Dieses bescheuerte Herz

Am 21.12.2017 erschien ein Drama mit realem Hintergrund in den deutschen Kinos.

Ein Vorwort

Auf dem ersten Blick scheint die Geschichte von Dieses bescheuerte Herz einem bekannt vorkommen, zumindest wenn man die erfolgreiche französische Komödie Ziemlich beste Freunde gesehen hat. Doch der erste Unterschied ist, dass diesmal nicht der Arme dem kranken Reichen helfen muss, sondern der Reiche dazu verdonnert wird dem kranken Armen zu helfen. Das ganze basiert auf dem Buch von Daniel Meyer und Lars Amend, die realen Akteure des Films.

Die Handlung

Lenny ist fast dreißig, hat aber keine Lust etwas sinnvolles mit seinem Leben anzufangen. Lieber verprasst er bei ausufernden Partys das Geld seines Vaters, eines erfolreichen Arztes. Doch eines Tages übertreibt es Lenny so sehr, dass sein Vater ihm den Geldhahn zudreht. Um wieder an sein heiß geliebtes Geld zu kommen, muss Lenny den herzkranken David für eine Weile betreuen. Denn dieser ist seit seiner Geburt herzkrank und hat mit 15 Jahren inzwischen alle Lebenslust verloren.

Meine Meinung

Dieses bescheuerte Herz hat zwar einen sehr bescheuerten Titel – immer wenn ich jemandem erzählt habe, welchen Film ich gesehen habe, wurde ich fragt, ob mir der Film nicht gefallen hätte… Nein das ist wirklich der Titel des Films – hat aber ansonsten einiges auf dem Kasten. Denn er befasst sich gleich mit einer Vielzahl von Themen und Charakterentwicklungen.
Da haben wir zum einen Lenny, den reichen Arztsohn. Zunächst wird er als das übliche Beispiel vorgeführt. Mit zu viel Geld aufgewachsen, also wofür Verantwortung für irgendwas übernehmen? Doch nach und nach kommen immer mehr Aspekte dazu. Der nicht überwundene Tod der Mutter, das distanzierte Verhältnis zum Vater. Erst durch David und seine Probleme den Alltag zu bewältigen, merkt er, was er alles hat und fängt auch an seinen Vater zu verstehen. Dabei passiert auch das nicht von jetzt auf gleich. Denn zunächst kämpft er mit seiner ihm zugeteilten Aufgabe. Denn wie soll er einen kranken Teenager dazu bringen das Leben wieder zu mögen? Er versucht es zunächst mit den materiellen Dingen, stößt aber bald an seine Grenzen. Diese zu überwinden sind der interessante Aspekt des Films.
Als nächstes lernen wir David kennen. Er ist zum einen der typische Teenager mitten in der Pubertät. Er möchte unbedingt ein Mädchen kennenlernen, ist genervt von seiner Mutter und auf die Schule hat er auch nicht wirklich Lust. Und dann kommt hinzu, dass er herzkrank ist. Doch sein schwaches Herz sind nicht die einzigen Symptome mit denen er zu kämpfen hat. Daher fallen viele normale Unternehmungen für ihn immer flach und sein Leben ist stark eingeschränkt. Darunter leidet er, aber gleichzeitig ist er so frustriert immer wieder sehr heftige Schmerzen zu haben, die ihm auch psychisch immer mehr zusetzen. Erst durch Lennys sehr einfach Art zu leben und den vielen „Abenteuern“ die die beiden miteinander erleben, wird es langsam aber stetig besser.
Als dritte wichtige Figur ist Davids Mutter Betty zu nennen. Sie ist wohl die ehrlichste Figur des Films, der die größte Sympathie zufliegt und mit der man am meisten mitleidet. Denn sie schwankt immer wieder zwischen sehr großer Sorge um David, da sie auch schon sehr viel miterlebt hat, gleichzeitig muss sie aber auch immer die strenge Mutter sein, damit David regelmäßig seine Tabletten nimmt oder muss ihm viele Unternehmungen einfach verbieten. Alles zusammen bringt sie immer wieder ans Ende ihrer Nerven und sie weiß oft einfach nicht mehr weiter.
Das Zusammenspiel aus den Charakterentwicklungen und einer zwar in seiner Grundstruktur relativ einfachen Handlung, im Detail aber doch liebevollen, logischen und teilweise auch überraschenden Handlung und sehr ehrlichen Darstellungen ergibt einen Film, der ganz tief ins Herz geht, berührt und einen auch zum nachdenken anregt. Elyas M’Barek scheint zwar aktuell in gefühlt jedem zweiten deutschen Film mitzuspielen, aber auch hier gibt er wieder eine gute Leistung ab und schafft die Balance zwischen reichem Erben und verzweifeltem Mentor. Philip Noah Schwarz gibt sein Kinodebüt in diesem Film und überzeugt sogleich auf voller Linie. Emotionale Szenen, lustige Szenen, schwierige Szenen, alles schafft er mit großer Bravour. Man kann es sich gut vorstellen ihn auch in anderen Produktionen auf der großen Leinwand zu sehen.
Der Soundtrack ist gut gewählt und passt in die einzelnen Szenen. Szenenbilder sind gut inszeniert und stimmig.

Das Fazit

Dieses bescheuerte Herz schafft es das Drama zwar komödisch anzuhauchen, aber nimmt seine Themen sehr ernst und zeigt so sehr realistisch das Leben eines herzkranken Teenagers, ohne zu beschönigen, aber trotzdem mit durchgehend hoher Spannung. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

Ein Gedanke zu „Dieses bescheuerte Herz

  1. Pingback: Jahresrückblick 2018 – #8 – Kinofilme – die Highlights | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s