Dear Evan Hansen

Ein Vorwort

Ich bin ein großer Musical-Fan. Doch vor der Verfilmung hatte ich von Dear Evan Hansen nur am Rande gehört, was wohl auch damit zusammenhängt, dass es – meines Wissens nach – noch keine deutsche Aufführung hatte. Umso überraschter war ich, dass die Lieder im Film ins Deutsche übersetzt sind, was mit ein Kritikpunkt bei vielen war. Wie mir der Film gefallen hat, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Evan Hansen (Ben Platt) kämpft mit Panikattacken und Depressionen. In seiner Therapie wird ihm geraten, dass er sich jeden Tag einen Brief an sich selbst schreiben soll. Diesen klaut ihm sein Mitschüler Connor (Colton Ryan) und steckt ihn ein. Am nächsten Tag wird er ins Büro des Direktors gerufen, um Connors Eltern zu treffen. Denn dieser hat Suizid begangen. Das einzige, was die Eltern fanden, war der Brief, den sie für einen Abschiedsbrief an den besten Freund halten. Evan landet in einem Lügenkonstrukt, weil er so endlich Aufmerksamkeit bekommt.

Meine Meinung

Musicalverfilmungen sind nach dem Fiasko mit Cats auch seltener geworden. Nun hat sich Stephen Chbosky nach Vielleicht lieber morgen und Wunder an die Vorlage gewagt. In seinen bisherigen Filmen bewies er, dass er durchaus mit schwierigen Themen umgehen kann und die Themen auf Augenhöhe mit Jugendlichen vermitteln kann. Jetzt kam allerdings noch der Musicalteil dazu.
Mit Ben Platt als Hauptdarsteller konnte er wohl wenig falsch machen, immerhin spielte dieser die Rolle bereits am Broadway und gewann für die Rolle Tony und Grammy. Das zeigt sich auch im Film, denn die Rolle scheint ihm in Fleisch und blut übergegangen zu sein. Die Handlung selbst kommt eher langsam ins Rollen. Wir lernen Evan und seine Mutter kennen, die eher knapp über die Runden kommen. In der Schule sind es die typischen Rollenbilder, die reproduziert werden. Doch nach und nach wird davon immer mehr abgewichen. Die Charaktere bekommen Tiefe, Ecken und Kanten. Umso schader ist es, dass auf das Thema Suizidprävention oder der Umgang mit Depressionen kaum eingegangen wird.
Stattdessen wird sich an den üblichen Dramenaufbau gehalten, die Wendung gegen Ende kommt wenig überraschend.
Die Musicalnummern sind bis auf wenige Ausnahmen wenig mitreißend. Die Melodien sehr einfach und wiederholend. Hier ist es schwierig zu beurteilen, wie viel durch die eher mühsame deutsche Übersetzung verloren ging und wie viel vorher da war.
Worauf sich der Film aber durchaus versteht, sind Emotionen. Diese transportiert er so gut, dass einem die Geschichte sehr nah geht. Eine große Packung Taschentücher ist hier überaus empfehlenswert. Denn auch, wenn ich an einigen Stellen die Vertiefung der Thematik vermisst habe, so sind es doch die Sichtweisen Betroffener, sei es trauernder Angehöriger oder eben die Mitschüler*innen, die mit Depressionen oder anderen nicht sichtbaren Erkrankungen kämpfen, die den Film bereichern.
Schauspielerisch wartet der Film gerade bei den „Erwachsenen“ aus. Julianne Moore, Amy Adams oder auch ein Danny Pino geben sich die Ehre. Doch die „Jungdarsteller“ müssen sich keinesfalls verstecken, schaffen sie es doch ebenso die Emotionen rüberzubringen und ihre Charaktere die nötige Tiefe zu verleihen.

Das Fazit

Dear Evan Hansen überzeugt gerade durch Charaktere, Darsteller und Emotionen. Handlungstechnisch ein wenig zu vorhersehbar, es gibt keine Auseinandersetzung mit den Themen und die Musicalnummer sind (zumindest im Deutschen) sehr unspektakulär. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Dear Evan Hansen läuft seit dem 28.10.2021 in den deutschen Kinos

Werbung

2 Gedanken zu „Dear Evan Hansen

  1. Ich bin auch ein großer Musicalfan, aber vor Dear Evan Hansen bin ich bisher zurückgeschreckt. Das Thema ist mir doch zu deprimierend. Deshalb weiß ich auch nicht, ob ich mir den Film ansehen möchte. Wenn dann höchstens im Original, weil die Songs auf Englisch, glaube ich, besser wirken. Kritikpunkt am Film war wohl auch vielfach, dass Ben Platt zu alt für die Rolle sei und daher nicht so glaubwürdig.

    Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Mein Jahresrückblick 2021 – I – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s