The Woman King

Ein Vorwort

Wer nach Marvels Black Panther total begeistert von den Dora Milaje war, hat nun die Chance einen Historienfilm über die Vorbilder eben dieser Kriegerinnen im Kino zu sehen. Warum The Woman King auch darüber hinaus ziemlich gut funktioniert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

1823 verteidigt sich das Königreich Dahomey gegen das Oyo-Imperium und sieht sich gleichzeitig mit dem Sklavenhandel konfrontiert. Angeführt von der Generalin Nanisca (Viola  Davis) haben es die Agojie, eine Gruppe speziell ausgebildeter Kriegerinnen, bisher geschafft ihre Unterzahl auszugleichen. Nawi (Thuso Mbedu) wird von ihrem Vater verstoßen und durchläuft daher die Ausbildung zur Agojie. Doch die ist alles andere als einfach.

Meine Meinung

Nach dem Trailer wusste ich noch nicht so recht, was ich von The Woman King halten sollte, war aber durchaus neugierig, was der Film daraus machen würde. Die kurzen Ausschnitte sahen nach einem typischen Gut gegen Böse Kampf aus, wobei sich dabei noch stark auf das Thema Sklaverei konzentriert wurde. Dies ist auch im gesamten Film ein zentrales Motiv und macht auch einen Großteil der westafrikanischen Geschichte dieser Zeit aus, doch The Woman King bietet so viel mehr.
Allein die Auftaktszene zeigt schon, was wir vom Film zu erwarten haben: Bildgewaltige Kampfszenen, bei denen sich die Actionfilme der letzten Jahre durchaus eine Scheibe von abschneiden können. Danach baut sich eine komplexe Geschichte auf, die uns nicht nur die westafrikanische Geschichte rund um das ehemalige Königreich Dahomey (heute Republik Benin) näher bringt, sondern die Geschichte von Kriegerinnen in einer Männerdominanten Welt. In einer Welt, in der sie allein wegen ihrer Hautfarbe als prädestiniert für die Sklaverei angesehen wurden. In der aber auch ein Großteil des Reichtums der Länder durch den Sklavenhandel erwirtschaftet wurde. So stellt sich der Film zeitgleich dem Rassismus und engagiert sich für den Feminismus in nur einem Film.
Das Ganze ist verpackt sowohl in einer typischen Heldinnenreise, mit Nawi als Identifikationsfigur, die uns ihren Weg zur Kriegerin zeigt. Dadurch lernen wir die Kultur näher kennen und durchlaufen die komplette Ausbildung zur Agojie. Mit Nanisca haben wir das Gegenstück. Eine Generalin, die zeitgleich auch Einfluss auf den König hat und das Gegenstück zu seinen Ehefrauen bildet. Dabei lässt sich der Film genug Zeit, um die Charaktere ausführlich vorzustellen und ihnen eine Tiefe zu geben, die kaum ein Film bietet. Wir erleben die guten und schlechten Zeiten, Sorgen, Ängste, Freuden, und alles gleichzeitig.
Und auch, wenn es diese ruhigen Phasen zwischendurch gibt, kommt die Action an keiner Stelle zu kurz. Dabei haben wir gut durchdachte Kämpfe, mit wunderbaren Choreographien und auch ganze Schlachten. Das Ganze findet vor einer beeindruckenden Kulisse statt, die hier mehr ist als nur ein einfacher austauschbarer Hintergrund.
The Woman King mag ein Historienfilm sein, doch er vermag es beinahe spielerisch noch immer brisante Themen zu verbauen. Und auch, wenn er an der ein oder anderen Stelle damit von der Geschichte abweicht, so schafft er es auch die richtigen Botschaften zu vermitteln. Ein Blick lohnt hier definitiv.

Das Fazit

The Woman King schafft es einen Historienfilm voller packender Action und gleichzeitig vielen Geschichten, tiefgehenden Charakteren und die Theman Rassismus und Feminismus zu behandeln. Eingepackt in einer traumhaften Kulisse ist der Film brutal ehrlich. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

The Woman King läuft seit dem 06.10.2022 in den deutschen Kinos

Werbung

Ein Gedanke zu „The Woman King

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s