Ein Vorwort
Im Herbst greif ich ja gern mal zu einem Krimi. Und da Charlotte Link trotz ein paar Enttäuschungen in den letzten Jahren noch immer zu meinen Lieblingsautor*innen zählt, musste ihr neustes Werk direkt bei mir einziehen. Dass es größtenteils zur Weihnachtszeit spielt, war für mich als Grinch dann ein kleiner Schick, aber wenn schon Weihnachten, dann doch mit einem spannenden Mordfall. Warum mir Einsame Nacht wieder gut gefallen hat, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Kate Linvilles zweiter Fall als festes Teammitglieder der North Yorkshire Police bringt sie zu einem Mordfall auf einsamer Straße. Eine Frau wurde mit mehreren Messerstichen in ihrem Auto ermordet. Die einzige Zeugin schweigt. Fingerabdrücke führen die Polizei zu einem Verbrechen von vor neun Jahren. Einem Cold Case, an dem Kates früherer Vorgesetzter Caleb Hale gescheitert ist. Schafft Linville es die Hinweise neu zu deuten?
Meine Meinung
Charlotte Link, der Krimi und ich hatten einen schwierigen Start. Als mit Die Betrogene das erste Mal die Figur Kate Linvilles eingeführt wurde, war es zugleich Links erster Krimi. Gewohnt war ich ihre stets ins schwarze treffenden psychologischen Spannungsromane, mit Drama, mit Spannung, mit ausgewogenen Charakteren. All das vermisste ich und quälte mich Seite um Seite durch eine jammernde Kate, die mit der Einsamkeit nicht zurechtkam. Auch der zweite Linville Die Suche war zäh und nervte an vielen Stellen. Erst mit Ohne Schuld als Linville ein fester Bestandteil der North Yorkshire Police wurde, nahm Link wieder Fahrt auf. Die Handlung passte, die Geschichte war spannend, die Charaktere vielschichtig und auf die Auflösung wäre ich niemals gekommen. Nun hielt ich den vierten Linville in der Hand.
Glücklicherweise führt Link ihre Erfolgsserie hiermit fort. Die Karten im Police Departement wurden neu gemischt, neue und alte Charaktere halten sich die Waage. Mit Linville bin ich endlich warm geworden. Gleich zu Anfang wird man Zeug*in einer grauenhaften Tat. Jahre später setzt dann die eigentliche Handlung ein. Im Laufe des Buches trifft man auch viele Charaktere, die alle irgendwie mit dem aktuellen Mordfall zusammenhängen sollen, doch bis zum Schluss hat man keine Ahnung wie. Sogar der*die Mörder*in darf zu Wort kommen, und doch gibt es keinen Hinweis darauf, aus wessen Sicht die Abschnitte geschrieben sind.
Link lässt einige direkt zu Wort kommen, andere nur im Hintergrund agieren. Beim Lesen hatte ich so viele verschiedene Theorien und doch hat sich keine Bewahrheitet. Gefühlt werden drei verschiedene Handlungen aufgemacht und doch schafft Link es sie am Ende alle zusammenzuführen.
Trotz einer Dicke von 590 Seiten ist keine davon zu viel. Link schafft es mit ihrem einzigartigen Schreibstil einen nur so durch die Seiten gleiten zu lassen. Mal fühlt man sich mit den Charakteren verbunden, mal abgestoßen und gleichzeitig ist der Umgang mit der Weihnachtszeit faszinierend. Also wer mal keine Lust hat auf Friede Freude Eierkuchen, sondern lieber einen (oder mehrere) eiskalten Mord braucht, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt.
Das Fazit
Einsame Nacht führt die guten Eigenschaften aus Platzhalter fort und verbindet Weihnachten mit Kälte, Einsamkeit und Mord. Spannend, mitreißend und lässt einen bis zum Ende im Dunkeln tappen.
Einsame Nacht wurde mir von Blanvalet als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ich kennzeichne diesen Beitrag hiermit als Werbung.
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #2 – die Bücher | ShalimasFilmweltenKritik