The Secret Book Club

Ein Vorwort

Nur Frauen lesen Liebesromane? Wer das glaubt, dem wird mit dieser Reihe das Gegenteil bewiesen! Nachdem ich die Reihe in den sozialen Medien immer wieder empfohlen bekommen habe, musste ich doch mal schauen, was dahinter steckt und kann nur sagen: Sie hat sich schnell zu einer Highlightreihe entwickelt. Warum, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die übergeordnete Handlung

Der „Secret Book Club“ gegründet von Brandon Mack ist eine Gruppe von Männern, die alle Probleme mit Beziehungen hatten. Bis sie sich mit Liebesromanen auseinander gesetzt haben, um ihre Frauen besser zu verstehen, aber auch um bessere Ehemänner und Partner zu werden. Dies sind ihre Geschichten.

Band 1: Ein fast perfekter Liebesroman

Die Handlung: Profisportler Gavin Scott hat ein Problem. Seine Frau Thea will die Scheidung, was er unbedingt verhindern will, zumal er der Ansicht ist, dass sie sich eigentlich bei ihm entschuldigen müsste. In seiner Verzweiflung wendet er sich an einen Freund, der ihn kurzerhand dem Secret Book Club vorstellt. Gavin ist skeptisch, doch für jeden Versuch dankbar.

Meine Meinung: Der Auftakt zur Reihe war auch gleichzeitig mein Highlight. Zum einen war es schon einmal ein ganz anderer Ansatz als bei anderen New Adult Romanen. Denn hier geht es nicht darum, dass sich zwei Fremde kennenlernen und dann die Liebe ins Spiel kommt und sie sich am Ende (hoffentlich) kriegen. Wir beginnen hier praktisch am Ende der Beziehung. An dem Punkt, wo sich Thea scheiden lassen will, weil sie die Beziehung nicht mehr erträgt und Gavin am Boden zerstört ist. Diesmal geht es also nicht darum, zusammenzukommen, sondern die Beziehung zu retten. Und das bedeutet aufzuräumen mit allem, was in den Jahren zuvor schief lief. Was einen gestört hat, aber auch sich selbst reflektieren. Das funktioniert hier wunderbar, weil beide lernen müssen und an sich arbeiten müssen. Als Zusatz hat man hier den Buchclub und Auszüge aus der vom Club empfohlenen Lektüre. Vor allem die Selbstgespräche zwischen Gavin und den Protagonisten des Buches sind sehr witzig und lockern die Atmosphäre gut auf. Im Prinzip ist das Buch ein Lobgesang auf die Liebe und den Kampf für den Erhalt, auch wenn man mal in einer Krise steckt. Dabei sind es aber auch keine kleinen Alltagskrisen, sondern schon große, die das Zusammenleben belasten können. Hinzu kommt, dass Gavin und Thea beide sehr sympathische Charaktere sind und man beide Seiten versteht und doch hofft, dass es einen Weg gibt.

Teil 2: Die Liebesroman-Mission

Die Handlung: Braden Mack ist erfolgreicher Geschäftsmann und Gründer des Secret Book Club. Während er schon einige Ehen seiner Freunde gerettet hat, ist er weiter Single. Bis Liv in sein Leben tritt, die Schwester von Thea Scott (bekannt aus Band 1). Diese hat soeben ihren Job verloren, weil sie ihren Chef dabei erwischt hat, wie er eine Kollegin sexuell belästigt hat. Mack will ihr helfen, dabei müssen sich beide ihren Dämonen der Vergangenheit stellen.

Meine Meinung: Braden Mack war für mich bereits im ersten Band ein spannender Nebencharakter, auf den ich neugierig war und mehr erfahren wollte. Liv war leider eher ein unsympathischer Nebencharakter. Dennoch hat die Autorin es hier gut geschafft die Wendung zu schaffen und Liv greifbarer zu machen mit ihrer ruppigen Art. Auch hier wechseln die Sichtweisen wieder, so dass wir den Leidensweg beider Charaktere verstehen und mit ihnen wachsen. Diesmal kommt als übergeordnetes Thema sexuelle Belästigung hinzu, womit sich die Autorin auf gefährliches Terrain gibt. Doch sie schafft es den schmalen Grad zwischen „Es darf kein Tabuthema sein“ und Respekt vor Betroffenen zu halten. Auch weil sie mehrere Sichtweisen einbaut und auch mehrere Wege damit umzugehen, stellt sie nicht einen Weg als den richtigen hin, sondern geht auf die Thematik ein. Natürlich gibt es auch hier wieder die Anspielungen auf die Liebesromane, aber diesmal wird aus keinem zitiert, was ein bisschen schade ist. So ist es immer noch ein tolles Buch und sehr stark geschrieben, hat aber nicht so ein Alleinstellungsmerkmal wie Band 1.

Teil 3: Liebesromane zum Frühstück

Die Handlung: Noah und Alexis sind beste Freundin. Aus Respekt vor ihrer Vergangenheit ist er da für sie. Dennoch hat er sich in sie verliebt, hat aber Angst die Freundschaft aufs Spiel zu setzen. Doch dann gibt es einen Kuss, der alles ändern könnte.

Meine Meinung: Der Abschluss der Reihe kommt wieder mit zwei Charakteren daher, die wir vor allem im zweiten Teil schon kennengelernt haben. Waren sie dort noch eher Randfiguren, bekommen wir jetzt Hintergründe und sie dürfen ihre Geschichte erzählen. Dabei ist es der Autorin auch im dritten Teil wieder gelungen eine völlig neue Konstellation zu schaffen. Nach der Rettung der Ehe, dem „Enemy to lover“-Prinzip, kommt jetzt die Freundschaft, die nicht aufs Spiel gesetzt werden soll. So ähneln sich zwar alle Teile der Reihe im Grundgedanken und unterscheiden sich doch von der Herangehensweise. Wie bereits im zweiten Band nimmt auch hier das zur Hilfe herangezogene Buch für Noah relativ wenig Platz. Es gibt zwar wieder einzelne Ausschnitte, aber es wird nur am Rande drauf eingegangen. Hinzu kommt diesmal vorrangig das Thema Familie und Verantwortung, gerade mit Vaterfiguren und wie uns die Erfahrung in der Beziehung beeinflussen kann. Dabei gab es wieder verschiedene Beispiele, wie es sein kann, aber auch genug Freiraum für „Wenn du es anders erlebt hast, dann ist das in Ordnung. Wenn du anders reagiert hättest, dann ist das in Ordnung“. Grundsätzlich also ein schöner Abschluss einer tollen Reihe, auch wenn er nicht an den ersten Teil herankommt.

Das Fazit

The Secret Book Club ist eine tolle Reihe mit verschiedenen Charakteren und verschiedenen Problemen, die von einer Richtung beleuchtet werden, die aber immer Spielraum lassen, dass man es selbst anders empfindet oder anders an die Sache rangegangen wäre. Für die ganze Reihe und für den ersten Band besonderns gibt es von mir eine große Leseempfehlung!

Werbung

2 Gedanken zu „The Secret Book Club

  1. Pingback: 21 für 2021 – Ausgelesen | ShalimasFilmweltenKritik

  2. Pingback: Mein Jahresrückblick 2021 – #2 – Bücher | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s