Eine Handvoll Serien – 1/23

Herzlich Willkommen zur ersten Handvoll in diesem Jahr. Diesmal machen die Serien den Auftakt. Heute mit: einem Geisterschiff, machtvollen Ringen, einem Wochentag im Internat, dem Verbergen von Verschwörungstheorien und den unteren Decks.

1899 – Staffel 1

Die Handlung: 1899 ist das Schiff Kerberos auf dem Weg von London nach New York. An Bord allerlei Auswandernde, die sich ein besseres Leben erhoffen. Unterwegs fangen sie einen Funkspruch der vermissten Prometheus ab. Der Kapitän Eyk Larsen (Andreas Pietschmann) beschließt die Route zu verlassen, um eventuell Hilfe zu leisten, nicht ahnen, dass er eine Kettenreaktion auslöst.

Meine Meinung: Dark war die Art Serie, bei der man sich stark konzentrieren muss, um bei der Handlung mithalten zu können. Hochkomplex, ausufernde Handlung und so viele Charaktere über mehrere Zeitebenen, dass irgendwann nur noch die Stammbäume aus dem Internet halfen (bzw. die schnelle Nachricht an meinen besten Freund, der mir aushalf). Bei 1899 zögerte ich dementsprechend. Denn so anspruchsvoll Dark auch war, gleichzeitig war sie auch brillant. Doch konnte das noch einmal funktionieren? Die Antwort ist Jein. Denn 1899 ist von der Atmosphäre auf dem Schiff wieder absolut ein Highlight. Die verschiedenen Charaktere werden gut aufgebaut und auch die Situation auf dem Schiff eskaliert zwar recht schnell, doch nimmt sie schnell vorhersehbare Bahnen ein. Zwischendurch weiß die Serie durchaus noch zu überraschen, aber das übergeordnete Rätsel läuft auf das befürchtete hinaus. Scheinen am Ende der ersten Staffel dann alle Weichen gestellt, um die eigentliche Handlung zu beginnen, so kam sogleich die nächste Enttäuschung. Die Serie wurde von Netflix nach nur einer Staffel abgesetzt. Es bleiben also viele Fragen ungeklärt.

1899 ist bei Netflix im Abo enthalten

Ringe der Macht – Staffel 1

Die Handlung: Elbenkriegerin Galadriel landet nach ihrer erfolglosen Suche nach Sauron auf dem Meer, wo sie zusammen mit  Halbrand vom Seefahrer Elendil nach Numenor gerettet. Gleichzeitig verschwinden immer mehr Menschen in den Südlanden, die Zeit der Elben scheint zu Ende zu gehen, weswegen Elrond zu den Zwergen geschickt wird und die Harfüße bestaunen nach einem gefallenen Meteorit einen geheimnisvollen Fremden.

Meine Meinung: Die komplette Geschichte aus der Herr der Ringe in drei Filme zu kriegen, schien lange Zeit unmöglich. Bis Peter Jackson es möglich machte. Später gab es immer wieder Gerüchte über Überlegungen aus dem Stoff noch eine Serie zu machen, da so viel von dem Werk gekürzt werden musste. Daraus wurde nichts, aber nach drei unnötig lang gestreckten Hobbit Filmen verlor Peter Jackson das Vertrauen der Zuschauenden. Schließlich griff Amazon zu und kaufte sich die Rechte an einer Serie. Diese jedoch über die Zeit lange vor den Gefährten. Zu einer Zeit, in der die namensgebenden Ringe der Macht geschmiedet wurden. Lange Dreharbeiten, die Corona-Pandemie und viele Gerüchte später, hat die erste Staffel es dann endlich zum Streaming-Anbieter geschafft. Abgesehen von ein paar wirkliche zu ignorierenden Aufschreien aus der Rassisten-Ecke, gab es aber auch von den Liebhaber der Tolkien-Werke harsche Kritik. So versuchte ich es als relativ unbeteiligte zu sehen. Der Aufbau ist sehr langsam und die Vielzahl an Charakteren wird vorgestellt. Hier zeigt sich vor allem eins: An der Optik wurde an keiner Stelle gespart. Die Serie ist ein absoluter Schmaus für die Augen. Damit lässt sich leider nicht so ganz wieder ausbügeln, dass vergleichsweise wenig passiert. Während sich voll und ganz auf die Exposition konzentriert wird, wird leider der Spannungsfaktor ein wenig außer Acht gelassen. So muss man sich zunächst durch einige sich ziehende Folgen kämpfen, bis man gegen Ende mit einigen spannenden Entwicklungen belohnt wird. Leider endet genau dann auch schon die erste Staffel, so dass der Spannungsbogen ungünstig aufgebaut wurde. Allerdings bin ich dadurch überhaupt noch in Stimmung für eine zweite Staffel.

Die Ringe der Macht ist bei Prime Video im Abo enthalten

Wednesday – Staffel 1

Die Handlung: Wednesday Adams wird von ihren Eltern auf die Nevermore Academy geschickt, nachdem sie ihrer anderen Highschool verwiesen wurde. Dort trifft sie auf ihre Mitschüler*innen, die allesamt übersinnliche Fähigkeiten haben. Als es jedoch zu einem Monsternagriff auf sie kommt, beginnt sie zu ermitteln. Immer an ihrer Seite: Eiskaltes Händchen

Meine Meinung: Innerhalb kürzester Zeit zählte Wednesday zu eine der erfolgreichsten Netflix-Serien. Dass die Addams noch immer so viele Anhänger hatte, wage ich zu bezweifeln, aber der Reiz des düsteren Mädchens in einer Internats-Atmosphäre hat wohl ausgereicht. Während wir gerade am Anfang noch komplett in Wednesdays Aura versinken können und ihre bitterböse Gleichgültigkeit wunderbar inszeniert wird, verliert diese immer mehr an Stärke, je länger wir uns im Internat aufhalten. So hat Hauptdarstellerin Christina Ricci? alle Hände voll zu tun, dass der Fokus ihrer Figur nicht durch die Jugendbuch-Klischees weich gespült werden. Und sie ist wohl auch der Star der Serie. Sie spielt nicht Wednesday, sie lebt ihre Rolle und schafft so eine wunderbare Faszination für ihren Charakter. Lediglich eiskaltes Händchen könnte ihr in der Beliebtheit wohl gefährlich werden. Dennoch schlägt sich die Serie wacker und schafft es mit der Mischung aus Atmosphäre, tollen Charakteren, Jugendliebe, Internat-Setting und Horror- und Crimeelementen absolut zu überzeugen. Sie entfernt sich zwar immer weiter von der Stimmung, die die Addams Family geschaffen hat, aber mischt sich ihre eigene zusammen und die funktioniert einfach. Vielleicht ist zwischendurch ein Internat-Klischee zu viel drin, aber im Großen und Ganzen läuft die Serie rund. Die erste Staffel ist in sich abgeschlossen, aber natürlich bietet das Setting und die Charaktere noch genug Stoff für mindestens eine weitere Staffel.

Wednesday ist bei Netflix im Abo enthalten

Inside Job – Staffel 2

Die Handlung: Reagan Ridley arbeitet als Wissenschaftlerin bei Cognito Inc., eine Firma, die sich mit Verschwörungstheorien befasst bzw. für deren Geheimhaltung zuständig ist. Zusammen mit ihrem Team hat sie dabei alle Hände voll zu tun.

Meine Meinung: Die Firma, die geheim halten soll, dass Verschwörungstheorien vielleicht teilweise echt sind, ist zurück. Nachdem es am Ende der ersten Staffel einen Chefwechsel gab, scheint zunächst alles nach dem üblichen Schema zu verlaufen. Doch die Charaktere dürfen sich hier noch einmal mehr entfalten und bekommen weitere Hintergrundgeschichten. Dennoch bleibt auch diesmal der Spaß im Vordergrund. Dabei sind wieder einige abgefahrene Ideen entstanden – ich sag nur die künstliche Hölle unter Rom. Dabei muss man sich auf den Wahnsinn der Serie einfach einlassen. Wer Rick & Morty mochte, wird auch hier seinen Spaß haben. Inside Job nimmt kein Blatt vor den Mund und überzeichnet wieder gern. Während ich in der ersten Staffel noch meine Zeit brauchte, um mich an die Charaktere zu gewöhnen, fühlte es sich hier schon eher wie nach Hause kommen an. Leider wurden die schon fast als bestätigt angesehenen nächsten Staffeln von Netflix trotz guter Kritiken und Zahlen abgesetzt. Immerhin gab es diesmal keinen Cliffhanger, sondern die zweite Staffel endet in sich größtenteils abgeschlossen. Denn natürlich gab es bereits die Aussicht auf das, was in einer nächsten Staffel hätte passieren können und das versprach großartig zu werden. Also eine weitere der nicht nachvollziehbaren Entscheidungen von Netflix.

Inside Job ist bei Netflix im Abo enthalten

Star Trek: Lower Decks – Staffel 3

Die Handlung: Es ist viel zu tun auf der USS Cerritos, einem eher unbedeutenderen Schiff der Sternenflotte. Das alles reibungslos funktioniert liegt wohl vor allem an den Ensigns, die auf den unteren Decks arbeiten, weit entfernt von der Brücke. Diesmal geht es um die Abenteuer dieser Crew.

Meine Meinung: Nach zwei aufregenden Staffeln, durfte die Crew der Cerritos noch einmal zurückkehren. Nach dem Cliffhanger am Ende der zweiten Staffel auch wirklich nötig. Glücklicherweise konnte das schnell geklärt werden, so dass sich wieder auf die Einzelabenteuer konzentriert werden konnte. Und die sind mitunter sogar spannender als in den Staffeln zuvor, was wohl daran liegen könnte, dass sich die Charaktere weiterentwickeln durften und nun auch vermehrt außerhalb der unteren Decks agieren. Wir sehen mehr von anderen Planeten, aber auch die Brückencrew kommt nochmal vermehrt vor. Ich hatte wieder sehr viel Spaß beim Entdecken der einzelnen Folgen. Ein Highlight der Staffel war dann wohl auch die Folge, in der die Crew die Deep Space Nine besuchen durfte. Es gibt weiterhin sehr viele Andeutungen und Referenzen, die ein wahrere Trekkie wohl noch viel mehr entdecken dürfte als ich, aber auch für Nicht-Trekkies bietet die Serie genug Ansatzpunkte für ein schönes Serienerlebnis.

Star Trek – Lower Decks ist bei Prime Video im Abo enthalten

Werbung

Eine Handvoll Filme – Weihnachtsspecial 2022

Herzlich Willkommen zur letzten Ausgabe der filmischen Handvoll in diesem Jahr. Auch in diesem Jahr habe ich mir wieder eine Liste mit Weihnachtsfilmen gemacht, in der Hoffnung möglichst trashige dabei zu erwischen. Die nur so vor Kitsch überzuckern, dabei so hölzerne und übertriebene Dialoge haben, dass sich die Zehennägel hochrollen und deren Schauspiel absolut grottig ist. Ob ich fündig wurde? Lest selbst: Heute mit Besuch bei den zukünftigen Schwiegereltern, einem zurückkehrenden Vater, einer zurückkehrenden Highschool-Liebe, einer Hochzeit zu Weihnachten und einer altbekannten Geschichte im Musicalgewand.

