Die 93. Academ Awards – die Nominierten

In den April verschoben, Bedingungen angepasst und doch ist es bald wieder soweit: Die Academy Awards werden verliehen. Wie üblich werden die Filme nominiert, die im letzten Jahr (zumindest in den amerikanischen) Kinos liefen. Durch Corona ist alles ein bisschen schwieriger und zumindest ein Trend hat sich, in den letzten Jahren zwar schon angekündigt, aber durch Corona definitiv beschleunigt: Die Streaminganbieter sind ganz vorne mit dabei. Hier gibt es nun wie üblich die Übersicht über die Hauptnominierten (mind. 3 Nominierungen), wenn ich bereits eine Kritik dazu verfasst habe, verlinke ich euch den Beitrag, wenn ich noch keinen geschrieben habe, gibt es hier die Kurzkritik dazu.

Mank

Nominiert für: Bester Film, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller, Beste Nebendarstellerin, Beste Kamera, Beste Filmmusik, Bester Ton, Bestes Kostümdesign, Bestes Make-up & Frisuren, Bestes Szenenbild

Die Handlung: 1940 soll Herman J „Mank“ Mankiewicz das Drehbuch zu Citizen Kane schreiben. Damit er sich nach einem Beinbruch gleichzeitig auskurieren und schreiben kann, wird er in eine abgelegte Ranch einquartiert. In Rückblenden werden Stationen seines Lebens gezeicht, viele verarbeitet er im Drehbuch.

Meine Meinung: Meine vollständige Kritik findet ihr

Das Fazit: Mank ist ein spannend geschriebener Film, der sich wunderbar auf die alten Zeiten besinnt und eines der bedeutendsten Filme aller Zeiten neu beleuchtet. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

The Father

Nominiert für: Bester Film, Bester Hauptdarsteller, Beste Hauptdarstellerin, Bestes adaptiertes Drehbuch, Bester Schnitt, Bestes Szenenbild

Die Handlung: Anne wohnt bei ihrem 80-jährigen Vater, der an Demenz leidet. Er glaubt, dass sie sich seine Wohnung unter den Nagel reißen will und glaubt, dass sie ständig etwas ändert.

The Father hat aufgrund der geschlossenen Kinos noch keinen Starttermin bzw. ist der geplante Termin aktuell der 22.04.2021. Daher gibt es leider keine Bewertung meinerseits.

Judas and the Black Messiah

Nominiert für: Bester Film, Bestes Originaldrehbuch, Bester Nebendarsteller (2x), Beste Kamera, Bester Filmsong

Die Handlung: William O’Neal wird vom FBI angeworben, um an den Vorsitzenden der Black Panther Bewegung Fred Hampton ranzukommen.

Judas and the Black Messiah hat aufgrund der geschlossenen Kinos noch keinen Starttermin. Daher gibt es leider keine Bewertung meinerseits.

Minari – Wo wir Wurzeln schlagen

Nominiert für: Bester Film, Beste Regie, Bestes Originaldrehbuch, Bester Hauptdarsteller, Beste Nebendarstellerin, Beste Filmmusik

Die Handlung: In den 1980er Jahren zieht Familie Yi nach Arkansas, um dort eine Farm für koreanisches Gemüse aufzubauen. Doch das funktioniert nicht so richtig, was immer wieder zu Streitereien zwischen den Eltern führt. Der Sohn versucht unterdessen eine Beziehung zur Großmutter aufzubauen.

Minari hat aufgrund der geschlossenen Kinos noch keinen Starttermin bzw. ist der geplante Termin aktuell der 08.07.2021. Daher gibt es leider keine Bewertung meinerseits.

Nomadland

Nominiert für: Bester Film, Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin, Beste Kamera, Bester Schnitt

Die Handlung: Fern reist als modernde Nomadin durch die USA, nachdem ihre Heimatstadt einen wirtschaftlichen Zusammenbruch erlebt hat. Dabei trifft sie auf allerhand Menschen und besteht in den verschiedensten Jobs.

