Mein Jahresrückblick 2022 – #2 – die Bücher

Und weiter geht es mit den diesjährigen Jahresrückblicken. Nachdem ich letztes Jahr die runden 100 geschafft habe, war dies auch wieder mein Ziel. Da ich mich diesmal aber auch verstärkt Mangas gewidmet habe, konnte ich die Zahl noch einmal toppen: 133 gelesene Bücher inklusive Hörbüchern, Hörspielen, Mangas und Graphic Novels. Ich bin sehr stolz und präsentiere euch daher heute meine Highlights und Enttäuschungen.

Zunächst wie immer etwas Statistik:

Bücher insgesamt: 133 (2021 = 100)
Seiten gesamt: 40.516 + 82 Minuten Hörspiel (2021 = 35.336  + 18,16  Hörspiel)
Seiten pro Tag: 111 im Durchschnitt (2021 = 99)
Gebunden Bücher: 17
Taschenbücher: 51
E-Books: 14
Manga/Comic/Graphic Novel: 44
Hörbücher/-spiele: 7

I. Wiederholungstäter

2022 habe ich bei 4 Büchern den Staub weggepustet und sie noch einmal gelesen – ohne Ranking:

  1. Sinful King / Sinful Queen / Sinful Empire – Meghan March
  2. Weltgeschichte to go – Alexander von Schönburg

II. Hörspiele

2022 habe ich 4 Abenteuern gelauscht (Hörbücher sind normal als Bücher gelistet) – ohne Ranking:

  1. Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg – Folge 9-12

Es gibt wieder allerlei zu tun in der Anwaltskanzlei von Rufus T. Feuerflieg. Er wird zu einem Filmset gerufen, hat Stress mit seinem Vermieter und niemand geringeres als sein erklärter Erzfeind taucht auf. – Einfach immer wieder witzig mit den Dialogen und Ideen. Schön zum hören, wenn man schnell was zum lachen braucht

III. Manga/Comic/Graphic Novel

2022 habe ich 44 bilderreiche Bücher gelesen – im Ranking:

Platz 14: Promised Neverland – Band 1 – Kaiu Shirai

Emma lebt in einem Waisenhaus, das von einer Schwester, die Mama genannt wird, beaufsichtigt wird. Jeden Tag haben sie Test und bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Doch nach der vermeintlichen Adoption eines Kindes erfährt sie und zwei Freunde, dass das Waisenhaus eine ganz andere Bestimmung erfüllt. – Langatmiger Einstieg, kommt dann etwas in Fahrt, bin aber noch nicht richtig überzeugt.

Platz 13: Stray love hearts: Band 1-3 – Aya Shouoto

Hiyoki kommt neu an ein Internat. Kurz zuvor wurde ihr im Traum das Herz gestohlen und sie lebt nun mit einer Protese. Durch ihre Fähigkeit in die Träume ihrer Zimmernachbarn einzudringen, versucht sie den Dieb ausfindig zu machen. – Sehr cringe Geschichte, ein Kerl hübscher als der nächste und mittendrin die Protagonistin. Nicht mein Fall, aber gleichzeitig will ich endlich wissen, wer nun das Herz geklaut hat.

Platz 12: Marvels Superheldensammlung – Band 1 – The Avengers

In diesem Sammelband sind das allererste Abenteuer der versammelten Helden zu finden und ein großer Kampf gegen eine ganze Armee von Ultrons. – Tolle Comicauswahl und allerlei Hintergrundwissen und Geschichte rund um die verschiedenen Teams.

Platz 11: One Piece – Band 1-5 – Eiichiro Oda

Monty D. Ruffy möchte Pirat werden. Nachdem er immer wieder gehört hat, dass er zu jung sei, bricht er Jahre später allein auf. Dabei erlebt er allerlei Abenteuer und trifft auf erste Verbündete. – Lange habe ich mich gewehrt, jetzt hat mich mein Mann überredet. Der Auftakt war ganz witzig, aber so richtig rein gekommen bin ich noch nicht in die Geschichte.  Mit dem Auftauchen einzelner Charaktere wird es mal besser, mal wieder schlechter. Mal schauen, wie weit ich noch durchhalte.

Platz 10: Süße Katze Chi – Band  1 – Konami Kanata

Chi ist eine lebhafte kleine Katze, die von ihrer Familie geliebt wird. Sie frisst gern, ist danach müde, aber gleichzeitig auch Abenteuerlustig. In kurzen Comicstrips erzählt das Buch Geschichten aus ihrem Alltag. – Süße zwischendurch Comicstrips für alle Katzenliebhaber*innen.

Platz 9: Dune – Haus Atreides – Band 1

Es geht um die Vorgeschichte zu Dune, während Leto zu seiner ersten größeren Reise aufbricht und seinen Heimatplaneten verlässt. Duncan Idaho ist noch in Gefangenschaft der Harkonnen, die noch die völlige Kontrolle über Arakis, den Wüstenplaneten haben. – Spannender Auftakt und beeindruckender Zeichenstil.

Platz 8: Death Note – Band 8-12 + Short Stories

Während Mello größtenteils aus dem Spiel zu sein scheint, kommt Near Light immer weiter auf die Schliche. Es folgt der große Showdown. Wer gewinnt? Near oder Kira. – Gegen Ende noch einmal richtig spannend, auch wenn das Finale eher enttäuschend war.

Platz 7: Quiet Girl – Geschichten einer Introvertierten – Debbie Tung

Debby ist introvertiert. In kurzen Comicstrips erzählt sie ihren Alltag und wieso manche Situationen sie vor Herausforderungen stellen. – Als Introvertierte in einer von Extrovertierten dominierten Welt habe ich mich auf jeder Seite dieser Graphic Novel so verstanden gefühlt! Absolutes Wohlfühlbuch.

Platz 6: Attack on Titan – Band 1-3 – Hajime Isayama

Vor 100 Jahren tauchten Titanen auf, die Menschen essen und keinen anderen Lebenszweck zu schein haben. Daher zog sich die Menschheit hinter drei hohen Mauern zurück. Doch als der kolossale und der gepanzerte Titan auftauchen und zwei Löcher in die Mauer machen, muss die Menschheit einen Großteil ihres Territorium aufgeben. Eren Jäger und seine Freund*innen Armin und Mikasa sind unter den Geflüchteten. Sie treten dem Militär bei, um Eren Traum ein Teil des Aufklärungstrupps zu werden, wahr werden zu lassen und gegen die Titanen anzutreten. – Nachdem ich die Serie durchgebinged habe, habe ich den ersten Mangaband mal versucht. Der Mehrwert fehlt mir ein bisschen, aber irgendwie bin ich doch gehyped genug, um weiterzulesen.

Platz 5: Die Tagebücher der Apothekerin – Band 1-2 – Hyuuga/Nanao/Nekokurage/Shino

Maomao ist entführt worden und an den Kaiserhof verkauft worden. Dort leistet sie ihre „Schulden“ als einfache Dienerin ab. Doch als eine seltsame Krankheit am Hof ausbricht, entdeckt einer der Eunuchen ihr Talent als Apothekerin. Dadurch steigt sie auf und bekommt eine bessere Stellung. Doch Intrigen lauern überall. – Eigentlich zögerte ich vor diesem historischen Manga, aber der Humor und die Protagonistin haben genau meinen Geschmack getroffen. Ich freu mich auf weitere Bände.

Platz 4: My roommate is a cat – Band 6-7 – Tsunami Minatsuki

Nach der Rettung eines Kätzchens stehen der Autor und sein Kätzchen Haru nun vor einer neuen Aufgabe. Denn unter seiner Veranda findet er eine ganze Box mit Babykätzchen. – Warum enden solche Mangas immer mit einem Cliffhanger? Immer! Aber ich liebe einfach die Geschichten der beiden.

Platz 3: The gender of Mona Lisa – Band 1-6 – Tsumuji Yoshimura

In einer Welt, in der Babys geschlechtlos geboren werden und meist im Alter von 12 sich selbst für ein Geschlecht entscheiden, ist Hinase mit 17 Jahren noch immer geschlechtslos. Als gleich zwei Freund*innen ihre Gefühle vortragen, ist Hinase noch verwirrter. – Ein schöner Manga mit vielen Fragen zum Thema Gender. Toll umgesetzt, funktioniert auch in den Folgebänden sehr gut.

Platz 2: Spy x Family – Band 1-8 – Tatsuya Endo

Spion Twilight bekommt einen neuen Auftrag. Doch dafür benötigt er Zutritt zur Eden-Akademie. Kurzerhand adoptiert er die Telepathin Anya. Doch damit nicht genug, benötigt er auch noch eine Frau. Für den immer allein lebenden und ungebundenen Spion stellt das eine große Hürde dar. – Tolle Charaktere, witzige und spannende Handlung. Hält das Niveau über die Bände und konnte mich eins ums andere Mal zum lachen und zum mitfiebern bringen. Freue mich auf die nächsten Bände.

Platz 1: My genderless boyfriend – Band 1-4 – Tamekou

Meguru ist ein Influencer mit einem genderlosen Stil, bekannt für seine Mode und Make-up Tipps. Doch seine Freundin Wako hält er lieber aus der Öffentlichkeit heraus oder versucht es zumindest. Denn was würde seine Fans sagen, würden sie von der Beziehung wüssten? – Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Reihe zu meiner Lieblingsmanga-Reihe entwickelt. Die Charaktere sind so herzlich, das es ansteckend ist und ich die Mangas nur mit fettem Grinsen im Gesicht lesen konnte. Liebevolle Geschichte, tolle Botschaft.

IV. Liste der Schande

2022 habe ich 3 Bücher aus dem Bereich Klassiker gelesen. Dabei habe ich die Definition Klassiker bewusst weitläufig gehalten. Wer sich an dem Begriff stört, soll es einfach als Werke von meiner Liste der Schande ansehen – im Ranking:

Platz 3: Oliver Twist – Charles Dickens

Der Waise Oliver Twist wächst unter ärmlichen Bedingungen auf, ehe er auf den kriminellen Fagin trifft. Doch um seine Herkunft rankt sich ein Geheimnis. – Ein weiterer Klassiker abgearbeitet und offiziell meine größte SuB-Leiche geschafft.

Platz 2: Little Women – Louisa May Alcott

Jo March wächst mit ihren drei Schwestern in ärmlichen Verhältnissen auf. Schon früh ist es ihr größter Wunsch Schriftstellerin zu werden. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts ist es für Frauen schwierig Geld zu verdienen. Familie March lässt sich jedoch nicht unterkriegen und räumt durch ein starkes Familienbündnis viele Hindernisse aus dem Weg. – Episodenartiger Klassiker über eine sympathische Familie.

Platz 1: Alice im Wunderland – Lewis Caroll

Alice folgt einem weißen Kaninchen in das geheimnisvolle Wunderland, wo sie allerlei seltsame Gestalten kennenlernt und Abenteuer erlebt. – Liebe die Geschichte, liebe viele Elemente daraus, aber der Schreibstil ist etwas schwierig.

V. Multiple Bände

2022 habe ich 50 Bücher, die zu einer Reihe gehören oder von denen es Folgebände gibt, gelesen. Der Einfachheit habe ich zusammengehörende Bände unter einem Platz zusammengefasst – im Ranking:

Platz 39: Wood High Love – D. C. Odesza

Lova ist nur genervt vom Frauenaufreißer Novid. Als dieser sich dann auch noch bei dem Campingausflug ihres Freundeskreises einschleicht, wär sie am liebsten an die Decke gegangen. Doch bei dem Camping passieren einige merkwürdige Dinge. Wer ist dieser O., der ihr ständig Nachrichten schreibt? – Leider wieder eines der schlechteren Werke von D. C. Odesza. Beide Protagonist*innen sind sehr nervig und ihr Gezicke wenig nachvollziehbar. Schade.

Platz 38: Percy Jackson 4 – Die Schlacht ums Labyrinth – Rick Riordan

Durch Zufall entdeckt Percy den Eingang zu Dädalus berühmten Labyrinth. Zusammen mit Annabeth, Groover und seinem Halbbruder Tyson versucht er einen Weg zu finden, den Eingang zu verschließen, damit Luke und die anderen Anhänger Kronos‘ nicht dadurch ins Camp kommen. Dabei treffen sie auf allerlei Hindernisse. – Ein typischer Percy Jackson, der sich langsam auf die Endschlacht vorbereitet. Alles aber irgendwie etwas vorhersehbar und konnte kaum noch überraschen.

Platz 37: Nevernight 1 – Die Prüfung – Jay  Kristoff

Mia hat Rache an den Mördern ihrer Familie geschworen. Dazu versucht sie dem geheimen Assassinenorden beizutreten. Doch die Aufnahmeprüfung verlangt ihr alles ab. – Etwas zäher Roman, auch wenn stellenweise ziemlich spannend. War grundsätzlich aber einfach nicht meine Geschichte.

Platz 36: Shining Snow Night / Silent Snow Night – D. C. Odesza

Desideria ist entsetzt als sie ihren Freund in flagranti erwischt. Doch kurz darauf hat sie ein weitaus größeres Problem. Ihr Onkel, vor dem sie sich jahrelang verstecken konnte, hat sie ausfindig gemacht. Sie flieht in eine abgelegene Hütte. Mit dabei der gutaussehende Arzt Milton, mit dem sie eine schwierige Vergangenheit verbindet. Schon bald sind sie eingeschneit. – Schwächere Reihe von D. C. Odesza, es fehlte das bekannte Prickeln, auch das Finale war etwas zu schnell abgearbeitet.

Platz 35: Nafishur – Dariel 1 – Mary Cronos

Dariel ist ein Vampirjäger, seitdem seine Mutter von einem getötet wurde. Sein Vater drillt ihn dazu, so dass er den Hass verinnerlicht hat. Doch dann trifft er auf die Vampirinnen Cara und Ginga, die anders zu sein scheinen. Bald wird er unfreiwillig ein Teil ihrer Welt und muss seine Vorurteile abbauen. – Auftaktband, der sich zwischenzeitlich ein bisschen gezogen hat. Dadurch erfährt man viel über den Protagonisten und bekommt große Lust auf Band 2 (Oder auf den anderen ersten Band, aus der Sicht von Cara).

Platz 34: Das Flüstern des Zwielichts – C. E. Bernard

Die Gruppe rund um den Wanderer und die Bardin ziehen los, um das Licht auf den drei großen Türmen wieder zu entfachen. Dabei haben sie nicht nur Lurins Armee hinter sich, sondern auch einen fahlen Reiter. – Wunderschön poetisch geschrieben. Konnte mich aber leider nicht richtig packen. Wirkte wie ein typischer Zwischenband. Freue mich dennoch auf Band 3.

Platz 33: Die Chroniken von Alice 3 –  Dunkelheit im Spiegelland – Christina Henry

In vier Novellen wird die Geschichte um Alice und Hatcher weitergesponnen. Es gibt Einblicke in Hatchers früheres Leben und Alice kleinere Schwester erlebt ein Abenteuer. – Gleiches Niveau wie die ersten beiden Bände und tolle Ergänzungen.

Platz 32: Fire & Frost 1 – Vom Eis berührt – Ella Blake

In einer Welt, in der es Menschen gibt, die das Feuer oder Eis beherrschen, sind genau diese im Krieg miteinander. Ruby lebt im vom Eiskönig beherrschten Gebiet, ist aber eine Fireblood. Als das entdeckt wird, muss sie sich in einem Kloster verstecken. Dort trifft sie auf Arcus, einem Frostblood, der sie unterrichtet ihr Talent zu kontrollieren. – So richtig bin ich nicht in die Geschichte reingekommen, aber dennoch hat sie mich interessiert. Mal schauen, ob ich weiterlese.

Platz 31: Übertrieben tot – Frl. Krise und Frau Freitag ermitteln 2

Frl. Krise und Frau Freitag sind mit ihren Schüler*innen auf Klassenfahrt. Dabei kämpfen sie jedoch mit den Alleingängen zweier Schüler, für die sich jedoch eine nicht ganz legale Lösung findet. Leider taucht dann auch noch eine Leiche im See auf und schon sind die beiden Lehrerinnen wieder mitten drin und landen ungewollt in den Ermittlungen. – Der zweite Fall ist leider ziemlich langatmig und wird erst gegen Ende spannend. Schade.

Platz 30: Ophelia Scale – Wie alles begann – Lena  Kiefer

Kurzgeschichte vor den Ereignissen aus Band 1. Wir erfahren, wie Ophelia zum Widerstand kam und dort Knox kennenlernt. – Schöne Idee, leider mit 40 Seiten wirklich sehr kurz geraten. Endet, wenn es besonders spannend wird. Trotzdem toller Zusatz zu einer außergewöhnlich guten Reihe.

Platz 29: Stolen 1 – Verwoben in Liebe – Emily Bold

Abby Woods kommt auf die Darkenhall, ein Internat für schwer erziehbare Kinder. Dort wird ihnen geholfen, vor allem durch Bastian Tremblay beim Antiagressionstraining. Zusammen mit seinem Bruder Tristan ziehen sie Abby in ihren Bann, doch die merkt schnell, dass mit den beiden etwas nicht stimmt. Nachdem sie Bastians Ring stiehlt, kommt sie hinter ihr Geheimnis und muss einsehen, dass sie einen schrecklichen Fehler gemacht hat. – Tolle Grundidee, etwas vorhersehbare Umsetzung. War gleichzeitig fasziniert und gelangweilt.

Platz 28: Black Forest High 1  – Ghostseer – Nina MacKay

Seven hält den Rekord als längste geistbegabte, die außerhalb der Black Forest High überlebt hat. Doch nun überzeugt sie ihr Geisterfreund Remi doch auf das Internat zu wechseln. Trotz eigensinniger Türen und einigen Zickereien, lebt sie sich schnell ein. Doch warum drehen die Poltergeister bei ihr komplett durch? – Spannender Reihenauftakt, auch wenn die Handlung immer wieder ein bisschen hin und her springt. Fieser Cliffhanger am Ende.

Platz 27: Die Luna Chroniken 3 – Wie die Sterne so golden – Marissa Meyer

Wie Sterne so golden: Crescent Moon lebt seit Jahren allein in einem Satelliten. Als verstoßene Lunarierin soll sie für Königin Levana die geflohene Cinder finden. Doch stattdessen hilft sie dieser. Doch beim Kontaktversuch geraten sie in eine Falle. Cress und Kapitän Thorne drohen mit dem Satelliten auf die Erde zu stürzen. – Es geht spannend weiter, ein Aufatmen gibt es bei Marissa Meyer nicht. Die Weichen für das große Finale sind gestellt.