Happiest Season

Die Handlung: Abbi und Harper sind glücklich in ihrer Beziehung und Abbi überlegt sogar Harper zu Weihnachten einen Antrag zu machen. Was gibt es besseres als die Feiertage bei Harpers Familie zu verbringen und dort auch gleich den Segen des Vaters einzuholen? Das Problem ist: Harper ist vor ihrer Familie ungeoutet und gibt Abbi daher als ihre Mitbewohnerin  aus.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Ist hier ein bisschen schwierig einzuordnen. Denn zum einen ist der Film ziemlich tiefgründig, geht auf die Probleme der queeren Charaktere ein und erzählt eine grundsätzlich schöne Geschichte. Doch er erzählt auch die gleichen Probleme, die ich mit Weihnachten habe und hat damit auch vielleicht auch mich einfach nur auf dem falschen Fuß erwischt. Die aufgesetzte Fröhlichkeit. Das alles muss an Weihnachten perfekt sein. Das „Ich werde dir schon mit meiner perfekten Familie zeigen, wie toll Weihnachten ist“, um dann genau das Gegenteil zu tun. Ich fühle Abbi an so vielen Stellen in diesem Film und war über so vieles in Hapers Familie einfach nur entsetzt. Doch dadurch ist der Film nicht gleich trashig. Sondern er erzählt eine für mich schwierige Geschichte. Und dann gibt es noch die Rede von Daniel Levys Charakter gegen Ende des Films, die mich einfach nur zu Tränen gerührt hat. Auch das Schauspiel ist durch einen ganz wunderbaren Cast so gar nicht trashig. Es ist aber auch kein Weihnachts-Feel-Good Film. Wie gesagt: es ist kompliziert.

Trashfaktor: 1/5
Weihnachtsfaktor: 3/5

Father Christmas is back

Die Handlung: Die vier Schwestern Caroline, Joanna, Paulina, und Vicky mit dem passenden Nachnamen Christmas finden sie wie jedes Jahr zu Weihnachten zusammen. Nur leider sind sie so verschieden, dass der Zickenkrieg vorprogrammiert ist. Und dieses Jahr gibt es noch eine weitere böse Überraschung: Ihr Vater, der sie vor Jahren an Weihnachten verlassen hat, kehrt mit seiner deutlich jüngeren Freundin aus den USA zurück. Es stellt sich heraus, dass die jüngste Schwester ihn eingeladen hat. Das sorgt für allerlei Ärger im Hause Christmas.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Trashig, trashiger, Father Christmas is back. Der Film hatte wirklich alles zum cringen. Absolute Schablonen-Charaktere, die unnatürlich großen Zickenkrieg heraufbeschwören, hölzerne Dialoge, schlechtes, absolut übertriebenes Schauspiel, das „mein Vater hat eine neue Freundin, die jünger ist als die Töchter“-Klischee. Oh und wir wollen doch mal nicht die Stierimitation als sexuelles Vorspiel vergessen. Oder den peinlichen betrunkenen erotischen Tanz. Trashiger als dieser Film geht es wohl kaum. Ich hab alles daran geliebt (okay vielleicht außer den Stier, der war dann doch zu viel). So stell ich mir einen trashigen Weihnachtsfilm vor. Na gut und die ein oder andere Szene wurde dann auch leicht weihnachtlich. Um dann wieder von Streit und Zickereien unterbrochen zu werden.

Trashfaktor: 5/5
Weihnachtsfaktor: 2/5

Weihnachtsball im Wunderland

Die Handlung: Heidi Nelson hat eigentlich alle Hände voll zu tun mit den Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier der Galerie, in der sie angestellt ist,  doch ein Notruf ihrer Schwester lässt sie in ihre Heimatstadt zurückkehren. Sie muss auf die ihre Nichte und Neffen aufpassen, während deren Eltern geschäftlich verreisen. An ihrer alten Highschool wird sie schnell zur Planung des Weihnachtsballs verpflichtet. Ausgerechnet mit Chris Shepard, ihrer ersten großen Liebe.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Er hatte alle Klischees versammelt, um so richtig trashig zu werden. Jede Wendung war vorhersehbar, das Ende absolut absehbar und doch fühlte er sich gar nicht so an. Denn irgendwie hatten die Charaktere etwas so einfaches, dass es schon wieder sympathisch war. Es gab kein großes Drama, keine erzwungene große Geste zum Schluss. Dadurch ließ er sich gut weggucken, es gab keine cringe Momente, kein genervtes Augenrollen über das gekünstelte Drama. Er schafft es zwar dennoch nicht über ein gutes Mittelfeld hinaus, da er einfach zu sehr nach Schablone gezeichnet ist, aber immerhin hat er die Schablone gut ausgenutzt. 

Trashfaktor: 2/5
Weihnachtsfaktor: 4/5

Christmas Wedding Planner

Die Handlung: Kelsey bekommt als Hochzeitsplannerin ihren ersten großen Auftag. Sie soll die Hochzeit ihrer Cousine Emily ausrichten. Dabei begegnet sie dem gutaussehenden Connor. Leider ist er als Privatdetektiv angeheuert worden, um Emilys Verlobten genauer unter die Lupe zu nehmen. Kelsey sieht ihre Arbeit vernichtet und hilft Connor, um ihm zu beweisen, dass es da nichts zu finden gibt. Doch dann kommen die Gefühle ungewollt ins Spiel.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Hier haben wir unseren zweiten gut trashigen Vertreter. Zwar war hier nicht alles ganz so übertrieben, wie bei Father Christmas is back, aber es gab sehr hölzerne Dialoge, eine vorhersehbare Handlung, absolut unnachvollziehbares Drama und am Ende dann das völlig übertriebene dramatische Finale. Wer auch immer sich das ausgedacht hat, dachte sich wohl auch, dass Logik überbewertet wird. Aber dadurch hat er mich gut oft zum Lachen gebracht, ich konnte mein Augen rollen ausführlich üben und mich über die Absurdität der Handlung erheitern. Wenig Weihnachten, außer, dass die Hochzeit auf die Feiertage fällt, aber dafür eine gute Portion Trash.

Trashfaktor: 4/5
Weihnachtsfaktor: 2/5

Scrooge – ein Weihnachtsmusical

Die Handlung: Ebenezer Scrooge ist ein Geizhals, wie er im Buche steht, und gerade zu Weihnachten besonders schlecht gelaunt. Doch am Weihnachtsabend bekommt er Besuch von drei Geistern der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Bei der Auswahl des Films habe ich nicht wirklich damit gerechnet, dass er trashig wird. Aber da ich ein Fan der Weihnachtsgeschichte bin und Musicals mag, hat er sich heimlich auf die Liste geschlichen. Allerdings habe ich dann doch gemerkt, dass ich die Geschichte einmal zu oft gelesen/gesehen habe. So war ich ziemlich gelangweilt von der Umsetzung, auch wenn die Lieder sehr eingängig und gut waren. Aber die Geschichte gestreckt auf ca. 100 Minuten war hinten raus dann auch einfach zu lang. Hier gab es einfach schon zu viele gute Umsetzungen, um die Längen zu verzeihen. Wer die Geschichte allerdings noch nicht über hat, sollte hier auf jeden Fall einen Blick wagen, weil ohne dieses persönliche Manko, er mir wahrscheinlich noch einmal deutlich besser gefallen hätte.

Trashfaktor: 1/5
Weihnachtsfaktor: 3/5

Was sind eure liebsten Weihnachtsfilme – egal ob trashig oder nicht?

Eine Handvoll Bücher – Weihnachtsspecial 2022

Herzlich Willkommen zur finalen Ausgabe der buchigen Handvoll. Weihnachten steht bevor und Last Minute soll es hier noch ein paar weihnachtliche Lesetipps geben. Ich habe versucht verschiedene Genres zu finden, damit für alle etwas dabei ist. Heute mit: einem Dinosaurier zu Weihnachten, Tokio zur Weihnachtszeit, Tod und Verderben zu Weihnachten, einem geheimen Liebesroman zu Weihnachten und dem verschneiten Schweden zu Weihnachten.

Der Weihnachtosaurus und die Winterhexe – Tom Fletcher – Kinderbuch

Die Handlung: Weihnachten steht im Hause Trudel bevor. Dieses Jahr sind auch Pamela und Brenda Pein mit dabei, die inzwischen bei den Trudels wohnen. Zu Beginn der Weihnachtsferien holt niemand geringeres als der Weihnachtsmann zusammen mit dem Weihnachtosaurus die Vier ab und zeigt ihnen den Nordpol. Dabei macht William eine verhängnisvolle Begegnung mit der Winterhexe.

Der Weihnachtszauber: Schon im ersten Band spühte der Weihnachtszauber aus jeder Pore und auch der zweite kann da eindeutig mithalten. Zunächst haben wir alle wichtigen Elemente enthalten: Weihnachtsmann, Wichtel, Nordpol, ein Baum, der Geschenke blüht und natürlich der namensgebende Weihnachtosaurus. Wir haben die Winterlandschaft und die Familien, die sich auf die Feiertage vorbereiten. Und mittendrin jemanden, der das Weihnachtsfest ruinieren möchte und unsere Protagonist*innen, die das verhindern wollen. Das ganze verpackt in eine zuckersüße Geschichte mit einer tollen Botschaft. Für alle, die Weihnachten lieben. Oder Dinosaurier. Oder beides.

Geschichte: 4/6
Weihnachtsfaktor: 5/5

From Tokyo with Love – Julia K. Stein – Rockstar-Romance

Die Handlung: Hailey hofft auf ihren großen Durchbruch als Sängerin. Dafür stimmt sie einem großen Konzert zu Weihnachten in Tokio zu als Warm-up Akt für niemand geringerem als Finn Wolfcraft. Dieser ist ihr nach den letzten Presseberichten zwar eher unsympathisch, aber wann bekommt man schon so eine Chance? Doch in Tokio kommt alles ganz anders.

Der Weihnachtszauber: Weihnachten in Tokio? Obwohl Japan nur eine christliche Minderheit hat, wird Weihnachten groß gefeiert und die Hauptstadt ist gerade bei der Dekoration ganz vorne mit dabei. Dies und vieles mehr wird in diesem Buch wunderbar neben der Hauptgeschichte erzählt. Einzelne japanische Weihnachtstraditionen und ganz nebenbei haben wir noch eine tolle Rockstar-Romance, mit tollen Charakteren. Der ein oder andere Streit war vielleicht etwas zu konstruiert, aber das ist in diesem Fall jammern auf hohem Niveau. Ich hatte beim Lesen eine tolle Zeit und Handlung und Winterzauber in Tokio haben sich hier gut die Waage gehalten, so dass für alle etwas dabei sein dürfte.

