Ein Vorwort
In den letzten Wochen habe ich wieder einmal eine meiner Lieblingsserien aus dem DVD-Regal geholt und durchgesuchtet. Leverage – was auf Deutsch soviel wie Einfluss oder Druckmittel bedeutet – besteht auf fünf Staffeln mit insgesamt 77 Folgen und wurde von 2008-2012 produziert. Und auch nach dem bestimmt fünften Mal, dass ich die komplette Serie gesehen habe, konnte sie mich immer noch mit jeder Folge begeistern.
Die Handlung
In der Pilotfolge sucht der Geschäftsmann Victor Dubenich ein Team aus kriminellen zusammen, da aus seiner Firma wichtige Dokumente entwedet wurden und er sie gerne zurückstehlen würde. Dafür heuert er die Diebin Parker (Beth Riesgraf), den „Mann fürs Grobe“ Eliot Spencer (Christian Kane) und den Hacker Alec Hardison (Aldis Hodge) an. Bisher haben alle drei weltweit große Dinger gedreht, arbeiten aber grundsätzlich nicht als Team. Also braucht Dubenich noch jemanden, der auf alle aufpasst. Er heuert Nathan Ford (Timothy Hutton) an. Dieser war einst ein guter Versicherungsdetektiv, bis er nach dem Tod seines Sohnes dem Alkohol verfallen ist. Doch der Plan geht nicht ganz auf und das Team braucht noch einen fünften Mitspieler. Nate schlägt seine alte Bekannte Sophie Devereaux (Gina Bellman) vor, die zwar eine leidenschaftliche aber gänzlich unbegabte Schauspielerin ist. Doch als Trickbetrügerin ist sie unschlagbar. Nach diesem ersten Coup trennen sich vorerst wieder ihre Wege, aber eigentlich hat es allen gefallen im Team zu arbeiten und sie betteln Nate an das Team aufrecht zu erhalten. Fortan spielen sie moderne Robin Hoods, in dem immer wieder Leute mit Problemen zu ihnen kommen können. In den meisten Fällen weil sie von großen Firmen ausgebeutet, ausgenutzt oder betrogen wurden.
Meine Meinung
Das Grundschema fast jeder Episode ist, dass man zunächst sieht, wie ein „Unrecht“ geschieht, dann wird das Team von Leverage aufgesucht, diese planen dann durch die Stärken der einzelnen Charaktere einen Coup, der aber nicht immer ganz reibungslos funktioniert. Am Ende scheint aber doch alles aufzugehen und man sieht in Rückblenden, wann genau der Plan geändert wurde, so dass er dann doch funktioniert hat. Der große Spaß daran liegt eben auch darin das Rätsel zu lösen, wie genau der Plan jetzt doch funktionieren konnte.
Der weitaus größere Spaß an der Serie liegt aber an den völlig unterschiedlichen Charakteren, die aufeinander treffen und eigentlich müsste man meinen, dass sie gar nicht miteinander könnten.
Da haben wir zum einen Nate Ford, der Kopf hinter dem Team. Seit dem Tod seines Sohnes – und der Tatsache, dass die Versicherungsfirma für die er gearbeitet hat die Behandlung seines Sohnes nicht weiterbezahlt hat – kam er mit seinem Leben nicht mehr auf einen grünen Zweig. Zunächst scheint es sein persönlicher Kreuzzug gegen immer neue große Firmen vorzugehen. Mehr als einmal muss er vom Team wieder auf den Boden der Tatsachen geholt werden, da seine Pläne immer riskanter wurden.
Sophie Devereaux wird schnell zur rechten Hand Nates. Im Theater ist sie zwar eine Katastrophe, aber als Trickbetrügerin unschlagbar. Sie ist ab und an in ihren Methoden etwas exzentrisch, schafft es aber immer wieder ihre Rollen zu spielen. Sie ist die gute Seele des Teams. Sie vermittelt bei Streitigkeiten und hat immer ein Auge auf Nate.
Alec Hardison ist mit Leib und Seele Nerd. Als Hacker hat er meistens die Aufgabe Systeme zu knacken, wird aber auch gerne für Besorgungen oder Anschaffungen eingesetzt. Eine grundsätzliche Situation ist, dass Nate oder ein anderes Teammitglied von ihm irgendetwas möchte und er erst einmal lang und breit erklärt, warum er dafür ewig brauchen wird oder warum etwas nicht geht. Seine Monologe werden dann immer unterbrochen und er sucht eine Lösung. Oft fühlt er sich überschätzt, dann direkt wieder unterschätzt. Dabei hat er immer mal wieder eine geekige Anspielung auf Lager.
Eliot Spencer ist der „Mann fürs „Grobe“ – in den ersten Staffeln noch schlicht als Schläger bezeichnet. Er hat in seiner Vergangenheit viele Tode auf seinem Konto und gibt sich immer wieder kalt und hart. Nach und nach kann man aber auch hinter seine Fassade sehen. Im Grundsatz ist er das genaue Gegenteil von Hardison, weswegen es zwischen den beiden immer wieder zu Reibereien kommt. Eliots Ausspruch „Verdammt Hardison!“ kommt bestimmt in jeder Folge einmal vor.
Parker ist schlichtweg verrückt. Sie ist in nicht gesetzten familiären Verhältnissen groß geworden und hat daher wenig Gespür für Sarkasmus, Ironie oder verschiedene gesellschaftliche Konzepte. Sie ist eine ausgezeichnete Diebin und springt leidenschaftlich gerne von irgendetwas herunter. Ihre Verrücktheit werden von Beth Riesgraf aber so liebevoll gespielt, dass sie eine große Sympathieträgerin der Serie ist.
Während Staffel 1-4 sehr gelungen sind, schwächelt die fünfte dann doch stellenweise. Gerade das große Ende der Serie konnte dann nicht überzeugen. Doch der Weg dahin macht sehr viel Spaß, vorallem weil sich die Drehbuchautoren auch immer wieder neue Handlungen einfallen lassen und es zwischendurch auch immer Folgen gibt, die aus dem Grundkonzept rausfallen.
Das Fazit
Wer Leverage bisher noch nicht gesehen hat und mit dem oben beschriebenen Grundkonzept etwas anfangen kann, sollte auf jeden Fall mal einen Blick wagen, denn die Serie kann süchtig machen! Auch nach wiederholtem Sehen, macht mir die Serie noch großen Spaß und bleibt spannend.
Ist doch mal was anderes…
Läuft die irgendwo?
LikeGefällt 1 Person
Aktuell glaub nicht.
Vox hat die mal ausgestrahlt, ist aber derzeit nicht im Programm.
Prime hat sie nur im Store nicht im Monatspaket
LikeLike
Dann muss ich noch warten mit schauen 😉
LikeLike
Pingback: Jahresrückblick – #5 – Serien | ShalimasFilmweltenKritik
Pingback: 30 Days TV Series Challenge – Tag 1-11 | ShalimasFilmweltenKritik