Platz 26: Erntedank in Vertikow – Frank Friedrichs

Peer sitzt seit neustem im Rollstuhl und kommt damit nicht wirklich zurecht. Als in Vertikow, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommer, ein Unfall geschieht, ist sich Peer sicher: Es war Mord. Da ihm niemand glauben will, fängt er selbstständig an zu ermitteln. – Tolles Dorf, tolle Charaktere, spannende Krimigeschichte mit unkonventionellem Ermittler.

Platz 25: Dunbridge Academy 1 – Anywhere – Sarah Sprinz

Emma geht für ein Auslandsjahr an die Dunbridge Academy in Edinburgh. Hier haben sich ihre Eltern damals kennengelernt und sie hofft Informationen über ihren Vater zu finden, der sie vor vielen Jahren verließ. Was sie nicht braucht ist Henry, der sympathische Schulsprecher, der ihr Herz zum klopfen bringt, schließlich bleibt sie nur ein Jahr. Und außerdem hat Henry eine Freundin. – Grundsätzliche schöne Young/New Adult Geschichte (die Grenze ist hier fließend), auch wenn ich mit ein paar Sachen nicht einverstanden war.

Platz 24: Regenglanz / Nebelschimmer – Anya Omah

Simon möchte das peinliche Einhorntattoo mit dem Namen seiner Ex endlich mit einem Coverup verdecken. Dabei trifft er auf die Tätowiererin Alissa. Beide spüren die Anziehung, doch Alissa geht mit Kunden keine Beziehung ein. Dennoch begegnen sie sich immer wieder. – Am Anfang richtig tolle Geschichte, doch durch die Länge verstrickt sich die Handlung immer mehr und driftet in nervige Klischees ab. Band 2 konnte mich dafür umso mehr begeistern, weswegen die Platzierung deutlich gestiegen ist.

Platz 23: Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann – Kerstin Gier

Quinn wird bei der Flucht vor einem magischen Wesen schwer verletzt. Während er sich davon erholt, nähert er sich Matilda an, die ihn als einzige zu verstehen scheint. Dabei gehört sie zu den verhassten Nachbarn. – Spannender Auftakt einer vielversprechenden Reihe, auch wenn der Ableismus einen schlechten Nachgeschmack hinterlässt.

Platz 22: Strip this heart – Justine Pust

Brooke lernt auf dem Junggesellinnenabschied ihrer besten Freundin den Stripper Nate kennen. Doch trotz dieser Umstände kommen sich beide näher. Doch beide kämpfen mit zerbrochenen Träumen. Können sie die Scherben aufsammeln und nach vorne sehen? – Driftet gegen Ende etwas von der eigentlichen Handlung ab, aber im großen und ganzen eine tolle Geschichte.

Platz 21: Berührt bis du mich liebst / Verführt bis du mich liebst / Gefesselt bis du mich liebst / Befreit bis du mich liebst – D. C. Odesza

Jane ist neu im Bereich der Escortdamen. Zusammen mit einer Kollegin wird sie auf eine Geburtstagsfeier der Chevaliers eingeladen. Dort trifft sie auf Dorian Chevalier, der sie in einer künsterlerischen Downphase als neue Muse erkennt. – Band 1 war das Beste D.C. Odesza Buch, das ich je gelesen habe. Ich liebe Dorian einfach und konnte mich hier auch mit Jane als Protagonistin anfreunden. Konnte das Niveau auch lange halten, doch das sehr schlechte und plötzliche Ende hat vieles kaputt gemacht. Schade.

Platz 20: Achtsam morden – Karsten Dusse

Björn Diemel ist ein stets gestresster Anwalt, der vor allem mit einem Klienten viel Ärger hat. Da dadurch auch seine Ehe kriselt, schickt ihn seine Frau zu einem Achtsamkeitsseminar. Kurz darauf nimmt er die Lektionen jedoch etwas zu wörtlich und tötet seinen Problemklienten. – Spannender Krimi mit einer humorvollen Herangehensweise.

Platz 19: Sepharial 2 – Zerfallen – Jana Tomy

Nach den Ereignissen in Band 1 ist Lathalia mit Nikion verheiratet. Doch dieser wird von Rebellen gefangen genommen. Um ihm zu helfen, sucht sie wieder die andere Welt auf und bittet Fanai um Hilfe. Doch dieser ist zum Erben des obersten Diebes erklärt worden und hat sein Herz hinter einer dicken Eisschicht verborgen. Haben ihre Welten und ihre Gefühle eine Zukunft? – Spannender und mitreißender zweiter Band in einer bildgewaltigen fantastischen Welt.

Platz 18: Loderne Schwingen – Leigh Bardugo

Der finale Teil der Grisha-Reihe. Alina und ihre Verbündeten mussten unter die Erde fliehen. Dort sammeln sie ihre Kräfte, um zum letzten Feldzug gegen den Dunklen anzutreten. – Spannend und ganz anders als erwartet.

Platz 17: Follow me to wonderland 1-2 – Your soul in Wonderland / Our souls in your dreams – Kristin Ullmann

Cat Ceshire ist eine royale Seelenfängerin in Wonderland. Doch bei einem Auftrag geht alles schief und sie muss nun nicht nur ihr eigenes, sondern auch die Leben ihrer Familie beschützen. Dabei scheint es mehr als nur eine Wahrheit zu geben. – Dieses Buch entwickelt einen unglaublichen Sog, habe es fast innerhalb eines Tages weggelesen. Nur das Ende war ein wenig wirr und scheint nicht zu passen. Dafür konnte Band 2 gut nachlegen. Freue mich sehr auf das Finale.

Platz 16: Free like the wind – Kira Mohn

Rae scheint im Leben still zu stehen. Kein Studium, abends arbeitet sie als Aushilfe in einem Kino. Um aus ihren Schulgefühlen, die sie seit einiger Zeit begleiten, auszubrechen, schlägt ihre Freundin Haven vor, dass Rae eine Wanderung machen könnte. Dabei wird sie ausgerechnet von Cayden begleiten. – Die Handlung war zwar relativ vorhersehbar, aber deswegen nicht weniger schön. Funktioniert nochmal besser als Band 1, da die Charaktere greifbarer sind. Eine tolle Auszeit in Kanada.

Platz 15: Legend Academy 1 – Fluchbrecher – Nina MacKay

Graylee kann durch die Berührung von Wänden sehen, wie Menschen in den Häusern gestorben sind. Durch diese Gabe kommt sie an die Swanlake Academy, wo sie von den Mythennachfahren erfährt. Doch kurz darauf verändern sich einzelne Nachfahren. Graylee ist fest entschlossen, den Grund zu finden. – Wie gewohnt witzige Fantasy von Nina McKay mit tollen Charakteren.

Platz 14: Knights 2 – Ein gnadenloses Schicksal – Lena Kiefer

Nach den Geschnissen in Band 1 wollen Charlotte und Noel nicht einsehen, dass ihre Liebe potentiell die Welt zerstören könnte. Oscar erholt sich derweil von seinen Verletzungen. Doch Morgana ruht nicht und greift mit den Darks weitere Teams an. Charlotte muss sich ihrem Merlin-Erbe stellen. – Ich liebe den Schreibstil und die Idee, aber die Entwicklung und das Ende fand ich nicht gut. Allerdings sind die trotzdem gut und sinnvoll umgesetzt und Bücher sind ja kein Wunschkonzert.

Platz 13: Ever / Blue – Nikola Hotel

Abbi muss nach einem Autounfall wieder Laufen lernen. Doch nach einem traumatischem Erlebnis bei ihren ersten Operationen, hat sie panische Angst vor Schmerzen. David soll ihr durch seine geduldige Art helfen, doch hat er allen Grund Abbis Familie zu hassen. Dennoch kommen sich beide ungewollt näher. – Starke New Adult Geschichte mit tollen Protagonist*innen. Band 2 steht dem ersten in nichts nach und hält das hohe Niveau.

Platz 12: Und du fliegst durch die Nächte / Und wir tanzen über den Flüssen – Sophie Bichon

Julius kehrt nach einer langen Reise im Wohnmobil nach Berlin zurück, um mit seiner besten Freundin ein Café zu eröffnen. Bei einer Partynacht lernt er Romeo kennen, nicht wissend, dass es sich um den Star-DJ Ro handelt. Zwischen den beiden funkt es, doch Romeo hat mit seinen inneren Dämonen zu kämpfen, die ihn immer wieder runterreißen wollen. – Zweiter Teil der Love is Love Reihe, bleibt ein bisschen hinter Band 1 zurück, erzählt aber trotzdem wieder eine starke Geschichte. Sophie Bichon schafft es mit Worten zu malen und einen so in Berlins Untergrundszene komplett eintauchen zu lassen. Band 3 war dann das interessanteste Thema, die schönste Stadt, hatte aber auch zwischendurch Längen, die die anderen Bände nicht hatten. Dennoch eine Herzensreihe.

Platz 11: Beastseller 1 – Monomythos – Jan Gießmann

Marc wacht in einer Fantasywelt auf und hat nur noch eine Nummer in seinem Smartphone gespeichert. Ciri eine Fee in Handyform erklärt ihm, dass er eine Heldenreise durchleben muss, um wieder zurück zu kommen. – Roman in Chatform, der mit einigen Klischees aufräumt bzw. diese bewusst ausspielt. Sehr witzig und gut umgesetzt.

Platz 10: Spiritus Daemonis 1+ 2.1 – Mary Cronos & Jan Gießmann

Teresa arbeitet in der Online-Beratung eines kleinen Esoterikladens. Dort versucht sich Vincent über einen Fake-Exorzismus zu informieren. Doch Teresa ahnt schlimmes und bleibt mit ihm in Kontakt. Denn der Fake-Exorzismus entpuppt sich als echter. – Spannendes Buch im Chat-Stil. Vorallem durch die versteckten Dinge, die man über die zugehörige App abspielen kann, fühlt man sie sich wie mitten drin. Band 2.1 schließt da nahtlos an und kann trotz der Dicke mithalten und macht es nun spannend für 2.2.

Platz 9: High Hopes – Ava Reed

Laura ergattert ihren Traumjob. Eine Assistenzärztinstelle in Phoenix. Dort findet sie sich nicht nur schnell ins Team ein, sondern ist auch angetan von Nash Brooks. Leider ist dieser ihr direkter Vorgesetzter und hat strenge Prinzipien, was Beziehungen angeht. Zwischen Visiten, Rettungseinsätzen und Operationen, knistert es dennoch. – Ava Reed schafft es einmal mehr mich mit ihrer Geschichte zu verzaubern, auch wenn der Cliffhanger am Ende absolut unnötig war!

Platz 8: The secret book club 4 – Ein Liebesroman ist nicht genug – Lyssa Kay Adams

Vlad kennt seine Frau Elena schon seit Kindheitstagen. Vor sechs Jahren haben sie geheiratet, damit Elena Russland verlassen kann und in den USA, wo Vlad erfolgreich Eishockey spielt, studieren kann. Doch Vlad erhofft sich mehr von der Ehe und versucht zusammen mit dem Secret Book Club diese zu retten. Nur, dass Elena plant nach Russland zurückzukehren. – Es ist wie nach Hause zu kommen in den Secret Book Club. Noch einmal eine völlig andere Geschichte und mit Vlad und Elena tolle Protagonist*innen.

Platz 7: When we fall / When we hope – Anne Pätzold

Ella und Jae-Yong sind nach dem Skandal in New York getrennt. Doch beide kommen damit nicht gut klar. Zaghaft bauen sie ihren Kontakt wieder auf, doch die Probleme bleiben die gleichen. Schaffen sie es diese zu überwinden? – Eine tolle Reihe, herzlich, ich habe in jeder Zeile mitgefühlt und gehofft und gebangt.

Platz 6: Vielleicht Irgendwann – Carolin Wahl

Karla hat sich vorgenommen keine Beziehung einzugehen. Als sie auf Henning Kiefer, ihrem Idol aus der Formel 2, trifft, könnte sie jedoch schwach werden. Dann bekommt sie ein zweifelhaftes Angebot: Sie soll Hennings Freundin spielen. Da sie dringend Geld braucht, geht sie drauf ein, nichts ahnend, was seine Nähe in ihr auslöst. – Die Grundidee mochte ich, die Umsetzung hat mich überrascht, aber die Geschichte hab ich geliebt. Sehr schöner Abschluss der Reihe.

Platz 5: Das Lied der Krähen – Leigh Bardugo

Kaz Brekker, Kopf der Krähen-Bande in Ketterdam, bekommt das lukrative Angebot einen Shu-Wissenschaftler aus dem Eistribunal der Fjerdan zu entführen. Für diesen unmöglich wirkenden Auftrag, braucht er ein Team. Sechs Krähen brechen schließlich auf. – Leigh Bardugos mitreißender Schreibstil trifft auf tolle Charaktere und spannende Handlung.

Platz 4: Lonely Heart – Mona Kasten

Rosie Hart ist überglücklich, dass ihre absolute Lieblingsband Scarlet Luck in ihre Indie-Musikshow kommt. Doch dann geht alles schief und ein Shitstorm geht über sie los. Doch die Band steht hinter ihr. Dabei kommt sie dem Schlagzeuger Adam „Beast“ Sinclair näher. Dem Mann, der seit Jahren keine Berührungen und Nähe mehr zulässt. – Herzensbuch. Es hatte mich bei Rockstar und Autorin Mona Kasten. Super geschrieben, geht tief unter die Haut, kann die Fortsetzung gar nicht erwarten.

Platz 3: Emerals Witches –  Ahnenmond – Laura Labas

Kang Hana ist die Erbin des Smaragdzirkels, einer der sieben Hexenzirkel von Seoul. Beim Ahnenmond soll sie sich gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen, um den Vorsitz wieder vom Opalzirkel zu ihrem zu lenken. Doch die Opalhexen betrügen und kurz darauf muss sich Hana mit dem Dämon Bobby einlassen, um ihr Leben zu retten. – Wohl das Buch, das ich seit Ewigkeiten am meisten herbeigesehnt hatte. Und es hat mich nicht enttäuscht, im Gegenteil, ich bin in eine faszinierende Welt eingetaucht, mit tollen Charakteren, einer spannenden Handlung und eine Achterbahn der Gefühle. Und jetzt brauch ich dringend ein paar Taschentücher und Band 2.

Platz 2: Mona 2 – Verliebt, verlobt, beschworen – I. B. Zimmermann

Nach den Ereignissen in Band 1 sieht sich Mona einem Hexenprozess gegenüber. Boris, der Vampir, hat eine neue Prüfung und auch weiterhin stehen den Freund*innen wieder einiges bevor. Vor allem müssen Mona und ihr Erzdämon Ba’al rausfinden, was es zwischen ihnen nun ist. – Ich liebe Mona, ich liebe ihre Geschichte, ich liebe I. B. Zimmermanns Schreibstil, ihre Art Charaktere aufzubauen und wie ihre Charaktere einfach zu 100% nachvollziehbar sind. Absolute Herzensreihe.

Platz 1: Blue S(e)oul Nights / Golden S(e)oul Days – Kara Atkin

Jade ergreift nach dem Tod ihres Vaters die Chance als Englischlehrerin in Korea zu arbeiten. Dabei lernt sie nicht nur neue Freund*innen, sondern auch Hyun-Joon. Doch Zeit füreinander zu finden ist das größte Problem der beiden, auch wenn von Anfang an diese Gefühle da sind. – Auch hiervon war ich nur begeistert, ich bin diesmal buchtechnisch viel nach Korea gereist. Toller Schreibstil, ich habe mich schnell in die Charaktere verliebt. Band 2 gibt dem ganzen nochmal eine völlig neue Richtung, aber auch das ist einfach nur super umgesetzt und ich  habe mich nur noch mehr in die Charaktere verliebt.

VI. Einzelbände

2022 habe ich 28 Bücher gelesen, die (bisher) nicht als multiple Bände angelegt sind – im Ranking:

Platz 28: Bookboy – Hrsg Ann-Kathrin Karschnick & Stephanie Mühlsteph

Fabius Flieder ist in der Stadt nur als der Bookboy bekannt. Mit dem Fahrrad liefert er Bücher aus der Buchhandlung seines Großvaters aus. In dieser Anthologie erlebt er in Kurzgeschichten die verschiedensten Abenteuer bei seinen Auslieferungen. – Konnte mich leider gar nicht überzeugen. Einzelne Geschichten vom Grundgedanken ganz gut, aber im großen nichts, was mich mitreißen konnte, da alle sehr ähnlich aufgebaut. Und der rote Faden hat sich immer wieder verloren.

Platz 27: Die Götter müssen sterben – Nora Bendzko

Im Schatten des Trojanischen Krieges prophezeit die Göttin Artemis den Fall Trojas und dem Tod der Götter. Dafür reist sie zu den Amazonen und segnet dort aber ausgerechnet Areto, die keine Kriegerin ist. Dennoch machen sich die Amazonen auf die lange Reise, um Troja im Krieg zu unterstützen. – Ich mochte sehr viele Aspekte an dem Buch. Es wurden viele Themen sehr gut verarbeitet. Leider hat mich die Grundgeschichte nicht richtig mitreißen können und ich konnte mich mit dem Schreibstil nicht anfreunden.

Platz 26: Der Talisman – Stephen King

Der 12-jährige Jack Sawyer bemerkt, dass er die Fähigkeit hat in eine Parallelwelt zu flippen. Er bricht zu einer abenteuerlichen Reise auf, um den geheimnisumwobenen Talisman zu finden, der seine totkranke Mutter heilen soll. Doch dabei muss er allerlei Abenteuer überstehen. – Schwächeres Stephen King Buch, hat sich sehr stark gezogen, auch wenn einzelne Passagen sehr spannend waren, so hat es sich immer wieder selbst verloren.

Platz 25: Pfoten vom Tisch – Hape Kerkeling

Hape Kerkeling ist Katzenfan. Mehrere Katzen haben seinen Weg bereits begleitet. Über diese, ihre Geschichte, ihre Angewohnheiten und ganz allgemein über seine Beobachtungen bezüglich Katzen schreibt er in diesem Buch. – Nette Anekdoten für zwischendurch, aber eben auch nicht mehr.

Platz 24: Layla – Colleen Hoover

Leeds lernt Layla auf einer Hochzeit kennen und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Doch seine eifersüchtige Ex-Freundin versucht Layla zu erschießen. Um sich von den Erlebnissen zu erholen, reist er mit ihr an den Ort, wo sie sich kennengelernt haben. Doch dort gehen seltsame Dinge vor sich. – Wohl das schwächste Buch von Colleen Hoover. Es hat sich gezogen, war langatmig und erst am Schluss wirklich interessant. Da hatte mich das Buch aber schon verloren.

