Diesmal mit: Rotkäppchen im neuen Gewand, dem dritten Jemand, der Suche nach Antworten, einer sehr gefährlichen Onlinechallenge und einem Beitrag zu #metoo.

Wie Blut so rot – Marissa Meyer
Die Handlung: Scarlet lebt mit ihrer Grandmére auf einem Bauernhof in Frankreich. Natürlich hat sie von dem Vorfall im asiatischen Staatenbund mit der Königin von Luna und dem Cyborg Cinder gehört, aber nie gedacht, dass es sie betreffen könnte. Eines Abends trifft sie auf den Widerstandskämpfer Wolf, der ihr helfen will. Denn ihre Grandmére ist verschwunden und Scarlet ist sich sicher, dass sie entführt wurde.
Meine Meinung: Ich war echt gespannt, wie es bei den Luna-Chroniken weitergehen sollte, aber hab doch irgendwie gezögert weiterzulesen. Rotkäppchen war nun nicht gerade das Märchen, was ich gerne gelesen habe. Aber auch hier schafft es Autorin Marissa Meyer die Geschichte spielerisch in ihre steampunkige Welt zu integrieren. Ich mochte die Geschichte von Scarlet sogar am Ende ein bisschen lieber, weil die lange Einführungsphase fehlte und es sehr schnell sehr spannend wurde. Auch wenn die Geschichte von Scarlet im Vordergrund steht, wird dennoch auch Cinders Geschichte weitererzählt. So kann man erahnen, in welche Richtung das ganze gehen kann und doch tappe ich vollends im Dunkeln, wie die Geschichte aufgelöst werden soll. Gerade am Anfang habe ich gemerkt, dass ich vielleicht ein bisschen weniger Zeit zwischen den beiden Bänden hätte lassen sollen, da ich so doch etwas schwer in den zweiten Band reinkam, da die Autorin auf das übliche „Was bisher geschah“ verzichtete. Durch ein paar kurze Erinnerungen, die geschickt eingebaut wurden, konnte ich mich dann aber doch wieder an die wichtigsten Details erinnern und so die neue Geschichte genießen. Vor allem fand ich es gut, dass mich die Geschichte im zweiten Band noch wesentlich mehr überraschen konnte, da der erste, der sich an Aschenputtel orientierte, sich noch sehr am Schema des Märchens orientierte. Man erkennt zwar auch hier, um welches Märchen es sich handelt, aber mit mehr Freiheiten, um sich besser an die Rahmenhandlung anzupassen. Der dritte Teil steht jetzt noch dringender auf meiner Wunschliste.
Someone to stay – Laura Kneidl
Die Handlung: Aliza hat Lucien auf einem Sommerfest kennengelernt und eigentlich fanden sich beide auch gleich sympathisch. Aber sie haben einfach absolut keine Zeit für eine Beziehung. Aliza jongliert mit ihrem Jura-Studium, ihrem erfolgreichem Blog, Zeit mit ihrer Familie und Freunden und dann steht auch noch die Veröffentlichung ihres Buches kurz bevor. Lucien hat sein Studium, seinen Job und das Sorgerecht für seine jüngere Schwester, die ihn ganz schön auf Trab hält. Hat ihre Liebe dennoch eine Zukunft?
Meine Meinung: Was habe ich auf den dritten und letzten Teil der Someone-Reihe hingefiebert. Aliza und Lucien waren mir schon in den beiden vorherigen Bänden (Someone New und Someone Else) so sympathisch und ich freute mich, auf die Geschichte der beiden. Ich liebe die Reihe schon allein deswegen, weil sie wunderbar divers ist, vermeintliche Tabuthemen anspricht und es doch wunderschöne Liebesgeschichten sind. Und auch hier bekam ich genau das wieder geboten. Allerdings, wie das wahrscheinlich immer so ist, waren meine Erwartungen an den dritten Band mit meinen Lieblingscharakteren einfach ein bisschen zu hoch. Denn es ist eine absolut tolle Geschichte, behandelt auch wieder wichtige Themen und Aliza und Lucien sind einfach nur supersüß miteinander. Aber irgendwo fehlte mir das letzte Etwas. Wäre es der erste Teil gewesen, wäre ich wahrscheinlich absolut zufrieden mit allem, aber so waren meine Erwartungen einfach höher. Fassen wir zusammen: Von den Charakteren her, war dies wohl mein liebstes Buch der Reihe. Vom Gesamteindruck fand ich Someone New ein bisschen besser, einfach weil es mich, gerade mit der Auflösung am Ende, mehr geflasht hat.
Hold me tonight – Lana Rotaru
Die Handlung: Amanda ist noch immer auf der Suche nach Antworten zu dem Tod ihres Bruders. Diesmal findet sie sogar welche und kommt dadurch Dante wieder näher, der sie jedoch mit seiner Bad Boy-Attitüde noch immer in den Wahnsinn treibt. Was ist damals wirklich geschehen? Welche Rolle spielte Dante?