Nomadland hat aufgrund der geschlossenen Kinos noch keinen Starttermin bzw. ist der Start für Disney+ geplant, dort gibt es aber auch noch keinen Starttermin in Deutschland. Daher gibt es leider keine Bewertung meinerseits.

Sound of Metal

Nominiert für: Bester Film, Bestes Originaldrehbuch, Bester Hauptdarsteller, Bester Nebendarsteller, Bester Ton, Bester Schnitt

Die Handlung: Ruben Stone ist Schlagzeuger eines Duos und reist mit seiner Freundin Lou von einem Gig zum nächsten. Bei einem Soundcheck hat Ruben auf einmal Probleme mit dem Hören. Ein Arztbesuch später weiß er, dass er nur noch 25% Hörleistung auf beiden Ohren hat. Lou bricht die Tour ab, damit Ruben sich einer gehörlosen Wohngemeinschaft anschließen kann, die ihn weitgehend von der Außenwelt isoliert.

Meine Meinung: Sound of Metal mag viele erst einmal abschrecken, die mit Metal nichts anfangen können. Ich als Metalhead hingegen habe immer wieder die Aussage bekommen, dass das ja total mein Film sei. Man sollte sich allerdings bewusst machen, dass es hier sehr wenig um Metal und die Konzerte geht, sondern vielmehr um Ruben und seinen Weg mit dem plötzlichen Gehörverlust umzugehen. Gut finde ich, dass im Dialog mit dem behandelnden Arzt keine Wertung vorkam, nach dem Motto: Selbstschuld, wenn sie immer so laut Schlagzeug spielen, sondern dass der Grund (zumindest im Film) nicht vollständig diagnostiziert wurde. Rubens Eingliederung in die Wohngemeinschaft verläuft nicht konfliktfrei, was auch nicht zum sehr eigensinnigen Charakter gepasst hätte. Stattdessen eckt Ruben mit seiner Art immer wieder an. Er ist genervt von der Situation und lässt dies gerne an seinen Mitmenschen aus. Eine Reaktion, die aber absolut ehrlich und ungeschönt ist. Und genau darauf versteht sich der Film: Die ungeschönte Wahrheit über die Situation, mögliche Auswege und mögliche Akzeptanzwege. Kein Allheilmittel, sondern Möglichkeiten. Die besten Gewinnchancen dürfte der Film wohl in der Kategorie Bester Ton haben. Der Wechsel zwischen dem, was jemand mit intakter Hörleistung hören kann und dem, was Ruben hört, ist brilliant abgepasst und unterstreicht den Unterschied und die Probleme mit denen betroffene zu kämpfen haben.

Das Fazit: Sound of Metal versteht mit dem gewählten Thema unkonventionell, aber sehr respektvoll umzugehen.  Dennoch ist die Erzählstruktur sehr gewöhnungsbedürftig. Dafür gibt es 06 von 10 Punkten.

The Trial of the Chicago 7

Nominiert für: Bester Film, Bestes Originaldrehbuch, Bester Nebendarsteller, Beste Kamera, Bester Schnitt, Bester Filmsong

Die Handlung: 1968 kommt es beim Parteitag der Demokratischen Partei zu geplanten friedlichen Protesten verschiedener Bewegungen. Durch eine Ausgangssperre eskaliert das ganze. Wenig später müssen sich acht Männer vor Gericht verantworten.

