Meistens schreibe ich hier Rezensionen zu abgeschlossenen Serien oder wenn ich gerade eine neue entdeckt habe und unbedingt davon berichten muss. Danach erwähne ich jedoch meist nur in meinen Monatsrückblicken, das ich wieder mehr Staffeln gesehen habe. Daher soll es hier nun um ein paar fortgesetzte Serien gehen – über manche habe ich vielleicht auch schon geschrieben – über die ich nicht in einem einzelnen Beitrag schreiben möchte.
Game of Thrones – Staffel 8
spoilerfrei!
Die finale Staffel einer der beliebesten Serien der letzten Jahren ist ganz frisch erschienen und hat dem Publikum einiges abverlangt. Von Petitionen, die einen kompletten Neudreh der Staffel fordern, überschattet, lief nun letzten Montag die wirklich letzte Folge der Serie. Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, wie die Serie aufgelöst wurde. Ich muss sogar sagen, dass ich mit sehr viel gerechnet habe, aber der/die finale König/in über Westeros hat mich dann doch komplett überrascht. Man kann nun sagen, dass es daran liegt, dass er nicht in den Plotaufbau der vorherigen Staffeln passte, aber dennoch ist es eine Auflösung, mit der ich leben kann.
Dennoch schließe ich mich vielen Kritiken über die Staffel an. Denn sie versucht einen Schlussstrich in sechs Folgen hinzubekommen, hatte aber sieben Staffeln lang viel zu viel Handlung aufgebaut, um die nun vernünftig unterzubekommen. Daher wirkt vieles sehr gehetzt und Entwicklungen kamen wie aus dem Nichts, damit sie dann wieder zum Ende passten. Das wir auch schon vorher schwächere Staffeln hatten, wird bei den Kritiken gerne unter den Tisch fallen gelassen, jedoch ist es hier natürlich besonders enttäuschend, weil es einfach die letzte Staffel ist.
Grundsätzlich hat mich die letzte Folge wieder besänftigt, weil viele von mir befürchtete Handlungen nicht eingetreten sind. Dennoch ist es schade, dass eine Serie, die sich am Anfang für jeden winzigen Handlungsstrang genug Zeit genommen hat und dennoch ikonische Schlachten bieten konnte, nun auf einmal genau das nicht mehr hatte: Zeit.
American Gods – Staffel 2
meine Meinung zur ersten Staffel
Alles neu bei American Gods, nachdem Bryan Fuller ausgestiegen ist? Prägte Fullers Handschrift doch sehr die erste Staffel, war dadurch jedoch der Handlungsbogen nie richtig erkennbar. Nun ja, die zweite Staffel erfindet die Serie nun nicht noch einmal neu, zu sehr ist Fullers Vermächtnis in vielen Bildern noch zu sehen. Dennoch versucht die Serie mit ihren Charakteren stärker einen Handlungsstrang aufzubauen und – wenn man den Meinungen anderer Kritiker glauben darf – orientiert sie sich wohl auch mehr an der Buchvorlage. Dabei geraten diesmal die Hintergrundgeschichten der alten Götter sehr in den Hintergrund. Schade, waren diese doch mitunter der spannendste Teil der ersten Staffel. Mit acht Folgen ist auch die zweite Staffel eine der kürzeren Serienstaffeln, vermag es diesmal im großen Finale aber nicht mehr Freude auf die nächste aufzubauen. Immerhin kann man diesmal erkennen, worauf die Serie am Ende hinaus will, aber wenn sie in ihrem Tempo weitermacht, brauch sie dafür noch viele Staffeln und wird unterwegs immer mehr Zuschauer verlieren.
