Ein Vorwort
Musicalverfilmungen gibt es immer mal wieder mit schwankender Qualität, wie auch so ziemlich jedes andere Genre. Eine deutsche Musicalproduktion ist da schon seltener. Aber der Erfolg des Bühnenmusicals zog eigentlich unweigerlich eine Verfilmung nach sich. So heißt es nun auch im Kino „Vorhang auf“ für eine kunterbunte Geschichte rund um die Lieder von Udo Jürgens.
Die Handlung
Lisa Wartberg (Heike Makatsch) ist eine nicht mehr ganz so erfolgreiche TV-Moderatorin, die dennoch arrogant alle anderen wie Deck behandelt. So vergisst sie auch ihren eigenen Geburtstag und, dass sie bei ihrer Mutter (Katharina Thalbach) eingeladen war. Diese rutscht beim Geschirrspülen aus und landet mit Gedächtnisverlust im Krankenhaus auf. Sie kann sich nur noch an eins erinnern: New York. Also beschließt sie kurzerhand sich auf ein Kreuzfahrtschiff zu schleichen und nach New York zu schippern. Ihre Tochter und deren Maskenbildner Fred (Michael Ostrowski) versuchen sie aufzuhalten und landen ebenfalls als blinde Passagiere an Bord. Dort werden alle drei zum Putzdienst verurteilt. Doch die Abenteuer fangen hier gerade erst an.
Meine Meinung
Hatte ich irgendwelche Erwartungen an den Film? Eigentlich nicht, ich wollte eigentlich nur eine locker flockige Geschichte mit ein paar guten Witzen und schön inszenierten Gesangs- und Tanzeinlagen. Habe ich genau das bekommen? So ziemlich.
Was ich damit sagen möchte, ist, dass Ich war noch niemals in New York bei weitem kein Meisterwerk ist. Dafür ist es ein Film, der sich selbst nicht so ganz ernst nimmt und auch weiß, dass ein Uwe Ochsenknecht nun nicht gerade der beste Sänger ist. Was man am Anfang noch nicht unbedingt glauben mag, denn die Einführung der Charaktere gerät doch etwas holprig. So ist dem Zuschauer zunächst absolut unklar, was die arrogante TV-Moderatorin auf der Leinwand zu suchen hat. Lediglich Heike Makatschs Enthusiasmus in der Rolle, lässt einen nicht zugleich wieder fluchtartig den Kinosaal verlassen. So kommt es dann zur ersten Interpretation eines Songs. „Vielen Dank für die Blumen“ wurde inszenatorisch stark angepasst, ist aber unverwechselbar noch ein Jürgens. Sobald die sehr holprige weitere Charaktereinführung von statten geht, ist man noch dezent gelangweilt. Dies ändert sich erst, als es die Charaktere endlich auf das Kreuzfahrtschiff geschafft haben.
Ab hier kommt eine stimmige Geschichte heraus, die zwar in vielen Bereichen stereotypisch und daher ohne Überraschungen funktioniert, aber dennoch nicht langweilt. Das kommt wohl durch die Vielzahl an vielen auch kleineren Charakteren, die dem ganzen einen gewissen Charme verleihen. Untermalt wird das ganze von immer wieder angespielten Liedern, wobei selten eins wirklich ausgespielt wird und gerade das namensgebende Lied nur einmal oder zweimal dezent erwähnt wird. Richtig angesungen jedoch nicht. Auch werden einige umgeschrieben, um textlich wieder zur entsprechenden Szene zu passen. Dies schadet jedoch weder dem Film, noch den Liedern an sich. Denn durch die farbenfrohe Gute-Laune-Inszenierung, kommt auch genau dies bei den Zuschauern an: Gute Laune. Da stört man sich dann auch nicht an der vorhersehbaren Handlung, den manchmal etwas holprigen Dialogen oder den nicht über Mittelmaß herausreichenden schauspielerischen Leistungen. Man merkt nur, dass so ziemlich jeder Darsteller Spaß am Film hatte und das auch herüberbringt.
Einziges Manko am Ende bleibt, dass die wirklich guten Gags bereits im Trailer enthalten waren.
Das Fazit
Ich war noch niemals in New York hat gewiss einige Schönheitsfehler, die aber gut überdeckt werden, von dem, was der Film eigentlich will: Gute Laune verbreiten. Und dies schafft er durch seine kunterbunte Inszenierung ganz hervorragend. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Ich war noch niemals in New York läuft seit dem 17.10.2019 in den deutschen Kinos.
Bei mir haben es deutsche Filme ja immer extrem schwer. Andererseits mag ich Musicals und entsprechende Filme sehr. Nachdem ich den Trailer zwei Mal hintereinander im Kino sehen musste, weiß ich aber, dass mir diese Verfilmung etwas zu bunt und klamottig ist. Vermutlich wollten die Macher gerne auf den Erfolgszug von Mamma Mia und Co aufspringen.
LikeGefällt 1 Person
Ich muss tatsächlich sagen, dass mir Ich war noch niemals in New York besser gefallen hat, als der Mamma Mia Film, weil diesmal die Darsteller tatsächlich singen können. Kein Pierce Brosnan der sich verzweifelt abmüht zumindest eine Note zu treffen
LikeGefällt 1 Person
Das war bei Mamma Mia wirklich unfreiwillig komisch, aber die Musik finde ich viel schmissiger und der Film war einfach nur gute Laune pur.
LikeLike
Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #2 – Kino | ShalimasFilmweltenKritik