Geschichte: 5/6
Weihnachtsfaktor: 4/5

Einsame Nacht – Charlotte Link – Thriller/Krimi*

Die Handlung: Kate Linvilles zweiter Fall als festes Teammitglieder der North Yorkshire Police bringt sie zu einem Mordfall auf einsamer Straße. Eine Frau wurde mit mehreren Messerstichen in ihrem Auto ermordet. Die einzige Zeugin schweigt. Fingerabdrücke führen die Polizei zu einem Verbrechen von vor neun Jahren. Einem Cold Case, an dem Kates früherer Vorgesetzter Caleb Hale gescheitert ist. Schafft Linville es die Hinweise neu zu deuten?

Der Weihnachtszauber: Ein Roman für alle einsamen Seelen zu Weihnachten, denn neben dem Kriminalfall wird gerade das viel thematisiert. Wie es ist  für Alleinstehende in der fröhlichsten Zeit des Jahres zu bestehen. Auch der Kriminalfall hat es in sich. Für alle, die Spannung suchen, für alle, die mal keine Liebesgeschichte zu Weihnachten lesen wollen, ist dies das perfekte Buch. Garniert mit Charlotte Links einzigartigem Schreibstil und einer guten Portion Spannung.

Geschichte: 4/6
Weihnachtsfaktor: 2/5

The secret book club 5 – Kein Weihnachten ohne Liebesroman – Lyssa Kay Adams – New Adult

Die Handlung: Colton Wheeler steht vor einem Wendepunkt in seiner Karriere als Country-Musiker. Gleichzeit  hat er noch an der Abfuhr von Gretchen Winthrop zu knabbern. Ausgerechnet diese sucht ihn kurz vor Weihnachten auf, damit er ihrer Familie hilft. Colton hat nur eine Bedigung: Sie muss mit ihm auf ein Date gehen. Doch mit Grinch Gretchen treffen Welten auf den Weihnachtsliebenden Colton.

Der Weihnachtszauber: Die Secret Book Club Reihe ist für mich eine absolute Highlights-Reihe. So konnte ich mir auch den fünften Band – keine Angst, ist unabhängig lesbar – nicht entgehen lassen. Und immerhin gibt es mit Gretchen eine Identifikationsfigur im Grinch-Modus. Ich finde es gut, dass hier aufgearbeitet wurde, warum sie Weihnachten nicht mag und Colton sie zwar vom Gegenteil überzeugen will, ihre Erfahrungen aber respektiert. So ist die weihnachtliche Stimmung für die Fans da, aber es werden auch wieder gute Themen angesprochen. Und selbst im fünften Band funktioniert das Konzept der Reihe noch wunderbar, auch wenn sie sich das ein oder andere Mal selbst aufs Korn nehmen.

Geschichte: 5/6
Weihnachtsfaktor: 3/5

Shining Snow Night/Silent Snow Night – D. C. Odesza – Erotik/Thriller

Die Handlung: Desideria ist entsetzt als sie ihren Freund kurz vor Weihnachten in flagranti erwischt. Doch kurz darauf hat sie ein weitaus größeres Problem. Ihr Onkel, vor dem sie sich jahrelang verstecken konnte, hat sie ausfindig gemacht. Sie flieht in eine abgelegene Hütte. Mit dabei der gutaussehende Arzt Milton, mit dem sie eine schwierige Vergangenheit verbindet. Schon bald sind sie eingeschneit. 

Der Weihnachtszauber: Versprach zunächst größer zu werden, war dann aber doch eher eine Randbemerkung. Man bekommt das verschneite Schweden mit wirklich sehr viel Schnee, aber auch davon irgendwie zu wenig. Wessen Traum es jedoch ist in einer einsamen Hütte in Schweden zu Weihnachten eingeschneit zu sein, der könnte hier durchaus fündig werden. Die Handlung selbst ist leider auch eher hektisch und will zu viel in zu kurzer Zeit, wodurch die Emotionen auf der Strecke bleiben.

Geschichte: 2/6
Weihnachtsfaktor: 1/5

Was sind eure Lieblings-Weihnachtsbücher? Welche habt ihr vielleicht in der Adventszeit neu entdeckt?

Eine Handvoll Bücher – 06/22

Herzlich Willkommen zur sechsten Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einem K-Pop Star, Spannung im Shinkantsen, einem sarkastischen Dämon, einem geisterhaften Zimmer und  einer schaurigen Eiskönigin.

More than a star

Die Handlung: Allison bekommen einen Job in Seoul. Trotz aller Unwahrscheinlichkeiten trifft sie dort auf ihr großes K-Pop Idol Wooyeong. Und obwohl sie nicht zusammen sein dürfen, weil es seine Karriere zerstören könnte, können sie nichts gegen ihre aufkommenden Gefühle unternehmen. 

Meine Meinung: Als K-Pop Fan (inzwischen hat es mich erwischt) hat mich das Buch direkt angesprochen. Doch schon der Einstieg verlief eher holprig. Ich hatte das Gefühl in einer Fanfiction gelandet zu sein. Keine vernünftige Charakterisierung, stattdessen ist die Protagonistin das übliche graue Mäuschen ohne Seele, die natürlich sich gar nicht hübsch findet, aber der Love Interest sieht sofort ihre Einzigartigkeit. Das war für mich absolut nicht nachvollziehbar beschrieben. Die Handlung selbst war auch eher ein „Das muss jetzt passieren, sonst funktioniert die Geschichte hinten raus nicht“, statt eines logischen Aufbaus. Die üblichen Dramapunkte wurden in Rekordgeschwindigkeit abgearbeitet, es gab kaum Überraschungen. Dennoch war das Buch nicht direkt schlecht. Mir gefielen einige Punkte und der Schreibstil war sehr flüssig. Es ist nur einfach so, dass es wirkte, als hätte die Geschichte nicht ein einziges Lektorat gehabt. Und von einem Verlagsbuch erwarte ich eigentlich genau das (eigentlich auch  beim Selfpublishing, aber das ist ein anderes Thema).

Bullet Train

Die Handlung: Der als Marienkäfer bekannte Auftragskiller bekommt den Auftrag einen Koffer aus einem Shinkansen zu klauen. Doch er scheint vom Pech verfolgt und so landet er zusammen mit vier anderen Killern in dem Zug.

Meine Meinung: Meistens ist die Reinfolge Buch lesen und dieses wird dann irgendwann verfilmt, weswegen ich mir den Film ansehe. Manchmal passiert es allerdings auch, dass ich erst den Film sehe und mich dann die Buchvorlage interessiert. Meistens weil ich hoffe noch mehr zu Gedanken oder zu Weltenbau zu erfahren. Diesmal allerdings weil ich gehört hatte, dass das Buch eine ganz andere Grundstimmung haben sollte als der Film. Und das ist tatsächlich richtig. Zwar bleibt die Grundhandlung erhalten und auch die Dialogszenen sind gut übernommen, doch gibt es auch einige Änderungen. Während der Rahmenhandlung kann man sich nun streiten, in wie weit die Änderungen notwendig waren, gerade was einzelne Charaktere und deren Motiv angeht, doch grundsätzlich funktionieren beide Medien in ihrer Form. Das Buch ist einfach wesentlich ruhiger erzählt, dennoch wird ein guter Spannungsbogen aufgebaut, so dass man regelrecht durch die Seiten fliegt. Das große Manko vom Buch ist generell – und erst recht, wenn man den Film gesehen hat – das Ende. Es ist sehr abrupt, abgehackt und lässt die Geschichte ins Leere laufen. Kein großes Ganzes, keine Erklärungen, nichts. Das hat mich sehr enttäuscht. Aber davor war das Buch ziemlich gut.

Die Clans von Tokito

Die Handlung: Sechs Clans gehören zu Tokito, wer zu keinem gehört, ist Freiwild. Erin hat ihren Job und damit ihren Clan verloren. In der Gewalt von Organhändlern lässt sie sich auf einen Deal mit einem Dämon ein. Doch die Macht, die sie dadurch erlangt, hat einen Preis. 

Meine Meinung: Sehr viele positive Bewertungen, viele Schwärmereien und allein ein Cover, das mich magisch anzog und doch hat es eine ganze Weile gedauert, bis ich es nicht mehr aushielt und mir das Buch zulegte (eventuell hat eine gewisse Buchhandlung Graff und der Aufkleber von der Autorin signiert den letzten Ausschlag gegeben). Der Schreibstil war sehr flüssig, ich bin sehr schnell in die Welt reingekommen und konnte doch immer noch etwas entdecken. Auch die Dreiteilung der Erzählperspektive hat sehr gut funktioniert, weil wir so immer an allen wichtigen Punkten dabei waren und die Welt aus dreierlei Augen betrachten konnten. Das ganze Buch ist durchweg spannend und birgt zugleich eine gute Mischung aus Drama und Humor, so dass es für mich fast schade war diesen Einzelband aus den Händen legen zu müssen. Doch die Geschichte war auserzählt, nicht gehetzt, aber auch nicht künstlich gezogen. Einfach eine wunderbare Fantasywelt mit ostasiatischem Einfluss.

Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall

Die Handlung: Colin soll den Sommer bei seiner Mutter verbringen, die die Familie verlassen hat, als er noch ein Kind war. Dort lernt er den verschlossenen Theodore kennen. Kurze Zeit später stirbt Colin unerwartet und findet sich in einer Geisterwelt wieder. Ihm bleiben drei Tage, um das verborgene Zimmer von Thornhill Hall zu finden, um ins Leben zurückzufinden.

Meine Meinung: Christian Handel hat es schon wieder getan. Zwei Tage verweilte ich in Thornhill Hall, dann hatte ich es einfach schon komplett durchgelesen. Denn sein „Downton Abbey mit Geistern“ begeistert einfach in allen Facetten. Auch wenn ich historische Romane eher ungern lese, war ich sofort in der Welt von Thornhill Hall gefangen. Ich lernte Colin kennen und verstand ihn und seine Gefühlslage sofort. Zusammen lernten wir Theodore kennen und ich freute mich schon auf den queeren Touch. Wir kamen in die Geisterwelt und lernen dort die zweite Ebene kennen. Und hier passierte genau das, was ich an Christian Handels Büchern so liebe: Die konsequente Spannung, das ständige Fragen, was als nächstes passiert und das ganze trotzdem in so einer Wohlfühlatmosphäre, dass sich jede Zeile wie nach Hause kommen anfühlt. Der dezente Witz, der alles auflockert, das kribbeln bei der Liebesgeschichte, die dennoch nicht aufdringlich ist. Die Verschmelzung von Geisterfantasy mit Familiendrama harmoniert wunderbar. Die Auflösung am Ende holt noch einmal alles raus, was geht. Das war die Phase, in der ich nicht mehr ansprechbar war, weil ich wissen musste, wie es weitergeht. Kurzum: Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall ist einfach wieder ein Herzensbuch und Christian Handel beweist einmal mehr, warum er mein Lieblingsautor ist.

