Ein Vorwort
Seit inzwischen fünf Staffeln gibt es die Makeover-Serie mit den Fab Five in den USA. Für eine zusätzliche Staffel reisten sie nach Japan und arbeiteten dort mit Dolmetscher*innen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Nun stand die Frage im Raum, ob es solche Specials auch noch mit anderen Ländern geben würden. Netflix beantwortete diese wohl vorerst mit Nein, doch die deutschen Fans bekamen schnell eine Alternative: Ein ganz neues Team. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Die Fab Five Germany sind Ayan, Aljosha, Leni, Jan-Henrik und David. Jede Folge reisen sie in eine andere Stadt und überraschen eine nominierte Person, deren Leben innerhalb einer Woche auf Vordermann gebracht wird. Dabei ist das oberste Ziel ein positives Lebensgefühl zu vermitteln.
Meine Meinung
Ein deutscher Ableger meiner absoluten Lieblingsserie? Das konnte entweder sehr cool oder eine absolute Vollkatastrophe werden. Dennoch versuchte ich völlig wertfrei an die Sache zu gehen und dem neuen Team eine Chance zu geben.
Umso gespannter war ich auf die Vorstellung des neuen Teams bestehnend aus Leni (Life), Ayan (Design), Aljosha (Health), David (Beauty) und Jan-Henrik (Fashion), womit die bisherigen Bereiche größtenteils übernommen wurden. Vom Design, dem Aufbau und dem Ablauf wurde sich stark ans Vorbild gehalten. Was vielleicht etwas kontraproduktiv war, denn gerade in der ersten Folge merkt man, wie die neuen Fab Five eher so wirken, als würden sie auswendiggelernte Phrasen aufsagen. Aktionen, die helfen sollen, um Kandidat 1 aufzulockern, wirken hölzern und wie zu sehr gewollt. So war ich nach der ersten Folge sehr ernüchtert, waren doch meine Befürchtungen irgendwo bestätigt.
Doch zum Glück hab ich der Serie weiterhin eine Chance gegeben, denn schon ab Folge 2 sind die Anfangsprobleme zwar nicht komplett weg, aber das Team geht weg von den vorgeschriebene Phrasen und findet ihre eigene Dynamik, wodurch sie wunderbar zusammen funktionieren. Natürlich muss man sich auch hier immer noch bewusst machen, dass die neuen Fab Five nicht die alten ersetzen oder widerspiegeln, sondern eigene Persönlichkeiten sind. Und gerade das macht den Reiz auch die Serie weiter zu gucken aus.
Weil, was beide Serien eint, ist die wunderbare Herzlichkeit und das Verständnis, mit dem auf jede Lebenssituation reagiert wird. Und das ist auch hier ab Folge 2 in jeder Pore zu spüren. Ab da macht es einfach Spaß den Fabs zuzuschauen und ich konnte mich einfach von Folge zu Folge treiben lassen. Da war es am Ende schade, dass nach fünf Folgen schon wieder Schluss war.
Natürlich gibt es auch hier die Charaktere mit denen ich schneller warm geworden bin und welche, bei denen ich länger gebraucht habe. Gerade bei Jan-Henrik habe ich sehr lange gebraucht, um mit ihm warm zu werden. Aber irgendwann kriegen sie einen alle.
Das Fazit
Queer Eye – Germany braucht eine Folge, um sich zu finden und die eigenen Persönlichkeiten in den Vordergrund zu stellen, anstatt die Phrasen aus dem Original zu übernehmen. Danach überzeugt auch der Ableger mit Wärme, Herzlichkeit und einzigartigen Charakteren.
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #3 – die Serien | ShalimasFilmweltenKritik