Platz 23: More than a star – Lucy Gold

Allison bekommen einen Job in Seoul. Trotz aller Unwahrscheinlichkeiten trifft sie dort auf ihr großes K-Pop Idol Wooyeong. Und obwohl sie nicht zusammen sein dürfen, weil es seine Karriere zerstören könnte, können sie nichts gegen ihre aufkommenden Gefühle unternehmen. – Eigentlich eine schöne kleine Geschichte, aber ich hab den Protagonist*innen ihre Anziehung nicht abgekauft. Dafür war die Handlung zu konstruiert und die Protagonistin zu nervig. Schade.

Platz 22: Einbruch im Pergamonmuseum – Bettina Huchler

Es gab einen Einbruch ins Pargamonmuseum. Schnell wurde ein Verdächtiger gefunden, doch es fehlen die Beweise. – Kurzweilig und spannend.

Platz 21: Sie schuf ein Monster – Lynn Fulton & Felicita Sala

Die Entstehungsgeschichte von Frankenstein als süßes Kinderbilderbuch verpackt. – Schöne Illustrationen, die Geschichte süß aufbereitet.

Platz 20: Dein Flüstern im Meereswind – Nele Blohm

Caro hat mit ihrer besten Freundin ihren Traum wahr gemacht und einen Buchladen auf Hiddensee eröffnet. Nur ihre Mutter gönnt ihr das Glück nicht. Als sich diese zu einem Besuch ankündigt, kommt Caro in Erklärungsnot. Denn sie hat angegeben einen Verlobten zu haben und den will ihre Mutter nun sehen. Dabei läuft ihr der Meterologe Hannes über den Weg. – Schöne Geschichte, aber ein bisschen zu gewollt zum Happy-end gedrängt.

Platz 19: Yelena Gans und die Weltausstellung – Arthur Kunz

Im Jahr 2115 ist die pensionierte Privatdetektivin Yelena Gans mit ihrem Enkel auf der Weltausstellung unterwegs. Dieser freut sich darauf seinen Lieblingsstreamer Katerstrophisch zu sehen. Doch dieser schwebt in Gefahr und Yelena versucht dies zu verhindern. Doch eine mysteriöse Maschine durchkreuzt mehr als nur einen Plan. – Spannende Novelle, leichte Verwirrungen durch viele Charaktere, aber dafür auch einige humorvolle Szenen.

Platz 18: Café Meerblick – Christin-Marie Below

Ein Jahr nach dem Tod ihrer besten Freundin reist Mona nach Norderney. Dort sucht sie Zerstreuung und findet zunächst eine neue Freundin und dann ein Café, dass eine neue Besitzerin sucht. Doch ist sie bereit für die Veränderung? – Traurigschöne Sommerlektüre.

Platz 17: Die Erbin des Windes – Lucinda Flynn

Likah lebt mit zwei Kindern auf der Straße des Kontinent Nakita. Als ein Diebstahl schief geht, findet sie sich vor Gericht wieder. Doch statt einer Verurteilung wird sie vom Herrn des Windes zu seiner Nachfolgerin ernannt. Doch während ihrer Ausbildung ruft eine fremde Stimme sie immer wieder zu ihr, die sie kurz darauf in Schwierigkeiten stürzt. – Starker Einzelband, tolle Geschichte, spannendes Magiesystem.

Platz 16: Hinter den Spiegeln so kalt – Liza Grimm

Finja trauert um ihre Tochter, die plötzlich verschwand. Zurück blieben nur Eiskristalle am Spiegel. Finja macht sich auf die Suche und muss dabei erkennen, dass ihre Angst vor Spiegeln eine reale Ursache hat. – Liza Grimms Neuinterpretation der Eiskönigin kommt mit einem denkbar schweren Thema daher, doch kann durch ihre leichte Schreibweise gut durch das Buch tragen.

Platz 15: Einsame Nacht – Charlotte Link*

Kate Linvilles zweiter Fall als festes Teammitglieder der North Yorkshire Police bringt sie zu einem Mordfall auf einsamer Straße. Eine Frau wurde mit mehreren Messerstichen in ihrem Auto ermordet. Die einzige Zeugin schweigt. Fingerabdrücke führen die Polizei zu einem Verbrechen von vor neun Jahren. Einem Cold Case, an dem Kates früherer Vorgesetzter Caleb Hale gescheitert ist. Schafft Linville es die Hinweise neu zu deuten? – Erneut spannender und mitreißender Kriminalfall aus der Feder von Charlotte Link.

Platz 14: Dilaras Wegträumgeschichten – Hrsg. Yule Forrest & Katharina Gerlach

In dieser Anthologie gegen Mobbing gibt es 16 Kurzgeschichten, die alle dazu dienen, mal eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Mit Drachen, Zentauren, Abenteuern, Liebe, ist alles vertreten. – Tolle Geschichten, die mich immer wieder überraschen konnten und tolle Botschaft gegen Mobbing.

Platz 13: Unter pinken Sternen – Sabrina Schuh

Silke führt ihr Traumleben: Gewinnerin einer Design-Castingshow und Job bei einer angesehenen Designerin. Doch als ihre Eltern bei einem Autounfall sterben, bricht ihre Welt zusammen. Kurz darauf verliert sie auch ihren Job und ihr Dach über den Kopf. Sie wird eine Obdachtlose und muss sich schnell an die Gesetze der Straße anpassen. – Autorin Sabrina Schuh hat für das Buch direkt vor Ort recherchiert und das merkt man auch. Diese Sternentaler-Adaption öffnet einen die Augen über die eigenen Vorurteile.

Platz 12: Between your words – Emma Scott

Jim kommt als Hilfspfleger ins Blue Ridge. Dort trifft er auf Thea, mit der er sofort auf einer Wellenlänge ist. Doch Thea hat eine besonders schwere Form der Amnesie und kann sich immer nur für fünf Minuten erinnern, bevor ihr Gedächtnis wieder gelöscht wird. – Sehr starker Auftakt, okayer Mittelteil, interessante Umsetzung des Themas. Hatte an Emma Scott aber höhere Erwartungen.

Platz 11: Das Herz des Todes – Margret Kindermann

Durch ein Missverständnis ist der Tod bei Arus Geburt anwesend und segnet sie. Doch alle in Jui fürchten den Tod und meiden dadurch Aru, die auf seltsame Weise mit dem Tod verbunden ist. Doch nach und nach kommt sie hinter seine Geheimnisse und ist gewillt sie gegen ihn einzusetzen. – Etwas untypische Fantasygeschichte, aber dafür sehr spannend und sehr erfrischend.

Platz 10: Apfelkuchen am Meer – Anne Barns

Merle verbringt ihre Semesterferien auf Juist, wo sie in einem kleinen Café hilft, nachdem sie von einer Freundin hörte, dass dort eine Apfeltorte nach geheimen Familienrezept gebacken wurde. Dabei stößt die frisch getrennte gelernte Konditorin nicht nur auf ein altes Familiengeheimnis, sondern trifft auch auf Jannes und verliebt sich nicht nur in die Insel. – Locker leichte Sommerlektüre, wie gewohnt von Anne Barns, mit wenigen Überraschungen.

Platz 9: Assassins Wood – Ann-Kathrin Karschnick

Penta ist ein Todesreiter, als der Bürokrat in der Verwaltung der Assassinen-Gilde. Durch einen Unfall ist er jedoch gezwungen ein paar Regeln zu dehnen. Dadurch kreuzt sein Weg den der Feuerlackfabrik-Erbin Tonia Fill, die sich sicher ist, dass Assassinen existieren. Aus der Not heraus schließen sie eine Allianz. Immer mit dabei ist Pentas Dunkelnetzschnüffler Wurzel, der Bonsai. – Funtasy vom Feinsten! Tolle Charaktere, tolles Setting, witzige Ideen, tolle Handlung. Lest dieses Buch!

Platz 8: Bullet Train – Kotaro Isaka

Der als Marienkäfer bekannte Auftragskiller bekommt den Auftrag einen Koffer aus einem Shinkansen zu klauen. Doch er scheint vom Pech verfolgt und so landet er zusammen mit vier anderen Killern in dem Zug. – Nach dem Film eindeutig ruhiger erzählt. Dennoch hatte ich auch hier meinen Spaß und wurde noch immer überrascht, da der Film einiges abgeändert hatte. Leider ließ mich gerade das Ende sehr enttäuscht zurück, da hier wenig bis nichts aufgeklärt wurde.

Platz 7: All these broken strings – Lana Rotaru

Vor sechs Jahren wurde Vincent Kennedy zum Weltstar nach seinem Final Jam Sieg im Camp Melody. Mit dem Song, den er mit MacKenzie geschrieben hatte. Sechs Jahre später ist sie zur Rettung des Camps auf seine Hilfe angewiesen. Doch obwohl sich beide schworen den*die andere*n zu hassen, sind da wieder diese Gefühle. – Auch wenn ich bei Sevens Sins hinterherhänge, würde ich mal behaupten: Lana Rotarus bestes Buch bisher.

Platz 6: Im Zweifel für das Monster – Royce Buckingham*

Daniel Becker ist ein frisch geschiedener Anwalt, der in seiner Kanzlei sehr erfolgreich ist und darauf hin arbeitet Partner zu werden. Doch eines Nachts besucht ihn das Monster aus seiner Kindheit. Ihm wird ein Mord vorgeworfen. Bei einem übernatürlichen Gericht schafft es Daniel die Unschuld des Monsters zu beweisen. Leider bekommt er daraufhin immer mehr Anfragen von anderen Monstern und wird auch noch mit der Aufgabe betraut, den wahren Mörder zu finden. – Spannender neuer Krimiansatz, witzige Umsetzung.

Platz 5: Die Friedensformel – Annabelle Laprelle

Der Wissenschaftler Alfred Simons wurde nach der Entdeckung einer Formel, die den Klimawandel stoppen konnte, nun beauftragt, die Formel für den Weltfrieden zu finden. Tatsächlich wird er fündig und präsentiert diese. Doch dafür ist der Suizid einer bestimmten Person notwendig. Und die Frage kommt auf: Würde man sich selbst für den Weltfrieden opfern? – Interessante Idee, spannende und zum nachdenken anregende Umsetzung.

Platz 4: Cyberempathie – E. F. von Hainwald

Leon ist ein Erinnerungskonstrukteur in der Oberstadt von Skyscrape, wo alle durch das Cybernet gefühlsmäßig miteinander verbunden sind. Doch nach einem Vorfall wird er in die Unterstadt verbannt, wo raue Sitten herrschen. Nur mit Hilfe von Rade, einem Ex-Soldaten, überlebt er und findet sich in die neue Umgebung ein. Doch die Trennung vom Cybernet macht ihm schwer zu schaffen. Leon muss neu lernen Emotionen zu erkennen. – Absolut lesenswerter Sci-Fi Roman mit spannender und gleichzeitig tiefgründiger Handlung.

Platz 3: Die Clans von Tokito – Carolin Brinkmann

Sechs Clans gehören zu Tokito, wer zu keinem gehört, ist Freiwild. Erin hat ihren Job und damit ihren Clan verloren. In der Gewalt von Organhändlern lässt sie sich auf einen Deal mit einem Dämon ein. Doch die Macht, die sie dadurch erlangt, hat einen Preis. – Spannende Fantasygeschichte mit einer guten Portion Witz und doch voller Tod und Verderben.

Platz 2: Summer of hearts and souls – Colleen Hoover

Beyah zieht über den Sommer nach dem Tod ihrer drogensüchtigen Mutter zu ihrem Vater, der neu verheiratet ist und zu dem sie kaum Kontakt hatte. Armut und Hunger gewöhnt fällt es ihr schwer sich in das neue Leben einzugewöhnen. Dabei hilft ihr der schweigsame Samson von gegenüber. Denn auch er scheint ein Geheimnis zu haben. – Colleen Hoover ist zurück! Herzerwärmende und doch traurige Geschichte im typisch mitreißenden Schreibstil von Hoover.

Platz 1: Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall – Christian Handel

Colin soll den Sommer bei seiner Mutter verbringen, die die Familie verlassen hat, als er noch ein Kind war. Dort lernt er den verschlossenen Theodore kennen. Kurze Zeit später stirbt Colin unerwartet und findet sich in einer Geisterwelt wieder. Ihm bleiben drei Tage, um das verborgene Zimmer von Thornhill Hall zu finden, um ins Leben zurückzufinden. – Herzerwärmend, spannend, einfach eine tolle Geschichte.

Wie war euer Lesejahr? Was waren eure Highlights? Welche Bücher habe ich dieses Jahr definitiv verpasst?

*Rezensionsexemplare. Vielen Dank an Blanvalet! Ich kennzeichne diesen Beitrag daher als Werbung

Werbung

22 für 2022 – die Bücher – Ausgelesen

Das Jahr neigt sich dem Ende und ich habe tatsächlich meine Listen für dieses Jahr abgearbeitet. Wie schon im letzten Jahr möchte ich euch auch diesmal dazu eine Auswertung präsentieren. Welche Bücher haben mir gut gefallen, welche hätte ich besser aus dem SuB lassen sollen… Dabei versuche ich mich kurzzufassen.

  1. Wie Sterne so golden – Luna-Chroniken Band 3 – Marissa Meyer
    (Wie schon die ersten beiden Bände wieder eine starke Umsetzung, tolle Charaktere, und ein Ende, was sich bereits nach einem Finale anfühlte. Aber irgendwie fehlt noch ein ganzer Band) -> Kurzkritik
  2. Nevernight – Das Spiel – Jay Kristoff
    (Ein fantastischer und sehr ausgebauter Weltenbau, leider dafür viel zu aufgebauscht und einfach nicht meine Handlung. Weiß noch nicht, ob ich mich an den zweiten Band heranwage.) -> Kurzkritik
  3. Stolen – Verwoben in Liebe – Emily Bold
    (Sehr viel vorhersehbares, sehr viele Klischees, aber irgendwie konnte es mich trotzdem fesseln. Bin auf Band 2 gespannt) -> Kurzkritik
  4. Fire & Frost – Vom Eis berührt – Elly Blake
    (Dafür, dass ich mittelalterlich angehauchte Fantasy sonst nicht mag, war das Buch ziemlich gut. Konnte mich aber nicht genug reizen, um sofort weiterlesen zu wollen) -> Kurzkritik
  5. Vergiss mein Nicht – Kerstin Gier 
    (Ein toller Auftakt, sympathische Protagonist*innen, schöner Schreibstil. Leider voller Ableismus, was der spannenden Unterhaltung einen schlechten Nachgeschmack hinterlässt.) -> Kurzkritik
  6. Pfoten vom Tisch – Hape Kerkeling
    (Für Katzenfans ganz nett, ein paar schöne Anekdoten mit drin, aber eher eine Nebenbeilektüre als ein spannendes Hauptbuch) -> Kurzkritik
  7. Die Chroniken von Alice 3 – Dunkelheit im Spiegelland – Christina Henry
    (Die einzelnen Kurzgeschichten bieten alle ihren eigenen Charme, sind wie gewohnt düster und blutig und funktionieren gerade durch die Kürze wieder besser als Band 2) -> Kurzkritik
  8. Die Erbin des Windes – Lucinda Flynn
    (Ein spannender Fantasyeinzelband, mit tollem Weltenbau und starken Charakteren) -> Kurzkritik
  9. Die Götter müssen sterben – Nora Bendzko
    (Objektiv ein Buch, dass ich lieben müsste. Queere Charaktere, starke Frauenfiguren, Depressionen und Co wie nebenbei in eine antike Welt eingebaut. Aber es war einfach nicht meine Geschichte, nicht mein Schreibstil, nicht mein Erzählstil. So sehr ich es auch lieben wollte, so sehr hat es sich beim lesen einfach nur gezogen.) -> Kurzkritik
  10. Und du fliegst durch die Nächte – Love is love 2 – Sophie Bichon
    (Schwächer als Band 1, weil ich mich nicht so ganz in die Protagonisten einfinden konnte. Dennoch wieder ein starker Band, mit einer Geschichte, die mich einfach nur mitfiebern ließ.)
  11. Between your words – Emma Scott
    (Ich liebe Emma Scotts Schreibstil, aber die Geschichte konnte mich hier gerade am Anfang sehr mitnehmen. Ich war allerdings mit einigen Handlungsentscheidungen nicht einverstanden, die mich sehr rausgerissen haben. Aber dennoch mit dem schwierigen Thema eine gute Umsetzung) -> Kurzkritik
  12. Free like the wind – Kira Mohn
    (Deutlich stärker als Band 1, was wohl daran liegt, dass ich die Protagonistin besser fühlen konnte. War sehr schnell in der Abgeschiedenheit Kanadas verloren) ->
  13. Ever – Nikola Hotel
    (Starke Charaktere, starke Geschichte, toller Schreibstil. Habe das Buch regelrecht verschlungen)
  14. Cyberempathy – E. F. von Hainwald
    (Manchmal sollte man auf die Stimmen im Ohr hören, denn dieses Buch bietet eine faszinierende Science-Fiction Welt, tolle Charaktere, einen starken Schreibstil und konnte mich komplett begeistern) -> Kritik
  15. Sepharial 2 – Zerfallen – Jana Tomy
    (Noch einmal stärker als Band 1, ein Wechselbad der Gefühle und spannend bis zum Schluss)  -> Kritik
  16. Die Friedensformel – Anabelle Laprelle
    (Absoluter Geheimtipp aus dem Hause Gedankenreich. Faszinierende Grundidee, gute Umsetzung, angenehmer Schreibstil, mutiges Ende) -> Kurzkritik
  17. Your soul in wonderland – Follow me to Wonderland 1 – Kristin Ullmann
    (Ein Buch zum verschlingen und bisher die beste Alice im Wunderland-Adaption, die ich gelesen habe)
  18. Bookboy – 24 Stunden im Leben eines Buchlieferanten – Hrsg. Ann-Kathrin Karschnick
    (Leider eine der großen Enttäuschungen des Jahres. Kaum eine Geschichte konnte mich überzeugen, es zieht sich alles, ähnelt sich zu sehr und wurde eher immer abstruser als besser. Der rote Faden und die aufgebaute Spannung verpuffen am Ende und zurück bleiben nur Fragezeichen) -> Kurzkritik
  19. Strip this heart – Justine Pust
    (Tolle Charaktere, tolle Geschichte, sagen wir Band 2 durfte schon bei mir einziehen. Sagt alles, oder?) -> Kurzkritik
  20. Der Talisman – Stephen King
    (Leider eines der schwächeren Bücher von King, hat sich zu oft wiederholt und gezogen, obwohl es zwischenzeitliche seine Momente hatte.)
  21. Little Woman – Louisa May Alcott
    (Gut zu lesender Klassiker, sympathische Geschichte) -> Kritik
  22. Oliver Twist – Charles Dickens
    (Etwas anstrengend zu lesender Klassiker, Geschichte konnte mich nicht wirklich überzeugen)

Rückblickend war es eine überwiegend gute Liste, bis auf einzelne Ausnahmen. Die großen Jahreshighlights waren aber nicht dabei, auch wenn das ein oder andere sich bei den Toplisten im vorderen Bereich befinden dürfte.

