Am 18.01.2018 erschien ein neuer Film mit Matt Damon in der Hauptrolle in den deutschen Kinos.
Ein Vorwort
Das Thema Überbevölkerung schwirrt immer mal wieder durch den Raum und behandelt die möglichen Folgen. Eine wirkliche Lösung des Problems scheint es jedoch bisher noch nicht zu geben. Wie gut, dass es Hollywood gibt. Denn bereits 2016 brachte uns Inferno einen Lösungsvorschlag. Dem hat Downsizing nun einen neuen entgegenzusetzen. Während Inferno auf ein Virus zielte, versucht Downsizing zu argumentieren, dass man doch viel weniger Ressourcen verbraucht, wenn man auf einen Bruchteil seiner eigentlichen Körpergröße geschrumpft würde. Doch sind damit wirklich alle Probleme gelöst.
Die Handlung
Paul (Matt Damon) und Audrey Safranek (Kristen Wiig) leben ein bescheidenes Leben in Omaha, Nebraska. Als es norwegischen Wissenschaftlern gelungen ist, Menschen auf eine Größe von fünf Zoll zu schrumpfen, um dem Problem der Überbevölkerung entgegen zu wirken, überlegen auch sie sich schrumpfen zu lassen. Nach einigen Erkundigungen, sind sich die Safraneks einig. Sie wollen sich schrumpfen lassen, vor allem da ihre Ersparnisse hinterher viel mehr wert sind. Aber sind damit wirklich alle Probleme gelöst?
Meine Meinung
Downsizing startet mit einer wirklich starken Prämisse. Die Welt ist bedroht von der Überbevölkerung – Was tun? Der Lösungsansatz liegt hier im Schrumpfen der Menschheit. Natürlich nach und nach und auf freiwilliger Basis. Während Ehepaar Safranek auf der einen Seite mit den Vorzügen überschüttet wird, z.B. mit der Wertsteigerung der Ersparnissen, wird auf der anderen Seite überlegt, ob sie als kleine Menschen dann auch immer noch die vollen Rechte, wie z.B. das Wahlrecht haben sollen. So ist das erste Drittel des Films unglaublich stark, voller berechtigter Fragen und Überlegungen. Auch der Schrumpfvorgang wird gut durchdacht dargestellt.
Die Probleme mit Downsizing fangen erst danach an. Denn nach dem Schrumpfvorgang verliert sich der Film immer mehr in Zeitsprüngen, die Logiklöcher erzeugen, ohne diese zu erklären. Auch versucht Regisseur und Drehbuchautor Alexander Payne seine Sozialkritik an dieser Stelle fortzuführen, diese wird aber immer abstruser und immer weiter hergeholt. Vereinzelnd sind noch gute Ansätze vorzufinden, aber größtenteils verrennt sich der Film in Belanglosigkeiten. Spätestens mit dem Auftauchen von Dušan (Christoph Waltz) hat der Film seinen Zenit überschritten – und warum musste Waltz mit einem absolut grauenhaften Akzent spielen? Hong Chau spielt zwar ihre Ngoc Lan sehr gut, aber die Figur an sich ist sehr nervig und passt nicht mehr ins Grundkonzept. Man hätte sie auftauchen lassen können, um ihre Rolle zu erklären, aber wieso sie zu einer der Hauptcharaktere machen?
Im letzten Drittel des Films versucht der Film die Thematik noch einmal auf ein neues Level zu bringen, macht aber alles noch einmal schlimmer. Denn der Grundthematik der Überbevölkerung wird noch einmal etwas drauf gesetzt, was schon nicht zum Charakter des Films passt. Gleichzeitig wird Matt Damons Charakter noch eine andere Charaktereigenschaft zugesprochen, die ganz plötzlich auf dem Nichts auftaucht und nur noch lächerlich wirkt.
Downsizing ist zwar grandios gespielt – auch wenn Christoph Waltz sich wieder einmal nur selbst spielt, leider inzwischen ein paar Mal zu oft gesehen – und hat eine wirklich gute Grundprämisse, die im ersten Drittel durchaus Spaß macht anzusehen und mit vielen guten Ideen umgesetzt wurde. Leider hat der Film da nicht geendet, sondern sich in Belanglosigkeiten verrannt – ich hätte eine Menge guter Ideen, wie der Film da hätte weitergehen können ohne zu nerven. Trotz eines guten Castes kann der Film daher einfach nicht überzeugen und am Ende geht man sehr enttäuscht aus dem Kinosaal.
Das Fazit
Guter Ansatz, starkes erste Drittel, sehr großer Absturz danach. Downsizing ist so im Resümee leider eine Enttäuschung. Dafür gibt es 04 von 10 möglichen Punkten.
Mir hatte der Trailer schon nicht zugesagt. Die Effekte sahen ganz gut, aber mir fehlte dort Ernsthaftigkeit. Dachte, dass der Trailer einfach nur unpassend geschnitten war, aber wenn ich das jetzt so alles lese…😃
Und jaaa, Christoph Waltz spielt sich immer selbst!
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Sehe ich ähnlich. Anfangs amüsant, nachher eher wirr und konfus. Wobei ich Waltz amüsant fand – und jetzt, mit einigem Abstand, dem Film nicht mehr so übel wie in der ersten Reaktion. Aber wirklich gut ist er dennoch nicht.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Jahresrückblick – #6 – Kinofilme – die Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik