Only Murders in the buiding

Ein Vorwort

True Crime Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Da war es nur noch eine Frage der Zeit, bis es zu dem Thema einen Film oder eine Serie gibt. Disney dachte sich dies wohl auch und hat ein Disney+ Original in Serienform konzipiert. Wie das funktioniert erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Schauspieler Charles-Haden Savage (Steve Martin), Theaterregisseur Oliver Putnam (Martin Short) und Mabel Mora (Selena Gomez) leben alle im Arconia Appartement Gebäude in New York. Während sie zuvor keine Berührungspunkte hatten, finden sie durch Zufall heraus, dass sie alle den gleichen Lieblings-True-Crime Podcast haben. Dann gibt es während eines Feueralarms eine Leiche. Während die Polizei Suizid vermutet, sind sich die drei einig: Es war Mord. 

Meine Meinung

Während ich mich mit dem Prinzip Podcast durchaus anfreunden kann und da auch so meine Favoriten habe, die ich regelmäßig höre, halte ich mich von True Crime Podcasts tendenziell fern. Allerdings zog mich die Serie Only murders in the building durchaus an. Ich hatte mich damit allerdings auch vorab nicht wirklich befasst und hielt es eher für eine Adaption von Cluedo oder ähnlichem „Wer ist der Mörder im großen Haus“. Enttäuscht wurde ich nicht, jedoch steht das Podcast Thema ebenfalls im Vordergrund.
Aber nochmal ganz von vorne. Am Anfang lernen wir die drei Charaktere Charles-Haden Savage, Oliver und Mabel kennen, wobei wir von letzterer noch am wenigsten erfahren. Das Arconia und ein grober Überblick über die Bewohnenden folgt.  Dann folgt der Feueralarm und die drei Charaktere treffen aufeinander und finden heraus, dass sie den gleichen Lieblings-True-Crime-Podcast haben. Als dann die Leiche von Tim Kono gefunden wird, machen sich die drei an die ersten Ermittlungen. Dies schweißt sie zusammen. Da Oliver chronisch Pleite ist, beschließt er durch einen eigenen Podcast wieder ein bisschen Geld zu machen, ein Sponsor ist auch relativ schnell gefunden.
Dies ist die Ausgangsbasis, auf der die weiteren Folgen aufbauen. Dabei ist es interessant, wie die Serie es schafft jede Folge aus der Perspektive bzw. den Schwerpunkt auf einen anderen Charakter zu setzen. So kommt es, dass eine Folge fast ohne Dialoge auskommt, da es aus der Sicht eines Gehörlosen erzählt wird.
Das Grundproblem der Serie ist jedoch, dass sie für das erzählte zu lang ist. 10 Folgen mit einer Länge von ca. 30 Minuten ergibt eben doch 5 Stunden Spieldauer. Dadurch wird die Geschichte oft sehr gestreckt, oder von den Charakteren zu viel unnötiges erzählt, um mehr Folgen zu generieren. Dadurch hat man jedoch das Gefühl, dass in den jeweiligen Folgen nichts passiert. Das Spannungslevel ist sehr niedrig und nach jeder Folge gab es diesen kurzen Moment, in der ich mich fragte, ob ich die Serie weiterschauen möchte. Dennoch bleibt es bis zum Ende spannend, wer jetzt schließlich der*die Mörder*in ist und da ich das unbedingt wissen wollte, bin ich eben doch dran geblieben.
Nach der anfänglichen sehr langen Findungsphase wird es auch ein bisschen besser mit den gestreckten Folgen, aber die Geschichte wäre auch in sechs Folgen erzählt gewesen und das merkt man leider auch. Schauspielerisch war die Serie okay, auch wenn Selena Gomez in vielen Szenen nicht zu wissen scheint, was sie genau machen soll. Das war ein wenig anstrengend zu sehen.

Das Fazit

Only murders in the building hat einen coolen Handlungsansatz und macht die Suche nach dem*der Mörder*in echt schwer. Leider ist die Handlung zu wenig für die Länge der Serie, weswegen viel gestreckt wird, was sich auf das Spannungsniveau negativ auswirkt. Dennoch lohnt sich ein Blick hier.

Werbung

2 Gedanken zu „Only Murders in the buiding

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #3 – die Serien | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s