Eine Handvoll Bücher – 06/22

Herzlich Willkommen zur sechsten Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einem K-Pop Star, Spannung im Shinkantsen, einem sarkastischen Dämon, einem geisterhaften Zimmer und  einer schaurigen Eiskönigin.

More than a star

Die Handlung: Allison bekommen einen Job in Seoul. Trotz aller Unwahrscheinlichkeiten trifft sie dort auf ihr großes K-Pop Idol Wooyeong. Und obwohl sie nicht zusammen sein dürfen, weil es seine Karriere zerstören könnte, können sie nichts gegen ihre aufkommenden Gefühle unternehmen. 

Meine Meinung: Als K-Pop Fan (inzwischen hat es mich erwischt) hat mich das Buch direkt angesprochen. Doch schon der Einstieg verlief eher holprig. Ich hatte das Gefühl in einer Fanfiction gelandet zu sein. Keine vernünftige Charakterisierung, stattdessen ist die Protagonistin das übliche graue Mäuschen ohne Seele, die natürlich sich gar nicht hübsch findet, aber der Love Interest sieht sofort ihre Einzigartigkeit. Das war für mich absolut nicht nachvollziehbar beschrieben. Die Handlung selbst war auch eher ein „Das muss jetzt passieren, sonst funktioniert die Geschichte hinten raus nicht“, statt eines logischen Aufbaus. Die üblichen Dramapunkte wurden in Rekordgeschwindigkeit abgearbeitet, es gab kaum Überraschungen. Dennoch war das Buch nicht direkt schlecht. Mir gefielen einige Punkte und der Schreibstil war sehr flüssig. Es ist nur einfach so, dass es wirkte, als hätte die Geschichte nicht ein einziges Lektorat gehabt. Und von einem Verlagsbuch erwarte ich eigentlich genau das (eigentlich auch  beim Selfpublishing, aber das ist ein anderes Thema).

Bullet Train

Die Handlung: Der als Marienkäfer bekannte Auftragskiller bekommt den Auftrag einen Koffer aus einem Shinkansen zu klauen. Doch er scheint vom Pech verfolgt und so landet er zusammen mit vier anderen Killern in dem Zug.

Meine Meinung: Meistens ist die Reinfolge Buch lesen und dieses wird dann irgendwann verfilmt, weswegen ich mir den Film ansehe. Manchmal passiert es allerdings auch, dass ich erst den Film sehe und mich dann die Buchvorlage interessiert. Meistens weil ich hoffe noch mehr zu Gedanken oder zu Weltenbau zu erfahren. Diesmal allerdings weil ich gehört hatte, dass das Buch eine ganz andere Grundstimmung haben sollte als der Film. Und das ist tatsächlich richtig. Zwar bleibt die Grundhandlung erhalten und auch die Dialogszenen sind gut übernommen, doch gibt es auch einige Änderungen. Während der Rahmenhandlung kann man sich nun streiten, in wie weit die Änderungen notwendig waren, gerade was einzelne Charaktere und deren Motiv angeht, doch grundsätzlich funktionieren beide Medien in ihrer Form. Das Buch ist einfach wesentlich ruhiger erzählt, dennoch wird ein guter Spannungsbogen aufgebaut, so dass man regelrecht durch die Seiten fliegt. Das große Manko vom Buch ist generell – und erst recht, wenn man den Film gesehen hat – das Ende. Es ist sehr abrupt, abgehackt und lässt die Geschichte ins Leere laufen. Kein großes Ganzes, keine Erklärungen, nichts. Das hat mich sehr enttäuscht. Aber davor war das Buch ziemlich gut.

Die Clans von Tokito

Die Handlung: Sechs Clans gehören zu Tokito, wer zu keinem gehört, ist Freiwild. Erin hat ihren Job und damit ihren Clan verloren. In der Gewalt von Organhändlern lässt sie sich auf einen Deal mit einem Dämon ein. Doch die Macht, die sie dadurch erlangt, hat einen Preis. 

Meine Meinung: Sehr viele positive Bewertungen, viele Schwärmereien und allein ein Cover, das mich magisch anzog und doch hat es eine ganze Weile gedauert, bis ich es nicht mehr aushielt und mir das Buch zulegte (eventuell hat eine gewisse Buchhandlung Graff und der Aufkleber von der Autorin signiert den letzten Ausschlag gegeben). Der Schreibstil war sehr flüssig, ich bin sehr schnell in die Welt reingekommen und konnte doch immer noch etwas entdecken. Auch die Dreiteilung der Erzählperspektive hat sehr gut funktioniert, weil wir so immer an allen wichtigen Punkten dabei waren und die Welt aus dreierlei Augen betrachten konnten. Das ganze Buch ist durchweg spannend und birgt zugleich eine gute Mischung aus Drama und Humor, so dass es für mich fast schade war diesen Einzelband aus den Händen legen zu müssen. Doch die Geschichte war auserzählt, nicht gehetzt, aber auch nicht künstlich gezogen. Einfach eine wunderbare Fantasywelt mit ostasiatischem Einfluss.

Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall

Die Handlung: Colin soll den Sommer bei seiner Mutter verbringen, die die Familie verlassen hat, als er noch ein Kind war. Dort lernt er den verschlossenen Theodore kennen. Kurze Zeit später stirbt Colin unerwartet und findet sich in einer Geisterwelt wieder. Ihm bleiben drei Tage, um das verborgene Zimmer von Thornhill Hall zu finden, um ins Leben zurückzufinden.

Meine Meinung: Christian Handel hat es schon wieder getan. Zwei Tage verweilte ich in Thornhill Hall, dann hatte ich es einfach schon komplett durchgelesen. Denn sein „Downton Abbey mit Geistern“ begeistert einfach in allen Facetten. Auch wenn ich historische Romane eher ungern lese, war ich sofort in der Welt von Thornhill Hall gefangen. Ich lernte Colin kennen und verstand ihn und seine Gefühlslage sofort. Zusammen lernten wir Theodore kennen und ich freute mich schon auf den queeren Touch. Wir kamen in die Geisterwelt und lernen dort die zweite Ebene kennen. Und hier passierte genau das, was ich an Christian Handels Büchern so liebe: Die konsequente Spannung, das ständige Fragen, was als nächstes passiert und das ganze trotzdem in so einer Wohlfühlatmosphäre, dass sich jede Zeile wie nach Hause kommen anfühlt. Der dezente Witz, der alles auflockert, das kribbeln bei der Liebesgeschichte, die dennoch nicht aufdringlich ist. Die Verschmelzung von Geisterfantasy mit Familiendrama harmoniert wunderbar. Die Auflösung am Ende holt noch einmal alles raus, was geht. Das war die Phase, in der ich nicht mehr ansprechbar war, weil ich wissen musste, wie es weitergeht. Kurzum: Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall ist einfach wieder ein Herzensbuch und Christian Handel beweist einmal mehr, warum er mein Lieblingsautor ist.

Hinter den Spiegeln so kalt

Die Handlung: Finja trauert um ihre Tochter, die plötzlich verschwand. Zurück blieben nur Eiskristalle am Spiegel. Finja macht sich auf die Suche und muss dabei erkennen, dass ihre Angst vor Spiegeln eine reale Ursache hat. 

Meine Meinung: Liza Grimm hat bereits mit Talus bewiesen, dass Bücher nicht immer ewig lange Kapitel haben müssen, um zu funktionieren. Waren es da noch regelmäßige Perspektivwechsel, hat ihre moderne Eisköniginenadaption so die Zeitsprünge verarbeitet. Gerade für mich als Zwischendurchleserin, war es so schön die Möglichkeit zu haben, das Buch regelmäßig weglegen zu können. Allerdings kam dadurch auch kein so richtiger Lesefluss auf, da man sich immer wieder neu orientieren musste, in welchem Zeitstrang man sich gerade befand. Dennoch holt die Geschichte einen immer wieder zurück, denn das große Rätsel um das Verschwinden von Finjas Tochter ist bis zum Ende spannend. Das Thema aus der Triggerwarnung sollte man ernst nehmen, denn das Finale schlägt dort mit aller Brutalität zu. Das soziale Dilemma ist gut aufgearbeitet und es kommen verschiedene Meinungen zu Wort. Dabei verkommt es nicht zu reiner Debatte, sondern kombiniert die Märchenadaption, die Spannung und den Meinungsaustauscht in ein spannendes Finale. Der allerletzte Schliff fehlt vielleicht am Ende in dem Aufeinertreffen der Charaktere, da hier einzelne Nebencharaktere zu stereotypisch geraten sind. Dennoch ist die Geschichte an sich rund und zeigt einmal mehr Grimms Faszination für Hexen.

Habt ihr eins davon gelesen? Wie fandet ihr es?

Monsterwochen 2022 – #1 – Die Grundlage

Mit einer Woche Verspätung soll es auch dieses Jahr wieder die Monsterwochen auf diesem Kanal geben. Der Oktober ist ja prädestiniert für allerlei Aktionen, sei es dem Horroroctober, dem Schocktober, dem Inktober oder auch dem Covertober. Wie bereits in den letzten beiden Jahren, gibt es bei mir wieder die Monsterwochen, bei denen ich mir einen prominenten Horrorklassiker herausgreife und diese dann in verschiedenen filmischen Umsetzungen mir ansehe.
Normalerweise versuche ich das auf die vier Mittwoche im Oktober zu legen. Dieses Jahr wird es eine Ausgabe weniger geben, da ich nur zwei nennenswerte Verfilmungen gefunden habe, da die Stummfilmfassung leider nirgends zu ergattern war.
Aber dann wollen wir mal ohne viele weitere Worte zu verlieren uns erst einmal die literarische Vorlage genauer anschauen. In diesem Jahr geht es um Das Bildnis des Dorian Gray.

Die Handlung

Lord Henry Wotton besucht den Künstler Basil Hallward, der ein neues Porträt fertig gestellt hat, was Lord Henry sehr gelungen findet. Es zeigt den jungen Dorian Gray. Obwohl sich Basil zunächst weigert, stellt er die beiden Herren doch einander vor. Lord Henry überzeugt Gray immer mehr von seiner Weltansicht. Nach einer Weile stellt Dorian Gray fest, dass die Veränderungen, wie Altern, aber auch die Veränderungen seines Charakters auf dem Porträt sichtbar sind, anstatt an ihm.

Meine Meinung

Wie auch bereits in den letzten Jahren ist der Begriff Monster auch hier bewusst provozierend gewählt und ist natürlich eine sehr einfache Interpretation des Stoffes. Dennoch wird Das Bildnis des Dorian Gray nicht selten im gleichen Atemzug, wie beispielsweise Dracula oder Frankenstein genannt, wenn es um die klassische Schockliteratur geht.
Oscar Wilde hat in seinem einzigen Roman so viele Motive und Interpretationsansätze untergebracht, dass dies schon wieder ganze Bücher füllen kann. Auf das einfachste heruntergebrochen geht es aber, um den schlechten Einfluss und wie man mit sich selbst umgeht, wenn man jung und schön bleibt, ohne, dass Alter oder der eigene Charakter auf den Zügen zu erkennen ist. Es geht um Moral, es ist eine Kritik an die englische Oberschicht zu Zeiten Wildes und eine ausschweifende Charakterstudie.
All das ist in einer Geschichte zusammengefasst, die mir von all den Klassikern, die ich zu Ende gelesen habe, am schwersten fiel. Die Sprache ist selbst für damalige Verhältnisse sehr hochtrabend, man merkt Wilde den Theaterhintergrund an. So wird viel Wert auf sehr ausschweifende Dialoge gelegt, die letztendlich die Handlung aber nur künstlich strecken.
So hat der Roman an sich spannende Ansätze und allein das Konzept des Porträts hat nicht ohne Grund einen gewissen Beliebtheitsstatus entwickelt. Aber es ist sehr schwer zu lesen. Ich habe es verteilt in über einem Jahr gelesen, weil ich meist nach einer Seite keine Lust mehr hatte. Dabei waren durchaus Spannungselemente vorhanden, gab es doch den ein oder anderen Todesfall.
Dennoch bin ich gespannt auf die anstehenden Verfilmungen, könnten die doch genau die Schwächen des Buches umgehen. Ob das funktioniert hat, erfahrt ihr in den nächsten beiden Wochen.

Das Fazit

Das Bildnis des Dorian Gray hat ziemlich viel Interpretationsmaterial und birgt eine spannende Geschichte, die leider durch den viel zu ausschweifenden und hochtrabenden Schreibstil alles an Spannung einbüßt und sich einfach nur zieht.

Mein Jahresrückblick 2021 – #2 – Bücher

Es war ein gutes Lesejahr! Nachdem ich letztes Jahr mit 88 Bücher aus dem Jahr herausging, setzte ich mir das Ziel, es diesmal runder angehen zu lassen und zumindest die 90 Bücher zu schaffen. Es kamen gute Monate, es kamen schlechte Monate, die Kinos öffneten wieder, ich gehe wieder mehr arbeiten und doch habe ich meine absolute Traumzahl erreicht: 100 gelesene/gehörte Bücher von Dezember 2020 bis November 2021. Heute will ich euch von meinen Enttäuschungen und Highlights berichten.

Bücher insgesamt: 100  (2020 = 88)
Seiten gesamt: 35.336 (2020 = 35.477) + 18,16 Stunden Hörspiel/Hörbuch
Seiten pro Tag: 99 im Durchschnitt (2020 = 97)
Gebunden Bücher: 17
Taschenbücher: 57
E-Books: 15
Manga/Comic/Graphic Novel: 5
Hörbücher/-spiele: 6

I. Wiederholungstäter

2021 habe ich bei 5 Büchern den Staub weggepustet und sie noch einmal gelesen – ohne Ranking:

1. Kein Rockstar für eine Nacht | Wer will schon einen Rockstar | Rockstars bleiben nicht für immer | Rockstars küsst man nicht – Kylie Scott
2. Der Joker – Markus Zusak

II. Manga/Comic/Graphic Novel

2021 habe ich fünf „Bilderbücher“ gelesen – ohne Ranking:

  1. My roommate is a cat – Band 1-5

III. Hörspiele

2021 habe ich 5 Abenteuern gelauscht (Hörbücher sind normal als Bücher gelistet) – ohne Ranking:

  1. Johnny Sinclair – Beruf-Geisterjäger – Folge 1-3*
  2. Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft – Folge 4-5*
  3. Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen – Folge 7-9*
  4. Die Abenteuer des Rufus T. Feuerflieg – Tommy Krappweis – Folge 1-8
  5. Die Windsängerin – Sven Matthias – Folge 1-2

IV. Liste der Schande

2021 habe ich 6 Bücher aus dem Bereich Klassiker gelesen. Dabei habe ich die Definition Klassiker bewusst weitläufig gehalten. Wer sich an dem Begriff stört, soll es einfach als Werke von meiner Liste der Schande ansehen – im Ranking:

Platz 6: Blade Runner – Philipp K. Dick

Der Prämienjäger Rick Deckard wünscht sich nichts mehr als ein echtes Tier, damit er sein elektrisches Schaf nicht mehr verstecken muss. Doch in seiner Welt, die Erde nach einem Atomkrieg, sind fast alle Tiere ausgestorben. Menschen, die zum Mars auswandern wird für die Reise ein Android zugeteilt, der jedoch auf der Erde als Bedrohung angesehen wird. Rick bekommt den Auftrag eine ganze Gruppe entflohener Androiden zu finden und auszuschalten. Dabei muss er einsehen, dass die Grenze zwischen Mensch und Maschine sehr verschwommen ist. – Ein sehr langatmiger Klassiker.

Platz 5: Das Phantom der Oper – Gaston Leroux

Die neuen Operndirektoren Moncharmin und Richard sind wenig begeistert über die Gerüchte eines Phantoms, das auch noch Geldforderungen stellt. Doch die kommenden Ereignisse rund um die Sängerin Christine Daaé sind kaum zu erklären. – Ein weiterer Klassiker, der sich leider eher gezogen hat.

Platz 4: James Bond Moonraker – Ian Fleming

Nachdem Bond Sir Hugo Drax beim Kartenspiel des Betrugs überführt, wird er als Spion zum Moonraker-Projekt gerufen. Dessen Kopf ist ausgerechnet Sir Hugo Drax. Doch was geht bei dem Projekt wirklich vor sich? – Der dritte James Bond Roman braucht sehr lange um richtig in Fahrt zu kommen und wird erst gegen Ende wirklich spannend.

Platz 3: Das Haus an der Düne – Agatha Christie

Hercule Poirot und Captain Hastings machen eigentlich gerade Urlaub an der englischen Riviera, als sie auf Nick Buckley treffen, die bereits dreimal knapp dem Tod entkam. Poirot ist sofort Feuer und Flamme und will den Fall lösen, ehe es zum ersten Mord kommt. – Ein weiterer Poirotroman ist gelesen. Er gefiel mir ein bisschen weniger gut, als Der Blaue Express, hatte aber trotzdem eine spannende Geschichte und ein verblüffendes Ende.

Platz 2: Hinter der blauen Tür – Marcin Szczygielski

Lukasz wird nach einem Unfall zu seiner Tante geschickt. Diese besitzt an der polnischen Küste eine etwas heruntergekommende Pension. Lukasz ist alles andere als begeistert, aber nachdem er hinter seiner blauen Zimmertür eine fremde Welt entdeckt, scheint sein neues Leben doch noch spannend zu werden. – Ein polnischer Kinderbuchklassiker, der einzig an der Auflösung am Ende und vereinzelter ungeklärter Handlungsstränge scheitert. Ansonsten funktioniert das Buch wunderbar.