Hinter den Spiegeln so kalt

Die Handlung: Finja trauert um ihre Tochter, die plötzlich verschwand. Zurück blieben nur Eiskristalle am Spiegel. Finja macht sich auf die Suche und muss dabei erkennen, dass ihre Angst vor Spiegeln eine reale Ursache hat. 

Meine Meinung: Liza Grimm hat bereits mit Talus bewiesen, dass Bücher nicht immer ewig lange Kapitel haben müssen, um zu funktionieren. Waren es da noch regelmäßige Perspektivwechsel, hat ihre moderne Eisköniginenadaption so die Zeitsprünge verarbeitet. Gerade für mich als Zwischendurchleserin, war es so schön die Möglichkeit zu haben, das Buch regelmäßig weglegen zu können. Allerdings kam dadurch auch kein so richtiger Lesefluss auf, da man sich immer wieder neu orientieren musste, in welchem Zeitstrang man sich gerade befand. Dennoch holt die Geschichte einen immer wieder zurück, denn das große Rätsel um das Verschwinden von Finjas Tochter ist bis zum Ende spannend. Das Thema aus der Triggerwarnung sollte man ernst nehmen, denn das Finale schlägt dort mit aller Brutalität zu. Das soziale Dilemma ist gut aufgearbeitet und es kommen verschiedene Meinungen zu Wort. Dabei verkommt es nicht zu reiner Debatte, sondern kombiniert die Märchenadaption, die Spannung und den Meinungsaustauscht in ein spannendes Finale. Der allerletzte Schliff fehlt vielleicht am Ende in dem Aufeinertreffen der Charaktere, da hier einzelne Nebencharaktere zu stereotypisch geraten sind. Dennoch ist die Geschichte an sich rund und zeigt einmal mehr Grimms Faszination für Hexen.

Habt ihr eins davon gelesen? Wie fandet ihr es?

Eine Handvoll Serien – 5/22

Herzlich Willkommen zur fünften serientastischen Handvoll in diesem Jahr! Heute mit einer Trennung, feenbesetzen Soldat*innen, Tricks beim Backen, einem True Crime Podcast und einer Vampir-WG.

Uncoupled – Staffel 1

Die Handlung: Michael und Colin sind das Traumpaar schlechthin. Doch nach jahrelanger glücklicher Beziehung trennt sich Colin unerwartet auf seiner Überraschungs-Geburtstags-party. Vom Singleleben in New York völlig überfordert versucht Michael mit seiner Trauer und Enttäuschung zurecht zu kommen.

Meine Meinung: Als es hieß die Macher von Sex and the City und Modern Family tun sich zusammen und produzieren eine neue Serie mit Neil Patrick Harris in der Hauptrolle, wusste ich, ich musste die Serie sehen. Als die ersten Resonanzen durchweg positiv waren, wusste ich, ich musste die Serie sehr dringend sehen. Als ich die Hälfte der Serie durchgeschaut hatte, wusste ich: Die Serie ist einfach nichts für mich. Und damit möchte ich ihr bewusst nicht die Qualität absprechen und schon gar nicht die Relevanz einer Sitcom mit einem homosexuellen Hauptcharakter, der sich durch das Datingleben in New York kämpft. Ich bin nur einfach nicht mit der Serie warm geworden. Die Witze haben bei mir nicht gezündet, es war mir zu viel aufgebauschtes Drama, sei es nun beim Protagonisten oder bei den Nebencharakteren. Die Handlung hat sich ab einem gewissen Punkt im Kreis gedreht und trotz einem vergleichbar starken Finale – auch wenn das Ende ziemlich vorhersehbar wurde – hatte mich die Serie irgendwo auf der Strecke verloren.

Uncoupled ist bei Netflix im Abo enthalten

Fairygone – Staffel 1

Die Handlung: Nach einem langen Krieg gibt es nur noch wenige Feensoldaten, denen Feenorgane eingepflanzt wurden, um diese als Waffen beschwören zu können. Die Organisation Dorothea hat die Aufsicht über diesen. Nachdem Maria Noel von einer Fee besessen wird, wird sie in das Team aufgenommen. Nach und nach entdeckt sie Geheimnisse der Regierung, die bis in ihre Kindheit zurückreichen.

Meine Meinung: Nachdem ich mich langsam immer mehr den Anime Serien geöffnet habe und mit Attack on Titan wohl eine meiner all-time favourites entdeckt habe, ergab ich mich den endlosen Weiten des Streaminganbieters Crunchyroll. Auf der Suche nach einer neuen Serie stellte ich aber eins wieder einmal fest: Es gibt im Anime Bereich sehr viel Auswahl und nur die wenigste spricht mich an. Dennoch blieb ich bei Fairygone hängen, sagte mir doch die Beschreibung am meisten zu. An das Japanische mit Untertitel musste ich mich erst gewöhnen (obwohl es bei den K-Dramen kein Problem für mich ist) und auch der Zeichenstil war für mich Gewöhnungssache. Die Handlung wurde zwar etwas wirr erzählt und überfordert einen zunächst mit vielen Ortsnamen, die vielleicht oder vielleicht auch nicht nochmal relevant werden. Die Geschichte des Reiches wird nach und nach enthüllt, dennoch war sie mir bis zum Ende zu undurchsichtig. Die Spannung hat sich aber trotzdem durch die ganzen Folgen gehalten, da es immer wieder neue Hinweise und Rätsel gab, die es zu entschlüsseln galt. Gleichzeitig verrennt sich die Serie immer wieder in vermeintlichen Höhepunkten, sodass ganz am Ende noch einmal alles getoppt werden musste, was einfach zu viel war. Ein paar Gänge runter oder einfach ein paar Folgen weniger, wären hier ratsam gewesen.

Fairygone ist bei Crunchyroll im Abo enthalten

Easy-Bake-Battle – Staffel 1

Die Handlung: Moderator Antoni Porowski sucht die besten Hobbykochenden. Wichtigstes Kriterium: Die Kandidat*innen müssen die Rezepte möglichst einfach, mit vielen Tricks und doch sehr kreativ umsetzen. Denn die Zeit ist knapp.

Meine Meinung: Wenn das Konzept stimmt, bin ich ja durchaus mal für eine gute Koch-/Backshow zu haben. Auch wenn das Ganze Wettkampfcharakter hat, mit dem richtigen Konzept schau ich mir sowas gern mal an. Das Schöne an Easy-bake-Battle ist, dass es hier mal nicht um Vollprofis geht, deren Kreationen immer höher, größer, weiter gehen müssen. Sondern es sind die ganz normalen Leute von nebenan, die sich darum batteln möglichst einfache, aber doch ausgefallene Gerichte zu machen. Das Ganze immer mit begrenzter Zeit und meist mit begrenzten Mitteln lässt die Kandidat*innen ganz schön ins Schwitzen kommen. Dabei gibt es zwischendurch immer wieder Tipps und Tricks, wie man Vorgänge vereinfachen kann, wo so mancher guter Hinweis dabei war. Die Kirsche auf der Torte ist dann aber Host Antoni Porowski, bekannt unter anderem aus Queer Eye (jop, einer meiner absoluten Lieblingsserien, ihr wisst also, warum ich unbedingt in diese Serie reinschauen musste). Zusammen mit den Gastjuroren bringt er Stimmung in die Serie und schafft es alle mit viel Respekt zu behandeln. Also auch wenn es ein Wettbewerb ist, gibt es viele Feel-Good-Vibes. 

Easy-Bake-Battle ist bei Netflix im Abo enthalten

Only murders in the building – Staffel 2

Die Handlung: Bunny Folger wurde ermordet und das True Crime Trio Mabel, Charles und Oliver sind die Hauptverdächtigen. Um ihre Unschuld zu beweisen, beschließen die selbst zu ermitteln. Doch diesmal haben sie einen konkurrierenden Podcast. Und die Betreiberin ist von ihrer Schuld überzeugt.

Meine Meinung: Staffel 1 von Only murders in the building war bereits ein absolutes auf und ab. Ein toller Einstieg, ein langatmiger Mittelteil, um dann mit einem spannenden Finale und leider einem ziemlich miesen Cliffhanger zu enden. Diesen greift Staffel 2 nun wieder auf. Dabei hat die Serie ein großes Problem. Bei gleicher Folgenanzahl fällt diesmal aber die Charaktervorstellung komplett weg. Die Akteur*innen sind bekannt, nur ab und taucht ein neues Gesicht auf. Damit kommen wir wesentlich schneller an den Punkt, wo die Langatmigkeit beginnt. Durch einige schöne Einfälle wird es ein bisschen entzerrt und so kommt man gut durch die Serie. Dennoch kommt hier immer mal wieder die Langatmigkeit auf, vor allem wenn sich die Handlung immer wieder im Kreis dreht, weil es einfach keine neuen Erkenntnisse gibt. Neu von der Partie ist unter anderem Cara Delavigne. Ist sie auch noch immer eine miserable Schauspielerin, so scheint sie im Vergleich zu Selena Gomez regelrecht aufzublühen. Diese ist auch noch immer das große Manko an der Serie. Statt eine Schauspielerin zu nehmen, die die ganzen inneren Konflikte der Rolle auch irgendwie rüberbringen kann, wurde erneut Gomez gewählt, die über ihren einen nichtssagenden Ausdruck nicht hinauskommt. Die Auflösung am Ende ist überraschend und nicht vorhersehbar, dennoch auch irgendwie enttäuschend, bei den ganzen aufgebauten Hinweisen. Den Cliffhanger auf Staffel 3 hätte man sich dann auch schenken können, wirkt er doch zu sehr inszeniert und schreckt eher ab, als dass er Lust auf die Fortsetzung macht.

Only murders in the building ist bei Disney+ im Abo enthalten

What we do in the shadows – Staffel 1

Die Handlung: In einer Villa in Staten Island leben vier Vampire seit über 100 Jahren zusammen. Geholfen wird ihnen von einem Vertrauten, der die Brücke zu den Menschen bildet. Ein Dokumentarfilmteam sucht diese auf und begleitet sie in ihrem Alltag.

Meine Meinung: Die Grundidee von fünf Zimmer, Küche, Sarg mochte ich sehr. Der Film war absolut in Ordnung, wenn auch etwas zu ruhig erzählt für meinen Geschmack. Bei einer Serienadaption des Films war ich skeptisch. Konnte die Idee auch über mehrere Folgen funktionieren? Die Antwort ist leider: Nicht wirklich. Zwischendurch gab es die ein oder andere Folge oder manchmal auch nur die ein oder andere Szene, die ich wirklich mochte. Doch für eine Komödie war die Serie ziemlich unlustig, die Folgen haben sich gezogen und die Charaktere haben mich einfach nicht überzeugt. Das liegt daran, dass sie irgendwie schon zu ähnlich angelegt waren. Bis auf einen waren sie so ziemlich auf den gleichen Humor ausgelegt, mal schlüpfriger, mal ernster, aber irgendwie doch gleich. Viele Dialoge haben sich wiederholt, die Handlung dreht sich im Kreis und doch gab es dann immer wieder die eine Szene, die mich weiterschauen ließ. Ob ich mich an Staffel 2 wage, ist dann aber doch noch fraglich.

