21 für 2021 – Ausgelesen

Ein Vorwort

Nach meinem Erfolg aus dem Jahr 2020, wollte ich das Experiment gleich noch einmal versuchen. War ich letztes Jahr direkt im August fertig, hat es diesmal bis in den November gedauert. Dabei lag es nicht daran, dass ich zu wenig gelesen habe. Eher daran, dass sich immer mehr Bücher dazwischen gedrängt haben. Doch jetzt kann ich euch noch einmal in Kurzform von den Werken berichten, auch wenn ich über die meisten bereits in irgendeiner Form geschrieben habe.

  1. Der Orden des geheimen Baumes – Die Magierin – Samantha Shannon – Multipler Band
    Highfantasy mit Drachen war das Versprechen des Buches. Nur war es sehr viel Charakterexposition und Weltenbau und wenig Drachen. Hinzu kommt, dass sich die Autorin sehr viel Zeit lässt und die Geschichte kaum voran kommt. Erst nach knapp 500 Seiten wird es erstmalig spannend und dann wird man schon mit dem zweiten Band vertröstet. Daher eher enttäuschend. -> Kritik
  2. Die Göttinnen von Otera – Golden wie Blut – Namina Forna – Multipler Band
    Der Auftaktband kommt mit einer spannenden Fantasywelt daher und verspricht einiges. Der Erzählstil ist mir beim lesen etwas schwer gefallen, da es viele Zeitsprünge gibt. Dennoch bin ich gespannt, was da noch kommt. -> Kurzkritik
  3. Ophelia Scale – Die Welt wird brennen – Lena Kiefer – Multipler Band
    Eigentlich nur gekauft, weil es auf Instagram so oft empfohlen wurde. Und das aus gutem Recht! Innerhalb kürzester Zeit habe ich alle drei Bände verschlungen und sie haben sich sofort in mein Herz geschlichen. Definitiv ein Jahreshighlight. -> Kritik
  4. Becoming Elektra – Christian Handel – Multipler Band
    Auch Christian Handels Near-Future-Thriller hat mich sehr schnell in den Bann gezogen. Mit einem tollen leichten Schreibstil konnte ich sofort in die Welt der Klone eintauchen. Ebenfalls auf dem besten Weg zum Jahreshighlight. -> Kritik
  5. Hinter der blauen Tür – Marcin Szczygielski –  Klassiker/Liste der Schande
    Polnischer Kinderbuchklassiker, der für die Zielgruppe gut funktioniert. Sehr ruhig erzählt und mit einer tollen Geschichte. Durchaus solides Buch. -> Kritik
  6. Eine Leiche zum Tee – Alexandra Fischer-Hunold – Multipler Band
    Krimi in guter alter Agatha Christie Manier und doch gut anders. Die Geschichte hauptsächlich aus der Sicht eines 13-jährigen Mädchens geschrieben, auch wenn ihre Großmutter sie in vielen Bereichen unterstützt. Und dann ist das ganze Setting herrlich britisch. Ein Roman für Fernweh und Cozy Crime. -> Kurzkritik
  7. Seven Sins – Stolze Seele – Lana Rotaru – Multipler Band
    Der zweite Teil der Seven Sins Reihe bringt uns nach einer langen Exposition im ersten Teil endlich ins Reich der Feen. Hier gibt es allerlei zu entdecken, es gibt mehr Nox, aber dennoch zieht es sich streckenweise.
  8. Beastsoul – Sternenlicht – Juliana Fabula – Multipler Band
    Ich habe mich so auf das Buch gefreut, leider war mir die Protagonistin viel zu naiv unsympathisch und die Geschichte viel zu lang gezogen. Sehr schade. -> Kurzkritik
  9. Palast aus Gold & Tränen – Christian Handel – Multipler Band
    Der zweite Teil rund um das Dämonenjägerinnenpaar Schneeweißchen und Rosenrot entführt uns ins Zarenreich. Dabei bleibt es weiterhin spannend, es gibt viele schöne Einfälle und Märchenanspielungen – wobei ich bestimmt nicht alle entdeckt habe. -> Kurzkritik
  10. When we dream – Anne Pätzold – Multipler Band
    Nach vielen Empfehlungen gekauft, obwohl ich nichts mit K-Pop/Rock anfangen kann. Die Geschichte ist wahnsinnig süß, man braucht kein Vorwissen oder Leidenschaft für die Musikrichtung. Ein Wechselbad der Gefühle und ich brauch jetzt unbedingt Band 2.
  11. The secret book club – Die Liebesroman Mission – Lyssa Kay Adams – Multipler Band
    Ebenfalls ein zweiter Teil. Der erste konnte mich wahnsinnig begeistern, der zweite ist da etwas schwächer, wenngleich noch immer sehr gut geschrieben und hantiert mit schwierigen Themen, die aber nicht länger verschwiegen werden sollten. -> Kritik
  12. Goldene Flammen – Leigh Bardugo – Multipler Band
    Der Auftakt zum Grishaverse konnte mich packen und überzeugen. Die dazugehörige Serienverfilmung gehört zu meinen Serienhighlights dieses Jahr.
  13. Die Schönheit der Begegnung – Frank Erzbach – Einzelband 
    Ein kleines unscheinbares Büchlein, aber ein Herzensbuch geworden. Viele Kurzgeschichten über das Kennenlernen und alle haben so viel Liebe in sich, ohne irgendwo in den Kitsch zu verfallen. ->Kurzkritik
  14. Ich bin Linus – Linus Giese – Einzelband
    So ein wichtiges Buch! Bitte lest es! Linus Giese ist trans und berichtet von seinen Erfahrungen, mit Diskriminierungen und gibt wichtige Denkanstöße. -> Kurzkritik
  15. Die Chroniken von Alice – Die rote Königin – Christina Henry – Multipler Band
    Der zweite Teil beginnt ebenso düster wie der erste. Es gibt wieder viele gute Andeutungen in diesem Horrorszenario von Alice im Wunderland, auch wenn es weniger als im ersten waren. Vor allem, dass das Buch nur aus zwei Kapiteln bestand, störte mich im Lesefluss. -> Kurzkritik
  16. Periode ist politisch – Franka Frei – Einzelband
    Ein ganzes Buch über die Menstruation? Ich war interessiert, aber auch skeptisch. Bis ich es gelesen habe. Es gibt so viele Aspekte, die einem ständig eingeredet werden, die aber wissenschaftlich widerlegt sind. Ein Augenöffner.
  17. Land in Sicht – Ilona Hartman – Einzelband
    Ein Buch über eine Flusskreuzfahrt, das hat mich angesprochen. zunächst beginnt es auch Vielversprechend, doch ist im Endeffekt viel zu kurz, um die Geschichte wirklich aus zu erzählen. -> Kurzkritik
  18. Sepharial – Verwoben – Jana Tomy – Multipler Band
    Am Anfang habe ich eine ganze Weile gebraucht, um in die Geschichte reinzukommen. Doch dann wurde die Suche nach den Sepharial und die Geschichte der zwei Welten umso spannender. Brauch jetzt nur noch den zweiten Band.
  19. Blade Runner – Philip K. Dick – Klassiker/Liste der Schande
    Eigentlich hatte ich gehofft, dass mich das Buch weniger verwirrt zurücklässt, als der Film. Leider ist das genaue Gegenteil der Fall. Sehr langatmig und kommt nicht auf den Punkt. Viele gestreute Hinweise, die aber nie genauer erklärt werden.
  20. Star Wars – Tarkin – James Lucenco – Einzelband
    Für Star Wars Fans bestimmt ein gutes Buch, Tarkin ist auch ein interessanter Charakter und die Handlung spannend. Mich konnte es aber nicht abholen. -> Kurzkritik
  21. James Bond 007: Moonraker – Ian Fleming – Klassiker/Liste der Schande
    Der dritte James Bond Band bleibt qualitativ hinter Band 2 zurück. Er zieht sich an ein paar Stellen, funktioniert dennoch in seiner Gesamtheit für Fans der Reihe.
Werbung

5 Gedanken zu „21 für 2021 – Ausgelesen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s