Am 01.02.2018 erschien der dritte und letzte Teil der Maze Runner Trilogie in den deutschen Kinos.
Ein Vorwort
Jugendliteraturverfilmungen liegen noch immer voll im Trend. Nach den Tributen von Panem und der Bestimmungsreihe, lief 2014 der erste Teil von Maze Runner an mit dem Einzeltitel „Die Auserwählten Im Labyrinth“. Nachdem mich der Film sehr begeistern konnte, weil er durchgehend spannend war, legte ich mir die komplette Trilogie in Buchform zu und verschlang sie daraufhin. Im Jahr 2015 erschien dann der zweite Teil „Die Auserwählten in der Brandwüste“ im Kino. Damals schrieb ich in meiner Kritik, dass ich so gar nicht mit dem Film einverstanden war, weil es sich nur noch teilweise an die Bücher hielt und zwischendurch einfach Elemente des zweiten und dritten Buches wild mischte. Die Dreharbeiten zum dritten Maze Runner Teil „Die Auserwählten in der Todeszone“ verzögerten sich dann, weil Hauptdarsteller Dylan O’Brien sich bei einer Stuntszene schwer verletzte und längere Zeit ausfiel. Dadurch verzögerte sich der Kinostart von Anfang 2017 auf Anfang 2018. Genug Zeit, um das Detailwissen aus den Büchern größtenteils zu verdrängen. In Vorbereitung auf das große Finale habe ich dann die Filme noch einmal gesehen und muss sagen, dass mir inzwischen der zweite Film wesentlich besser als damals bei der ersten Sichtung gefällt. Schafft der dritte Teil es nun das große Finale zu werden, wie im Trailer angekündigt? Immerhin wurden diesmal aus drei Büchern auch nur drei Filme gemacht und nicht das letzte Buch auf Biegen und Brechen versucht auf zwei Filme zu spalten. Das verspricht ja schon mal einiges!
Was bisher geschah
Hier werde ich kurz die zuvor erschienen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring diesen Absatz einfach.
Im ersten Teil „Die Auserwählten im Labyrinth“ lernen wir Thomas kennen, der ohne Erinnerung an sein bisheriges Leben auf eine Lichtung gesandt wird. Diese ist umgeben von einem riesigen Labyrinth. Mit auf der Lichtung sind Jungen alle in seinem Alter, die ihn vor dem Labyrinth warnen, denn es beherbergt Monster, die sie „Griever“ nennen. Doch Thomas will sein Schicksal nichts akzeptieren und versucht immer wieder die anderen zu überzeugen die Lichtung zu verlassen und einen Ausweg zu finden. Dabei finden sie heraus, dass es sich um ein Experiment handelt, da die halbe Bevölkerung von einem Virus befallen ist und dadurch den Verstand verlieren und sich in „Cranks“ verwandeln. Die Organisation dahinter ist WCKD, die Experimente an den Jungs durchführt, um ein Heilmittel zu finden.
Im zweiten Teil „Die Auserwählten in der Brandwüste“ wurden einige der Jungs von Soldaten vermeintlich in Sicherheit gebracht, doch schnell stellt sich heraus, dass auch die angeblich sichere Einheit zu WCKD gehört und sie wieder nur Experimente sind. Thomas und seine Freunde wollen sich das nicht bieten lassen und fliehen in die Brandwüste. Doch hier sind sie den Cranks schutzlos ausgeliefert und werden zugleich von WCKD verfolgt. Ziel ihrer Suche ist der rechte Arm, eine Rebellengruppe. Doch der Weg zu denen ist lang und beschwerlich
Die Handlung
Der rechte Arm ist von WCKD zerschlagen worden und versucht nun ein paar Gefangene von WCKD zu befreien, um sie alle in den sicheren Hafen zu bringen. Doch Thomas (Dylan O’Brien) und seine Freunde Newt (Thomas Brodie-Sangster) und Bratpfanne (Dexter Darden), wollen nicht aufgeben, ehe sie Minho (Ki Hong Lee) befreit haben. Dafür müssen sie in die letzte Stadt, die noch nicht vom Virus befallen ist und in das Hauptgebäude von WCKD. Hilfe bekommen sie von Jorge (Giancarlo Esposito) und Brenda (Rosa Salazar), die sie im zweiten Teil in der Brandwüste kennengelernt haben. Das große Finale beginnt.
