Cinemathek: Der Rosengarten von Madame Vernet

Ein Vorwort

Nach langer Coronapause bietet mein Stammkino wieder ihr Format „Cinemathek“ an, also Filme, die bereits liefen, sie aber nicht gezeigt haben und nun nachholen. Zwischen den Filmen, die mich nicht interessiert haben und die ich bereits in anderen Kinos gesehen habe, war tatsächlich auch einer dabei, den ich sehen wollte und noch nicht kannte. So ging ich mit relativ wenig Erwartungen an den Film. Was mich dabei erwartete, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Der einst prestigeträchtige Rosengarten von Eva Vernet (Catherine Frot) steht vor dem Bankrott. Ihre fleißige Assistentin Vera (Olivia Côte) stellt drei Neue ein, die vom Sozialamt geschickt wurden. Diese haben zwar keine Ahnung von Rosen und vom Gärtnern, sind dafür aber sehr bemüht.

Meine Meinung

Französische Filme sind ja immer so eine Sache. Mal funktionieren sie erstaunlich gut, mal so überhaupt gar nicht. Da bei Der Rosengarten von Madame Vernet schon die Grundhandlung laut Trailer sehr stark vermuten ließ, in welche Richtung er sich entwickelt, war es nur noch eine Frage der Umsetzung. Denn es könnte komplett voller Klischees sein oder sich doch anders entwickeln.
Letztlich ist der Film so, wie ich ihn erwartet habe. Ich wusste, was passieren wird, und auch die Charakterentwicklungen haben mich nicht überrascht. Gleichzeitig wurden sehr viele Klischees verbaut, doch dann so gedreht, dass sie doch neu oder zumindest neu interpretiert wirken. Und auch, wenn die Rolle der Madame Vernet extrem unsympathisch aufgezogen wurde, schafft er es dennoch die Handlung sympathisch rüberzubringen.
So schwankt der Film hin und her zwischen wenig spektakulär, da man sich das meiste einfach denken kann, und doch spannend, da gerade die Beziehungen der Figuren zueinander interessant ist. Herausgekommen ist einer dieser kleinen Filme, die wenig aufregend sind, aber doch irgendwie einfach schön beim anschauen. Die wenig Neues bieten und doch entdeckt man beim Schauen immer wieder Kleinigkeiten. Deren Ende man vorhersehen kann und doch hofft und bangt, dass es nicht doch anders kommt. Dabei ist es die Liebe zur Rose, die hier im Vordergrund steht. Nebenbei lernt man noch ein wenig über die Rosenzucht, auch wenn sich die Erklärbärszenen im Rahmen halten.
Schauspielerisch ist es wie beim restlichen Film. Alle spielen ihre Rollen, ohne dabei besonders aufzufallen oder über das Mindestmaß hinaus und doch funktioniert es für den Film. So ist ein finales Urteil irgendwie schwierig, denn der Film ist nicht schlecht, er hat mir durchaus gefallen. Aber er schafft es halt nicht über das Mittelmaß irgendwo hinaus.

Das Fazit

Der Rosengarten von Madame Vernet funktioniert trotz der vorhersehbaren Handlung, der eingebauten Klischees und der unsympathischen Protagonistin erstaunlich gut, auch wenn er sich in allen Bereichen nicht über das Mittelmaß hinaustraut. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

Ein Gedanke zu „Cinemathek: Der Rosengarten von Madame Vernet

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s