Eine Handvoll Filme – 02/2022

Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe der filmischen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einer unerwartet langen Fahrt, einem Chor, der die Wartezeit überbrücken soll, einer Liebe zu zwei Männern, der Faszination zur Magie und einem Club für Medikamente.

Paris kann warten

Die Handlung: Anne Lockwood ist mit ihrem Mann in Cannes. Da sie wegen einer Ohrentzündung nicht fliegen kann, kann sie ihren Mann nicht zu einem Filmdreh nach Budapest begleiten. Jacques ein Geschäftspartner bietet an, sie mit dem Auto nach Paris zu fahren, wo sie sich wieder mit ihrem Mann treffen will. Dabei nimmt er jedoch einige Umwege.

Meine Meinung: Der Name Coppola dürfte wohl jedem Filmfan ein Begriff sein. Allen voran wohl Francis Ford, der unter anderem für Der Pate verantwortlich ist, oder dessen Tochter Sofia. Unbekannter dagegen ist Ehefrau Eleanor, die uns mit Paris kann warten ihren ersten Spielfilm präsentierte. Der Trailer sah damals nach einem entspannten Roadtrip durch Frankreich aus, was mich ansprach. Nun Jahre später habe ich es endlich geschafft den Film nachzusehen und war ziemlich ernüchtert. Der Film wird ziemlich ruhig erzählt, was ich erwartet hatte, und bietet mit Diane Lane als Anne eine tolle Protagonistin. Doch so richtig weiß der Film nicht, was er erzählen will und verheddert sich in seiner angestrebten Ruhe. Auch ist die Rolle des Jacques ein wenig merkwürdig angelehnt. So richtig weiß man nicht, was er aussagen soll. Verkörpert er ein etwas schwieriges Klischee eines Franzosen oder soll es sein eigenständiger Charakter sein? Es werden laufend Andeutungen gemacht, die dann aber doch nicht weiter behandelt werden und über kurz oder lang ins Leere laufen. Gerade das Ende ist dann der Höhepunkt der Enttäuschung. Alle angefangenen Enden laufen ohne Lösung ins Leere. So bleibt der Film farblos zurück und bietet dafür eindeutig zu wenig Sehenswürdigkeiten, um das auszugleichen.

Sabrina

Die Handlung: Sabrina ist die Tochter des Chauffeurs der Familie Larrabee. Während der ältere Sohn Linus Larrabee ganz in seiner Arbeit aufgeht, ist David ein Lebemann. Doch genau auf den hat Sabrina ein Auge geworfen. Nach einer Zeit in Paris kehrt Sabrina als elegante Frau zurück und wird erstmals von den Brüdern bemerkt, sehr zum Missfallen ihres Vaters.

Meine Meinung: Audrey Hepburn gilt wohl nicht ohne Grund als Ikone. Doch um das zu beurteilen, habe ich deutlich zu wenig Filme mit ihr gesehen. Im Rahmen meiner Abarbeitung der Liste der Schande, versuche ich ein paar Klassiker nachzuholen. Sabrina ist in diesem Jahr nach Charade der zweite Film, den ich mit Hepburn nachgeholt habe. Im direkten Vergleich allerdings der schlechtere. Dabei sind die Genres komplett unterschiedlich. Das Grundproblem war, dass mir die Rolle der Sabrina so unsympathisch war, dass ich nicht auf ein Happy-end hoffte. Die unterschiedlichen Brüder waren zwar interessant, aber auch ziemlich vorhersehbar. Auch wenn der Film es gerade gegen Ende doch noch schafft, mich am Ausgang zweifeln zu lassen. So richtig überzeugen konnte mich der Film nicht, auch wenn er im Zeitgeist der 1950er Jahre vermutlich besser funktioniert hat. Dennoch hat er mich auch nicht gelangweilt, also ein Blick drauf werfen, schadet durchaus nicht.

Mrs. Taylors Singing Club

Die Handlung: Während die Soldat*innen im Auslandseinsatz sind, bleiben die Familien auf dem Stützpunkt zurück und versuchen sich bei verschiedenen Aktivitäten abzulenken. Kate Taylor hat sich als Offiziersgattin bisher rausgehalten, nach dem Tod ihres Sohnes versucht sie jedoch die Organisation an sich zu reißen. Sehr zum Leidwesen von Lisa, die bisher alles organisiert hat. 