Meine Meinung: Die erste Frage ist natürlich, wenn es acht Angeklagte sind, warum ist es dann the Trial of the Chicago 7? Das wird allerdings nach der Hälfte des Films geklärt und daher möchte ich die Antwort nicht vorwegnehmen. Bei so vielen Angeklagten, dann kommen noch Richter und Anwälte dazu und natürlich die verschiedenen Bewegungen, ist es schwierig den Überblick zu behalten. Gerade am Anfang werden sie alle einmal kurz vorgestellt und ihre Beweggründe erklärt, hier sich alle Namen zu merken, ist kaum möglich. Doch der Film funktioniert im darauffolgenden Justizdrama auch ohne, da durch die klare Aufteilung im Gerichtssaal die Seiten geklärt sind. Was dann folgt ist inszenatorisch wirklich gut, vom Inhalt her, aber sehr krass. Ich musste mehrfach schlucken und das gesehene hat mich auch danach noch eine ganze Weile beschäftigt. Erzählerisch wechselt der Film zwischen Szenen im Gerichtssaal und Rückblenden, meisten erzählerisch aufbereitet von Abbie Hoffmann (Cohen) als Teil seines Comedy Stand-ups. Dadurch wirkt der Film lockerer, als er durch das erzählte ist, was ihn aber grundsätzlich sehr angenehm zum schauen macht. Schauspielerisch ist der Film gut besetzt, mit Namen, wie Cohen, Redmayne, Strong, Lynch, Rylance oder auch Gordon-Levitt. Leider bleibt die Seite der Staatsanwaltschaft etwas blass, da sich sehr auf den Richter – wobei auch hier die Frage ist, ob hier nicht etwas überdramatisiert wurde, oder ob sich der Richter wirklich so verhielt – und die Verteidgung konzentriert wurde.

Das Fazit: The Trial of the Chicago 7 ist stark gespielt, stark inszeniert, für ein Gerichtsdrama auch spannend erzählt, aber auch thematisch schwer zu verdauen. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Ma Rainey’s Black Bottom

Nominiert für: Bester Hauptdarsteller, Beste Hauptdarstellerin, Bestes Kostümdesign, Bestes Szenenbild, Bestes Make-up & Frisuren

Die Handlung: 1927 in Chicago soll „Ma“ Rainey eine Platte aufnehmen. Die „Königin des Blues“ macht es den Plattenmanagern Sturdyvant und Irvin dabei nicht einfach. Gleichzeitig kommt es zu mehreren Gesprächen der Bandmusiker im Proberaum.

Meine Meinung: Ma Raineys Black Bottom ist als Kammerspiel inszeniert, was durch die Theatervorlage sich anbietet. Sie spielt fast ausschließlich im Aufnahmestudio bzw. im dazugehörigen Proberaum. Wie bei Theaterstücken üblich, liegt der Fokus auf den Dialogen, die die Darsteller aber sehr lebhaft rüberbringen. Hier sind Chadwick Boseman und Viola Davis für ihre Performance nominiert und die sind auch definitiv gerechtfertigt, aber grundsätzlich könnte man hier den ganzen Cast nominieren, denn gerade das Zusammenspiel führt zu dem Schwung, der im ganzen Film nicht nur im Soundtrack zu spüren ist. Zudem schaffen sie es den Wechsel zwischen Beschwingtheit und dramatischen Dialogen in sekundenschnelle zu spielen. Wesentlich herausragender ist hier jedoch der Soundtrack, weswegen es umso schader ist, dass dieser bei den Academy Awards gar nicht berücksichtigt wurde. Wirklich gestört hat mich lediglich das Ende, das irgendwie nicht so richtig zur restlichen Stimmung passen will. Man könnte sie mit einer vollständigen Eskalation des Charakters begründen, aber es war so ein unnötiges Ende.

Das Fazit: Ma Raineys Black Bottom ist ein stark gespieltes Kammerspiel, mit Schwerpunkt auf den Dialogen. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Promising Young Woman

Nominiert für: Bester Film, Beste Regie, Bestes Originaldrehbuch, Beste Hauptdarstellerin, Bester Schnitt

Die Handlung: Nach dem Selbstmord ihrer besten Freundin bricht Cassie ihr Medizinstudium ab. Stattdessen arbeitet sie in einem Café. Doch abends geht sie in Bars, tut so, als wäre sie betrunken und wenn Männer ihre Situation dann ausnutzen wollten, erteilt sie ihnen eine Lektion. Bis sie einen früheren Kommilitonen trifft und sie sich wieder mit dem Suizid ihrer Freundin auseinander setzen muss.

Promising Young Woman hat aufgrund der geschlossenen Kinos noch keinen Starttermin bzw. ist der geplante Termin aktuell der 29.04.2021. Daher gibt es leider keine Bewertung meinerseits.