What we do in the shadows ist bei Disney+ im Abo enthalten

Eine Handvoll Filme – 02/2022

Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe der filmischen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einer unerwartet langen Fahrt, einem Chor, der die Wartezeit überbrücken soll, einer Liebe zu zwei Männern, der Faszination zur Magie und einem Club für Medikamente.

Paris kann warten

Die Handlung: Anne Lockwood ist mit ihrem Mann in Cannes. Da sie wegen einer Ohrentzündung nicht fliegen kann, kann sie ihren Mann nicht zu einem Filmdreh nach Budapest begleiten. Jacques ein Geschäftspartner bietet an, sie mit dem Auto nach Paris zu fahren, wo sie sich wieder mit ihrem Mann treffen will. Dabei nimmt er jedoch einige Umwege.

Meine Meinung: Der Name Coppola dürfte wohl jedem Filmfan ein Begriff sein. Allen voran wohl Francis Ford, der unter anderem für Der Pate verantwortlich ist, oder dessen Tochter Sofia. Unbekannter dagegen ist Ehefrau Eleanor, die uns mit Paris kann warten ihren ersten Spielfilm präsentierte. Der Trailer sah damals nach einem entspannten Roadtrip durch Frankreich aus, was mich ansprach. Nun Jahre später habe ich es endlich geschafft den Film nachzusehen und war ziemlich ernüchtert. Der Film wird ziemlich ruhig erzählt, was ich erwartet hatte, und bietet mit Diane Lane als Anne eine tolle Protagonistin. Doch so richtig weiß der Film nicht, was er erzählen will und verheddert sich in seiner angestrebten Ruhe. Auch ist die Rolle des Jacques ein wenig merkwürdig angelehnt. So richtig weiß man nicht, was er aussagen soll. Verkörpert er ein etwas schwieriges Klischee eines Franzosen oder soll es sein eigenständiger Charakter sein? Es werden laufend Andeutungen gemacht, die dann aber doch nicht weiter behandelt werden und über kurz oder lang ins Leere laufen. Gerade das Ende ist dann der Höhepunkt der Enttäuschung. Alle angefangenen Enden laufen ohne Lösung ins Leere. So bleibt der Film farblos zurück und bietet dafür eindeutig zu wenig Sehenswürdigkeiten, um das auszugleichen.

Sabrina

Die Handlung: Sabrina ist die Tochter des Chauffeurs der Familie Larrabee. Während der ältere Sohn Linus Larrabee ganz in seiner Arbeit aufgeht, ist David ein Lebemann. Doch genau auf den hat Sabrina ein Auge geworfen. Nach einer Zeit in Paris kehrt Sabrina als elegante Frau zurück und wird erstmals von den Brüdern bemerkt, sehr zum Missfallen ihres Vaters.

Meine Meinung: Audrey Hepburn gilt wohl nicht ohne Grund als Ikone. Doch um das zu beurteilen, habe ich deutlich zu wenig Filme mit ihr gesehen. Im Rahmen meiner Abarbeitung der Liste der Schande, versuche ich ein paar Klassiker nachzuholen. Sabrina ist in diesem Jahr nach Charade der zweite Film, den ich mit Hepburn nachgeholt habe. Im direkten Vergleich allerdings der schlechtere. Dabei sind die Genres komplett unterschiedlich. Das Grundproblem war, dass mir die Rolle der Sabrina so unsympathisch war, dass ich nicht auf ein Happy-end hoffte. Die unterschiedlichen Brüder waren zwar interessant, aber auch ziemlich vorhersehbar. Auch wenn der Film es gerade gegen Ende doch noch schafft, mich am Ausgang zweifeln zu lassen. So richtig überzeugen konnte mich der Film nicht, auch wenn er im Zeitgeist der 1950er Jahre vermutlich besser funktioniert hat. Dennoch hat er mich auch nicht gelangweilt, also ein Blick drauf werfen, schadet durchaus nicht.

Mrs. Taylors Singing Club

Die Handlung: Während die Soldat*innen im Auslandseinsatz sind, bleiben die Familien auf dem Stützpunkt zurück und versuchen sich bei verschiedenen Aktivitäten abzulenken. Kate Taylor hat sich als Offiziersgattin bisher rausgehalten, nach dem Tod ihres Sohnes versucht sie jedoch die Organisation an sich zu reißen. Sehr zum Leidwesen von Lisa, die bisher alles organisiert hat. 

Meine Meinung: Ein BBC-Feelgood Film mit Kriegsthematik? Klang für mich wie ein Widerspruch in sich. Doch der Trailer konnte mich musikalisch mitreißen, so dass ich doch einen Blick auf den Film werfen wollte. Die Handlung an sich, ist auch nicht sonderlich überraschend. Wir haben die typische Geschichte zweier ungleicher Frauen, die gar nicht miteinander auskommen, es aber versuchen müssen. Wie das endet, dürfte wohl keinen überraschen. Die Thematik der Partner*innen, die im Auslandseinsatz sind, geben dem Film aber noch einmal eine völlig neue Richtung. Und wie eingangs vermutet: Feelgood ist für mich anders. Der Elefant „Krieg“ ist im Raum, auch wenn alle versuchen, ihn zu ignorieren. Doch das macht den Film aus und unterscheidet ihn von anderen Dramen mit ähnlicher Ausgangsbasis. Die Charaktere sind dann auch das, was den Film heraushebt. Alle mit eigenen Problemen belastet und doch vereint sie die gleiche Angst. Der Chor ist dann das i-Tüpfelchen des Films. Die Lieder sind am Anfang von hohem Mitsingcharakter und schaffen es am Ende einen zu Tränen zu rühren. Die wahren Begebenheiten auf denen der Film basiert, machen ihn nur lebensnaher. Der Film lohnt definitiv einen Blick.

Prestige

Die Handlung: Ende des 19. Jahrhunderts konkurrieren zwei Magier um Publikum und den besten Trick. Robert Angier und Alfred Borden kennen sich aus ihren Anfangszeiten, die jedoch durch den Tod von Angiers Freundin überschattet wird.

Meine Meinung: An einem Christopher Nolan kommt man als Kinofan nur schwer vorbei. Während er mit Filmen wie Inception oder auch zuletzt Tenet immer wieder mit den Erwartungen des Publikums spielt, hat er in seinen Anfängen dies noch auf wesentlich reduziertere Art getan. Prestige bildet da noch eins seiner früheren Werke, doch auch hier merkt man schnell, dass Nolan gekonnt einzelne Informationen einstreut, die erst gegen Ende sich zu einem großen Ganzen zusammenfügen. So ist es lange Zeit lediglich eine Geschichte zwischen zwei konkurrierenden Magier, die sich zu übertrumpfen versuchen. Doch es wird immer größer und mit zunehmend ernstzunehmenderen Auswirkungen. Das Finale ist dann wie von Nolan gewohnt unvorhersehbar, obwohl die einzelnen Komponenten die ganze Zeit vor einem lagen. Gleichzeitig fehlt Prestige der optische Reiz der späteren Nolan Filme. So dauert es eine ganze Weile, ehe ich in den Film reingekommen bin. Der sehr willkürliche Wechsel über die Zeitebenen hinweg, war ein zusätzliches Hindernis im Sehfluss.

Dallas Buyers Club

Die Handlung: Ron Woodroof erkrankt an HIV, was für den queerfeindlichen Lebemann schwer zu ertragen ist. Da er an ein neues Medikament in den USA schwer rankommt, reist er nach Mexiko und lernt dort eine Behandlung mit Körperstärkungsmitteln kennen. Damit auch andere Betroffene davon profitieren, er aber nicht wegen Medikamentenschmuggel angezeigt wird, gründet er den Dallas Buyers Club.

Meine Meinung: Für den Film begeben wir uns zurück zu den Anfang der 1980er Jahren und in die tiefsten Ecken der USA. Man sollte vorher wissen, dass der Film durch den Protagonisten und dessen Umkreis stark queerfeindliche Aussagen an den Tag legt, da HIV teilweise noch immer mit dem Vorurteil belegt ist, dass es nur Homosexuelle treffen würde. Nach und nach und vor allem mit der Einführung von Rayon einer trans Frau, mit der sich Ron anfreundet, lichtet sich das und der Film wird dadurch deutlich besser zu ertragen. Denn die Geschichte um die Medikamente und wie mit den Leben der Infizierten gespielt wird, ist spannend, wenn auch ziemlich erschreckend. Die Dilemma werden gut aufgezeigt, in denen sich Infizierte, Ärzt*innen und Angehörige befinden, auch wenn der Film sich am Anfang und in der Mitte ein wenig zieht. Schauspielerisch funktioniert der Film auch sehr gut, was auch die Oscar Gewinne von Matthew McConaughey und Jared Leto beweisen.

Habt ihr einen der Filme gesehen? Wie fandet ihr sie?

Eine Handvoll Bücher – 5/22

Herzlich Willkommen zur fünften Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einer todbringenden Prüfung, einem magischen Smartphone, Dunkelheit im Spiegelland, einer windigen Erbin und einem Fahrradkurrier für Bücher.

Nevernight – die Prüfung

Die Handlung: Mia hat Rache an den Mördern ihrer Familie geschworen. Dazu versucht sie dem geheimen Assassinenorden beizutreten. Doch die Aufnahmeprüfung verlangt ihr alles ab. 

Meine Meinung: Autor Jay Kristoff wird im Fantasybereich gern als Geheimtipp genannt (wobei die Frage ist, ob er bei seiner Bekanntheit inzwischen noch ein Geheimtipp ist?). Als ich die ersten beiden Bände seiner Nevernight-Reihe reduziert in die Hände bekam, schlug ich zu. Dabei schreckte mich lange Zeit die Dicke ab, bis Band 1 schließlich auf meiner 22 für 2022 Liste landete. Der Schreibstil ist sehr flüssig, so dass ich das Buch gut weglesen konnte, aber wirklich in die Geschichte bin ich nicht reingekommen. Kristoff hat eine faszinierende Welt geschaffen und den Weltenbau so detailliert ausgearbeitet, dass viele Zusatzinformationen über teilweise seitenlange Fußnoten widergegeben werden. Wahrscheinlich könnte er allein damit ganze Bücher füllen. Doch die Geschichte um Mia war mir zu lang gezogen. Es passieren zwar unglaublich viele krasse Sachen, also die Handlung hat es in sich, aber dennoch kommt sie nicht so richtig ins Rollen. Wahrscheinlich werde ich Band 2 noch lesen, da es auf dem SuB liegt, aber von der Geschichte her hätte ich nicht das Bedürfnis dazu.

Beastseller 1 – Monomythos

Die Handlung: Marc wacht in einer Fantasywelt auf und hat nur noch eine Nummer in seinem Smartphone gespeichert. Ciri eine Fee in Handyform erklärt ihm, dass er eine Heldenreise durchleben muss, um wieder zurück zu kommen. 