Meine Meinung: Ein BBC-Feelgood Film mit Kriegsthematik? Klang für mich wie ein Widerspruch in sich. Doch der Trailer konnte mich musikalisch mitreißen, so dass ich doch einen Blick auf den Film werfen wollte. Die Handlung an sich, ist auch nicht sonderlich überraschend. Wir haben die typische Geschichte zweier ungleicher Frauen, die gar nicht miteinander auskommen, es aber versuchen müssen. Wie das endet, dürfte wohl keinen überraschen. Die Thematik der Partner*innen, die im Auslandseinsatz sind, geben dem Film aber noch einmal eine völlig neue Richtung. Und wie eingangs vermutet: Feelgood ist für mich anders. Der Elefant „Krieg“ ist im Raum, auch wenn alle versuchen, ihn zu ignorieren. Doch das macht den Film aus und unterscheidet ihn von anderen Dramen mit ähnlicher Ausgangsbasis. Die Charaktere sind dann auch das, was den Film heraushebt. Alle mit eigenen Problemen belastet und doch vereint sie die gleiche Angst. Der Chor ist dann das i-Tüpfelchen des Films. Die Lieder sind am Anfang von hohem Mitsingcharakter und schaffen es am Ende einen zu Tränen zu rühren. Die wahren Begebenheiten auf denen der Film basiert, machen ihn nur lebensnaher. Der Film lohnt definitiv einen Blick.

Prestige

Die Handlung: Ende des 19. Jahrhunderts konkurrieren zwei Magier um Publikum und den besten Trick. Robert Angier und Alfred Borden kennen sich aus ihren Anfangszeiten, die jedoch durch den Tod von Angiers Freundin überschattet wird.

Meine Meinung: An einem Christopher Nolan kommt man als Kinofan nur schwer vorbei. Während er mit Filmen wie Inception oder auch zuletzt Tenet immer wieder mit den Erwartungen des Publikums spielt, hat er in seinen Anfängen dies noch auf wesentlich reduziertere Art getan. Prestige bildet da noch eins seiner früheren Werke, doch auch hier merkt man schnell, dass Nolan gekonnt einzelne Informationen einstreut, die erst gegen Ende sich zu einem großen Ganzen zusammenfügen. So ist es lange Zeit lediglich eine Geschichte zwischen zwei konkurrierenden Magier, die sich zu übertrumpfen versuchen. Doch es wird immer größer und mit zunehmend ernstzunehmenderen Auswirkungen. Das Finale ist dann wie von Nolan gewohnt unvorhersehbar, obwohl die einzelnen Komponenten die ganze Zeit vor einem lagen. Gleichzeitig fehlt Prestige der optische Reiz der späteren Nolan Filme. So dauert es eine ganze Weile, ehe ich in den Film reingekommen bin. Der sehr willkürliche Wechsel über die Zeitebenen hinweg, war ein zusätzliches Hindernis im Sehfluss.

Dallas Buyers Club

Die Handlung: Ron Woodroof erkrankt an HIV, was für den queerfeindlichen Lebemann schwer zu ertragen ist. Da er an ein neues Medikament in den USA schwer rankommt, reist er nach Mexiko und lernt dort eine Behandlung mit Körperstärkungsmitteln kennen. Damit auch andere Betroffene davon profitieren, er aber nicht wegen Medikamentenschmuggel angezeigt wird, gründet er den Dallas Buyers Club.

Meine Meinung: Für den Film begeben wir uns zurück zu den Anfang der 1980er Jahren und in die tiefsten Ecken der USA. Man sollte vorher wissen, dass der Film durch den Protagonisten und dessen Umkreis stark queerfeindliche Aussagen an den Tag legt, da HIV teilweise noch immer mit dem Vorurteil belegt ist, dass es nur Homosexuelle treffen würde. Nach und nach und vor allem mit der Einführung von Rayon einer trans Frau, mit der sich Ron anfreundet, lichtet sich das und der Film wird dadurch deutlich besser zu ertragen. Denn die Geschichte um die Medikamente und wie mit den Leben der Infizierten gespielt wird, ist spannend, wenn auch ziemlich erschreckend. Die Dilemma werden gut aufgezeigt, in denen sich Infizierte, Ärzt*innen und Angehörige befinden, auch wenn der Film sich am Anfang und in der Mitte ein wenig zieht. Schauspielerisch funktioniert der Film auch sehr gut, was auch die Oscar Gewinne von Matthew McConaughey und Jared Leto beweisen.

Habt ihr einen der Filme gesehen? Wie fandet ihr sie?

Werbung

Ein Gedanke zu „Eine Handvoll Filme – 02/2022

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #4 – das Heimkino | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s