Ein Vorwort
2015 erschien mit Unknown User der erste Horrorfilm, der als Desktopfilm funktionierte. Das heißt, dass der komplette Film nur mit der Ansicht über einen Desktop gefilmt wurde und die Charaktere alle via Videochat interagieren. Diese Form kam gut an und wurde erst kürzlich in Searching auf das Thrillergenre übertragen. Nun folgt der zweite Teil des Horrorvorbilds, da ein erfolgreicher Horrorfilm eigentlich immer einen zweiten nach sich zieht. Kann Dark Web nun auf der Erfolgswelle mitreiten oder schwächt er sich wie viele zweite Teile ab?
Die Handlung
Matias hat in einem Internetcafé einen Laptop aus den Fundsachen mitgehen lassen. Mit Hilfe des leistungsstarken Laptops möchte er ein Programm für seine gehörlose Freundin Amaya programmieren. Zunächst trifft er sich jedoch mit seinen Freunden Damon, AJ, Lexx, Nari und Serena zu einem Spieleabend via Videochat. Dabei stürzt der Laptop immer wieder ab, was mit einer gewaltigen Menge an gespeicherten Videos zu tun hat. Mit geteiltem Bildschirm untersuchen die Freunde die Videos und finden darauf verstörende Aufnahmen über entführte Frauen. Die Suche nach dem Geheimnis und einem Ausweg führt sie tief ins Dark Web.
Meine Meinung
Desktopfilme sind sehr eingeschränkt in ihren Möglichkeiten. Denn alles, was erzählt werden soll, muss irgendwie auf dem Bildschirm zu sehen sein. Genau diese Schwierigkeit hatte der erste Teil gut gemeistert und eine interessante Handlung darüber gesetzt. In einer Sache hat sich der zweite Teil nun schon positiv hervorgetan. Er hat es geschafft, dass alle Charaktere eine gute Internetverbindung und gute PCs haben, denn es gab kaum verschwommene oder verwackelte Aufnahmen bei den Videochats, was im ersten Teil noch massiv gestört hat.
Die Kunst war es hier auch noch einmal eine gänzlich neue Handlung zu schaffen. Denn Unknown User – Dark Web basiert nur vom Vorgehen her auf dem ersten Teil. Alle Charaktere sind komplett neu und auch das „Geheimnis“ ist diesmal neu und noch einmal wesentlich härter. Dabei wurde diesmal auch jeglicher übersinnlicher Ansatz – im ersten Teil agierte noch eine zuvor verstorbene online – wegradiert und am Ende eine durchdachte und (leider) mögliche Lösung präsentiert. Dadurch wirkt er aber noch eher wie ein Thriller und weniger wie ein Horrorfilm, woran schon der erste Teil etwas krankte.
Und während Dark Web in seiner Grundstruktur wieder voll mit guten Ansätzen ist, schafft er es nicht über seine Lauflänge von 89 Minuten zu überzeugen. Die meisten Charaktere bleiben blass zurück oder werden auf nur ein bis zwei Wesenszüge beschränkt. Während einige Szenen mit einer scheinbar nicht enden wollenden Fantasie gestaltet wurden und begeistern können, sind andere so lieblos gestaltet, dass man meinen könnte, dass die Macher hätten zu wenig Ideen für einen vollständigen Film gehabt und haben daher versucht den Film künstlich zu strecken.
Kurzum Dark Web hat nur wenig von den Kritiken über den ersten Teil gelernt und versucht das gleiche Prinzip erneut umzusetzen, aber diesmal ist nicht mehr der Innovationseffekt spürbar.
Das Fazit
Unknown User – Dark Web vollführt einen Drahtseilakt zwischen guten und misslungen Szenen und schafft es nicht die Spannung und das Tempo zu halten. Mit platten Charakteren krankt er an ähnlichen Stellen, wie schon der erste Teil. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.
Unknown User – Dark Web läuft seit dem 06.12.2018 in den deutschen Kinos.
Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #2 – Kino | ShalimasFilmweltenKritik