Meine Meinung: Mit Spiritus Daemonis hat das Autor*innenduo Jan Gießmann und Mary Cronos mein zuvor eher geringes Interesse an Geschichten in Chatform geweckt. Nach der Theaterlesung des ersten Bandes, gab es noch eine Kostprobe aus Beastseller. Danach stand für mich fest, dass ich auch dieses Werk verschlingen würde. Und genau so kam es, innerhalb eines Tages war die Geschichte ausgelesen. Ich wurde sehr unterhalten, denn Jan Gießmann spielt gekonnt mit gängigen Klischees und setzt diese bewusst ein. Dabei geht es gar nicht darum, andere fantastische Geschichten, die diese nutzen schlecht zu reden, sondern es ist das Spiel damit und die Beleuchtung, wenn man die komplexen Stränge der Held*innenreise aufs einfache herunterbricht. Die Kombination der High Fantasy Welt mit einem modernen Smartphone brachte dann den zusätzlichen Reiz. Marc als Protagonist ist dann auch die perfekte Identifikationsfigur zum mitfühlen, mitleiden und mitlachen. Wer also mal einen völlig neuen Blick auf das Fantasy Genre werfen will, dem kann ich das Buch nur empfehlen.

Chroniken von Alice 3 – Dunkelheit im Spiegelland

Die Handlung: In vier Novellen wird die Geschichte um Alice und Hatcher weitergesponnen. Es gibt Einblicke in Hatchers früheres Leben und Alice kleinere Schwester erlebt ein Abenteuer.

Meine Meinung: Während mir Band 1 richtig gut gefallen hat, war Band 2 vom Schreibstil her noch immer sehr stark und bot ein hohes Niveau, die Geschichte zog sich aber auch ein bisschen, zumal das Buch in nur zwei Kapitel unterteilt war und kaum Absätze hatte. Da es sich bei Band 3 um eine Novellensammlung handelte, zögerte ich zunächst, entschied mich dann aber doch dafür. Nun war nach fast einem Jahr der Zeitpunkt gekommen, um es vom SuB zu befreien. Die vier Geschichten haben mir unterschiedlich gut gefallen. Gerade die beiden Geschichten, die nicht direkt mit Alice im Kontext stehen, gefielen mir besser, weil sie keine Wiederholung bereits gelesener Ereignisse sind bzw. diesen nicht so ähneln, wie die anderen beiden Geschichten. Dennoch funktionieren die Novellen gerade in ihrer Kürze so gut, da hier nichts zu sehr ausgeschmückt werden konnte. Nach Band 2 war ich nicht sicher, ob ich noch die anderen Bücher der Autorin lesen wollte, aber jetzt wäre ich bereit dafür.

Die Erbin des Windes

Die Handlung: Likah lebt mit zwei Kindern auf der Straße des Kontinent Nakita. Als ein Diebstahl schief geht, findet sie sich vor Gericht wieder. Doch statt einer Verurteilung wird sie vom Herrn des Windes zu seiner Nachfolgerin ernannt. Doch während ihrer Ausbildung ruft eine fremde Stimme sie immer wieder zu ihr, die sie kurz darauf in Schwierigkeiten stürzt.

Meine Meinung: Einzelbände sind in der Fantasy ja doch eher Mangelware, da der Aufwand eines vollständigen Weltenbau meist zumindest in einer Trilogie ausgebaut wird. Dabei muss es aber auch genug Handlung geben, so dass meist der mittlere Band zum Füllerband wird. So reizte mich an Die Erbin des Windes gerade, dass es ein High Fantasy Einzelband ist und mit knapp über 400 Seiten auch eine überschaubare Länge hat. Und auch in der Kürze der Zeit schafft Lucinda Flynn in ihrem Debüt eine spannende Welt mit einem coolen Magiesystem zu  kreieren. Nach einem etwas holprigen Einstieg, bin ich bald völlig in der Geschichte versunken und habe gerade die zweite Hälfte an einem Tag verschlungen. Zwischendurch waren es eine Menge Namen zum merken, aber durch subtile Wiederholungen war das überhaupt kein Problem. Das Ende ist auch rund und die Geschichte auserzählt. Grundsätzlich wäre ich aber auch bereit eine weitere Geschichte in der Welt zu erleben, aber das Abenteuer von Likah ist auserzählt.

Bookboy

Die Handlung: Fabius Flieder ist in der Stadt nur als der Bookboy bekannt. Mit dem Fahrrad liefert er Bücher aus der Buchhandlung seines Großvaters aus. In dieser Anthologie erlebt er in Kurzgeschichten die verschiedensten Abenteuer bei seinen Auslieferungen.

Meine Meinung: Grundsätzlich greif ich ab und an mal zu einer Kurzgeschichtensammlung. Durch die Auswahl verschiedenster Autor*innen ist eigentlich immer für jeden was dabei. Als mir auf der Buch Berlin dann dieses Büchlein in die Hände fiel, wanderte es sehr schnell in meinen Beutel. Doch auch, wenn ich sowas selten bewerte, hat mich hier doch der Buchsatz ziemlich gestört. Es gab keine Vorstellung der Autor*innen und es wirkte alles sehr zusammengequetscht (kann natürlich auch Einbildung sein). Und auch, wenn zwischenzeitlich viele gute Ideen dabei waren, konnte mich keine so wirklich überzeugen. Sie ähnelten sich alle zu sehr und waren mir in den meisten Fällen zu abgedreht. Vielleicht war das auch nur meine andere Erwartungshaltung, die mich hier enttäuschte. Im Laufe der Geschichten scheint es so eine Art roten Faden zu geben, mit dem Motiv von Fabius Eltern, wo immer wieder Dinge angedeutet wurden, die aber am Ende komplett vergessen wurde. Also entweder auserzählen oder weglassen, aber so war das sehr unbefriedigend.

Habt ihr eins oder mehrere der Bücher gelesen? Wie fandet ihr sie?

Eine Handvoll Filme – 01/22

Da sind wir schon im August und es gab dieses Jahr noch nicht eine Handvoll Filme. Das sollten wir schnell ändern: Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe der filmischen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einem Charadespiel, einer postapokalyptischen Stadt, einer Birnenplantage, dem Spiel mit der Besessenheit und einer knallharten Lobbyistin.

Charade

Die Handlung: Reggie Lampert will nach einem Skiurlaub eigentlich die Scheidung einreichen. Doch ihr Mann hat nicht nur das komplette Mobiliar verkauft, sondern wird auch ernordet. In der schweren Zeit suchen sie drei Männer heim, die auf der Suche nach etwas sind, dass Reggies Mann gehört hat. Sie findet unerwartet Hilfe in dem undurchsichtigen Peter Joshua.

Meine Meinung: Ich habe mir in diesem Jahr vorgenommen mal mehr aus der Filmografie von Audrey Hepburn zu sehen, da dort noch einige Klassiker lauern (ich kenne bisher nur Frühstück bei Tiffanys). Charade machte den Anfang. Der Film erzählt sich herrlich ruhig und bietet doch einiges an Spannung, da es ständig Wendungen gibt, die ich nicht vorhergesehen habe. Die ständige Frage, ob Peter Joshua nun Feind oder Freund ist, begleitet einen durch die 113 Minuten Laufzeit und bis zum Ende wusste ich nicht, was ich denken sollte oder nicht. Der ständige Wechsel zwischen Krimi, Thriller und Komödie tut sein übriges zur ganz eigenen Stimmung des Films. Dabei ist Hepburns Schauspiel zwar stark reduziert, doch passt sich perfekt der Stimmung des Films an. Cary Grant ist wohl der eigentliche Star des Films, der seine Rolle ständig wechselt und doch gleichbleibend spielt. Die Chemie zwischen ihm und der 25 Jahre jüngeren Hepburn ist herausragend und trägt einen Großteil zur einzigartigen Stimmung des Films bei.

S.U.M. 1

Die Handlung: im Jahr 2070 lebt die Menschheit unter der Erde. Überirdisch gibt es Kontrollposten, die Soldaten für je 100 Tage bewachen. S.U.M.1 ist einer von ihnen. Doch die Isolation und Monotonie führen zu Paranoia, die den Einsatz sichtlich erschweren. 

Meine Meinung: Abgesehen davon, dass ich Iwan Rheon gern in Filmen sehe, reizte mich hier auch die Ausgangsgeschichte mit dem Wortspiel im Titel. S.U.M. 1 ausgelesen heißt Someone (= (Irgend-)jemand), so dass der Titel schon darauf anspielt, dass der Protagonist absolut auswechselbar ist. Zunächst war ich auch unsicher, ob die Handlung sich wirklich über 95 Minuten halten kann. Doch von Anfang an schafft Regisseur Christian Pasquariello eine unter die Haut gehende Stimmung, die die langsam einsetzende Paranoia des Protagonisten untermalt und die Zuschauenden praktisch an die Bildschirm fesselt. Denn die ständige Frage, ob es wirklich Paranoia oder doch eine groß angelegte Verschwörung ist, zieht sich durch den ganzen Film. Durch die Nähe zum Protagonisten, den Iwan Rheon ausgezeichnet porträtiert, verschwimmt die Grenze dazu. S.U.M. 1 ist bei der Allgemeinheit ziemlich untergegangen, dürfte aber durchaus ein Geheimtipp sein.

Birnenkuchen mit Lavendel

Die Handlung: Louise führt nach dem Tod ihres Mannes seine Birnenplantage weiter. Diese wirft jedoch kaum Profit ab und so ist die alleinerziehende Mutter ziemlich verschuldet. Als sie den Pierre anfährt, nimmt sie ihn kurzerhand mit. Durch das Asperger-Syndrom fällt Pierre der Kontakt mit Menschen schwer, weswegen er sich auf der Plantage um so wohler fühlt. 

Meine Meinung: Französische Filme können durchaus funktionieren, doch hat es sich gerade in letzter Zeit entwickelt, dass die gleich angesiedelten Komödien noch am ehesten zu uns rübergesspült werden. Nicht so Birnenkuchen mit Lavendel. Hier haben wir eine ruhig erzählte Liebesgeschichte, die sich nebenbei mit den Themen alleinerziehende Mutter und Asperger befasst. Dabei geht sie gerade mit Zweiterem absolut respektvoll um, auch wenn sie sich von den vielen Facetten vor allem auf die Übersensibilität konzentriert. Mit Loiuse haben wir eine Protagonistin, die wir mit ihrer Überforderung durchaus nachvollziehen können, was sie nahbar macht, auch wenn sie nicht die durchgehende Sympathieperson ist. Im Prinzip hab ich mich bei diesem Film im französischen Sommer verloren, mit den Charakteren mitgefiebert und mich einfach der Stimmung hingegeben. Dabei erzählt der Film gleichzeitig eine große zusammenhängende Geschichte und unzählige kleine, so dass eine interessante Mischung entsteht. Es geht irgendwie im die Birnenplantage, um Louises Kummer, die Rebellion der Tochter, Pierre und seine Geschichte und um so viel mehr. Dabei ist Birnenkuchen mit Lavendel wohl kein Film, der wahnsinnig lange im Gedächtnis bleibt, der einem aber beim Sehen eine schöne Zeit beschert.

