Ein Vorwort
Regisseur Roland Emmerich dürfte einigen ein Begriff sein, hat er zeitlose Klassiker, wie Independence Day auf die Kinoleinwand gebracht und sich einen Namen als Katastrophen-Regisseur gemacht – also dem Genre. Doch für seine neue Idee wollte ihm kein großes Studio Geld geben, weswegen er sich von einigen Leuten eine Menge Geld lieh, um Moonfall dennoch zu realisieren. Warum das leider gar nicht funktioniert hat, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Jahre nachdem Astronaut Brian Harper (Patrick Wilson) durch ein mysteriöses Erlebnis im All aus der NASA ausstieg, löst etwas den Mond aus seiner Umlaufbahn. Während der Verschwörungstheoretiker K.C. Houseman (John Bradley-West) dies zuerst entdeckt und sich Harper anvertraut, bekommt auch die NASA rund um Harpers ehemaliger Kollegin Jocinda Fowler (Halle Berry) davon Wind. Nun versuchen sie in einer verzweifelten Mission den Grund herauszufinden, da der Mond so innerhalb von drei Wochen auf die Erde zu fallen droht. Diese scheitert und so sucht Fowler Hilfe bei Harper. Eine finale Mission beginnt.
Meine Meinung
Es gibt Namen für Regisseur*innen, bei denen weiß man, dass die Filme nichts werden. Dann gibt es die, deren Filme stets irgendwie okay sind oder bei denen man mal einen großartigen Film und mal einen Reinfall bekommt. Und dann gibt es die Regisseure, die immer abliefern. Bei denen man weiß, was man bekommt und wenn man sich mit der Handschrift anfreunden kann, so bekommt man viele schöne Filmstunden. Bisher war Roland Emmerich eher in der letzten Kategorie zu finden. Doch mit Moonfall zeigt er, dass sein Schema nicht grundsätzlich funktioniert, sondern, dass er es bisher gut umgesetzt hatte.
Denn in Moonfall will einfach nichts wirklich funktionieren. Das beginnt bereits am Anfang als ein Szenario im Weltraum geschaffen wurde, nur um aus den Geschehnissen die tragische Hintergrundgeschichte des Protagonisten zu machen. Jahre später ist er der übliche gescheiterte Held. Geschieden, sein Sohn spricht nicht mehr mit ihm, ständig Pleite und hält trotzdem an seinen glorreichen Zeiten fest. Patrick Wilson spielt den Charakter genauso langweilig, wie sich die Charakterisierung anhört. Jede Szene wird stoisch abgespielt, ohne eine Möglichkeit Nähe oder ihn an Bezugsperson aufzubauen. Seine Kollegin Jocinda Fowler hat es natürlich auch nicht unbedingt besser getroffen. Im Schatten ihres inkompetenten Vorgesetzten, ist sie ebenfalls geschieden und unglücklich mit ihrer Situation.
Dann bricht der Mond auch schon aus seiner Umlaufbahn. Fowler wird natürlich mit der Situation betraut, da ihr Vorgesetzter einfach abhaut und sie mit der Verantwortung zurücklässt. Im Schnelldurchlauf muss sie hinter eine große Verschwörung der NASA kommen, für circa drei Sätze wurde ein Donald Sutherland engagiert, der aber auch nichts zu tun bekommt. Stattdessen haben wir K.C. Houseman, ein Verschwörungstheoretiker, der aus irgendeinem Grund als erstes von der Abweichung des Mondes wusste. Dennoch darf er die ganze Zeit rumlaufen und seine Theorien verkünden, wird von Harper zwar müde belächelt, aber darf immer weiter mitkommen, bis er sogar mit zur finalen Rettungsmission aufbricht.
Wir haben noch nicht einmal die Hälfte des Films geschafft und haben eigentlich schon alles drin gehabt. Die Verschwörung, das Katastrophenszenario, die tragische Hintergrundgeschichte unseres Protagonisten, der jetzt natürlich wieder zurückgeholt wird. Kurzum Moonfall haut einem einfach alles um die Ohren was geht, vergisst dabei aber, auch nur ansatzweise ein Stück Logik in die Handlung zu bringen, stattdessen vollgepackt mit vermeintlichem Heldentum. Und falls irgendjemand im Zuschauerraum zu diesem Zeitpunkt noch nicht völlig auf Durchzug geschaltet hat, so bietet die zweite Hälfte jede Menge Grund dazu – aus Spoilergründen gehe ich hierauf nicht näher ein.
Hatte man bei der Grundidee darauf gehofft ein gut durchdachtes und strukturiertes Gedankenexperiment zu bekommen, was passiert, wenn der Mond nicht mehr an seiner Stelle wäre, mit dem Einfluss auf die Gezeiten und ähnlichem, so wird man auf voller Linie enttäuscht. Gleichzeitig sind die Charaktere absolut platt und austauschbar, was wohl auch die Schauspieler*innen gemerkt haben, die so platt spielen, wie ihre Charaktere. Spannung kommt absolut nicht auf, da einem die Handlung und die Charaktere komplett egal sind. Die Effekte wirken allesamt wie aus anderen Filmen zusammengeklaut und bieten keinerlei Mehrwert.
Das Fazit
Moonfall ist ein Film, bei dem einfach nichts passt. Unlogische vor schlechten Klischees tropfende Handlung trifft auf platte Charaktere, unmotivierte Schauspieler*innen und schlechte Effekte. Es hatte schon Gründe, warum kein großes Studio den Film finanzieren wollte. Dafür gibt es 02 von 10 möglichen Punkten.
Moonfall läuft seit dem 10.02.2022 in den deutschen Kinos
Mit 2/10 aber auch schon ne Sympathiewertung. Sehr gnädig.
LikeGefällt 1 Person
Au weia….
LikeLike
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik