Ein Vorwort
Nach einer etwas längeren Pause hat nun auch der dritte von fünf Teilen der Phantastischen Tierwesen-Reihe die Kinoleinwand erobert. Nachdem der zweite Teil eher durchmischte Kritiken erhielt, wurde die Vorproduktion verlängert, damit Rowling* mehr Zeit für das Drehbuch bekäme. Johnny Depp wurde durch Mads Mikkelsen ersetzt (aber trotzdem voll bezahlt) und dann kam noch Corona, wodurch sich der Filmstart noch mehr verschob. So ist der zweite Teil bereits 2018 erschienen. Nun sind die Erwartungen Warner Brothers dementsprechend hoch, da die Produktion ordentlich Geld verschlang. Ob der dritte Teil nun an Tempo gewinnen konnte, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Was bisher geschah
Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring dieses Absatz einfach.
Der Tierliebhaber Newt Scamander reist mit einem Koffer voller magischer Tierwesen in die USA. Er sucht einen bestimmten Magier, um ein seltenes Geschöpf in Arizona freizulassen. Durch ein Missverständnis landet sein Koffer aber in den Händen des Nicht-Magiers (Muggle/No-Maj) Jacob Kowalski. Als dieser den Koffer öffnet, können ein paar Tierwesen entfliehen. Newt und Jacob wollen diese nun wieder einfangen. Dabei treffen sie auf die Schwestern Tina und Queenie Goldstein. Tina ist eine ehemalige Aurorin und versucht noch immer ihren Job auszuführen. Da Newt sowohl durch die Einführung der Wesen, als auch durch die Einweihung Jacobs, gegen das Gesetzt verstoßen hat, bringt sie beide vor den Magierkongress. Der Auror Peter Graves verdreht jedoch Tatsachen und verurteilt Tina und Newt zum Tode, während Jacob die Erinnerung an die Magierwelt entzogen werden sollte. Durch Queenies Hilfe können sie fliehen. Zeitgleich taucht ein sogenanntes Obscurus auf. Hierbei handelt es sich um Zaubererkinder, die ihre magischen Fähigkeiten unterdrücken. Es wird angenommen, dass sie nicht älter als 10 Jahre alt werden können. Graves hat sich für die Suche Unterstützung durch den schüchternen Credence geholt, der bei seiner herrischen Mutter lebt, die überall vor der Gefahr von Zauberern warnt. Am Ende stellt sich jedoch heraus, dass es sich bei dem Obscurus um Credence handelt. Graves, der sich kurz vorher noch von Credence abgewandt hat, versucht nun unbedingt sein Vertrauen zurückzugewinnen. Letztendlich ist es aber Newt, der die richtigen Worte findet, da er auf seinen Reisen bereits einem Oscurus begegnet ist und dieses retten konnte. Eintreffende Auroren greifen jedoch an. Credence flieht. Graves wird beschuldigt und versucht ebenfalls zu fliehen, wobei es Newt jedoch gelingt ihn zu fesseln und ihm seine wahre Identität zu entlocken: Gellert Grindelwald. Ein Zauberer, der schon zuvor versucht hatte die Magierwelt in Dunkelheit zu stürzen. Dieser wird nun gefangen genommen. Newt reist zurück nach England, obwohl er und Tina Gefühle füreinander entwickelt haben. Zuvor jedoch werden Jacob schlussendlich doch die Erinnerungen an die Zaubererwelt genommen, sehr zum Leidwesen von Tinas Schwester Queenie, da sie sich in Jacob verliebt hat.
In Grindelwalds Verbrechen gelingt es diesem zu fliehen und erneut Anhänger*innen um sich zu scharen. Drei Monate später erfährt Newt Scamander, dass Credence überlebt hat und sich in Paris aufhalten soll. Nachdem er Jacob und Queenie wiedergetroffen hat, die sich kurz darauf zerstreiten, reist er mit Jacob nach Paris, wo er auch Tina vermutet. Credence ist in einem Zirkus und befreit dort Nagini, eine Malediktus. Zusammen sind sie auf der Suche nach Credence Mutter. Sie finden seine alte Nanny, die wird aber getötet, bevor er mehr Informationen bekommt. Newt und Jacob spüren Tina auf, geraten aber ebenso wie diese in die Gefangenschaft von Yusuf Kama, der ebenfalls Credence sucht. Sie können sich befreien und treffen auf Nicolas Flamel, der ihnen Unterschlupf bietet. Tina und Newt suchen im Archiv des Zaubereiministerium von Frankreich eine Info und treffen dort auf Leta Lestrange, die nach der gleichen Info sucht. Zusammen gehen sie zum Familiengrab der Lestranges, wo sie Credence, Nagini und schließlich auch Yusuf treffen. Dort stellt sich heraus, dass Leta Credence als Baby gegen ihren Bruder ausgetauscht hatte, worauf dieser verstarb und Credence heimatlos aufwuchs. Erschüttert, weil er seine Herkunft immer noch nicht kennt, zieht es die Gruppe zu einer Ankündigung Grindelwalds, der sich Queenie zwischenzeitlich angeschlossen hat. Dort kommt es zum Kampf zwischen dessen Anhänger*innen und Auror*innen, die die Kundgebung unterbrechen wollen. Am Ende können Newt und seine Freund*innen die Zerstörung Paris verhindern, doch Grindelwald entkommt und nimmt Queenie und Credence mit. In der letzten Szene eröffnet Grindelwald Credence, dass er ein Dumbledore sei.