Vertigo

Die Handlung: Nach einer missglückten Verfolgung scheidet der Polizist John „Scottie“ Ferguson aus dem Dienst aus. Als er seinen alten Schulfreund Gavin Elster trifft, bittet dieser ihn seine Frau zu beschatten, da diese von ihrer verstorbenen Urgroßmutter besessen zu sein scheint. Doch mit seinen Gefühlen für Madleine hat Scottie nicht gerechnet.

Meine Meinung: Neben den Audrey Hepburn Klassikern habe ich mir auch vorgenommen, mehr Alfred Hitchcock Filme zu schauen. Nachdem letztes Jahr Die Vögel mein erster Hitchcock wurde, durfte nun Vertigo nachziehen. Ich glaube das Problem ist, dass mich der Film auf dem komplett falschen Fuß erwischt hat. Während ich die erste Hälfte sehr genossen habe, riss mich die zweite komplett raus, einfach weil ich nicht erwartete, dass sie überhaupt existiert. Bis zum wirklichen Ende kam es mir vor, als würde der Film das Ende nur künstlich hinauszögern, da ich die Wendung einfach nicht verstanden hatte. Im Nachhinein finde ich es schade, denn das Ende konnte mich wirklich noch einmal überraschen. So war es zunächst eine schöne Mysterygeschichte, wo man nicht wusste, ob es sich hier wirklich um Besessenheit handelt oder nicht und wandelte sich dann nochmal zu etwas ganz anderem. Schauspielerisch war der Film auf jeden Fall top! Wahrscheinlich werde ich ihn irgendwann nochmal schauen und dann auch mehr genießen können.

Die Erfindung der Wahrheit

Die Handlung: Elizabeth Sloane ist Lobbyistin und hat einige erfolgreiche Kampagnen für Cole Kravitz & Waterman geleitet. Doch beim Thema Waffenkäufe wechselt sie unerwartet das Lager und steigt bei einem kleinen Konkurrenten ein. Damit tritt sie einen Wettlauf los, bei dem einige schmutzige Mittel eingesetzt werden.

Meine Meinung: Eigentlich sind solch politische Filme gar nicht meins. Auch Lobbyarbeit finde ich sehr anstrengend zu sehen. Aber die vielen guten Kritiken haben mich dann doch neugierig werden lassen. Und tatsächlich konnte mich Die Erfindung der Wahrheit überzeugen. Denn auch wenn es viele Elemente vereint, die mich normalerweise vom Genre zurückschrecken lassen, harmonieren sie hier gut und bauen sich spannend auf. Vielleicht waren es ein paar zu viele Wendungen drin und Sloane schafft es einmal zu oft noch einen Trumpf in der Hinterhand zu haben, aber das ist Meckern auf sehr hohem Niveau. Vor allem Jessica Chastain zeigt hier wieder einmal, warum sie zur oberen Schauspielliga gehört. Ihre Sloane ist knallhart, darf aber auch in ruhigen Minuten Schwäche zeigen. Das schafft sie durch kleinste Nuancen in ihrem Spiel und begeistert in jeder einzelnen Szene. Doch auch der restliche Cast weiß zu überzeugen. Das Skript ist intelligent geschrieben und weiß einen durchgehend mitzureißen. Auch wenn man nichts mit politischen Thrillern anfangen kann, lohnt dieser Film einen Blick.

Habt ihr einen der Filme gesehen? Wie fandet ihr sie?

Eine Handvoll Bücher – 3/22

Herzlich Willkommen zur dritten Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einem musikalischem Camp, einem beschworenen Erzdämon, einem verlorenen Gedächtnis, einem gestohlenen Ring und flammender Fantasy.

All the Broken Strings

Die Handlung: Vor sechs Jahren wurde Vincent Kennedy zum Weltstar nach seinem Final Jam Sieg im Camp Melody. Mit dem Song, den er mit MacKenzie geschrieben hatte. Sechs Jahre später ist sie zur Rettung des Camps auf seine Hilfe angewiesen. Doch obwohl sich beide schworen den*die andere*n zu hassen, sind da wieder diese Gefühle.

Meine Meinung: Von Autorin Lana Rotaru habe ich schon einige Bücher gelesen. Während ich ihre Romantasy Reihen (Seven Sins & Black) geliebt habe (bzw. immer noch liebe, ich hänge bei Seven Sins etwas hinterher), konnte mich ihre Romance Reihe Crushed Trust nur sehr bedingt abholen. Doch mit All the broken strings beweist sie, dass sie auch das Genre beherrscht. Die Geschichte rund um MacKenzie und Vincent beginnt zwar mit einem typischen Klischee, baut sich danach aber zu einer absoluten Überraschung auf. Die Charaktere waren einfach super gearbeitet und haben eine tolle Entwicklung durchgemacht. Das Drama war in guten Portionen unterteilt, so dass es nie langweilig wurde, die Charaktere aber trotzdem Zeit hatten sich zu entwickeln und aus ihren „Fehlern“ zu lernen. Ich war verzaubert vom Camp Melody und auch die Nebencharaktere haben genügend Platz bekommen. Bisher wohl Rotarus bestes Buch und wir dürfen gespannt sein, auf alles, was da noch kommt.

Mona 2 – Verliebt Verlobt Beschworen

Die Handlung: Nach den Ereignissen in Band 1 sieht sich Mona einem Hexenprozess gegenüber. Boris, der Vampir, hat eine neue Prüfung und auch weiterhin stehen den Freund*innen wieder einiges bevor. Vor allem müssen Mona und ihr Erzdämon Ba’al rausfinden, was es zwischen ihnen nun ist.

Meine Meinung: Bereits mit dem ersten Band hat I. B. Zimmermann bewiesen, dass sie es spielerisch beherrscht absolut tolle und dabei einzigartige Charaktere zu erschaffen. Mit Mona schafft sie es dann auch endlich allen unsicheren Menschen ein Vorbild zu geben. Denn sie lässt ihre Protagonistin mit ganz normalen Alltagssituationen hadern und zeigt auf, warum genau das aber vollkommen in Ordnung ist. Und trotz verboten gut aussehendem Erzdämon, geht sie ihre Schritte aus eigener Kraft. Und genau das erleben wir auch im zweiten Band. Neue Abenteuer stehen bevor und ganz nebenbei müssen sie und Ba’al noch feststellen, was das genau zwischen ihnen beiden ist. Das diesmal auch der Erzdämon zu Wort kommt und seine eigene Perspektive bekommt, ist absolut Gold wert. Denn dadurch bekommt das Buch noch viel mehr Tiefe – und nicht nur, weil wir noch mehr Einblicke in die Hölle bekommen. Ich bin auf jeden Fall absolut verliebt in das Buch und freue mich schon wahnsinnig auf einen dritten Band.

Between your Words

Die Handlung: Jim kommt als Hilfspfleger ins Blue Ridge. Dort trifft er auf Thea, mit der er sofort auf einer Wellenlänge ist. Doch Thea hat eine besonders schwere Form der Amnesie und kann sich immer nur für fünf Minuten erinnern, bevor ihr Gedächtnis wieder gelöscht wird.

Meine Meinung: Emma Scott ist eine dieser Autor*innen, die mich bisher immer begeistern konnten. Dementsprechend hoch war meine Erwartung an dieses Werk. Wohl zu hoch, denn auch, wenn es im großen und ganzen gut war, so konnte es mich nicht so umhauen, wie die Werke, die ich bisher von ihr gelesen habe. Dabei mochte ich die Grundidee, auch wenn mir von Anfang an klar war, dass es schwierig werden würde, dies umzusetzen. Dabei gelingt Scott dies am Anfang beinahe spielerisch und auf dem gewohnt zauberhaften Niveau. Der Mittelteil war so ungefär zu erwarten, aber dennoch fing es für mich hier an sich etwas zu ziehen. Vielleicht, weil es mir ab hier mit der Liebesgeschichte etwas zu schnell ging. Da fehlten mir die feinen Nuancen, die ihre Bücher sonst zu etwas besonderem machen. Aber eigentlich ist dies Jammern auf hohem Niveau, denn die Geschichte ist trotzdem größtenteils rund – ein paar Entscheidungen der Protagonist*innen mal außen vor gelassen. Dafür wurde das Ende wieder deutlich stärker, denn es wurde auch wieder realistischer. Dennoch freue ich mich auf weitere Bücher der Autorin.

Stolen 1 – Verwoben in Liebe

Die Handlung: Abby Woods kommt auf die Darkenhall, ein Internat für schwer erziehbare Kinder. Dort wird ihnen geholfen, vor allem durch Bastian Tremblay beim Antiagressionstraining. Zusammen mit seinem Bruder Tristan ziehen sie Abby in ihren Bann, doch die merkt schnell, dass mit den beiden etwas nicht stimmt. Nachdem sie Bastians Ring stiehlt, kommt sie hinter ihr Geheimnis und muss einsehen, dass sie einen schrecklichen Fehler gemacht hat.

Meine Meinung: Eine SuB-Leiche, die ich im Rahmen der 22 für 2022 endlich von ihrem Dasein befreien konnte. Da das Buch eher durch Zufall bei mir landete, hatte ich eher wenig Erwartungen, auch wenn ich bisher eher mittelmäßige Rezensionen dazu auf Instagram gelesen hatte. Und genau da landet das Buch auch für mich. Vielleicht hatte ich einfach schon genug Urban Fantasy Geschichten an einer Schule/Internat mit zwei beliebten und gut aussehenden Brüdern, wo sie sich zwischen beiden entscheiden muss, obwohl sie ja eigentlich nicht so eine ist und die Brüder sie ja gar nicht interessieren. Dafür habe ich leider nur noch ein müdes Augenrollen übrig. Die restliche Geschichte rund um Weben, Schattensprünge und einen Ring, konnte mich da schon eher locken. So lies sich das Buch wunderbar hintereinander weglesen und zwischendurch fiel es mir sogar schwer es aus der Hand zu halten. Ein bisschen mehr Energie in Charaktere und Setting und es hätte ein wirklich gutes Buch werden können. Auf die Fortsetzungen bin ich trotzdem gespannt.

Fire & Frost

Die Handlung: In einer Welt, in der es Menschen gibt, die das Feuer oder Eis beherrschen, sind genau diese im Krieg miteinander. Ruby lebt im vom Eiskönig beherrschten Gebiet, ist aber eine Fireblood. Als das entdeckt wird, muss sie sich in einem Kloster verstecken. Dort trifft sie auf Arcus, einem Frostblood, der sie unterrichtet ihr Talent zu kontrollieren. 

Meine Meinung: Auf Empfehlung im Sale gekauft und dann festgestellt, dass es Fantasy in einer mittelalterlich angehauchten Umgebung ist, was eigentlich so gar nicht meins ist. Dennoch habe ich dem Buch eine Chance gegeben und muss sagen, dass mir die Geschichte grundsätzlich ganz gut gefällt, auch wenn sie zwischenzeitlich deutlich gestreckt wurde, damit der Stoff wieder für eine ganze Trilogie reicht. Wirklich an Fahrt gewinnt das Buch erst gegen Ende und dann wird es doch nochmal gut und spannend. Der Weg dahin wird durch den flüssigen Schreibstil auch gut geebnet, aber die Geschichte lässt sich grundsätzlich zu viel Zeit. Die wird nur bedingt zur Charakterentwicklung genutzt, die auch eher gegen Ende einsetzt. Dabei hat mich das mittelalterlich angehauchte Setting hier eher weniger gestört, was mich überrascht hat. Ob ich die nächsten Bücher der Reihe noch lesen werde, weiß ich noch nicht, ich breche selten Reihen ab, außer sie gefallen mir gar nicht, aber es wird auf jeden Fall eine Weile dauern.

Habt ihr eins der Bücher gelesen? Verratet mir gern eure Meinung!

Eine Handvoll (oder mehr) Serien – Pride Month Special

Es ist Juni und damit Pride Month! Und weil ich euch diesmal nicht nur Bücher passend zum Thema vorstellen wollte, gibt es jetzt kurz vor Ende des Monats noch einen zweiten Beitrag. Diesmal geht es um Serien, in denen LBTQIAP+ Charaktere auftauchen – jenseits von gängigen Klischees, wie dem schwulen besten Freund.

Heartstopper – Staffel 1

Die Handlung: Charlie Spring wird an seiner Schule dafür gemobbt, weil er offen schwul ist. Als er im neuen Schuljahr neben Nick Nelson, einen Rugby-Spieler, gesetzt wird, verliebt er sich in diesen. Doch wie kommt man gegen Vorurteile und Mobbing an?

Warum die Serie so wichtig ist: Outing ist wohl in den wenigsten Fällen leicht. Vor allem zu Schulzeiten mit dem allgegenwärtigen Mobbing, kam dann auch noch eine grundlegende Queerfeindlichkeit. Genau damit befasst sich Heartstopper. Vorurteile, Mobbing, Queerfeindlichkeit. Aber auch das Gefühl, den Herzensmenschen zu finden oder auch sich als trans zu outen. Und auch, wenn es hier um schwierige Themen geht und für mich Mobbing ein potentieller Trigger ist, weswegen ich wenig Serien mit Highschool-Setting sehen kann, bietet Heartstopper eine so liebevolle Geschichte mit tollen Charakteren, dass ich so oft einfach nur dahingeschmolzen bin. Denn sie schafft es diesen schmalen Grad zwischen Realität, ernstem Umgang mit dem Thema, aber trotzdem gute Laune verbreitet.

Stumptown – Staffel 1

Die Handlung: Dex Parios war beim Militär und hat in Afghanistan gekämpft. Als sie zurückkam waren ihre Eltern weg und ihr Bruder Ansel in einem Heim. Nun zieht sie ihren Bruder groß, der das Down Syndrom hat. Sie hängt häufig im Bad Alibi ab, der Bar ihres besten Freundes Grey. Nachdem sie von der Mutter ihres verstorbenen Ex-Freundes Sue Lynn Blackbird den Auftrag bekommt ein vermisstes Mädchen zu finden, erkennt Dex, dass sie durchaus Talent in dieser Art von Job hat. Sie beantragt eine Privatermittlerlizenz. Dabei hilft ihr Detective Miles Hoffmann.

Warum Sie Serie so wichtig ist: Ich versuche ja bei solchen Zusammenstellungen auch immer verschiedene Genres vorzustellen. Mit Stumptown haben wir nicht nur einen tolle Krimiserie mit diversem Cast (people of colour, indigene Bevölkerung, Menschen mit Behinderung), sondern eben auch eine bisexuelle Protagonistin. Dies wird an mehreren Stellen thematisiert, aber hat nur einmal eine negative Auswirkung. Nicht nur, dass hier indirekt mit einigen Vorurteilen aufgeräumt wird – sie werden halt nicht direkt genannt und es folgt kein Aufklärungsgespräch, aber durch den Umgang mit dem Thema wird einigen Vorurteilen der Wind aus den Segeln genommen – es ist auch eine der seltenen Darstellungen dieser Form der Sexualität.

Queer Eye – Staffel 1-5

Die Handlung: Die Fab 5 sind Antoni, Tan, Karamo, Bobby und Jonathan. Sie sind alle homosexuell bzw. non-binär und haben jede Woche die gleiche Aufgabe. Sie reisen zu unterschiedlichen Menschen in Georgia, verbringen eine Woche mit ihnen und helfen ihnen wieder in Form zu kommen. Dazu gehört zum einen den Kleiderschrank auszumisten und die Körperpflege voranzutreiben, aber auch die Wohnung neu zu gestalten, das Kochverhalten zu überprüfen und die kulturellen und sozialen Kontakte zu überprüfen.

Warum die Serie so wichtig ist: Jede*r, der*die diesen Blog kennt, weiß, dass ich diese Serie absolut liebe. Die Herzlichkeit, die gute Laune, die in jeder Folge verbreitet wird, öffnet mir jedes Mal das Herz und lässt mich Strahlen, auch wenn mir zuvor nicht danach zu Mute war. Aber ganz nebenbei geben die Fab 5 in ihren Gesprächen mit den Kandidat*innen auch Geschichten aus ihrer eigenen Vergangenheit preis. Womit sie zu hadern hatten, was für Probleme ihr Outing nach sich zog, aber auch, was ihnen geholfen hat, zu sich zu stehen. Mitunter haben sie auch queere Kandidat*innen, die ebenfalls von ihren Erfahrungen berichten. So ist es ein stetiger Austausch, der einfach nebenbei erfolgt

Getting curious with Jonathan van Ness – Staffel 1

Die Handlung: Jonathan van Ness (bekannt unter anderem durch Queer Eye) beleuchtet in jeder Folge andere Themen, wie Insekten oder Eiskunstlaufen. Dabei findet they immer wieder neue Aspekte.

Warum die Serie so wichtig ist: Jonathan van Ness ist non-binär. Das zeigt they nicht nur in their social media Auftritten, in Serien, wie Queer Eye, sondern inzwischen auch in their eigenen Netflix-Serie. Besonders hervorheben möchte ich hier auch direkt die Folge, in der they sich mit Non-Binarität beschäftigt. Hier berichtet they nicht nur von sich selbst, sondern zeigt auch andere non-binäre. Wie gehen sie damit um, was bedeuten Pronomen für sie. Besonders spannend fand ich auch die Sicht eines indigenen non-binären und wie er sich dies mit their Kultur/Religion erklärt. Die Serie ist natürlich neben den interessanten Themen auch auf Unterhaltung ausgelegt, was durch van Ness quirlige Art wunderbar funktioniert.

Willkommen im Haus der Eulen – Staffel 1

Die Handlung: Luz Noceda war eigentlich auf dem Weg in ein Sommercamp für schwierige Teenager, in das sie ihre Mutter schicken wollte, nachdem sie in der Schule vermehrt auffällig wurde, da sie eher in einer eigenen Fantasy als der Realtät zu leben scheint. Doch unterwegs folgt sie einer Eule und stolpert prompt durch ein Portal in eine andere Welt. Dort trifft sie auf die Eulenlady und Hexe Eda und ist so fasziniert von der Welt, dass sie beschließt zu bleiben. Und obwohl Menschen keine Magie ausüben können, nimmt die bei Eda Unterricht. 

Warum die Serie so wichtig ist: Kennt ihr LGBTQIAP+ Charaktere aus Kinderserien? Mir fiel spontan auch nur diese Serie ein – auch wenn in Staffel 1 erst gegen Ende die mögliche Bisexualität der Protagonistin und der Homosexualität einer weiteren Hauptfigur angedeutet wird, was in Staffel 2 weiter ausgebaut werden soll. Dabei zeigt sich doch immer wieder, dass schon die Kleinsten sich für queere Themen interessieren und an die Themen wesentlich offener herangehen als so manche Erwachsene. Dabei geht es hier hauptsächlich um Luz, die die Fantasywelt erkundet, aber die nebenbei laufende Liebesgeschichte läuft auf eine queere Beziehung zu. Ich freu mich hiervon mehr in Staffel 2 zu sehen.

Grace & Frankie – Staffel 1-7

Die Handlung: Grace und Robert Hanson, sowie Frankie und Sol Bergstein sind beide seit vielen Jahren verheiratet und Robert und Sol haben eine gemeinsame Anwaltskanzlei. Nun steht der Ruhestand bevor, doch beide Männer möchten diesen lieber zusammen verbringen, da sie seit 20 Jahren eine heimliche Beziehung haben. Widerwillig ziehen die beiden Frauen nun in das gemeinsame Strandhaus der Paare. Doch während Grace eine starke Businessfrau ist, ist Frankie eine Esoterik liebende Hippiefrau. Dennoch entsteht eine ganz besondere Freundschaft zwischen den beiden.

Warum die Serie so wichtig ist: Für die wahre Liebe und das Erkennen der Sexualität gibt es kein Ablaufdatum. Das zeigt diese Serie noch einmal deutlich. Verpackt wird das in einer herrlich skurrile Komödie mit liebenswerten Charakteren. Neben den verschiedenen Themen, unter anderem das Älterwerden und was für Folgen das mit sich bringt, geht es halt auch um Robert und Sols neue Beziehung und später um ihre Ehe. Auch wenn sich die Serie mehr um die beiden namensgebenden Protagonistinnen dreht, nimmt die Geschichte der beiden Männer eine große Rolle ein. Durch ihren Freundeskreis bekommen wir auch eine größere Repräsentation.

Vicious – Staffel 1-3

Die Handlung: Freddie Thornhill und Stuart Bixby sind schwul und leben nun seit 50 Jahren zusammen. In der Zeit hat sich ihre Beziehung zu einer gewissen Hassliebe entwickelt. Dennoch halten sie zusammen. Zum Beispiel wenn ihre Freundin Violet wieder einmal von einer gescheiterten Beziehung erzählt. Frischen Wind in den Alltagstrott bringt der neue junge Nachbar Ash.

Warum die Serie so wichtig ist: Natürlich konnte ich es mir nicht nehmen lassen euch noch einmal mit meiner Lieblingssitcom vertraut zu machen. Und sie passt einfach perfekt zum Thema. Denn es geht einfach zu 100% um die Beziehung der beiden und das Leben, das sie sich aufgebaut haben. Durch Stuarts Mutter, vor der er sich nach all den Jahren nicht getraut hat zu outen, werden auch die Probleme und Vorurteile mit behandelt. Dennoch ist der Sitcom Charakter und die vielen Witze dominierend. Also wann wenn nicht jetzt mal einen Blick auf diese großartige Serie werfen!

Was sind eure Serien zum Thema Pride? Gerne her mit dem Empfehlungen!