Meine Meinung: Den ersten Band habe ich noch ziemlich kritisch betrachtet, weil er mir einfach keine meiner Fragen beantworten konnte. Dies wird nun endlich erfüllt. Dadurch konnte ich die Geschichte zwischen Amanda und Dante auch mehr genießen. Natürlich gab es trotzdem immer noch neue Fragen, die beantwortet werden wollten, aber es gibt ja auch noch zwei Bände. Aber die Antworten, die man erhält, hatten es dann auch direkt in sich. Außerdem war man so einerseits etwas befriedigt, weil es endlich Antworten gab und andererseits konnte man immer noch mit der Geschichte mitfiebern, weil es halt immer noch unbeantwortete bzw. neue Fragen gab. So richtig in die Geschichte habe ich dann aber gegen Ende gefunden. Dann hat es Autorin Lana Rotaru geschafft einen Showdown der besonders spannenden Klasse zu schaffen. Ab da konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Es war so gut und so spannend! Jetzt bin ich schon gespannt, wie es im dritten Band weitergehen wird. Aber bisher ist Band 2 mein Highlight der Reihe.
Zwei Leben in einer Nacht – Carolin Wahl
Die Handlung: Sam und Casper kennen sich nicht. Doch in dieser Nacht treffen sie aufeinander. Denn sie haben beide einer Online-Challenge zugestimmt. Das Ziel: Gemeinsamer Selbstmord. Doch zuvor stehen fünf Aufgaben bevor, die sie auf diesen Schritt vorbereiten sollen.
Meine Meinung: Ich hatte vor diesem Buch ein bisschen Angst. Ich bin immer immer wieder um es herum geschlichen, weil ich es einerseits gut fand, dass so ein Thema angesprochen wurde, aber andererseits feige war, um mich mit so einem Thema und vor allem den Gedanken der Protagonisten auseinanderzusetzen. Ich habe mich schließlich dafür entschieden. Und ich muss sagen, dass Carolin Wahl es schafft eben nicht die typischen Klischees zu verarbeiten, sondern greifbare Charaktere zu schaffen, dessen Gründe man vielleicht nicht bis zur endgültigen Konsequenz nachvollziehen kann, denen man aber auch nicht zuschreibt, dass sie einfach nur überreagieren würden. Wir bleiben auch ganz nah an den beiden Protagonisten, ihren Ängsten, Sorgen und Träumen. Wir befassen uns wirklich mit ihnen. Die Handlung ist linear, nur durchbrochen von kleinen Rückblenden, um die Charaktere noch besser zu verstehen. Sie dürfen ihre Geschichten auch abwechselnd erzählen, so dass man beide auf die eigene Art versteht. Und obwohl die Dialoge und Gedanken der Protagonisten im Vordergrund standen, ist das Buch auch durchgehend spannend. Frau Wahl schafft auf 280 Seiten, was andere auf 500 nicht schaffen. Abschließend möchte ich noch dafür plädieren, das Buch zur Pflichtlektüre an Schulen zu machen.
Meine dunkle Vanessa – Kate Elizabeth Russell
Die Handlung: Vanessa ist Mitte 30 und arbeitet als Concierge. Ihr Leben ist aber das reinste Chaos. Und mitten in der ganzen MeToo-Debatte tauchen Anschuldigungen gegen Jacob Strane, einen ehemaligen Lehrer Vanessas auf, in der er beschuldigt wird, Minderjährige sexuell belästigt zu haben. Vanessa hat mit Strane ihre ganz eigene Geschichte, aber die war doch etwas ganz anderes, oder? Vanessa muss sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinander setzen, und sich dabei fragen, ist sie als Teenager vergewaltigt worden?
Meine Meinung: Meine dunkle Vanessa ist so ein Buch, dass ich unbedingt lesen wollte, dass mir dann aber sehr schwer fiel zu lesen. Und das lag einfach an dem Thema. Denn Mrs. Russell hat einen sehr flüssigen Schreibstil und schafft es das sehr schwierige Thema aus den richtigen Blickwinkeln zu betrachten. Die Handlung wird stets aus der Sicht von Vanessa erzählt und zwar auf zwei Zeitebenen. Einmal 2017 als die Beschuldigungen gegen Strane auftauchen und Vanessa anfängt zu reflektieren und 2000/2001 als sie selbst als 14/15-jährigen auf Strane trifft. Dabei schafft Russell es gekonnt, nicht in die typischen Täter/Opfer-Muster zu verfallen, sondern ganz differenziert an die Sache heranzugehen. So gibt es eine sanfte Aufarbeitung der Geschichte, allerdings stets aus Vanessas Sicht. Am Ende kann ich dennoch nicht sagen, ob ich das Buch gut fand. Ich fand es gut, dass es kein klassisches Täter-Opfer-Klischee gab, ich fand es gut, dass auf alle Konsequenzen bis ins Erwachsenenalter eingegangen wurden, dass sich mit der metoo-Debatte auseinandergesetzt wurde, dass aber auch gewisse Vorgehensweisen hinterfragt wurden. Ich fand es schade, dass die Aufarbeitung von Vanessa wesentlich kürzer ausfiel, als die Rückblenden. Und mir fehlte am Ende irgendwo die Reflexion Vanessas. Aber da wäre es wahrscheinlich auch schwierig geworden, dass ohne den erhobenen Moralfinger zu machen bzw. ohne die vorher aufgebaute Vanessa zu zerstören.
Habt ihr eins davon gelesen? Wie fandet ihr es?
Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #2 – Bücher | ShalimasFilmweltenKritik