Die Handlung
Gellert Grindelwald (Mads Mikkelsen) muss noch immer aus dem Untergrund agieren. Doch Dumbledore (Jude Law) befürchtet, dass der deutsche Zaubererminister Anton Vogel (Oliver Masucci) ihn frei sprechen könnte und schickt daher das Team rund um den Magizoologen Newt Scamander (Eddie Redmayne) nach Deutschland. Da Grindelwald aber durch ein magisches Wesen stellenweise in die Zukunft sehen kann, müssen sie versuchen möglichst unplanmäßig vorzugehen.
Meine Meinung
Während der erste Film durchaus noch als Einzelfilm funktioniert, wurde mit dem zweiten deutlich, dass die Geschichte wesentlich größere Wellen schlagen würde. Nur leider kam sie nicht wirklich vorwärts, weil immer mehr Einzelhandlungen aufgemacht wurden. Nun kämpfte der dritte merklich diese alle wieder irgendwo aufzunehmen. Beziehungsweise beschließt er, dass einige nur noch eine Nebenbemerkung wert sind. So sind Figuren entweder einfach verschwunden, tot oder tauchen nur ganz kurz auf. Denn der Fokus liegt nun deutlicher auf Grindelwald und Dumbledore, auch wenn durch die Teambildung Newt wieder ordentlich Screentime bekommt und damit auch die namensgebenden Tierwesen.
Zum einen funktioniert diese Fokussierung deutlich besser, weil man das Gefühl hat, dass sich der Film vorwärts bewegt. Es gibt eine klare Struktur, worauf der Film hinaus will. Zwischendurch gibt es zwar weiterhin Zwischenepisoden, wovon die ein oder andere schon stark gestellt wirkt, um das ein oder andere Tierwesen miteinzubringen – oder den bekannten mehr Screentime zu gewähren. Zum anderen hat man aber auch das Gefühl, dass einiges jetzt eher störend ist, was vorher aber lang und breit aufgebaut wurde und jetzt eher in einer Nebenhandlung weggewischt werden soll. Gerade die große Offenbarung am Ende des zweiten Teils wird jetzt in wenigen Sätzen gelöst und scheint einfach nicht mehr gut genug zu sein für die Handlung. Das wirkt alles ein wenig willkürlich. Zumal auch die vermeintlichen Geheimnisse eher die altbekannte Geschichte zu sein scheint, die bereits in den Harry Potter Büchern behandelt wurde.
So schleppt sich die Handlung vorwärts, funktioniert im Großen und Ganzen doch besser als der zweite Teil, da er weniger mit Fanservice arbeitet und sich mehr auf die vertrauten Charaktere konzentriert. Doch in der Einordnung der Reihe wirkt er ebenfalls sperrig und es bleibt fraglich ob die Reihe in den kommenden zwei Filmen den Sprung noch einmal schafft.
Immerhin ist das Universum wieder deutlich gewachsen, es gab neue Einblicke und allein optisch war der Film ein Schmaus. Neue Tierwesen und neue Orte luden zum Entdecken ein. Der Wechsel von Johnny Depp zu Mads Mikkelsen war leider deutlich zu merken. Nicht einmal, weil Mikkelsen seine Rolle nicht gut gespielt hätte, aber sein Grindelwald hatte nicht das gleiche Charisma wie Depps. Wäre er von Anfang an Grindelwald gewesen hätte es wahrscheinlich wesentlich besser funktioniert, weil der Vergleich einfach nicht da gewesen wäre.
So bleibt ein Film voller guter Schauspieler*innen in einem weiterhin faszinierenden Universum mit supersüßen Tierwesen, doch der Film hakt an zu vielen Stellen, um wirklich rund zu laufen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Reihe weiter entwickelt.
Das Fazit
Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse hat eine klarere und strukturiertere Handlung als Teil 2, aber hakt trotzdem an zu vielen Stellen, da Ereignisse erzwungen werden, Figuren gestrichen oder in den Hintergrund gedrängt werden, die vorher wichtig schienen. Der Fokus wurde zu gewollt verschoben. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse läuft seit dem 07.04.2022 in den deutschen Kinos
*ich distanziere mich von Rowlings transfeindlichen Aussagen. Trans Women are Women!
Man merkt dem Film leider echt an, dass sie an allen Seiten Schadensbegrenzung betrieben haben… dadurch fallen viele Charaktere und Storylines echt weg oder verkümmern einfach.
LikeLike
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik