Ein Vorwort
In meiner kurzen Bloggerpause vor ein paar Wochen war meine beste Freundin zu Besuch. Genau wie ich, ist sie ein großer Bücherwurm und wir zeigen uns gerne unsere Neuanschaffung. Diesmal hatte sie eine ganz besondere Neuentdeckung im Gepäck. Ein Spielbuch. Damit ist der Leser mittendrin, statt nur dabei. Was es damit genau auf sich hat, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung
Alice kann sich an ihre Abenteuer im Wunderland kaum noch erinnern. Doch als sie Jahre später wieder zurückkehrt, kehren Erinnerungen zurück. An das weiße Kaninchen, ihren Fall durch das Kaninchenloch und noch vielem mehr. Doch etwas ist passiert im Wunderland. Die wunderlichen Gestalten von früher scheinen nun Alpträumen entsprungen zu sein. Begleite Alice bei ihrem Weg zur roten Festung.
Meine Meinung
Seid ihr auch noch genauso verwirrt über den Begriff Spielbuch, wie ich es war, als mir davon erzählt wurde? Kurz erklärt bedeutet das, dass man nicht nur rein eine Geschichte liest, sondern direkten Einfluss auf das Geschehen nehmen kann. Hierzu trifft man Entscheidungen, würfelt Kampfe und Proben aus und muss Rätsel lösen.
Dafür gibt es keine Kapitel im klassischen Sinne, sondern mal kürzere oder mal längere Abschnitte. Am Ende jedes Abschnitts gibt es entweder eine Entscheidung, eine Probe oder einen Kampf. Je nachdem, was man wählt, springt man zu einem neuen Abschnitt im Buch. Dadurch entwickelt sich eine ganz persönliche Geschichte. Man kann das Buch daher auch mehrfach spielen, da es immer wieder Abschnitte gibt, die man vorher gar nicht gelesen hatte, einfach weil man diesmal andere Entscheidungen trifft. Schlechte Entscheidungen können aber auch zum sofortigen Ende des Abenteuers führen. Daher kann es passieren, dass man mehr oder weniger gezwungen wird, noch einmal von vorne anzufangen und andere Entscheidungen zu treffen.
Zum Spiel braucht man natürlich das Buch, zwei Würfel, Stift und einen Zettel für Notizen. Im Buch gibt es Alices‘ Abenteuerblatt. Ich empfehle es zu kopieren, damit man während des Spiels weniger blättern muss. Hier werden Alices Fähigkeiten, Kampfwerte und der Wahnsinnslevel notiert, die sich im Laufe des Spiels verändern können. Außerdem gibt es zwei Sonderfähigkeiten „Seltsam und seltsamer“ sowie „Die Feder ist mächtiger“, die man begrenzt und an bestimmten Stellen einsetzen kann. Außerdem dient das Abenteuerblatt zur besseren Übersicht bei den Kämpfen.
Wenn man alle Spielutensilien bereit gelegt hat, kann es auch schon losgehen. Zunächst folgt eine kurze Einleitung, wie einzelne Anweisungen auszuführen sind und wie das Buch generell aufgebaut ist. Gerade die Erklärung über den Ablauf von Kämpfen ist ein wenig länger. Hier empfiehlt es sich beim ersten Kampf nochmal zur Anleitung zurückzublättern und diese dann anzuwenden, da man sich die einzelnen Besonderheiten sonst nur schwer merken kann. Dann geht es auch schon los mit der Einleitung und die ersten Entscheidungen sind zu treffen.
Grundsätzlich hat mir die Geschichte und die Entscheidungen, die man treffen konnte, gut gefallen. Es war spannend, gab immer wieder etwas zu entdecken und hatte viel Bezug zu Alice im Wunderland, auch wenn es eine komplett neue Geschichte war. Zwischendurch gab es zwar ein paar Stellen, die ein wenig langatmiger waren, zum Beispiel sind wir relativ lange durch ein Labyrinth geirrt – ich empfehle das Anlegen einer Karte! – doch auch das gehört irgendwo zum Spiel dazu. Begleitet wird der Text auch oft von ganz wunderbaren Illustrationen, die viele Beschreibungen von Kreaturen verdeutlichen.
Das einzige, was mich wirklich gestört hat, war, dass es zwischendurch ein paar Rätsel gab, die wirklich ganz schön schwer waren, selbst wenn man beide Originalbücher kennt. Außerdem gibt es eine Stelle im Buch, die ohne Möglichkeit zu entkommen, zum sofortigen Ende des Buches führt, wenn man vorher nicht durch Zufall an einer ganz bestimmten anderen Stelle im Buch war. Außerdem muss man hier dann noch ein halber Schachmeister sein. Hier hätte es zumindest die Möglichkeit geben müssen, eine der beiden Spezialfähigkeiten einsetzen zu können. Sonst wird man an der Stelle ganz schnell gefrustet.
Das Fazit
Alice im Düsterland ist ein Spielbuch voller Geheimnisse und finsterer Gestalten, so dass die Erkundung der Welt unglaublich viel Spaß macht, bis auf ein kleines Manko, dass den Spielspaß ziemlich trüben kann. Eine Empfehlung für jeden, der Rollenspiele mal ganz vereinfacht spielen will, oder für jeden, der schon immer beim Lesen mehr Mitbestimmen wollte.
Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #2 – Bücher | ShalimasFilmweltenKritik