Meine Meinung
Die Maze Runner Teile zeichneten sich bisher immer dadurch aus, dass sie Dialoge nur da einsetzten, wo es absolut notwendig war, um die Handlung zu erklären, ansonsten setzte Regisseur Wes Ball auf bildgewaltige Settings und einem sehr hohen Spannungsgrad. Die Darsteller waren praktisch immer irgendwo in Bewegung und Flucht scheint das allgemeine große Thema zu sein. Das funktionierte in den bisherigen zwei Teilen ziemlich gut. Doch nun musste für das große Finale natürlich noch einmal eine Schippe drauf gelegt werden. So ganz ohne Logiklöcher kam es dann nicht mehr aus. Schon die erste Szene zeigte deutlich den Ton des Films, wenn Thomas und ein paar seiner Freunde gegen eine ganze Gruppe von ausgebildeten Soldaten kämpfen. Dies funktionierte natürlich nur mit dem „Stormtrooper“-Effekt. Sprich die gut ausgebildeten Soldaten schossen permanent daneben, während bei den Jungen, die kurz davor noch nie eine Schusswaffe in der Hand hatten, trafen natürlich bei fast jedem Schuss. Wenn man darüber aber hinweg sehen kann, macht der Film gleich von Anfang an großen Spaß. In dieser Manier verfährt der Film dann auch weiter. Kurze Dialoge, in der die nächsten Schritte beschlossen werden, wechseln sich mit langen Actionsequenzen ab. Auch wenn man die Bücher nicht gelesen hat, wird der Film ab hier immer wieder sehr vorhersehbar, da es eine anscheinend aussichtslose Situation gibt und dann immer in letzter Sekunde doch noch eine Rettung gibt. Hätte man auch drauf kommen können. Erst mit Ankunft vor den Toren der letzten Stadt, gibt es wieder eine relevantere Handlung und genau dort beginnt wieder das Staunen über das geschaffene Universum und die Bilder. Das große Finale kann beginnen und genau das tut es auch! Wer vorher noch ein bisschen locker im Kinosessel saß, wird nun starr vor Spannung auf die Leinwand starren. Zwar sind einige Szenen vielleicht etwas übertrieben – zum Beispiel, wenn ein Bus mit einem Kran über eine Mauer gehoben wird – aber wenn man nicht allzu sehr auf die paar Logiklöcher achtet, findet man hier ein Finale, das einem nicht so schnell wieder aus dem Kopf geht. Am Ende ist auch das klare „Wir gegen die Anderen“-Denken aufgehoben, da jeder nur noch seinen eigenen Plan zu verfolgen scheint, was vielleicht etwas unübersichtlich wirkt, aber dadurch einfach nicht mehr vorhersehbar ist.
Für Gegner von allzu patriotischen Filmen ist der Film definitiv nichts, denn hier kann jeder ein Held werden, der über sich hinauswächst. Doch auch darüber kann man – wenn man denn will – hinwegsehen, weil es keine minutenlangen patriotischen Reden gibt, dafür ist nämlich überhaupt keine Zeit. Leider ist auch keine Zeit für großartige Charakterentwicklungen. Freund und Feind sind zwar nicht immer gut zu bestimmen, aber größtenteils bleiben die Charaktere doch in ihren vorgefertigten Rollen.
Das Fazit
Die Auserwählten in der Todeszone ist genau das große Finale, was angekündigt wurde und spart zwar wieder mit Dialogen und Handlung, funktioniert aber als Abschluss der Reihe sehr gut. Wer die ersten Teile gerne mochten, findet hier ein würdiges Ende. Wer sich mit den ersten Teilen noch nicht so richtig anfreunden konnte, wird mit dem dritten Teil definitiv nicht glücklich werden. Ich vergebe 07 von 10 möglichen Punkten.
Ich bin schon so gespannt auf den letzten Teil. Nachdem ich den ersten Film gesehen hatte habe ich die 3 Bücher in ein paar Wochen verschlungen. Allerdings sollte man beides wohl eher getrennt beachten finde ich – die Bücher sind schon echte Meisterwerke und „schwer“ verfimbar, wenn man alles genau hätte wiedergeben wollen.
Schöner Beitrag 👍🏻
LikeGefällt 1 Person
Das erste Buch fand ich noch gut verfilmt. Ab dem zweiten muss man es getrennt betrachten. Die Bücher habe ich auch verschlungen.
LikeGefällt 1 Person
Ich fand den ersten Teil (für eine Teenie-Verfilmung) gar nicht übel. Hab das ganze aber irgendwie nicht weiter verfolgt. Muss ich vielleicht mal nachholen 🤔
LikeGefällt 1 Person
Ein Blick ist es allemal wert
LikeLike
Pingback: Jahresrückblick 2018 – #7 – Kinofilme – Das solide Mittelfeld | ShalimasFilmweltenKritik