Platz 1: Dune – Frank Herbert

Herzog Leto Atreides bekommt vom Imperator den Auftrag den Wüstenplaneten Arrakis von Baron Harkonnen zu übernehmen. Arrakis ist ein Planet, der nur spärlich besiedelt ist, da ein Überleben auf ihm sehr schwer ist, vor allem durch die ständig präsente Wasserknappheit. Doch er besitzt etwas, was das ganze Universum will: Das Gewürz. Mit dabei ist auch sein Sohn Paul, der sich einer ganz besonderen Ausbildung ausgesetzt sah und noch eine große Rolle im Kampf um das Schicksal des Planeten spielen soll. – Der Auftaktband zur großen Saga kommt mit einem beeindruckenden Weltenbau daher, auch wenn man sich ein wenig an den Erzählstil gewöhnen muss.

V. Multiple Bände

2021 habe ich 57 Bücher, die zu einer Reihe gehören oder von denen es Folgebände gibt, gelesen. Der Einfachheit habe ich zusammengehörende Bände unter einem Platz zusammengefasst – im Ranking:

Platz 38: Save me now | Love me forever – Lana Rotaru

Im dritten Band treffen Amanda und Dante wieder aufeinander. Zusammen am College könnten sie endlich zusammen sein, doch Amanda hat Angst und will daher, dass Dante sich vorab noch mit anderen Frauen verabredet. Doch die Suche nach den Menschenhändlern und ihrer besten Freundin Jenny lässt sie immer wieder aufeinander treffen. – Teil drei und vier sind größtenteils aus Dantes Sicht geschrieben und einfach nur mega langweilig. Die Handlung dreht sich immer wieder im Kreis, kommt keinen Schritt vorwärts und die Charaktere werden immer unsympathischer.

Platz 37: Bluescreen – Julia K. Hilgenberg

Lizzie Benett ist eine Auszubildende bei einem Regionalsender. Dort trifft sie auf den Moderator Will Darcy, da der Sender seine Sendung übernommen hat. Auf den ersten Blick sind beide wenig begeistert von einander. Können Sie ihren Stolz und ihre Vorurteile überwinden? – Tolle Jane Austen Adaption, hinten raus ein wenig langatmig.

Platz 36: Schwanenfeuer – Regina Meissner

Der Jäger Ayden hat nur einen Auftrag: Er soll einen Vogel für den König schießen. Er kann sein Glück kaum fassen, als er einen Schwan findet, bis sich dieser in Estelle verwandelt, die nach einem Fluch tagsüber ein Schwan ist. – Eine schöne Interpretation des Schwansees, mit sehr holprigen und konstruiertem Anfang. Nach den Startschwierigkeiten wird aber noch eine solide Geschichte draus.

Platz 35: Origin – Jennifer L. Armentrout

Der vierte Teil der Obisidian-Reihe. Katy wird von Daedelus festgehalten, doch Daemon versucht sie zu befreien. Dabei erfahren die beiden einige neue Sachen und treffen auf die Origins. – Nachdem Band 3 sich wie eine Wiederholung von Band 2 anfühlte, ist Band 4 irgendwie nur die Vorbereitung auf Band 5. Irgendwo war es ja noch spannend, aber man merkte, dass vieles Füllmaterial war, bzw. auch viel kürzer hätte geschrieben werden können.

Platz 34: Beastsoul – Juliana Fabula

Finya erfährt, dass sie eine Beasttamerin ist und daher fortan in Nebula Asteri auf die Schule gehen wird. Zusammen mit Leonel ihrem Partner soll sie ihre elementaren Fähigkeiten kontrollieren lernen. Doch Leonel denkt gar nicht daran, mit ihr zusammen zu arbeiten. Doch mit ihren Freunden versucht sie trotzdem irgendwie das Schuljahr zu meistern. – Auch hier mochte ich die Idee, die Geschichte und eigentlich auch den Schreibstil. Nur mit dem Erzählstil hatte ich wieder Probleme. Finya war mir einfach zu naiv dargestellt und kam mir wie eine zwölfjährige vor, soll im Buch aber bereits 17 sein. Also eine tolle Geschichte mit leider sichtbaren Schwächen.

Platz 33: Pubertät ist voll nice – Silke Neumayer*

Pubertät beschreibt Silke Neumayer als die Phase, in der sie süßen Kinder von Aliens entführt werden und innerhalb von 24 Stunden zurückgebracht werden, nur um dann Teenager zu sein. Herzschmerz, Pickel, die Wichtigkeit des Smartphones und die Peinlichkeit der Eltern nehmen in dieser Phase unfassbar zu. Dies ist das Werk für alle leidgeprüften Eltern. – Kurzweiliges und witzes Werk über die Pubertät. Nicht nur für Eltern.

Platz 32: Biss zur Mitternachtssonne – Stephenie Meyer

In Biss zum Morgengrauen (Twilight) erfuhren wir, wie Bella und Edward sich kennengelernt haben. Jetzt ist es Edward, der uns die Geschichte noch einmal aus seiner Sicht erzählt. – Wirklich notwendig war das Buch wohl nicht, und an einigen Stellen wird der Mehrwert des Sichtswechsels auch einfach verpasst, aber der Schreibstil macht viel wett. Wenn das Buch nicht so dick wäre mit viel zu vielen Wiederholungen, sähe ich es wohl entspannter.

Platz 31: Fall of Legend | House of Scarlett | Fight for forever – Meghan March

Gabriel Legend kommt von ganz unten und hat sich seinen Weg hochgekämpft. Doch sein neuer Club steht nach einem Zwischenfall kurz vor dem Aus. Da taucht Scarlett Priest auf, die seit ihrer Kindheit im Rampenlicht stand. Sie könnte die Lösung sein, doch dann kommen Gefühle ins Spiel. – Eigentlich eine spannende Geschichte, wäre sie nicht partout über drei Bände gestreckt. Dadurch driftet die Handlung immer wieder ab, zwei oder gar ein Band wären vollends ausreichend gewesen.

Platz 30: Die Götter von Asgard | Die Helden von Midgard – Liza Grimm

Ray hielt sich für ein ganz normales Mädchen. Doch dann trifft sie auf die Walküre Kara. Sie erfährt, dass sie Teil einer Vorhersage der Nornen ist und sie Odin tot sehen will. Doch dann mischen sich auch noch Tyr und Loki ein. – Etwas gewöhnungsbedürftiger Erzählstil, doch spannende Geschichte in der nordischen Mythologie. Leider reißt es der zweite Band ganz schön runter, die sich sehr zieht und mit eher unsympathischen Charakteren.

Platz 29: Malady Wayward | Malady Savage Love | Malady Deeply Moved | Malady Wild Emotions | Malady Intense Moments | Malady True Feelings – D.C. Odesza

Malady reist aus Nashville nach Madeira, um einen Au-Pair Job anzunehmen. Doch das Anwesen ist wesentlich heruntergekommen als auf den Fotos und über den beiden dort lebenden Brüdern hängt ein Schatten. Was ist passiert? Schneller als ihr lieb ist wird Malady in einen Strudel aus Gewalt, Dominanz und Geheimnissen. – D. C. Odesza steht für Erotik mit Thrillelementen und vor allem Darkanteil. Man sollte hier nicht alles hinterfragen, kann die Geschichte aber so durchaus genießen.

Platz 28: Hidden Worlds – Der Kompass im Nebel – Mikkel Robrahn

Elliot lebt zusammen mit seinem Vater, der sich kaum noch aus seinem Fernsehsessel bewegt. Als Elliot seinen Job verliert und das Geld knapp wird, schickt sein Vater ihn zu einem alten Bekannten. Kurz darauf hat er einen Job im Merlin-Center für den magischen Bedarf und betreut dort die magischen Wesen. Und zufällig erfährt er auch etwas über seine Familiengeschichte. – Ein magisches Kaufhaus macht die etwas schleppende Handlung eindeutig wett.

Platz 27: Der Orden des geheimen Baumes – Die Magierin | Die Königin – Samantha Shannon

Ein gespaltener Kontinent. Während im Osten Drachen verehrt werden und die junge Anwärterin Tané darauf hofft eine Drachenreiterin zu werden, lebt der Westen in ständiger Angst, dass die großen Erhabenen wieder erwachen und die Welt in Dunkelheit stürzen. – Schwieriger Erzählstil, lange Aufwärmphase, aber letztlich tolle Geschichte, auch wenn das Finale im Vergleich ganz schön kurz kommt.

Platz 26: Die Göttinen von Otera – Golden wie Blut – Namina Forna

In Otera werden Frauen unterdrückt. Doch sollten sie golden bluten, so werden sie als Dämonen verdammt und zum Tode verurteilt. So ereilt es auch Deka, doch ein Dekret vom Kaiser rettet sie. Statt hingerichtet zu werden, soll sie nun einer Armee aus ihresgleichen beitreten. Dabei erfährt sie jedoch einiges und muss langsam aber sicher ihre Stellung als Frau in Frage stellen. – Ich mochte die Geschichte, ich mochte die angesprochenen Themen, ich mochte die Welt bzw. die Konflikte. Dennoch fiel es mir schwer das Buch zu lesen. Vor allem die vielen Zeitsprünge und dass in einzelne Szenen nur kurz reingesprungen wird und man danach wieder viel weiter in der Handlung ist, war einfach nicht mein Erzählstil. Aber ich möchte wissen, wie es weitergeht und werde daher wohl auch die Folgebände noch lesen.

Platz 25: Percy Jackson – Der Fluch des Titanen – Rick Riordan

Nach einem Zwischenfall ist Annabeth ver-schwunden und auch die Göttin Artemis schwebt in Gefahr. Percy muss zusammen mit Thalia, Grover und zwei Jägerinnen erneut ein Abenteuer bestehen. – Der dritte Teil war wieder spannend und diesmal bin ich auch besser in die Geschichte reingekommen als bei den vorherigen Teilen. Es wird noch spannend.

Platz 24: Die Chroniken von Alice – Die schwarze Königin – Christina Henry

Alice und Hatcher sind den Fängen der alten Stadt entkommen. Doch statt in Freiheit finden sie sich in einer verbrannten Ebene wieder. Auf der Suche nach Hatchers Tochter Jenny müssen sie neue Abenteuer bestreiten. – Am Anfang brauchte ich ein bisschen um reinzukommen, aber ab einem gewissen Punkt, ist der Sog des Buches unaufhaltbar.

Platz 23: Der Bär und die Nachtigall – Katherine Arden

Im hohen Norden von Rus werden die alten Sagen noch hochgehalten. Bis sich Gutsherr Pjotr Wladimirowitsch eine neue Frau nimmt, die den christlichen Glauben ver-stärkend unterstützt. Vor allem Pjotrs jüngste Tochter Wasja leidet darunter, denn sie kann die alten Hausgeister und Sagengestalten sehen und weiß, dass sie nicht nur Märchen sind. Doch die Kräfte der Geister schwinden und der Bär ist erwacht. Reichen Wasjas Kräfte aus, um die Hoffnung zu erhalten? – Eine tolle Geschichte basierend auf den russischen Sagen. Zwischendurch ein bisschen zu lang, das Ende ein bisschen zu kurz, aber im gesamten hat es mir ziemlich gut gefallen.

Platz 22: Der Weihnachtosaurus – Tom Fletcher

William Trudel wünscht sich nichts mehr als einen echten Dinosaurier vom Weihnachtsmann. Und wie es der Zufall so will schlüpft genau zur Weihnachtszeit am Nordpol ein Dino. Der Weihnachtsmann nimmt diesen bei sich auf und gibt ihm den Namen Weihnachtosaurus. Doch am Weihnachtsabend kommt alles ganz anders und William und der Weihnachtosaurus erleben ein gemeinsames Abenteuer. – Eine absolut süße Geschichte, passend zu Weihnachten und einach voller Herz und toller Charaktere.

Platz 21: Wie die Luft zum atmen – Brittany C. Cherry

Liz kehrt nach dem Tod ihres Mannes und einer Auszeit bei ihrer Mutter zusammen mit ihrer Tochter zurück. Inzwischen lebt im Nachbarhaus Tristan Cole, vor dem Liz mehrfach gewarnt wird. Doch keiner weiß, dass Tristan wie kein anderer versteht, was Liz durchmacht. – Eine Geschichte über Verlust und Trauer, aber dennoch irgendwo eine schöne Geschichte. Eine Geschichte, die zu berühren weiß. Über das Ende lässt sich streiten, ob es passend ist oder nicht.

Platz 20: Seven Sins 2 – Stolze Seele – Lana Rotaru

Avery ist Nox ins Feensreich gefolgt. Hier soll die erste Prüfung stattfinden. Doch zunächst steht für Avery etwas viel wichtigeres auf den Plan: Nicht sterben. Denn für Menschen lauern im Feenreich hinter jeder Ecken Gefahren. – Der zweite Band bietet nach dem sehr ausführlichen Einleitungsband endlich ein bisschen Spannung. Doch auch hier wird die Handlung über weite Teile gestreckt. Dennoch bekommt man gerade gegen Ende Lust auf die Folgebände.

Platz 19: Mythnoir – Juna Elwood

Shary versucht auf dem Pferdehof ihrer Großeltern die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Da taucht der geheimnisvolle Nevan auf. Durch einen Unfall landet sie in seiner Welt, in Mythnoir. An einer Akademie muss sie sich ihrem neuen Leben stellen, voller Magie und Insignien. Dabei soll sie eine große Rolle in der Rettung der Welt spielen. Shary ist das alles sehr egal, sie will nur zurück. – Ein magisches Debüt mit einer spannenden Welt, tollen Charakteren, nur ein bisschen wenig Erklärungen.

Platz 18: Sepharial – Jana Tomy

Lathalia lebt in einer kalten Welt. Als Adlige ist ihr Leben sehr angenehm, als Frau eher weniger. So soll sie den Leutnant Nikion heiraten, wovon sie zunächst wenig begeistert ist. Dann trifft sie auf den Dieb Fanai und folgt ihm in seine Welt, die heiß und voller Sand ist. Er lebt in Armut und kämpft regelmäßig ums Überleben. Ihre Welten sind durch die Sepharial verbunden, doch genau diese soll Fanai stehlen. – Am Anfang habe ich eine ganze Weile gebraucht, um in die Geschichte zu kommen, gegen Ende konnte ich es kaum noch aus der Hand legen.

Platz 17: Breakaway | Fade away – Anabelle Stehl

Lia kann nicht mehr. In einer Kurzschlussreaktion flieht sie auf ihrer Unistadt nach Berlin. Dort trifft sie auf Noah. Kann er hinter ihre Mauern blicken? Dabei hat er selbst gerade familiäre Probleme, auf die er sich konzentrieren wollte. – Ein starker Reihenauftakt mit starker Protagonistin und endlich ein New Adult, das in Deutschland spielt! Allerdings sollte man die Triggerwarnung ernst nehmen. Der zweite Band braucht etwas länger um in Fahrt zu kommenn, funktioniert hinten raus, dann aber gut.

Platz 16: Rosen & Knochen | Palast aus Gold und Tränen – Christian Handel

Rosalie und Muireann sind Dämenjägerinnen. Unter den Decknamen Schneeweißchen und Rosenrot ziehen sie umher und nehmen Aufträge an. Diesmal zieht es sie in den Wald zu einem Hexenhaus. Die Hexe soll getötet worden sein, doch noch immer spukt etwas in diesem Wald umher. Doch Rose und Muireann merken schnell, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt. – eine tolle Märchenadaption von Schneeweißchen und Rosenrot und Hänsel & Gretel. Also Novelle kurz wegzulesen und mit spannender Handlung. Der zweite Band ist deutlich länger, funktioniert aber von der Geschichte im Zarenreich nochmal deutlich besser.

Platz 15: Wild like a river – Kira Mohn

Jackson ist mit einem Freund im Jasper Nationalpark unterwegs. Als dieser sich verletzt lernt er Haven kennen, die mit ihrem Vater, einem Ranger, im Park lebt. Beide kommen sich näher. Wenn Jackson zurück zum Studium reist, folgt Haven ihm. Jetzt muss sie versuchen in der Stadt zurecht zu kommen. – Typische New Adult Geschichte, aber mit der Natur Kanadas. Habe den Charakteren die Liebesgeschichte nicht ganz abgenommen, aber die Coming-of-age Geschichte war toll.

Platz 14: When we dream – Anne Pätzold

Ella lebt seit dem Tod ihrer Eltern mit ihren beiden Schwestern zusammen in Chicago. Sie liest viel und zieht sich aus der Außenwelt zurück. Dann lernt sie Jae-Yong kennen. Beide haben sofort einen Draht zueinander. Doch Jae-Yong ist ein weltweit berühmer K-Pop-Star. Und sein Vertrag verbietet ihm eine Freundin zu haben. – Emotionsgeladener Auftakt einer vielversprechenden Geschichte auch für Leser*innen, die nichts mit K-Pop anfangen können.

Platz 13: Das Lied der Nacht – C. E. Bernard

Dunkle Schatten reisen durch das Land und schlachten alles ab, was auf ihrem Weg liegt. Nur der Wanderer Weys und die Bardin Caer finden einen Weg ihnen zu entkommen. Dabei lauert die Gefahr überall. – Poetischer Schreibstil und blutige Handlung vereinen sich zu einer tollen Geschichte.

Platz 12: Talus – Die Magie des Würfels – Liza Grimm

Talus, der geheime Würfel der magischen Welt, der den Herzenswunsch, aber auch die größte Angst erfüllt, wurde gewürfelt. Die ersten Folgen sind zu merken. Erin und Kaito sitzen im magischen Gefängnis, bis ihr Mitwirken geklärt ist. Noah versucht das Verschwinden seines Vaters zu klären. Und dann ist da noch Jessica, eine Runenhexe, die mit dem Tod eines geliebten Menschen nicht zurecht kommt. Können sie die Pläne der gefährlichen Caradain aufhalten? – Spannende und magische Fortsetzung, die mir mehr als einmal das Herz gebrochen hat.

Platz 11: Goldene Flammen | Eisige Wellen – Leigh Bardugo

Alina ist eine Kartografin in der ersten Armee des Zaren von Ravka. Bei der Durchquerung der Ödsee, kommt es zu einem Angriff. Als Alina ihren besten Freund beschützt, setzt sie ungeahnte Kräfte frei und findet sich kurz darauf in der Ausbildung zur Grisha wieder. – Ich habe so viel gutes über die Buchreihe gehört, dass ich sie auch mal ausprobieren musste. Da Netflix nun bereits an einer Serie dazu bastelt, wurde es höchste Zeit, um sie noch unvoreingenommen zu lesen. Und ich muss sagen, sie hat mir gut gefallen. Lediglich der etwas vorhersehbare Plotttwist war mir persönlich zu platt. Der zweite Band nimmt einen gleich wieder gefangen.