Queer Eye – Staffel 3
Die Fab 5 mit Anthony, zuständig für Essen & Wein, Tan, zuständig für Mode, Karamo, zuständig für Kultur, Bobby, zuständig für das Design, und Jonathan, zuständig für die Pflege, haben ihre Station in Georgia der ersten beiden Stationen verlassen und sind nach Kansas City, Missouri aufgebrochen, um dort wieder im Leben der verschiedensten Menschen ein wenig aufzuräumen. Dabei treffen sie wieder auf die verschiedensten Geschichten, die teilweise schon zu Tränen rührten. Mit ihrer üblichen quirligen Art schaffen sie es wieder das Lächeln aus das Gesicht der Zuschauer zu bringen. Trotzdem merkt man, dass Netflix hier sehr gewollt auch abweichende Szenarien von denen der ersten Staffeln erstellt, um der Monotonie vorzubeugen. Das ist aber nur ein kleines Manko an einer weiterhin brillianten Serie. Gerne ganz schnell viel mehr hiervon!
Luzifer – Staffel 3
meine Meinung zur ersten Staffel
Die letzte Staffel vor der vorübergehenden Absetzung, ehe Netflix die Serie rettete, und uns nun ganz frisch die vierte Staffel präsentiert. Hier merkt man deutlich, dass sich die Serie von dem Kriminalfall der Woche abgewandt hat und mit Marcus Pierce – einem seit Smallville deutlich gealtertem Tom Welling – einen „Gegenspieler“ für Lucifer eingeführt hat, der aber nicht so richtig funktionieren will. Laura Germans Figur des Detective ist auch nur noch ein emotionsbelasteter Charakter, der zwischen Gefühle für Pierce und Lucifer hin und herspringen muss. Dabei verliert die Serie einiges ihres bisherigen Schwungs, da sie zu viel Wert auf ihre große Hintergrundhandlung legen, was vorher subtiler eingearbeitet wurde. Dennoch bin ich froh, dass die Serie gerettet wurde und bin sehr auf die neue Staffel gespannt.
The Crown – Staffel 2
meine Meinung zur ersten Staffel
Die Geschichte rund um Königin Elisabeth II. geht in die nächsten Jahre und bewahrt sich dabei die Tonalität zwischen ernsten geschichtlichen Entwicklungen und dem üblichen Königshaustratsch, gerade rund um ihre Schwester Margaret. Dabei brillieren die Hauptdarsteller und allen voran Claire Foy erneut in ihren Rollen. Auch die zweite Staffel schafft es wieder Spannung aufzubauen und dennoch mit ihren Themen mehrere Zielgruppen zu bedienen. Die Handlung hängt sich mitunter wieder an Einzelerereignissen auf, versucht aber gleichzeitig wieder die Entwicklungen eines ganzen Jahrzehnts unterzubringen, so dass mitunter viele Zeitsprünge drin sind.
Kulisse, Make-up und Kostüm haben sich auch hier wieder selbst übertroffen und das weiterhin hohe Budget der Serie wird an den richtigen Stellen eingesetzt.
Die zweite Staffel war gleichzeitig auch das Ende der bisherigen Darsteller, da die angekündigte dritte Staffel nun mit einem älteren Cast besetzt wurde. Hier freue ich mich vorallem auf Olivia Coleman, die Claire Foy beerben wird – was schon nicht leicht wird.
Downton Abbey – Staffel 6
Die finale Staffel Downton Abbey hatte sich nur noch zum Ziel gemacht, die Geschichte der Familie Crowley und ihrer Angestellten zu Ende zu erzählen. Dennoch versuchen sie noch ein paar neue Handlungsstränge einzubauen, um die Spannung auch über die letzte Staffel noch zu erhalten. Trotzdem merkt man, wie vieles auf das Ende der Serie hinausläuft. Dabei wird sich für jeden Charakter – und die Serie hat bekanntlich sehr viele – versucht ein passendes Ende zu finden, mit der die Fans auch leben können. Auch hier wirken Entwicklungen der letzten beiden Folgen dann doch etwas übereilt, aber letztlich passt es zu den Charakterentwicklungen der vorherigen Staffeln.
Ein würdiges Ende einer schönen Serie. Bleibt nur zu hoffen, dass der angekündigte Kinofilm hier nicht zu viel verpfuscht.
Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #4 – Serien | ShalimasFilmweltenKritik