Ein Vorwort
Über die Klischees deutscher Komödien habe ich wohl schon so ziemlich alles gesagt. Dennoch zieht es mich immer wieder rein, da es ja dieses Mal besser sein könnte. Bei Beckenrand Sheriff reizte mich, dass es wohl ausnahmsweise mal keine romantische Komödie sein sollte. Ob ich überrascht oder einmal mehr enttäuscht wurde, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Für Bade… pardon Schwimmeister Karl Kruse (Milan Peschel) gibt es nichts anderes außer seinem Freibad. Mit seiner grantigen und überkorrekten Art hat er sich im Ort leider eher Feinde als Freunde gemacht. Als das Freibad wegen Mängeln am Bau und in der Kasse geschlossen werden soll, muss er sich mit dem örtlichen Wasserballteam zusammentun.
Meine Meinung
Wir brauchen mal eben alle Klischees zur deutschen Überkorrektheit in einer Person. Auftritt Karl Kruse. Jede Liege muss im absolut perfekten Winkel stehen, das Bad wird Punkt 10 Uhr aufgeschlossen und keine Sekunde eher, um nur mal zwei Beispiele zu nennen. Das funktioniert gerade in der Auftaktszene sehr gut, doch kann es einen ganzen Film tragen?
Natürlich nicht und deswegen prallen hier einige verschiedene Themen aufeinander. Wir haben natürlich die Thematik rund um das Freibad, dem die Schließung droht, dann die Wasserballmannschaft, die sich auf ein wichtiges Spiel vorbereitet. Aber damit nicht genug, wir hätten noch die Themen Flüchtlinge, Einwanderung und Schlepper. Desweiteren Profisport und ein angeschlagenes Vater-Tochter-Verhältnis. Und natürlich auch ein bisschen Romantik, aber diesmal tatsächlich ganz dezent und an unerwarteter Stelle.
Aber wie passt das nun alles zusammen in die 114 Minuten Laufzeit? Erstaunlicherweise sogar sehr gut, wenn man darüber hinwegsieht, dass es sehr oberflächlich abgearbeitet wird. Aber manchmal braucht es auch gar nicht mehr, als ein paar nebenbei eingestreute Dialoge, um auf ein Problem aufmerksam zu machen. Vorurteile und Rassismus gegen Flüchtlinge ist schlimm, aber anstatt hier eine Grundsatzdiskussion draus zu machen, wird mit wenigen Szenen und Worten gezeigt, wie es anders geht. Andere Themen warten dafür auch am Ende noch auf eine Aufklärung.
Thematisch funktioniert der Film also schonmal. Doch wie sieht es mit der Komödie aus? Glücklicherweise wurde diesmal viel auf Situationskomik durch die verschiedenen Charaktere gesetzt, statt einen platten Spruch nach dem nächsten rauszuholen. Das funktioniert größtenteils sehr gut, doch so ganz kann der Film nicht aus seiner Haut. So sind einige Szene einfach drüber und gerade am Ende zieht es sich doch ins Lächerliche. Das wäre nicht notwendig gewesen und nimmt den bis dahin humorvollen Film irgendwie den Schwung, da man sich eher daran zurück erinnert.
Letztlich ist Beckenrand Sheriff ein Film, der auf vielen Ebenen vollkommen okay ist, auf einigen wenigen gut und an ein paar Stellen wohl einfach nicht anders konnte. So kommt er nicht über die Mittelmäßigkeit heraus, aber man kann ihn gut mal nebenbei schauen. So ein typischer Film für verregnete Herbsttage, an denen man sich noch einmal in den Sommer und damit ins Freibad zurückträumen möchte. Und jetzt entschuldigt mich, durch den Film habe ich Heißhunger auf Freibadfritten bekommen.
Das Fazit
Beckenrand Sheriff nimmt sich vieler Themen an, die er oberflächlich abarbeitet und dabei trotz der lockeren Atmosphäre auch ein paar gute Statements setzt. Ein paar Klischees über deutsche Komödien sind zu finden, aber im großen und ganzen funktioniert der Film gut. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Beckenrand Sheriff läuft seit dem 09.09.2021 in den deutschen Kinos.
Pingback: Mein Jahresrückblick 2021 – I – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik