Hallo ihr Lieben,
gerne würde ich euch hier Kritiken aus dem aktuellen Kinogeschehen präsentieren, aber leider hatte mich eine garstige Erkältung ans Bett gefesselt. Damit ihr aber nicht komplett auf Kritiken von mir verzichten müsst, will ich euch nun in Kurzform meine Krankenbett Unterhaltung präsentieren. Also was DVD-Regal, Netflix und Co. zu bieten hatten.
Die Filme:
Das brandneue Testament:
Eine relative Neuerwerbung in meinem DVD-Regal, nachdem ich den Film damals im Kino verpasst hatte. Gott existiert. Er lebt in Brüssel und ist ein tyrannisches Arschloch, der Spaß daran hat, die Menschheit ins Unglück zu stürzen. Bis eines Tages seine Tochter die Todesdaten an die Menschheit schickt, seinen Computer lahm legt und auf die Erde kommt, um sich sechs neue Apostel zu suchen.
So wirklich die Komödie, die ich erwartet hatte, habe ich leider nicht bekommen (verflucht seist du unrealistischer Trailer). Aber glücklicherweise gab es trotz der Suche nach Aposteln wenig Geschwafel über Glauben und Religion. Stattdessen werden eher sehr seltsame Menschen vorgestellt, die den Film aber einen gewissen Charme geben.
Der kleine Prinz:
Die Verfilmung des Bestsellers. Jedoch wird hier eine neue Geschichte gesponnen, um dann immer episodenartig aus dem Buch zu erzählen. Eine Kurzkritik habe ich bereits hier geschrieben.
Die Hexe und der Zauberer:
Einer meiner liebsten Disneyklassiker hat endlich seinen Weg in mein DVD-Regal gefunden (und das ganz ohne Hokedipokedi 😉 ). Die Disney Variante der Artussage, zumindest wie Arthur als Knappe auf Merlin trifft und schließlich das Schwert im Stein findet. Das ganze ein bisschen ausgeschmückt mit neuen Charakteren und wichtigen Lektionen (Hin und her, leicht und schwer, ja so ist der Lauf der Welt *sing*) macht einen absolut herrlichen, charmanten und lustigen Film, den ich mir seit meiner Kindheit immer wieder ansehen kann.
DUFF – Hast du keine bist du eine
Ein Film über das Schubladendenken an Highschools. Kein absolut neues Material, aber doch brachte er etwas neuen Wind ins Genre. Auch hier schrieb ich bereits eine etwas ausführlichere Kritik.
The Expendables
Vorsichtig wagte ich mich auch an einen der Filme, die mein Freund mit in die Beziehung brachte. So kam es, dass ich mir den Film ansah, von dem ich nur wusste, dass die ganzen „alten“ Actionhelden zusammengetrommelt wurden. Da ich aber von den „guten alten Actionfilmen mit den guten alten Actionshelden“ á la Rambo und co. aber nichts gesehen habe, konnte ich auch mit den Gesichtern nur wenig anfangen. Vielleicht fehlte mir dadurch der Nostalgiefaktor, denn ich bekam einen sehr durchschnittlichen Actionfilm geliefert. Schön gefilmte Actionszenen, aber wenig Handlung und irgendwo doch zu viele Charaktere, um komplett durchblicken zu können.
xXx – The next Level
Nachdem ich neulich den dritten Teil im Kino sah,beschloss ich, dass es Zeit wurde endlich auch einmal den zweiten Teil der Triple-X Reihe mit Ice Cube statt Vin Diesel in der Hauptrolle anzusehen. Hier merkt man deutlich, dass Diesel doch irgendwo den Charme der Reihe ausmachte und er mit Cube nicht so Recht funktionieren will. Das liegt allerdings weniger am Schauspiel, als vielmehr an der etwas plumpen Handlung, der Witz und Originalität fehlt. Selbst Schauspielnamen wie Samuel L. Jackson, Scott Speedman und Willem Dafoe konnten hier nichts retten. Dafür waren die Actionsequenzen auch wieder gut choreographiert und gefilmt.
Wild Things
Auf Empfehlung landete dieser Film übergangsweise in meinem DVD-Regal und wartete nun darauf gesehen zu werden. Zwei Schülerinnen werfen aus heiterem Himmel einem allseits beliebten Lehrer Vergewaltigung vor. Die Polizei ermittelt und die Meinung scheint schnell überall festzustehen. Doch was ist wirklich passiert? Über den Film kann man nicht viel sagen, ohne nicht gleich zu spoilern. Zunächst scheint der Film sehr einfach gestrickt zu sein und auch beim Zuschauer steht schnell eine Meinung fest. Doch dann dreht sich der Film um 180° und alles, was man vorher zu wissen glaubte, wird auf den Kopf gestellt. Dadurch wird der Film aber weder wirklich spannend, noch wirklich Originell.
Die Serien:
Lucifer
Staffel 1
Lange Zeit war ich großer Fan von Crimeserien. Sei es Lie to me, Bones, CSI New York, ich habe sie verschlungen. Doch irgendwann fehlte mir das gewisse Etwas und ich habe mich aus dem Genre Crime verabschiedet. Doch nun lächelte mich eine neue Serie an. Ihr Name Luzifer. Benannt nach ihrem Protagonisten dem Fürst der Hölle höchstpersönlich. Doch dieser hat die Nase von der ewigen Folterei voll und hängt seine Aufgabe an den Nagel gehängt. Während er sich eine Bar aufgebaut hat, lernt er durch Zufall Detective Chloe Decker kennen. Sie scheint die einzige zu sein, die nicht auf seine teuflischen Beeinflussungen reagiert. Um diesem Phänomen genauer nachzugehen, hängt sich Lucifer immer wieder an ihre Fersen und geht ihr damit gewaltig auf die Nerven.
Lucifer bewegt sich irgendwo zwischen Humor und Crime und bietet damit endlich neuen Stoff im Crimebereich. Die Charaktere sind alle interessant und vielschichtig gezeichnet. Gerade Chloe Decker ist eine schöne Bereicherung im Feld der starken Serienfrauen. Denn sie packt ihren stressigen Beruf, ist alleinerziehende Mutter und kriegt irgendwie noch ihre komplizierte Familie unter einen Hut. Aber sie ist trotzdem nicht allmächtig oder perfekt. Sie hat ihre Ecken und Kanten, ihre Stärken und auch einige Schwächen, macht Fehler wie jeder andere, hadert mit den Erziehungsmethoden und hält trotzdem immer die Ohren steif.
Der größte Pluspunkt ist jedoch Lucifers großes Ego und seine oftmals schwarzhumorigen Sprüche. Ich wurde in der ersten Staffel definitiv gut unterhalten und warte nun begierig auf mehr.
Castle
Staffel 1&2
Die Serie wurde mir bereits vor Jahren empfohlen, aber Amazon hat sie erst jetzt in ihr Primeangebot aufgenommen. Zudem war ich nach Lucifer ganz begierig auf noch mehr Crime und das ganze bitte mit schön viel Humor gesalzen. Und genau das bekam ich geboten, so dass ich diese Serie noch schneller verschlang als Lucifer. Denn Rick Castle ist eigentlich erfolgreicher Autor mehrer Krimibestseller. Doch nach vielen Erfolgen gingen ihm letztendlich die Ideen aus und er brauchte neue Inspiration. Als er auf Detective Kate Beckett trifft, inspiriert diese ihn eher unfreiwillig für eine neue Romanfigur namens “Nikki Heat”. Durch seine Beziehungen zum Bürgermeister schafft Castle es, Beckett dauerhaft bei den Ermittlungen folgen zu dürfen. Dadurch entsteht ein etwas ungleiches Gespann, was umso mehr Witz mit sich bringt. Genauso wie bei Lucifer sind es hauptsächlich der Witz und die guten Dialoge, die den Reiz der Serie ausmachen und den Unterschied zur durchschnittlichen Crimeserie, auch wenn sich hier kaum schwarzer Humor wiederfindet. Definitiv eine Serie, die ich noch lange weiter suchten werde.
Black Mirror
Staffel 1
Viel zu lange lag diese Serie auf meiner Netflix Watchlist und wartete darauf, dass ich sie mir endlich ansah. Krankheiten haben eben doch etwas Gutes, nämlich dass man genau das aufarbeiten kann. So wagte ich mich letztendlich an diese Serie von der ich bisher nur wusste, dass es im Allgemeinen um Dystopien geht. Genauer kann man die Serie auch nicht wirklich beschreiben, da jede Folge mit ca. 60 Minuten ein eigener kleiner Minifilm ist. Neue Handlung, neues Setting, neue Darsteller. Die einzige Verbindung ist, dass man schnell merkt, dass irgendetwas faul ist und es sich daher immer um Dystopien handelt. Dabei sind die Erfindungen oder der Handlungsrahmen zwar immer stark überspitzt, aber trotzdem irgendwo doch denkbar und hat immer genug realitätsbezug um beängstigend zu sein. Black Mirror muss man mögen, um es zu sehen. Wer mit dieser Art der Geschichtenerzählung nichts anfangen kann, oder immer etwas braucht, um mit den Charakteren warm zu werden, dem ist diese Serie nicht zu empfehlen. Andererseits wenn einem eine Folge nicht gefällt, gibt es vielleicht eine andere Folge, die einem besser gefällt. Mir hat die Serie gefallen und die nächsten Staffeln warten nun wieder um gesehen zu werden.
Die Bücher:
Bei dir ist mein Herz
Entdeckt bei der lieben Mel und schon seit ein paar Monaten auf meinem E-Reader, wobei ich immer wieder ein bisschen weitergelesen habe, aber nie genug Zeit fand. Doch die Wartezeit beim Arzt habe ich genutzt, um nun doch endlich das große Finale zu lesen. Grundsätzlich gibt es drei Handlungsstränge. Einer spielt in den 1930er und 1940er Jahren und befasst sich mit Clara Chester, die durch finanzielle Schwierigkeiten nach dem Tod ihres Vaters das Gut ihrer Familie verliert und mit ihrer Schwester nach London zu ihrer gut situierten Tante ziehen muss. Der zweite Handlungsstrang befasst sich mit Leo Anfang der 2000er, der aus beruflichen Gründen von Deutschland nach New York ziehen musste und nun seine Freundin in Deutschland schmerzlich vermisst. Der dritte Handlungsstrang befasst sich mit den Freundinnen Martha und Cecilia. Martha hat ein kleines Haus an der englischen Küste geerbt und überredet ihre Freundin Cecilia, die nach dem Tod ihres Freundes vor über einem Jahr immer noch trauert, sie zu begleiten, um sie endlich einmal aus ihren vier Wänden zu kriegen. Nach und nach setzen sich die Puzzleteile zusammen und man erfährt, warum genau diese drei Geschichten erzählt werden. June Adams schreibt ihre Geschichte bittersüß mit Höhen und Tiefen, aber leider auch immer wieder mit erheblichen Längen. Stellenweise scheint es als würden alle Charaktere auf der Stelle treten und die Beschreibungen von vergangenen Ereignissen nehmen immer wieder überhand. Aber abgesehen von diesem kleinen Makel liest sich das Buch sehr flüssig und berührt das Herz. Gerade am Anfang des Buches kommen die Wechsel zwischen den Charakteren etwas abrupt, dies bessert sich aber im Laufe des Buches. Für alle, die lachen, weinen und das gleichzeitig wollen.
Black Rabbit Hall
Um dieses Buch bin ich immer wieder herumgeschlichen, konnte mich aber nicht durchringen es wirklich zu kaufen. Umso gelegener kam es mir, als mich der Verlag anschrieb und es mir als kostenloses Testexemplar anbot (Vielen Dank dafür und an Jellybooks als Kooperationspartner!). Black Rabbit Hall heißt eigentlich Pembroke Hall, aber keiner der Familie Alton nennt es so. Hier verbringen sie ihre Sommer und entkommen so der staubigen Luft Londons. Bis zu jenem schicksalshaften Sommer. Viele Jahre später sucht das junge Paar John und Lorna eine gute Location für ihre Hochzeit an der Küste Cornwalls und treffen auch auf Black Rabbit Hall. Von der ersten Sekunde an fühlt sich Lorna merkwürdig verbunden mit diesem Haus. Ein großes Familiengeheimnis und das junge Hochzeitspaar. Gegenwart und Vergangenheit wechseln sich hier gleichmäßig ab, aber natürlich immer genau dann, wenn man unbedingt in der anderen Zeit wissen will, wie es weitergeht. Auch eine Methode die Leser am Weglegen zu hindern. Aber genau das musste ich mehrfach tun, denn die endlosen Beschreibungen von Umfeld oder irgendwelchen Kleinigkeiten ging mir schnell auf die Nerven. Das Buch wurde künstlich verlängert und das obwohl der Ausgang der Handlung schon im ersten Drittel eindeutig wurde. Es gab wenig originelle Ideen, stattdessen wurde sich stark an Stereotype gehalten. Da es aber wirklich starke Vertreter in diesem Genre gibt (ich empfehle gerne immer wieder die Bücher von Kate Morton), fällt Black Rabbit Hall leider eher negativ auf. Zumal es auch keinen Charakter gibt, der wirklich sympathisch rüberkommt und mit dem man mitfiebern wollte. Eigentlich wollte ich am liebsten alle ständig eine gepfefferte Ohrfeige geben, damit sie alle mal wieder zu Vernunft kommen. Selbst für Genrefans ist dieses Buch leider keine Empfehlung.
Gute Besserung.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Inzwischen bin ich ja wieder größtenteils genesen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das ist schön. Ich war neulich auch eine Woche flachgelegen.
LikeLike
Pingback: Kurzgedanken zu ein paar fortgesetzten Serien | ShalimasFilmweltenKritik