Ein Vorwort
Kennt ihr diese Bücher, bei denen ihr ganz genau wisst, wie und warum ihr sie gekauft habt? Also bei mir und Cyberempathie war das so: Im letzten November flanierte ich über die Buch Berlin. Zwischendurch traf ich auf bekannte Gesichter, durch die man neue Bekanntschaften machte – und ja, ich bin verdammt schlecht in Namen merken… Nun eine dieser neuen Bekanntschaften stand neben mir, als wir an einem Stand vorbei kamen von mehreren Autor*innen, die im Gedankenreich Verlag veröffentlicht hatten. Unter anderem E. F. von Hainwald, der sich uns annahm und einige Bücher vorstellte. Unter anderem auch seine. Bei Cyberempathie angekommen, beugte sich meine neue Bekanntschaft zu mir und sagte schlicht „Lies es“. Ich scherzte noch mit dem Autor, dass ich da so eine Stimme im Ohr hätte, die mir zu dem Buch riete. Doch sie gab nicht auf. „Lies es!“ bekräftigte sie wieder, „es ist sooo gut, du wirst es nicht bereuen.“ Ich glaubte ihr und kaufte es. Ob sie recht hatte, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Leon ist ein Erinnerungskonstrukteur in der Oberstadt von Skyscrape, wo alle durch das Cybernet gefühlsmäßig miteinander verbunden sind. Doch nach einem Vorfall wird er in die Unterstadt verbannt, wo raue Sitten herrschen. Nur mit Hilfe von Rade, einem Ex-Soldaten, überlebt er und findet sich in die neue Umgebung ein. Doch die Trennung vom Cybernet macht ihm schwer zu schaffen. Leon muss neu lernen Emotionen zu erkennen.
Meine Meinung
Sci-Fi ist eigentlich nicht mein bevorzugtes Genre, doch ab und an wage ich einen Ausflug in die Zukunft. Vor Cyberempathie hatte ich dennoch Respekt, da es mit einer Länge von 530 Seiten doch kein kurzer Ausflug würde. Gerade am Anfang bin ich auch nicht wirklich in die Geschichte reingekommen, da sich gerade im Teil in der Oberstadt viel Weltenbau und Erklärungen auf wenig Handlung trafen. Dies besserte sich tatsächlich sobald Leon in die Unterstadt kommt und ab da wird es spannend.
Denn was E. F. von Hainwald beherrscht ist der Weltenbau. Man fühlt sich wie mittendrin, erlebt, leidet und fühlt mit dem Protagonisten. Die Geschichte baut sich langsam auf und ist gespickt mit immer neuen episodenartigen Erlebnissen, die sich zu einem harmonischen Großen und Ganzen verschmelzen und auf das große Finale hinarbeiten. Dabei bleibt jedoch stets Zeit, um zwischen den spannenden Szenen auch einmal inne zu halten und tiefgründige Fragen zu stellen. Denn durch Leons Vergangenheit mit dem Cyberspace und Rades Erfahrungen als Ex-Soldat geht es auch ganz viel um das Thema Emotionen, Empathie und das Miteinander.
So erhält man ein spannendes Sci-Fi Werk mit der tiefgründigen Frage, was Emotionen sind und wie sie uns ausmachen. Was passiert, wenn man durch ein verbindenes System alle Emotionen von den Menschen um einen herum fühlen würde. Würde uns das zu mitfühlenden und empathischen Menschen machen oder würden wir dadurch eine gewisse Abhängigkeit entwickeln. Und was passiert, wenn wir die Menschen um uns herum nicht mehr fühlen können?
Gerade mit dem Ende macht von Hainwald noch einmal eine neue Ebene auf, die dem Ganzen noch einmal eine neue Ebene verpasst. Und auch, wenn ich erst vom Ende enttäuscht war, weil ich geglaubt hatte, dass es sich in eine andere Richtung entwickelt. Aber dann war ich doch positiv überrascht, weil ich mit dem Ende so gar nicht gerechnet hätte und das muss ein Autor bei einer Vielleserin wie mir auch erstmal schaffen.
Das Fazit
Cyberempathie ist ein spannender, packender Sci-Fi Roman mit Tiefgang. Die Länge des Buches ist optimal genutzt, um die Charaktere aufzubauen und sich entwickeln zu lassen, einzelne Abstecher zum Ausbau der Welt zu machen und dennoch den Fokus auf die Entwicklung zum Ende zu lassen. Die tiefgründigen Fragen, die wie nebenbei gestellt werden, machen dieses Buch besonders lesenswert.
Pingback: 22 für 2022 – die Bücher – Ausgelesen | ShalimasFilmweltenKritik
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #2 – die Bücher | ShalimasFilmweltenKritik