer etwas los, aber die einzelnen Szenen sind stets zielführend. Er schafft es die Balance zwischen Spannung, Charakterentwicklung und auch Humor zu halten. Als ich den Trailer sah, habe ich mit einer Vollkatastrophe gerechnet, weil irgendwie Steve wieder da war, aus heiterem Himmel, und man keine richtige Handlung erkennen konnte. Doch mit der Geschichte rund um das Artefakt, das vermeintlich Wünscher erfüllt, gibt es für die oben genannten Elemente genug Spielraum. So kann man sich Zeit lassen für eine Szene, in der Steve die 80er erkundet. Während die bisherigen DC Filme oft an ihren zu hohen Ambitionen und der damit einhergehenden Fülle der Handlung scheiterten, reduziert Wonder Woman genau das auf ein überschaubares Maß. Hier geht es nicht darum, das Extended Universe voranzutreiben, gefühlt 1000 Charaktere auftauchen zu lassen und dann den Überboss zu bekämpfen. Sondern hier geht es um die Geschichte an sich. Und die konzentriert sich auf das Artefakt und die damit einhergehenden Konsequenzen.
Natürlich kann man die Konsequenzen irgendwann als zu sehr ausgeartet oder als übertrieben ansehen und normalerweise bin ich diejenige, die so etwas anprangert, aber hier hat es einfach in die lockere Atmosphäre gepasst. Lediglich das Ende war mir dann doch etwas zu abrupt. Für die Rolle, die mit Maxwell Lord aufgebaut wurde, war der Wandel dann ein wenig erzwungen. Aber selbst das ist hier irgendwo verzeihbar.
Die neu eingeführten Rollen sind dann wohl auch so ein Streitthema für sich. Während ich Kirsten Wiigs Figur und ihren Wandel gut nachvollziehen kann, verstehe ich Pedro Pascals Figur nur bedingt. Seine Rolle ist auf zwei wesentliche Merkmale reduziert, um ihn einfach nur zum Bösewicht zu machen. Zwischendurch wird noch versucht seiner Rolle etwas Tiefe zu geben, aber so richtig funktiniert es nicht.
So das war jetzt für meine Verhältnisse ganz schön viel Text, aber gefühlt habe ich immer noch nicht alles gesagt, was ich zu sagen habe. Ich versuche es trotzdem nochmal auf ein paar wenige Sätze runterzubrechen. Wonder Woman 1984 hat mir gut gefallen, weil er eben nicht Perfektion anstrebt und dann an allen Ecken scheitert, wie andere Filme des DCEU. Man kann dem Film vieles ankreiden, aber letztlich ist es wichtig ihn immer mit einem gewissen Augenzwinkern zu sehen und genau dann macht der Film einfach Spaß. Am Ende hat er sich in eine Ecke gespielt, aus der er nicht mehr ohne Plottloch herauskam, aber auch das ist irgendwo verschmerzbar. Für mich bisher einer der besten Filme des DCEU.

Das Fazit

Wonder Woman 1984 hat aus den Fehlern des ersten Teils gelernt und präsentiert und voller Selbstbewusstsein, aber auch mit einem Augenzwinkern. Man sollte die Handlung nicht zu akribisch verfolgen, sonst landet man zwangsläufig in Plottlöchern, aber der Charme und die gut genutzte Spannung des Films machen diese wieder wett. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Wonder Woman 1984 ist bei Sky im Cinema Paket oder bei Sky Ticket enthalten

Justice League

Am 16.11.2017 erschien der nächste Teil des DC Extended Universe in den deutschen Kinos.

Ein Vorwort

Die Konkurrenz Marvel hat es bereits zweimal vorgemacht. Einmal haben sie ihre Helden aus verschiedenen Filmen genommen und einen gemeinsamen Film produziert, heraus kam Marvels The Avengers, welche weltweit sehr erfolgreich waren. Damit nicht genug hat Marvel inzwischen auch seine Serienhelden aufeinander treffen lassen und mit The Defenders gleich eine eigene Kurzserie produziert. Das konnte DC jetzt natürlich nicht auf sich sitzen lassen und bringt nun nach Man of Steel, Batman v. Superman – Dawn of Justice und Wonder Woman bereits mit dem vierten Film das Bündnis in Justice League auf die Leinwand (Marvel wartete damit bis zum sechsten Film). Doch geht das Konzept auch hier wieder auf?

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring diesen Absatz einfach.

In Man of Steel sahen wir die Geschichte von Superman. Wie er vom Planeten Krypton gerettet wurde und auf der Erde landete und von der Kent-Familie groß gezogen wurde. Während seiner Kindheit entdeckte Clark Kent – wie er auf der Erde genannt wird, sein richtiger Name ist Kal-El – dass er übernatürliche Fähigkeiten hat, die er unbedingt verstecken muss. Nach dem Tod seines Ziehvaters verlässt er Smallville auf der Suche nach seiner Identität und stößt dabei im ewigen Eis auf Antworten. Dort trifft er auch auf Lois Lane und versucht nun als Superman Gutes zu tun. Lane kommt zwar hinter sein Geheimnis, beschließt aber niemandem etwas zu sagen. Doch ein großer Angriff steht bevor, denn General Zod, der bereits Krypton zerstörte, versucht nun aus der Erde ein neues Krypton zu erschaffen. Es folgt eine Schlacht, bei der Smallville und Metropolis beinahe völlig zerstört werden.
Genau hier setzt der zweite Film Batman v. Superman – Dawn of Justice an. Batman muss mit ansehen, wie Superman beinahe die komplette Stadt zerstört und wie viele Menschen dabei sterben, darunter auch Mitarbeiter von Wayne Enterprises. Somit will Batman, dass Superman Einhalt geboten wird. Gleichzeitig ist Superman unter seiner Tarnidentität als Reporter beim Daily Planet wenig begeistert von der Selbstjustiz, die Batman ausübt. Als dann auch noch Lex Luthor, ein Großunternehmer, auftritt und für einen politischen Kampf gegen Superman sorgt, kommt es zu einem Bombenattentat, das nur Superman überlebt. In seiner Wut bereitet sich Batman auf einen finalen Kampf vor, um Superman zu besiegen. Doch hat Lex Luthor in der Zwischenzeit aus der Leiche von General Zod das mächtige Monster Doomsday erschaffen. Im finalen Kampf müssen sich Batman und Superman zusammenschließen und auch die Amazone Wonder Woman kommt ihnen zu Hilfe. In Folge des Kampfes stirbt Superman.
Der dritte Solofilm beschäftigt sich dann mit der Vorgeschichte von Wonder Woman, die als Amazone Diana auf der Insel Themyscira aufwächst. Ihre Insel ist vor den Augen der Welt verborgen, bis sich ein Soldat aus dem ersten Weltkrieg auf die Insel verirrt. Sich völlig sicher, dass der Kriegsgott Ares dahinter steckt, folgt Diana dem Ruf des Krieges und schließt sich dem Soldaten Steve Trevor an und verfolgt den deutschen General Erich Ludendorff, den sie für Ares hält und mit dessen Tod der Krieg beendet sein sollte. Nach beendeter Schlacht beschließt Diana nicht in ihre Heimat zurückzukehren, sondern nach Paris zu ziehen und als Restauratorin im Louvre zu arbeiten.

Die Handlung

Durch die Abwesenheit von Superman auf der Erde werden alle möglichen Wesen angezogen. Besorgt über die Entwicklung versucht Bruce Wayne alias Batman ein Team mit außergewöhnlichen Leuten zusammen zu stellen. Die Amazone Diana Prince alias Wonder Woman hilft ihm dabei. So treffen sie auf Arthur Curry alias Aquaman, Barry Allen alias The Flash und Victor Stone alias Cyborg. Und das gerade rechtzeitig, denn Steppenwolf ist auf die Erde zurückgekehrt und versucht die Mutterboxen an sich zu reißen, die zuvor zwischen Amazonen, Atlanten und Menschen aufgeteilt wurden.

Meine Meinung

Das DC Extended Universe hat es schon nicht leicht. Egal, wie viel Mühe sie sich geben, nach einigen Fehlversuchen – unter anderem der zuvor hoch gehypte Suicide Squad, der auch zum DCEU gehört, aber nicht in direkter Verbindung zu den Geschehnissen in Justice League steht – ist das Image der Film bereits im Vorfeld sehr schlecht. Die vorgefertigte Meinung wurde durch die Nachricht, dass Regisseur Zack Snyder aus persönlichen Gründen kurz vor Drehende aussteigen musste und sein Nachfolger erst einmal wieder Nachdrehs verordnete, natürlich noch unterstützt. Dennoch hatte der direkte Vorgängerfilm Wonder Woman einige Fans gewinnen können. In welche Reihe würde sich nun Justice League eingliedern?
Die Handlung wird stringent erzählt. Zunächst taucht die neue Bedrohung in Form von Steppenwolf auf. Dann wird das neue Team zusammengestellt und zu guter Schluss folgt der finale Kampf. So weit so bekannt. Exakt der gleichen Abfolge bediente sich auch Marvels The Avengers. Doch während Marvel seine Filme bekannterweise eher bunt und voller Humor ausstattet, wählt DC bewusst dunkle Töne und spart sich den Humor ein bisschen auf. Und obwohl der Handlungsablauf so vorkonstruiert bekannt ist, schafft es Justice League doch ein ganz eigenes Tempo zu entwickeln und den Film doch nur im ganz groben aber nicht im Detail vorhersehbar zu machen. Dadurch wird der Spannungsbogen oben gehalten. Dafür sorgen viele gute Ideen, die üblichen Probleme beim Aufeinandertreffen von verschiedenen Charakteren und Flash, der eben doch ein bisschen Humor mitbringt. Lediglich das Ende ist dann doch ein bisschen „zu einfach“ gehalten und stört die bisherigen Ideen sehr.
Eine Schwäche von Justice League ist jedoch, dass sie sich zwar die Zeit nehmen den Bösewicht vorzustellen – auch wenn dieser natürlich wieder als übermächtiges Wesen dargestellt wird, der eigentlich gar nicht besiegt werden könnte – aber sich nicht die Zeit nimmt die neuen Charaktere intensiver vorzustellen. Es mag zwar sein, dass für Aquaman inzwischen auch ein Solofilm geplant ist, aber trotzdem wären ein paar mehr Minuten Vorstellung durchaus angebracht gewesen. Der Länge von 120 Minuten hätte es nicht geschadet. Auch über Flash erfährt man mitunter viel zu wenig, lediglich Cyborg bekommt noch ein paar Minütchen Vorgeschichte. Dadurch bekommt man Charaktere vorgesetzt, die man nicht einschätzen kann und dessen Bedeutung daher kleiner erscheinen.
Wobei sich Justice League definitiv nicht verstecken muss, ist das Setdesign und die visuellen Effekte. Denn fürs Auge wird hier sehr viel geboten. Auch die Musik von Danny Elfman, der eigentliche immer ein Garant für einen coolen Soundtrack ist, ist genau passend, auch wenn sie nicht zwangsläufig dauerhaft in Erinnerung bleibt.
Die schauspielerischen Leistungen sind alle solide, auch wenn keiner so richtig heraussticht. Lediglich Jason Momoa als Aquaman schafft es mit seiner Präsenz einen sofort in den Bann zu ziehen und die Rolle direkt von der festgefahrenen Vorstellung auf den Comics – ich sag nur Seepferdchen! – zu lösen.

Das Fazit

Justice League ist zwar nicht der erhoffte Durchbruch des DCEU, aber trotzdem in sich ein grundsolider Film. Wenn sich DC weiterhin von Film zu Film steigert, schaffen sie vielleicht noch den Durchbruch. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.