Platz 10: Rotkäppchen und der Hipster-Wolf – Nina McKay

Die vier Prinzen von Reds (Rotkäppchen) besten Freundinnen Schneewittchen, Dornröschen, Aschenputtel und Rapunzel wurden entführt. Auf ihrer Suche trifft sie ausgerechnet auf einen Hipster-Wolf und das bei ihrer Wolf-Phobie. Dieser sieht in der Suche aber eine tolle Schlagzeile und schließt sich Red an. Die Reise führt die beiden über die Grenzen des Märchenwaldes heraus. – Ein Buch zum totlachen, auch wenn manche Charaktere (*hust Snow hust*) sehr nervig waren. Aber die ganzen Ideen Märchen in unsere Zeit zu holen und die Prinzessinen mit Smartphone und Selfiestick auszustatten ist schon zum totlachen! Bin sehr gespannt, wie es weiter geht.

Platz 9: Madly | Deepy – Ava Reed

June will keine Beziehungen. Doch Mason Green lässt einfach nicht locker. Dabei hat June für ihre Entscheidung ihre Gründe. Auch wenn sie bei Mason echt schwach werden könnte. Dieser hat ebenfalls seine Probleme. – Der zweite Teil der Truly-Reihe. Für viele der bessere Teil, ich mochte den ersten tatsächlich etwas lieber, weil mir Andy mehr als Herz gewachsen ist. Aber immer noch eine starke Reihe, die mit Deeply einen tollen Abschluss fand.

Platz 8: The Secret Book Club – Die Liebesroman-Mission | Liebesromane zum Frühstück – Lyssa Kay Adams

Braden Mack ist der typische Charmeur und nutzt sein Wissen aus Liebesromanen, um bei Frauen zu landen. Nur bei Liz beißt er sich die Zähne aus. Doch als sie gefeuert wird, weil sie etwas gesehen hat, was sie nicht sehen sollte, muss sie sich ausgerechnet an Braden wenden. – Der zweite Band kann mit einer ganz neuen Erzählweise punkten und ist zugleich spannend und dramatisch. Vor allem die Charaktere machen das Buch wieder außergewöhnlich. Dennoch mochte ich die Prämisse des ersten Bandes ein bisschen mehr. Ebenso geht es mir mit dem dritten Band. Starkes Buch, aber der erste Band war stärker.

Platz 7: Eine Leiche zum Tee – Alexandra Fischer-Hunold

Ashford-on-Sea ist eigentlich ein verträumtes kleines Küstenstädtchen. Bis sich ein Mord ereignet. Amy und ihre Tante sind sich sicher, dass es kein Selbstmord war und fangen selbstständig an zu ermitteln. – Ein weiteres Highlight! Eine süße Geschichte, tolle Charaktere und das Setting hat absolutes Fernweh in mir ausgelöst!

Platz 6: Und ich leuchte mit den Wolken – Sophie Bichon

Lilou reist nach Paris, um ihre französischen Wurzeln zu erforschen. Dabei trifft sie auf Mignon. Zwischen beiden ist sofort eine Anziehung, doch gerade Mignon möchte sich das nicht eingestehen. – Ich mochte Paris und diese ganzen französischen Attitüten bisher nicht, aber in diesem Buch habe ich alle meine Vorurteile gleichzeitig bestätigt und widerlegt gesehen. Und in die Geschichte von Lilou und Mignon habe ich mich schockverliebt! Schon jetzt ein Jahreshighlight!

Platz 5: Becoming Elektra | I am Elektra – Christian Handel

In einer nicht allzufernen Zukunft gibt es die Möglichkeit Klone von sich anfertigen zu lassen. So ist Isabel ein Klon für Elektra Hamilton, die allerdings bei einem Unfall verstarb. Elektras Familie macht ihr ein folgenschweres Angebot: Sie soll zu Elektra werden und die arrangierte Ehe mit Phillip von Halmen eingehen. – Ein sehr spannendes  und sehr fesselndes Buch mit einer spannenden Zukunftsaussicht. Absolute Leseempfehlung! Auch der Fortsetzungsband funktioniert wunderbar.

Platz 4: Knights – Lena Kiefer

Charlotte will seit einem Vorfall in ihrer Kindheit nichts mehr mit der Geheimgesellschaft der Erben der Tafelrunde, kurz KORT, zu tun haben. Doch als eine abtrünnige Gruppe sie aufsucht, rennt sie in eine Gruppe KORTs und muss bei ihnen Unterschlupf suchen. Dabei erfahren diese von ihren sehr seltenen Fähigkeiten. Nun muss sie ihr Erbe begreifen und zusammen mitder Gruppe gegen eine uralte böse Macht antreten. Gleichzeitig muss sie mit ihren Gefühlen für den Lancelot-Erben Noel zurecht kommen. – Ich liebe die Bücher von Lena Kiefer und hier hat sie wieder den Auftakt zu etwas ganz besonderem geschaffen.

Platz 3: Vielleicht Jetzt | Vielleicht Nie – Carolin Wahl

Gabrielle reist von Brasilien nach Deutschland, um dort ein Praktikum in der Firma ihres Vaters anzutreten, von dem sie zuvor nichts wusste. Im Flugzeug trifft sie auf Anton. Nach einem schlechten Start, funkt es zwischen ihnen. Kurz darauf stellt Gabriella fest, dass Anton ebenfalls in der Firma arbeitet. Nur sind Romanzen am Arbeitsplatz nicht gern gesehen. – Eine tolle Liebesgeschichte mit tollen Charakteren, auch wenn ich Anton das ein oder andere Mal einfach nur schütteln wollte. Der zweite Band ist fast noch ein wenig süßer durch einen stärkeren Protagonisten.

Platz 2: Mona – Und täglich grüßt der Erzdämon – I. B. Zimmermann*

Mona Nosferatuh ist eine Junghexe Stufe 9, hat aber Probleme ihre Kräfte unter Kontrolle zu halten. Sie tritt ihren neuen Job im Museum an und trifft dort auf den Vampir Boris, den Werwolf Ben und die Skelettin Bärbel. Bei einem Einbruch ins Museum beschwört sie einen Dämon herauf. Doch Balthazar ist fortan an sie gebunden und muss immer erscheinen, wenn sie Hilfe benötigt. Beide versuchen sich mit dem Bund anzufreunden und dann kommen noch Gefühle dazu.

Platz 1: Ophelia Scale – Die Welt wird beben | Der Himmel wird brennen | Die Sterne werden fallen – Lena Kiefer

100 Jahre in der Zukunft hat König Leopold de Marais von Europa die Abkehr ausgerufen. Dadurch wird der Großteil der Technik verboten. Ophelia Scale sieht dadurch ihre Zukunft bedrohnt und schließt sich der Widerstandsgruppe von ReVerse an. Als der König neue Leute für seine Garde anwirbt, sieht Ophelia eine Chance auf ein Attentat. Nicht gerechnet hat sie mit Lucien, der ihren Plan ordentlich durcheinander wirbelt. Immerhin ist er der Bruder des Königs. – Eine der besten Fantasytrilogien, die ich seit langem gelesen habe! Alle Teile sind rumdum rund und gelungen. So spannend, dass ich sie nicht aus der Hand legen konnte, so mitreißend, dass mich jede Entscheidung der Charaktere mitfiebern ließ. Große Leseempfehlung!

VI. Einzelbände

2021 habe ich 22 Bücher gelesen, die (bisher) nicht als multiple Bände angelegt sind – im Ranking:

Platz 22: Der Tod ist ein Tänzer – Veronika Rusch*

Berlin 1926. Tristan Nowak erhält den Auftrag die Sängerin Josephine Baker bei ihren Auftritten in Berlin zu schützen, da es aufgrund ihrer Hautfarbe viele Anfeindungen gibt. Zeitgleich wird eine neue Gruppierung in Berlin laut, die mit einem Anschlag auf Josephine und ihre Revue das Land auf neuen Kurs bringen will. – Zu viele Handlungswiederholungen, die Charaktere drehen sich im Kreis und auch hinten heraus, wird das Buch einfach viel zu lang gezogen. Auch wenn es gut recherchierrt ist, kann es im gesamten doch nicht überzeugen.

Platz 21: Hummeldumm (Hörbuch) – Tommy Jaud

Matze wird von seiner Freundin Sina auf eine Gruppenreise nach Namibia geschickt. Nicht nur ist er von der Gruppe alles andere als begeistert, auch hat er vorher vergessen eine Reservierungssumme für die neue Wohnung zu überweisen, weswegen er verzweifelt versucht Handy- und Internetempfang zu bekommen. – Eigentliche eine witzige Geschichte, die sehr mit Stereotypen spielt. Leider überschreitet der Autor in einigen Aussagen die Grenze zu Beleidigungen und teilweise auch zum Rassismus, was dem ganzen einen schlechten Nachgeschmack anhängt.

Platz 20: Outback – Chris Hammer

Rivers End liegt mitten im australischen Outback. Vor einem Jahr erschoss der Pfarrer hier fünf Menschen. Noch immer kennt keiner die Gründe. Der Journalist Martin Scarsden wird in die Stadt geschickt um eine Reportage über das Trauma der Stadt zu schreiben. Doch schnell merkt er, dass es mehr als eine Wahrheit gibt. Und schon bald ist er selbst mittendrin. – Es war mal wieder Zeit für einen Thriller. Grundsätzlich war er auch spannend und hatte eine überraschende Aufklärung. Aber leider braucht er viel zu lange, um in Fahrt zu kommen, Martins Aktionen drehen sich immer wieder im Kreis, kurz: Das Buch ist einfach zu dick. Da hätten einige Wiederholungen einfach gestrichen werden können.

Platz 19: Bad at love – Morgane Moncomble

Azalée reist nach dem Tod ihrer Mutter wieder in ihre Heimat, um das Haus zu verkaufen. Doch sie hatte ihrer Heimat eigentlich aus gutem Grund den Rücken gekehrt, hatte sie doch zu viele schlechte Erinnerungen hinter sich gelassen. Und kaum ist sie zurück, prasselt alles wieder auf sie ein. Da hilft ihr auch Eden, der attraktive neue Nachbar, nicht. – Ein Buch mit einem sehr heftigen Thema – nehmt hier also die Triggerwarnungen auf jeden Fall ernst!. Grundsätzlich eine tolle Geschichte, mit starken Protagonisten und tollen Nebencharakteren. Nur über das Ende lässt sich streiten.

Platz 18: Star Wars: Tarkin – James Luceno

Großmoff Wilhuff Tarkin soll den Bau einer mobilen Kampfstation überwachen, als diese angegriffen wird. Seinen Bericht soll er direkt vorm Imperator ablegen und wird daraufhin zusammen mit Darth Vader auf eine Mission geschickt, die schon bald in einer galaktischen Verfolgungsjagd endet. – An sich ein gut geschriebener Sci-Fi Roman mit interessamten Star Wars Charakter. Nur leider lese ich sehr ungern Sci-Fi, weswegen es sich für mich etwas gezogen hat.

Platz 17: Land in Sicht – Ilona Hartmann

Jana ist vaterlos aufgewachsen, doch irgendwann fragt sie sich, wie ihr Vater so ist. Als sie herausfindet, dass er Kapitän für eine Flusskreuzfahrt-Reederei ist, bucht sie kurzerhand die Reise. Doch die Reise verläuft anders, als gedacht. – Während mich die Geschichte grundsätzlich angesprochen hat, war die Umsetzung gerade gegen Ende dann doch etwas zu wirr und kam nicht auf den Punkt.

Platz 16: Klima – David Klass

Fünf Anschläge wurden in den USA verübt. Alle Ziele haben eins gemeinsam: Sie schaden im großen Stil der Umwelt. „Green Man“, wie er genannt wird, will anscheinend auf Umweltverschmutzung und den Klimawandel aufmerksam machen, aber seine Anschläge haben auch zivile Opfer. Tom Smith ist neu beim FBI und in der Green Man-Taskforce eingeteilt. Während er Hinweise findet, die andere übersehen haben, kämpft er aber auch mit seinem Gewissen. Will er den Mann aufhalten, der vielleicht die Welt retten könnte? – Ein spannender und packender Thriller, der die großen Themen anfasst und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Ledigliche kleine Kritikpunkte sind zu finden.

Platz 15: Frühling, Sommer, Herbst & Tod – Stephen King

Vier Novellen aus der Feder von Stephen King tummeln sich in diesem Band: Pin up, Der Musterschüler, Stand by me und Atemübungen. Die Geschichten sind sehr unterschiedlich, mein Favorit ist glaub ich Pin up – den meisten wohl eher bekannt unter dem Namen der Verfilmung „Die Verurteilten“.

Platz 14: Von Flusshexen und Meerjungfrauen – Hrsg. Christian Handel

Eine Märchenanthologie rund um das Thema Wasser. Von Adaptionen der kleinen Meerjungfrau, über japanische Kappas, bis zu gewaltigen Wasserdrachen. Hier ist einfach alles vertreten. – Eine tolle Sammlung von Kurzgeschichten, wo für jeden die passende dabei ist. Jede*r Autor*in schafft es hier seiner*ihrer Geschichte einen ganz eigenen und besonderen Stempel aufzudrücken.

Platz 13: Nalas Welt – Dean Nicholson

1 Bike – 1 World. So der Plan des Schotten Dean Nicholson. Er radelt auf seinem Fahrrad quer durch Europa, als er in Bosnien eine Straßenkatze findet. Er tauft sie Nala und nimmt sie mit auf seine Reise. Fortan sind sie ein Herz und eine Seele und erleben allerlei spannendes. – Reisebiographie mit hohem Süßfaktor. Funktioniert größtenteils, hat aber auch zwischendrin ein paar Längen.

Platz 12: Halloween in Nebelwald – Maria Winter

Nebelwald ist ein kleiner Ort mitten in Thüringen. Während Michelle auf eine Party in einer alten Fabrik geschleppt wird, versucht Stephan seine Familie vor dem finanziellen Ruin zu bewahren und nimmt ein unmoralisches Angebot an. Doch etwas lauert in dem Wald und möchte keine ungebetenen Gäste. – Kurzweilige, aber spannende Geschichte passend zu Halloween.

Platz 11: Sehnsucht in Aquamarin – Miriam Covi

Polly und Jette wurden als Kinder von ihrer Mutter verlassen. Während Jette seitdem ruhelos um die ganze Welt jettet, zieht sich Polly in ihre Dachgeschosswohnung in Stuttgart zurück. Bis Jette ihre Mutter findet. In Maine. Die Schwestern reisen nach Bar Harbor, treffen dort aber auf mehr als nur ihre Mutter. – Als Sommerlektüre gekauft, nur bedingt bekommen, aber dafür eine etwas andere Familien-/Liebesgeschichte.

Platz 10: Bernsteinsommer – Anne Barns

Christina hat sich ihren Traum vom eigenen Café erfüllt. Bis ein Wasserrohrbruch ihre Pläne über den Haufen wirft. Da ihr Vater mit Alzheimer in einem Pflegeheim ist, findet sie in seinen Sachen eine Reihe von Gemälden. Die Spurensuche führt sie nach Rügen und Hiddensee. – Leichte Sommerlektüre, die sich am Anfang ein bisschen verrennt, aber nach hinten raus gut funktioniert.

Platz 9: Heute Abend in der Eisdiele am Meer – Holly Hepburn

Gina lebt in London als Projektmanagerin. Doch als sich ihr Großvater den Fuß bricht, lässt sie alles stehen und liegen und reist nach Cornwall in den verschlafenen Ort Polwhipple, um in der Eisdiele ihrer Großeltern mitzuhelfen. Als sie den heruntergekommenen Zustand des örtlichen Kinos sieht, kann sie gar nicht anders, als es als Projekt anzugehen. Hilfe bekommt sie von ihrem Jugendfreund Ben, sehr zum Missfallen ihres Freundes Max, der in London geblieben ist. – Sommerlektüre bei der man Heißhunger auf Eis bekommt.

Platz 8: Unter gläsernen Fassaden – Sabrina Schuh

Moritz ist eigentlich hochbegabt und verliert sich gerne in seiner Welt aus Zahlen. Nur, dass seine Eltern ihn gerne als Anwalt sehen würden. Während er bei seinem Vater und seiner Stiefmutter für Hausarbeiten ausgenutzt wird, reagiert seine Mutter regelmäßig ihre Wutanfälle an ihm an. Dann verliert er auch noch sein Notizbuch. Dies findet Josie, die ein Faible für Codes hat und daher versucht Moritz‘ zu knacken. – Schwieriges Thema, aber tolle Umsetzung und so voller Hoffnung geschrieben.

Platz 7: Ein Herz voll Leben – Violet Thomas*

Isabella Kramer ist stolz auf ihren Cupcake-Laden an der Ostsee. Bis ihre beste Freundin stirbt und sie auf einmal das Sorgerecht für die kleine Leni bekommt. Sie versucht ihr Leben wieder auf die Reihe zu bekommen und braucht jemanden, der ihr im Laden hilft. Da kommt Max wie gerufen. Doch seine Beweggründe sind nicht die, die Isabella erwartet. – Herzzerreißend und voller Mitgefühl. Zwischenzeitlich will man einzelne Charaktere einfach nur schütteln, aber letztlich siegt die Wohlfühlseite.

Platz 6: Periode ist politisch – Franka Frei

Obwohl ein Großteil der Weltbevölkerung menstruiert, ist es ein Tabuthema. Trotz der modernen aufgeklärten Welt, in der wir leben, werden Frauen* kosequent benachteiligt. Ein Grund dafür ist die Menstruation. Autorin Franka Frei will dieses Tabu brechen und engagiert sich weltweit für Aufklärung. – Gute Denkanstöße ohne polemisch zu werden.

Platz 5: Love with Pride – Lea Kaib

Stella hat keine guten Erfahrungen an ihrer Highschool gemacht. Nun soll es am College ganz anders laufen. In Haydensburgh will sie einen Neustart wagen und mutig sein. Trotz ihrer sozialen Ängste bewirbt sie sich Zeta Kappa Sigmas. Dort trifft sie auf Ellie, die ihr ruhiges Leben ganz schön auf den Kopf stellt. – Lea Kaibs Debüt ist vielleicht sprachlich nicht zu 100% ausgefeilt und braucht ein bisschen, um in Schwung zu kommen, doch die Geschichte ist toll und nimmt schwierige Themen auf, die gut umgesetzt sind.

Platz 4: Ich bin Linus – Linus Giese

Linus Giese ist Trans. Seine Geschichte und viele Vorschläge zum Abbau von Vorurteilen präsentiert er in diesem Buch. – Lest dieses Buch. Respektiert andere Menschen. #TransMännersindMänner

Platz 3: Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte – T. J. Klune

Linus Baker ist Sachbearbeiter beim BBMM (Behörde für die Betreuung magischer Minderjähriger). Auch wenn ihn sein Job nicht gerade glücklich macht, glaubt er doch damit etwas Gutes zu tun. Dann bekommt er vom Allerhöchsten Management den Auftrag das Heim von Mr. Parnassus genauer unter die Lupe zu nehmen. Doch was Linus dort erlebt, darauf konnte ihn kein Bericht vorbereiten. – Erfindet das Rad vielleicht nicht neu, aber bietet  eine herzerwärmende Geschichte.

Platz 2: Die Schönheit der Begegnung – Frank Erzbach

Autor Frank Berzbach erzählt wie er seine Freundin kennengelernt hat. Und zwar in 32 Variationen und am Ende weiß man nicht, welche die richtige ist. Doch eins eint sie alle: Sie feiern die Begegnung und den Prozess des Verliebens. – Wunderschöne Geschichten und doch alle sehr verschieden. Ein Buch perfekt für Frühlingsgefühle.

Platz 1: Das Meer der Legenden – Babsi Schwarz

Die Halbnixe Mavi landet durch Zufall auf dem Schiff des berüchtigen Piraten Tairon wieder. Da sie auf der Flucht vor einem anderen Mann ist, schließt sie sich der Gruppe an und segelt Abenteuern entgegen. – Spannende Abenteuergeschichte mit tollen Charakteren.

Was sind eure Buchhighlights des Jahres?

*Die mit Sternchen gekennzeichneten Bücher sind Rezensionsexemplare. Ich bedanke mich hierfür recht herzlich bei den AutorInnen und Verlag und kennzeichne diese Beiträge als Werbung.

 

21 für 2021 – Ausgelesen

Ein Vorwort

Nach meinem Erfolg aus dem Jahr 2020, wollte ich das Experiment gleich noch einmal versuchen. War ich letztes Jahr direkt im August fertig, hat es diesmal bis in den November gedauert. Dabei lag es nicht daran, dass ich zu wenig gelesen habe. Eher daran, dass sich immer mehr Bücher dazwischen gedrängt haben. Doch jetzt kann ich euch noch einmal in Kurzform von den Werken berichten, auch wenn ich über die meisten bereits in irgendeiner Form geschrieben habe.

  1. Der Orden des geheimen Baumes – Die Magierin – Samantha Shannon – Multipler Band
    Highfantasy mit Drachen war das Versprechen des Buches. Nur war es sehr viel Charakterexposition und Weltenbau und wenig Drachen. Hinzu kommt, dass sich die Autorin sehr viel Zeit lässt und die Geschichte kaum voran kommt. Erst nach knapp 500 Seiten wird es erstmalig spannend und dann wird man schon mit dem zweiten Band vertröstet. Daher eher enttäuschend. -> Kritik
  2. Die Göttinnen von Otera – Golden wie Blut – Namina Forna – Multipler Band
    Der Auftaktband kommt mit einer spannenden Fantasywelt daher und verspricht einiges. Der Erzählstil ist mir beim lesen etwas schwer gefallen, da es viele Zeitsprünge gibt. Dennoch bin ich gespannt, was da noch kommt. -> Kurzkritik
  3. Ophelia Scale – Die Welt wird brennen – Lena Kiefer – Multipler Band
    Eigentlich nur gekauft, weil es auf Instagram so oft empfohlen wurde. Und das aus gutem Recht! Innerhalb kürzester Zeit habe ich alle drei Bände verschlungen und sie haben sich sofort in mein Herz geschlichen. Definitiv ein Jahreshighlight. -> Kritik
  4. Becoming Elektra – Christian Handel – Multipler Band
    Auch Christian Handels Near-Future-Thriller hat mich sehr schnell in den Bann gezogen. Mit einem tollen leichten Schreibstil konnte ich sofort in die Welt der Klone eintauchen. Ebenfalls auf dem besten Weg zum Jahreshighlight. -> Kritik
  5. Hinter der blauen Tür – Marcin Szczygielski –  Klassiker/Liste der Schande
    Polnischer Kinderbuchklassiker, der für die Zielgruppe gut funktioniert. Sehr ruhig erzählt und mit einer tollen Geschichte. Durchaus solides Buch. -> Kritik
  6. Eine Leiche zum Tee – Alexandra Fischer-Hunold – Multipler Band
    Krimi in guter alter Agatha Christie Manier und doch gut anders. Die Geschichte hauptsächlich aus der Sicht eines 13-jährigen Mädchens geschrieben, auch wenn ihre Großmutter sie in vielen Bereichen unterstützt. Und dann ist das ganze Setting herrlich britisch. Ein Roman für Fernweh und Cozy Crime. -> Kurzkritik
  7. Seven Sins – Stolze Seele – Lana Rotaru – Multipler Band
    Der zweite Teil der Seven Sins Reihe bringt uns nach einer langen Exposition im ersten Teil endlich ins Reich der Feen. Hier gibt es allerlei zu entdecken, es gibt mehr Nox, aber dennoch zieht es sich streckenweise.
  8. Beastsoul – Sternenlicht – Juliana Fabula – Multipler Band
    Ich habe mich so auf das Buch gefreut, leider war mir die Protagonistin viel zu naiv unsympathisch und die Geschichte viel zu lang gezogen. Sehr schade. -> Kurzkritik
  9. Palast aus Gold & Tränen – Christian Handel – Multipler Band
    Der zweite Teil rund um das Dämonenjägerinnenpaar Schneeweißchen und Rosenrot entführt uns ins Zarenreich. Dabei bleibt es weiterhin spannend, es gibt viele schöne Einfälle und Märchenanspielungen – wobei ich bestimmt nicht alle entdeckt habe. -> Kurzkritik
  10. When we dream – Anne Pätzold – Multipler Band
    Nach vielen Empfehlungen gekauft, obwohl ich nichts mit K-Pop/Rock anfangen kann. Die Geschichte ist wahnsinnig süß, man braucht kein Vorwissen oder Leidenschaft für die Musikrichtung. Ein Wechselbad der Gefühle und ich brauch jetzt unbedingt Band 2.
  11. The secret book club – Die Liebesroman Mission – Lyssa Kay Adams – Multipler Band
    Ebenfalls ein zweiter Teil. Der erste konnte mich wahnsinnig begeistern, der zweite ist da etwas schwächer, wenngleich noch immer sehr gut geschrieben und hantiert mit schwierigen Themen, die aber nicht länger verschwiegen werden sollten. -> Kritik
  12. Goldene Flammen – Leigh Bardugo – Multipler Band
    Der Auftakt zum Grishaverse konnte mich packen und überzeugen. Die dazugehörige Serienverfilmung gehört zu meinen Serienhighlights dieses Jahr.
  13. Die Schönheit der Begegnung – Frank Erzbach – Einzelband 
    Ein kleines unscheinbares Büchlein, aber ein Herzensbuch geworden. Viele Kurzgeschichten über das Kennenlernen und alle haben so viel Liebe in sich, ohne irgendwo in den Kitsch zu verfallen. ->Kurzkritik
  14. Ich bin Linus – Linus Giese – Einzelband
    So ein wichtiges Buch! Bitte lest es! Linus Giese ist trans und berichtet von seinen Erfahrungen, mit Diskriminierungen und gibt wichtige Denkanstöße. -> Kurzkritik
  15. Die Chroniken von Alice – Die rote Königin – Christina Henry – Multipler Band
    Der zweite Teil beginnt ebenso düster wie der erste. Es gibt wieder viele gute Andeutungen in diesem Horrorszenario von Alice im Wunderland, auch wenn es weniger als im ersten waren. Vor allem, dass das Buch nur aus zwei Kapiteln bestand, störte mich im Lesefluss. -> Kurzkritik
  16. Periode ist politisch – Franka Frei – Einzelband
    Ein ganzes Buch über die Menstruation? Ich war interessiert, aber auch skeptisch. Bis ich es gelesen habe. Es gibt so viele Aspekte, die einem ständig eingeredet werden, die aber wissenschaftlich widerlegt sind. Ein Augenöffner.
  17. Land in Sicht – Ilona Hartman – Einzelband
    Ein Buch über eine Flusskreuzfahrt, das hat mich angesprochen. zunächst beginnt es auch Vielversprechend, doch ist im Endeffekt viel zu kurz, um die Geschichte wirklich aus zu erzählen. -> Kurzkritik
  18. Sepharial – Verwoben – Jana Tomy – Multipler Band
    Am Anfang habe ich eine ganze Weile gebraucht, um in die Geschichte reinzukommen. Doch dann wurde die Suche nach den Sepharial und die Geschichte der zwei Welten umso spannender. Brauch jetzt nur noch den zweiten Band.
  19. Blade Runner – Philip K. Dick – Klassiker/Liste der Schande
    Eigentlich hatte ich gehofft, dass mich das Buch weniger verwirrt zurücklässt, als der Film. Leider ist das genaue Gegenteil der Fall. Sehr langatmig und kommt nicht auf den Punkt. Viele gestreute Hinweise, die aber nie genauer erklärt werden.
  20. Star Wars – Tarkin – James Lucenco – Einzelband
    Für Star Wars Fans bestimmt ein gutes Buch, Tarkin ist auch ein interessanter Charakter und die Handlung spannend. Mich konnte es aber nicht abholen. -> Kurzkritik
  21. James Bond 007: Moonraker – Ian Fleming – Klassiker/Liste der Schande
    Der dritte James Bond Band bleibt qualitativ hinter Band 2 zurück. Er zieht sich an ein paar Stellen, funktioniert dennoch in seiner Gesamtheit für Fans der Reihe.

Dune – das Buch

Ein Vorwort

Die neue Dune-Verfilmung von Denis Villeneuve steht bevor – bzw. wenn dieser Beitrag erscheint, ist er bereits angelaufen. Für mich war es damit an der Zeit endlich einmal ein Blick in das Buch zu wagen. Das hatte ich mir fest vorgenommen und dann zusammen mit der ständigen Filmverschiebung auch nach hinten geschoben. Bis ich feststellte, dass der Film bereits dieses Jahr im September anlaufen sollte und nicht wie angenommen im Dezember – hatte das wohl mit dem ursprünglichen Starttermin verwechselt. Nun war das Buch nicht gerade dünn und die Zeit knapp. Wie es mir gefallen hat, möchte ich euch heute berichten.

Die Handlung

Herzog Leto Atreides bekommt vom Imperator den Auftrag den Wüstenplaneten Arrakis von Baron Harkonnen zu übernehmen. Arrakis ist ein Planet, der nur spärlich besiedelt ist, da ein Überleben auf ihm sehr schwer ist, vor allem durch die ständig präsente Wasserknappheit. Doch er besitzt etwas, was das ganze Universum will: Das Gewürz. Mit dabei ist auch sein Sohn Paul, der sich einer ganz besonderen Ausbildung ausgesetzt sah und noch eine große Rolle im Kampf um das Schicksal des Planeten spielen soll.

Meine Meinung

Dune hat knapp 800 Seiten Länge, wobei die letzten 50 rein Anhänge und Erklärungen sind. Die eigentliche Geschichte beläuft sich auf knapp 750 Seiten und ist in drei große Abschnitte unterteilt. Kapitelnummern gibt es nicht, dafür wird jedes neue Kapitel mit einem Auszug aus weiteren fiktiven Büchern aus dem Universum begonnen. Da die Auszüge allesamt von einem Charakter geschrieben wurden, der erst gegen Ende relevant wird, und wahrscheinlich in den Folgeteilen, nimmt es nicht so viel vorweg, auch wenn manche Andeutungen einen schon in eine gewisse Vorahnung versetzen.
Das Buch beginnt irgendwo am Anfang der Geschichte und doch mittendrin. Die Lesenden werden in eine Situation reingeworfen und müssen sich anhand der Dialoge eine Menge zusammenreimen. Im Folgenden wird dies besser, auch wenn der Erzählstil gewöhnungsbedürftig bleibt. Das liegt vor allem daran, dass wenig aktive Handlung beschrieben wird, sondern viel durch Dialoge und innere Monologe beschrieben wird. Das ist nichts grundsätzlich schlechtes, vor allem, weil Frank Herbert sein Handwerk versteht und die Geschichte auch so spannend erzählt. Es ist halt nur ungewöhnlich und ich habe so ziemlich den ganzen ersten Teil gebraucht, um mich daran zu gewöhnen.
Die Geschichte selbst hat Höhen und Tiefen. Gerade die ersten Kapitel sind sehr langsam aufgebaut, doch sobald die Charaktere es nach Arrakis geschafft haben, geht es ziemlich schnell und auch einige Vorgänge, mit denen ich nicht einverstanden war. Danach kommt die Handlung wieder zur Ruhe und nimmt sich Zeit, auch wenn es einem nicht so vorkommt. Gerade im letzten Teil nimmt die Handlung nochmal ordentlich schwung auf. Auch wenn sie es wieder schafft in dem Momenten, wo es am spannendsten ist … einfach weiterzuspringen. Das hat mich schon ein bisschen gestört, aber letztlich hätte es nicht zum Rest des Buches gepasst.
Dune schafft es eine völlig neue Welt zu erschaffen und der Weltenbau dabei ist einfach faszinierend. Einige Sachen sind mir auch im Nachhinein noch nicht klar, was es genau damit auf sich hat, aber die muss man wohl einfach akzeptieren.
Das Ende ist ein wenig enttäuschend, da es gefühlt mitten im Satz endet. Ein etwas runderes Ende wäre wünschenswert gewesen. Nun gut, muss man wohl die Folgebände auch lesen. Dennoch hat der erste Band einen halbwegs runden Abschluss. Man könnte es so mit dem offenen Ende lassen oder eben weiterlesen, wenn man Gewissheit haben möchte, was danach passiert. Ob das zeitnah bei mir geschieht, weiß ich noch nicht.

Das Fazit

Dune überzeugt vor allem durch den faszinierenden Weltenbau. Die Geschichte wirkt gestreckt, funktioniert dennoch erstaunlich gut beim lesen, auch wenn der Erzählstil gewöhnungsbedürftig ist.

Eine Handvoll Bücher – Pride Month Ausgabe

Es ist Juni und damit Pride Month. Bedeutet, dass jedes Jahr im Juni die LGBTQIAP+ Gemeinde zu verschiedenen Veranstaltungen, inkl. dem Christopher Street Day, aufruft und so für ihren Kampf auf Gleichberechtigung aufmerksam macht. Beginnend waren die Stonewall Unruhen von 1969, die als Beginn des Kampfes für Rechte und Gleichberechtigung angesehen wird. Wir haben seitdem einen wunderbaren Wandel in vielen Ländern erlebt, aber noch immer sind wir weit von realer Gleichberechtigung entfernt. In diesem Beitrag soll es um ein paar Lesetipps gehen, die sich mit LGBTQIAP+ befassen. Es handelt sich lediglich um eine kleine Auswahl, gerne könnt ihr mit eure liebsten Bücher zu diesem Thema nennen.

Und ich leuchte mit den Wolken

Die Handlung: Lilou reist nach Paris, um ihre französischen Wurzeln zu erforschen. Dabei trifft sie auf Mignon. Zwischen beiden ist sofort eine Anziehung, doch gerade Mignon möchte sich das nicht eingestehen. 

Warum das Buch so wichtig ist: Und ich leuchte mit den Wolken spricht gleich mehrere Themen an. Zum einen die Unterscheidung von Bisexualität und Pansexualität. Wie es sich anfühlt pan zu sein, welche Probleme es mit sich bringen kann (durch Vorurteile unaufgeklärter Menschen) und welche Ängste es birgt. Dafür haben wir mit Lilou eine wunderbar nahbare Protagonistin. Und dann haben wir Mignon, die sich sicher war hetero zu sein, bis sie auf Lilou trifft. Im Buch stellt sie ihre Sexualität in Frage und überlegt, welches Label am besten zu ihr passen würde. Wozu wir zum nächsten Thema kommen: Sind Labels notwendig? Braucht jede*r ein Label, wenn er*sie sich einfach verliebt hat? Und genau diese Vielzahl an Themen verwebt mit einer absolut tollen Liebesgeschichte, die einen tief im Herz berührt vor der wundervollen Kulisse Paris.

Rowan & Ash

Die Handlung: Rowan ist seit seiner Kindheit mit der Kronprinzessin von Iriann, einer Insel, die einst von den Magiereserven aus dem mysteriösen Schattenlabyrinth profitierte, verlobt. Nun steht die Hochzeit bald bevor. Doch es gibt zwei Probleme. Zum einen droht die dunkle Königin aus dem Schattenlabyrinth zu erwachen und es wird überlegt, dieses zu versiegeln, was aber große Auswirkungen auf den Einfluss der Insel hätte. Zum anderen liebt Rowan jemand anderen. Allerdings nicht seine beste Freundin Raven, was ihm gerne unterstellt wird, sondern den Königssohn Ash.

Warum das Buch so wichtig ist: Helden in Fantasy-Büchern sind immer stark, mutig und hetero. Und dann kam Christian Handel und präsentierte uns in Rowan & Ash den wohl nachvollziehbarsten Helden seit langem. Rowan überlegt, geht taktisch vor und weiß, wann er bei einem Kampf keine Chance hat. Schon allein das bricht mit allen gängigen Klischees auf wunderbare Weise. Hinzu kommt, dass er sich in Ash verliebt hat. Homosexualität in einer Fantasywelt, die dem Thema kritisch gegenübersteht. Wir haben hier also nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch einen Helden, der für sich und seine große Liebe kämpft. Und dabei ist seine Sexualität vollkommen egal. Ich kann dieses Buch nur jedem Fantasy-Fan ans Herz legen!

Someone New

Die Handlung: Micah kommt aus gutem Haus und beginnt ihr Jurastudium, um ihren Eltern zu gefallen, die erfolgreiche Anwälte sind. Doch ein Schatten liegt über der Familie, da Micahs Bruder Adrian nach seinem unfreiwilligem Outing verschwunden ist. Eigentlich würde Micah lieber Kunst studieren, aber damit würde ihre Hoffnung auf eine wiedervereinte Familie entgültig zerstört werden. Dann trifft sie auf ihren Nachbarn Julian, der seltsam verschlossen wirkt. Doch Micah lässt nicht locker.

Warum das Buch so wichtig ist: Das ist etwas schwierig zu beschreiben, ohne das LGBTQIAP+ Thema zu verraten. Da dies aber ein großer Spoiler wäre, versuche ich es zu umschiffen. Schön ist hier, dass wir lange Zeit annehmen, dass es sich um eine New Adult Geschichte handelt, wie wir sie schon in einer Vielzahl kennen. Bis wir eines besseren belehrt werden. Der Umgang mit dem Thema ist nachvollziehbar und realistisch. Leider nach hinten raus etwas kurz gehalten, aber dennoch absolut lesenswert!

Rosen & Knochen

Die Handlung: Rosalie und Muireann sind Dämenjägerinnen. Unter den Decknamen Schneeweißchen und Rosenrot ziehen sie umher und nehmen Aufträge an. Diesmal zieht es sie in den Wald zu einem Hexenhaus. Die Hexe soll getötet worden sein, doch noch immer spukt etwas in diesem Wald umher. Doch Rose und Muireann merken schnell, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt.

Warum das Buch so wichtig ist: Ich habe lange überlegt, ob ich noch ein zweites Buch von Christian Handel mit reinnehme. Aber ich wollte unbedingt noch ein zweites Fantasy-Buch nehmen und dann sollte das LGTBQIAP+ Thema auch eine*n der Protagonist*innen betreffen – weswegen leider das Buch der gelöschten Wörter rausfiel. Diese Märchenadaption basiert auf der Prämisse, dass Schneeweißchen und Rosenrot keine Geschwister sind, sondern ein Dämenjägerpaar. Und Paar ist hier auch im romantischen Sinne gemeint. Das zeigt zum einen zwei willensstarke Frauen, die es mit Hexen aufnehmen und das Klischee von der zu rettenden Frau brechen und zeitgleich auch wieder, dass Homosexualität in der Fantasy möglich ist ohne irgendwelche Einschränkungen zu haben. Bitte mehr davon!

Ich bin Linus

Die Handlung: Linus Giese ist trans. Das dies in der aktuellen Gesellschaft noch immer nicht leicht ist, aber sein sollte, nimmt Linus uns hier mit auf seine ganz eigene Reise, um Vorteile abzubauen und den Weg ein Stück weit zu ebnen, für eine Gesellschaft in der trans sein, ganz normal ist.

Warum das Buch so wichtig ist: Zum Abschluss gibt es noch ein Sachbuch von mir. Einfach weil LGBTQIAP+ Themen in die Belletristik aufzunehmen und somit eine Selbstverständlichkeit dafür zu schaffen eine Seite ist. Aber die direkten Erfahrungsberichte und damit Missverständnissen und Vorurteilen zu begegnen und sich damit auseinander zu setzen, noch einmal die andere. Und genau das schafft Linus hier. Er erzählt nicht nur seine Geschichte, sondern geht auch auf alltägliche Dinge ein, über die man selbst vielleicht nicht nachdenkt, die trans Menschen aber verletzen können. Dabei weist er stets daraufhin, dass er es nur aus seiner Sicht erzählen kann und andere es anders empfinden können. Wer also seine eigenen eingefahrenen Denkmuster überdenken will, der findet hier genug Denkanstößte.

Was sind eure Bücher zum Thema Pride? Gerne her mit dem Empfehlungen!

 

Der Joker

Ein Vorwort

Was sind eure absoluten Herzensbücher? Bücher, die ihr liebt, die ihr immer wieder lesen könnt, die euch nie langweilig werden? Ich habe ca. eine Handvoll dieser Herzensbücher. Voraussetzung ist, dass ich sie mehrfach gelesen habe und immer noch liebe. Daher fallen alle Bücher, die ich gerade in den letzten 1-2 Jahren gelesen und geliebt habe, meist raus, weil einfach die Zeit fehlt, sie noch einmal zu lesen. Und dann gibt es die Bücher, für die einfach immer Zeit ist. Eins davon ist der Joker von Markus Zusak. Und weil ich es gerade mal wieder gelesen habe, wird Zeit euch das Buch auch einmal vorzustellen.

Die Handlung

Eds Leben ist absolut durchschnittlich. Bis er einen Bankräuber aufhält. Kurz darauf findet er das Karo-Ass mit drei Adressen in seinem Briefkasten. Ihm stehen einige Prüfungen bevor, die sein Leben ganz schön durcheinander wirbeln.

Meine Meinung

Wie es manchmal im Leben ist, habe ich das Buch durch einen absoluten Zufall gekauft. Ich kam wegen anderer Bücher, die Buchhändlerin sah das und reichte mir das Buch, nach dem Motto „Das wird Ihnen auch gefallen“. Was soll ich sagen? Sie hatte Recht. Das es sich zu einem meiner absoluten Herzensbücher wandeln würde, konnte ich dennoch nicht vorhersehen.
Die Geschichte wirft einen zunächst mitten rein in den Banküberfall. Hier lernen wir Ed Kennedy und seine Freunde Marv, Ritchie und Audrey kennen und eben auch die Dynamik zwischen den Freunden. Dann wird zunächst wieder die Bremse gezogen. Wir lernen Ed und seinen Lebenstil etwas genauer kennen, seine Probleme und Konflikte. Bis das Karo-Ass auftaucht. Dann schafft Markus Zusak es zum einen die Geschichte stetig voranzutreiben und gleichzeitig ein gemächliches Tempo vorzulegen. Das spiegelt direkt Eds zögerlichen Aufschiebecharakter wieder, bleibt für den Leser aber gleichzeitig spannend, weil halt doch immer irgendetwas passiert.
Die einzelnen Aufgaben, die Ed durch das Karo-Ass abarbeiten muss, sind auf dem ersten Blick kaum durchschaubar und doch entfaltet sich hinten dran eine Metaebene, in die man sehr viel reininterpretieren kann, aber nicht muss. Man kann das Buch komplett durchanalysieren und findet überall versteckte Hinweise, aber man kann es auch einfach weglesen ohne darüber nachzudenken. Weil die Botschaften teilweise sehr offensichtlich sind und doch immer noch eine zusätzliche Interpretationsebene zulassen, wenn man sie denn möchte.
Der Schreibstil ist locker und leicht und auch die Dicke mit 444 Seiten ist überschaubar. Dennoch reicht es, um die Geschichte auch zu Ende zu erzählen. Alle Rätsel werden gelöst und die große Auflösung schafft es mich noch immer zu überraschen. Der Aufbau in fünf Abschnitte ist gut gewählt, um die thematischen Abgrenzungen sinnvoll zu zeigen. Die Kapitel sind nach Spielkarten aufgebaut und passen daher zum einen wunderbar zum Thema und man kann sich daran orientieren, wie weit man bei bestimmten Punkten ist.

Das Fazit

Der Joker hat eine berührende Geschichte, die sowohl spannend als auch gemächlich ist, die zwischen versteckten Andeutungen und offensichtlichen Erklärungen hin und her springt, so dass für jeden Liebhaber etwas dabei ist. Ich habe beim Lesen immer wieder Spaß, entdecke immer noch neue Details und kann mich einfach komplett in die Geschichte hineinversetzen. Eine große Empfehlung für jeden, der es gerne einmal lesen möchte.

Rückblick auf den März 2021

Und wieder ist ein Monat vorbei. Noch immer sind die Kinos geschlossen, aber den Filmfan hält so etwas ja nicht auf. Beziehungsweise waren es in diesem Monat wieder die Bücher, die mich in ihren Bann gezogen haben. Und so geht es nun ohne weitere Worte direkt in den Monatsrückblick.

Filme – auf großem Fernseher gesehen

Im März habe ich erneut gesehen: Knives Out (auch beim zweiten Mal noch ein unfassbar guter Film)

Dame König As Spion: Control, der Leiter des britischen Geheimdienst, wird nach einem Misserfolg in Budapest in den Ruhestand geschickt und stirbt kurz darauf. Daraufhin wird George Smiley reaktiviert, der den Spion unter den Spionen finden soll. Dabei entdeckt er einen ganzen Haufen an Ungereimtheiten. – Eine John le Carré Verfilmung, die stark gespielt ist, aber mich leider nicht abholen konnte.

A Most wanted man: Günther Bachmann ist Strippenzieher einer halboffiziellen Spionageeinheit in Hamburg. Als dort der Flüchtling Issa Karpov, halb Russe, halb Tschetschene, auftaucht, schlägt die Einheit Alarm. Vorsichtig versuchen sie sich ihm zu nähern, doch auch andere Einheiten sind an Karpov interessiert. – Die zweite John le Carré Verfilmung in diesem Monat mit der letzten Rolle Philip Seymour Hoffmans. Leider konnte mich diese noch weniger überzeugen als die erste.

Neues aus der Welt: Der ehemalige Captain der Südstaatenarmee Jefferson Kyle Kidd zieht durch Texas, um in den Orten die Nachrichten zu lesen. Auf seinem Weg trifft er auf Johanna, die nach der Ermordung ihrer deutschen Eltern von Indigenen aufgezogen wurden. Nun soll sie zu ihrer Tante und ihrem Onkel gebracht werden. Da der zuständige Beamte aber erst in drei Monaten zurückkehrt, nimmt er sich kurzerhand selbst der Aufgabe an. Doch der Weg ist voller Gefahren. – Auch wenn ich überhaupt kein Westerfan bin und gerade am Anfang damit ziemliche Probleme hat, schafft der Film es doch einen in seinen Bann zu ziehen. Vor allem Tom Hanks mit seiner ruhigen Spielweise schafft es den Film zu bereichern.

Manche mögens heiß: Chicago 1929. Die beiden Musiker Joe und Jerry sind Zeugen eines Gaunermassakers. Um diesem zu entkommen, schließen sie sich einer Mädchenkapelle an. Dafür müssen sie sich allerdings als Frauen verkleiden. Auf dem Weg ins sonnige Florida passiert jedoch allerlei. Vor allem Sugar, die Ukulelespielerin, hat es den beiden angetan. – Spaßige Komödie mit immer wieder neuen Wendungen. Sollte man gesehen haben.

Serien – ein etwas ausführlicherer Rückblick

Nadiyas Backwelt – Staffel 1 (Nach ihren nützlichen Tipps in der Küche, verzaubert uns Nadiya Hussain diesmal mit ihren Backkünsten)

Brooklyn 99 – Staffel 6 (Auch die sechste Staffel kann noch mit den anderen mithalten und macht wieder gut Spaß. Auch wenn manche Scherze schon zu oft genutzt wurden)

Bridgerton – Staffel 1 (Die Mischung aus Stolz und Vorurteil und Gossip Girl kann mit ihrer hohen Qualität durchaus überzeugen. Den Hype um die Serie kann ich aber nicht ganz nachvollziehen. Versteht mich nicht falsch, ich fand die Serie wirklich gut. Aber eben auch nicht absolut herausragend)

WandaVision – Staffel 1 (Die erste Marvelserie, die direkt für Disney+ produziert wurde, überzeugt mit ihrer Prämisse einer Sitcom im Wandel der Zeiten, bleibt aber trotzdem der typischen Marvelformel treu.

Zoeys Extraordinary Playlist – Staffel 1 (Tolle Geschichte, einfühlsam, richtige Portion Drama und vor allem ein super Soundtrack. Auf jeden Fall eine große Empfehlung!)

The American Barbecue Showdown – Staffel 1 (Grillfans aufgepasst! Eine tolle Grillchallengeserie nach dem Prinzip der typischen Kochwettbewerbe. Nichts für Vegetarier und wahrscheinlich auch mit wenig Nachkockpotenzial, aber spannend und mit tollen Kandidaten)

Binge Reloaded – Staffel 1 (Für mich war das Prinzip der Serie, dass sie wie Switch Reloaded sind, nur eben diesmal die Serien aufs Korn nehmen, statt der Fernsehformate. Leider sind es trotzdem ca. 2/3 Fernsehformate. Dadurch auch nur wenig lustig. Nur vereinzelte Ideen zünden wirklich. Daher eher ein Flop)

The Chef Show – Staffel 1 Ausgabe 3 (Die Serie bleibt sich auch in der dritten Ausgabe treu, wird dabei aber langsam aber sicher ein bisschen monoton. Ob ich die zweite Staffel auch noch schaue, kann ich noch nicht sagen)

Mein Lesemonat

Bücher insgesamt: 10
Seiten gesamt: 3.690
Seiten pro Tag: 119 im Durchschnitt
Gebundenes Buch: 3
Taschenbuch: 5
E-Book: 1
Manga: 1

Der Tod ist ein Tänzer*: Berlin 1926. Tristan Nowak erhält den Auftrag die Sängerin Josephine Baker bei ihren Auftritten in Berlin zu schützen, da es aufgrund ihrer Hautfarbe viele Anfeindungen gibt. Zeitgleich wird eine neue Gruppierung in Berlin laut, die mit einem Anschlag auf Josephine und ihre Revue das Land auf neuen Kurs bringen will. – Zu viele Handlungswiederholungen, die Charaktere drehen sich im Kreis und auch hinten heraus, wird das Buch einfach viel zu lang gezogen. Auch wenn es gut recherchierrt ist, kann es im gesamten doch nicht überzeugen. – [Werbung|Leseexemplar]

Klima**: Fünf Anschläge wurden in den USA verübt. Alle Ziele haben eins gemeinsam: Sie schaden im großen Stil der Umwelt. „Green Man“, wie er genannt wird, will anscheinend auf Umweltverschmutzung und den Klimawandel aufmerksam machen, aber seine Anschläge haben auch zivile Opfer. Tom Smith ist neu beim FBI und in der Green Man-Taskforce eingeteilt. Während er Hinweise findet, die andere übersehen haben, kämpft er aber auch mit seinem Gewissen. Will er den Mann aufhalten, der vielleicht die Welt retten könnte? – Ein spannender und packender Thriller, der die großen Themen anfasst und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Ledigliche kleine Kritikpunkte sind zu finden. [Werbung|Rezensensionsexemplar]

The Secret Book Club 2 – Die Liebesroman-Mission: Braden Mack ist der typische Charmeur und nutzt sein Wissen aus Liebesromanen, um bei Frauen zu landen. Nur bei Liz beißt er sich die Zähne aus. Doch als sie gefeuert wird, weil sie etwas gesehen hat, was sie nicht sehen sollte, muss sie sich ausgerechnet an Braden wenden. – Der zweite Band kann mit einer ganz neuen Erzählweise punkten und ist zugleich spannend und dramatisch. Vor allem die Charaktere machen das Buch wieder außergewöhnlich. Dennoch mochte ich die Prämisse des ersten Bandes ein bisschen mehr.

Von Flusshexen und Meerjungfrauen: Eine Märchenanthologie rund um das Thema Wasser. Von Adaptionen der kleinen Meerjungfrau, über japanische Kappas, bis zu gewaltigen Wasserdrachen. Hier ist einfach alles vertreten. – Eine tolle Sammlung von Kurzgeschichten, wo für jeden die passende dabei ist. Jede*r Autor*in schafft es hier seiner*ihrer Geschichte einen ganz eigenen und besonderen Stempel aufzudrücken.

Seven Sins 2 – Stolze Seele: Avery ist Nox ins Feensreich gefolgt. Hier soll die erste Prüfung stattfinden. Doch zunächst steht für Avery etwas viel wichtigeres auf den Plan: Nicht sterben. Denn für Menschen lauern im Feenreich hinter jeder Ecken Gefahren. – Der zweite Band bietet nach dem sehr ausführlichen Einleitungsband endlich ein bisschen Spannung. Doch auch hier wird die Handlung über weite Teile gestreckt. Dennoch bekommt man gerade gegen Ende Lust auf die Folgebände.

My roommate is a cat 2: Thrillerautor Subaru hat sich langsam an seine fellige Mitbewohnerin gewöhnt. Doch seine Sozialphobie macht es ihm immer noch schwer ganz normale Tätigkeiten auszuführen. Doch zusammen mit Haru meistert er auch das. – Der zweite Teil führt die angesprochenen Probleme weiter und erzählt abwechselns aus Autoren- und aus Katzensicht. Es ist einfach nur supersüß.

Die Schönheit der Begegnung: Autor Frank Berzbach erzählt wie er seine Freundin kennengelernt hat. Und zwar in 32 Variationen und am Ende weiß man nicht, welche die richtige ist. Doch eins eint sie alle: Sie feiern die Begegnung und den Prozess des Verliebens. – Wunderschöne Geschichten und doch alle sehr verschieden. Ein Buch perfekt für Frühlingsgefühle.

Die Göttinen von Otera 1 – Golden wie Blut: In Otera werden Frauen unterdrückt. Doch sollten sie golden bluten, so werden sie als Dämonen verdammt und zum Tode verurteilt. So ereilt es auch Deka, doch ein Dekret vom Kaiser rettet sie. Statt hingerichtet zu werden, soll sie nun einer Armee aus ihresgleichen beitreten. Dabei erfährt sie jedoch einiges und muss langsam aber sicher ihre Stellung als Frau in Frage stellen. – Ich mochte die Geschichte, ich mochte die angesprochenen Themen, ich mochte die Welt bzw. die Konflikte. Dennoch fiel es mir schwer das Buch zu lesen. Vor allem die vielen Zeitsprünge und dass in einzelne Szenen nur kurz reingesprungen wird und man danach wieder viel weiter in der Handlung ist, war einfach nicht mein Erzählstil. Aber ich möchte wissen, wie es weitergeht und werde daher wohl auch die Folgebände noch lesen.

Beatsoul 1 – Sternenlicht: Finya erfährt, dass sie eine Beasttamerin ist und daher fortan in Nebula Asteri auf die Schule gehen wird. Zusammen mit Leonel ihrem Partner soll sie ihre elementaren Fähigkeiten kontrollieren lernen. Doch Leonel denkt gar nicht daran, mit ihr zusammen zu arbeiten. Doch mit ihren Freunden versucht sie trotzdem irgendwie das Schuljahr zu meistern. – Auch hier mochte ich die Idee, die Geschichte und eigentlich auch den Schreibstil. Nur mit dem Erzählstil hatte ich wieder Probleme. Finya war mir einfach zu naiv dargestellt und kam mir wie eine zwölfjährige vor, soll im Buch aber bereits 17 sein. Also eine tolle Geschichte mit leider sichtbaren Schwächen.

Hinter der blauen Tür: Lukasz wird nach einem Unfall zu seiner Tante geschickt. Diese besitzt an der polnischen Küste eine etwas heruntergekommende Pension. Lukasz ist alles andere als begeistert, aber nachdem er hinter seiner blauen Zimmertür eine fremde Welt entdeckt, scheint sein neues Leben doch noch spannend zu werden. – Ein polnischer Kinderbuchklassiker, der einzig an der Auflösung am Ende und vereinzelter ungeklärter Handlungsstränge scheitert. Ansonsten funktioniert das Buch wunderbar.

Was waren eue Highlights im März?