Le Mans 66

Ein Vorwort

Ich kann ja mit vielen Sportarten nichts anfangen. Aber mit dem Autosport wohl mit am wenigsten. Ich weiß nicht, wie man es spannend finden kann, wenn Autos stundenlang im Kreis fahren. Umso skeptischer war ich bei diesem Film, der sich mit dem 24-Stunden von Le Mans befasst. Allerdings war ich dann doch irgendwo neugierig, was es mit dem Disput zwischen Ford und Ferrari auf sich hat. Warum mich der Film dann auf mehreren Ebenen begeistern konnte, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Der ehemalige Rennfahrer Carroll Shelby (Matt Damon) wird von Ford beauftragt ein Auto zu bauen, das Ferrari beim Le Mans Rennen schlagen kann. Während Shelby dafür seinen Freund Ken Miles (Christian Bale) als Fahrer hinzuholt, hat Fords Marketingteam andere Fahrer im Sinn.

Meine Meinung

Le Mans 66 heißt im englischen Ford v Ferrari. Eine Kombination aus beiden Titeln beschreibt den Film fast perfekt. Denn hier werden mehrere Handlungsstränge parallel erzählt. Zum einen geht es um das gescheiterte Marketingteam, das den Untergang Fords verhindern soll, zum anderen um die Freunde Shelby und Miles, die von Ford angeworben werden, um das Rennauto zu bauen, das Ferarri schlagen kann.
Arbeiten wir ausnahmsweise mal zuerst die Kritikpunkte ab. Da wäre zum einen die Darstellung bestimmter Mitglieder des Marketingteams. Die absolute Klischeedarstellung gerade von Leo Beebe (Josh Lucas) und die damit einhergehende Darstellung des Standart-Bösewichts stört irgendwo die Erzählstruktur, die eigentlich eine Abstufung verschiedener Grautöne beinhaltet, statt der klassichen Schwarz-Weiß Einteilung. Doch hier sieht man Lucas Spiel sofort an, was er ist, wie er denkt und worauf es hinauslaufen wird. Der zweite Kritikpunkt ist eine gewisse Vorhersehbarkeit der Handlung. Gewiss sind hier viele Elemente, die man so nicht erahnen kann, aber gerade am Ende kommen doch einige Elemente zusammen, wo man genau wusste, was passieren wird, auch wenn man nicht vorhersehen konnte, wie sie passieren.
Allerdings muss man sagen, dass diese Kritikpunkte tatsächlich Meckern auf hohem Niveau sind. Denn Le Mans 66 ist vor allem eins: absolut mitreißend. Einen Großteil trägt dazu wohl die Kameraarbeit bei, die abwechslungsreich und doch immer mittem im Geschehen ist. Tatsächlich gibt es keine einzige Einstellung bei einem der Rennen, die einfach nur die Rennstrecke aus der Vogelperspektive zeigt. Stattdessen wird zwischen Gaspedal, Umdrehungsanzeigt, Fahrer und allen anderen Beteiligten hin und her geschnitten, ohne jedoch dabei Hektik zu erzeugen.
Ein weiterer Aspekt, der Le Mans 66 so mitreißend macht, ist die Konzentration auf mehrere Handlungsaspekte und Personengruppen. So gibt es die Geschichte rund um Carroll Shelby, der einst ebenfalls Rennfahrer war, aber aus gesundheitlichen Gründen aufhören musste und nun sein Geld mit dem Bau von Rennautos verdient. Neben ihm bekommt aber auch sein Team eine wichtige Bedeutung. Allgemein wird hier Teamgeist groß geschrieben. Daneben gibt es Ken Miles, der etwas exzentrisch ist, aber sowohl als Rennfahrer als auch als Rennautobauer großartiges leistet. Durch  seine Art stößt er immer wieder Leute vor den Kopf und macht sich nicht gerade beliebt, ist aber durch sein Know-How eigentlich unersetzlich. Mit dazu gehört auch seine Frau und sein Sohn, die die menschliche Seite der Außenstehenden mit hineinbringen. Gerade, wenn die beiden die Rennen im Radio hören oder im Fernsehen anschauen, bekommt man als Außenstehender seinen eigenen Platz im Film. Dann gibt es das Marketing-Team von Ford, das aus der Not heraus in den Motorsport drängt und sich sogleich eine Schlappe von Ferarri einfängt. Hier haben wir praktisch Dr. Jekyll und Mr. Hyde in Form von Jon Bernthal und Josh Lucas. Ford II. darf natürlich nicht fehlen, ist hier aber eher ein Spielball des Marketing-Teams.
Das Zusammenspiel dieser Aspekte sorgt dafür, dass man trotz einer Länge von 153 Minuten bis zum Schluss wie gefesselt an seinem Sitz klebt und selbst bei halbwegs vorhersehbaren Vorrennen mitjubelt. Abgesehen von den Rennen, gibt es natürlich eine Menge Vorgeschichte, aber selbst die wird durch die absolut gelungenen Schauspielleistungen vor allem von Damon und Bale getragen. Bis auf den Mittelteil, der sich ganz leicht zu ziehen anfängt, auch wenn hier keine Szene überflüssig erscheint, ist keine Minute zäh, stattdessen fliegt die Zeit praktisch davon.

Das Fazit

Le Mans 66 schafft es selbst den größten Autorennenmuffel abzuholen und mitzureißen. Durch die Verteilung der Handlung auf mehrere Gruppen, wird der Zuschauer stark miteingebunden. Bis auf zwei kleine Kritikpunkte kann der Film einfach nur begeistern. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Le Mans 66 läuft seit dem 14.11.2019 in den deutschen Kinos.

Werbung

2 Gedanken zu „Le Mans 66

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #2 – Kino | ShalimasFilmweltenKritik

  2. Pingback: Die 92. Academy Awards – Die Nominierten | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s