Neues aus der Welt

Nominiert für: Beste Kamera, Beste Filmmusik, Bester Ton, Bestes Szenenbild

Die Handlung: Jefferson Kyle Kidd zieht durch Texas, um in den Orten die Nachrichten zu lesen. Auf seinem Weg trifft er auf Johanna, die nach der Ermordung ihrer deutschen Eltern von Indigenen aufgezogen wurden. Nun soll sie zu ihrer Tante und ihrem Onkel gebracht werden. Da der zuständige Beamte aber erst in drei Monaten zurückkehrt, nimmt er sich kurzerhand selbst der Aufgabe an. Doch der Weg ist voller Gefahren.

Meine Meinung: Meine vollständige Kritik findet ihr hier.

Das Fazit: Neues aus der Welt ist ein gut gespielter, ruhig erzählter und vor allem realitätsnaher Western, der auf große Schießereien und allerlei Klischees verzichtet. Stattdessen sind wir hier ganz nah an den Charakteren erzählt. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

One Night in Miami

Nominiert für: Bester Nebendarsteller, Bestes adaptiertes Drehbuch, Bester Filmsong

Die Handlung: 1964 wird Cassius Clay Champion im Boxen. An diesem Abend trifft er sich mit Malcolm X, Sam Cooke und Jim Brown. Es folgt eine Nacht voller Gespräche über ihre Situation, ihre Pläne und ihre Zukunft.

Meine Meinung: Ein weiterer Film, der auf einem Theaterstück basiert und daher größtenteils als Kammerspiel inszeniert wurde. Doch im Vergleich zu Ma Raineys Black Bottom, ist in One Night to Miami wesentlich mehr Bewegung. Auch wenn sich der Film am Anfang Mühe gibt, die vier Herren vorzustellen, sollte man dennoch zumindest rudimentäres Hintergrundwissen haben, um die folgenden Dialoge besser zu verstehen. Und gerade die haben es in sich. Intelligent geschrieben und unglaublich tiefgründig, kommt jeder von den vieren zu Wort und darf seine Sicht auf die Welt schildern. Hier geht es vordergründig um den Protest gegen die Unterdrückung und welche Wege dafür eingeschlagen werden, doch auch wenn die Ideen für die Zeit sprechen, in der der Film spielt, haben sie noch immer eine brandaktuelle Bewandnis. Regina King gibt mit One Night in Miami ihr Regiedebüt und eins weiß ich: Ich möchte gerne mehr Filme von ihr sehen. Darstellerisch war der gesamte Cast gut gewählt. Leslie Odom Jr. steht mit seiner Nominierung wohl stellvertretend für das Ensemble. 

Das Fazit: One Night in Miami ist ein brilliant geschriebener Film, der es weiß auf die feinen Details der Sprache einzugehen und alle Meinungen gleichberechtigt darzustellen. Dafür gibt es 08 von 10 Punkten.

Soul

Nominiert für: Bester Animationsfilm, Beste Filmmusik, Bester Ton

Die Handlung: Joe Gardner ist eigentlich leidenschaftlicher Jazzpianist, versauert aber in einem Lehrerjob. Bis er eine einmalige Chance bekommt – und kurz darauf einen schweren Unfall hat. Seine Seele ist bereits auf dem Weg ins Jenseits, doch Joe will das nicht akzeptieren und landet im Davorseins. Hier sammeln sich alle Seelen zur Vorbereitung auf die Erde. Joe sieht seine Chance in seinen Körper zurückzukommen und landet im Mentorenprogramm für neue Seelen. Doch Seele 22 hat keine Ambition auf die Erde zu kommen. 

Meine Meinung: Meine vollständige Kritik findet ihr hier.

Das Fazit: Soul ist ein Film, der mit seiner Idee und vielen Teilen seiner Umsetzung vieles richtig macht. Lediglich einige Witze kommen zu kurz, der Film hat gerade am Anfang ein paar Längen und leider holt mich der Film nicht final ab. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

 

Werbung

Ein Gedanke zu „Die 93. Academ Awards – die Nominierten

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick – #4 – Heimkino | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s