Adam Dalgliesh

Ein Vorwort

In letzter Zeit habe ich immer mehr Gefallen an Krimiserien mit historischem Flair gefunden. So konnten mich nicht nur Miss Fishers (neue) mysteriöse Mordfälle begeistern, sondern auch beispielsweise Murdoch Mysteries. Mit Dalgliesh zog es mich diesmal nicht so weit in die Ferne, Großbritannien der 1970er Jahre war das Ziel. Wie mir die Serie gefallen hat, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Adam Dalgliesh (Bertie Carvel) ist Ermittler beim Scotland Yard. Schweigsam und in Trauer ist er nach dem Tod seiner Frau frisch in den Dienst zurückgekehrt. Ihm zugeteilt wird DS Charles Masterson (Jeremy Irvine), der die poetische Ader Dalglieshs kritisch begutachtet. Zusammen sitzen sie an besonders ausgewieften Fällen.

Dalgliesh_Ch5 press images. Photographer: Christopher Barr

Meine Meinung

Die erste Staffel Dalgliesh besteht aus drei Mordfällen verpackt in sechs Episoden, so dass jeder Fall eine Doppelfolge erhält. Dadurch sind es deutlich komplexere Fälle als bei vergleichbaren Serien, da ca. 90 Minuten Zeit sind, um den*die Mörder*in zu überführen. Die Zeit nimmt die Serie sich auch und so handelt es sich bei Dalgliesh wohl um eine der unaufgeregtesten Serien des Krimi-Genres. Das ist aber keinesfalls negativ zu verstehen, denn die Fälle haben es in sich und in keiner der drei Fälle konnte ich vorab sagen, wer letztendlich die Tat ausführte.
Der erste Fall zieht die Ermittler in eine Krankenpflegerinnenschule, bei der ein medizinischer Test tödlich endet. Im zweiten Fall finden wir uns in Dorset in einem Sanatorium wieder, wo Dalgliesh einen alten Freund besuchen wollte, der jedoch kurz zuvor verstarb. Doch die Umstände sind merkwürdig, weswegen er sich der Sache annimmt. Erst der dritte Fall zeigt uns London und damit auch Räumlichkeiten von Scotland Yard. Hier werden zwei Leichen in einer Kirche gefunden. Dalgliesh hegt jedoch seine Zweifel an der Selbstmordtheorie.
Eine Serie, die direkt um einen Ermittler aufgebaut wird, steht und fällt natürlich auch mit diesem. Hier hatte ich tatsächlich höhere Erwartungen an Adam Dalgliesh, denn seine Rolle ist sehr zurückhaltend. Zwar ist er auch hier der Ermittler, der vieles voraus plant und so seinen Kolleg*innen oft einen Schritt voraus ist, aber er hat weder besonders viel Screentime, noch kommt er besonders oft zu Wort. Tatsächlich sind es sogar eher die Verdächtigen, die viel Dialogzeit haben. Seine schweigsame Art ist eine willkommene Abwechslung, ist aber auch gewöhnungsbedürftig. Gleichzeitig war ich verwundert, dass es so wenig Screentime auf dem Revier gibt, da Scotland Yard es in Deutschland sogar in den Titel geschafft hat. Aber auch das ist mal ein anderer Ansatz. Statt der üblichen Polizeiarbeit wird hier der Fokus auf Dialoge und Atmosphäre gelegt. Und genau das schafft die Serie, denn trotz der Doppelfolgen und den damit längeren Folgen und der sehr ruhigen Erzählweise, ziehen sich die Folgen an keiner Stelle und die Fälle sind durchgehend spannend.
So lohnt sich ein Blick auf Dalgliesh auf jeden Fall. Wem Agatha Christies Poirot zu aufgeregt ist, dem wird P.D. James‘ Dalgliesh – auf deren Bücher die Serie basiert – genau gefallen.

Dalgliesh. Picture shows: Adam Dalgliesh (BERTIE CARVEL). Photographer: Christopher Barr

Das Fazit

Adam Dalgliesh ist eine wunderbar ruhig erzählte Krimiserie im Großbritannien der 1970er Jahre. Ruhig, viel über Dialoge und Atmosphäre erzählt, bildet sie einen guten Kontrast zu anderen Krimiserien. Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall.

Adam Dalgliesh – Staffel 1 wurde mir von Glücksstern-PR als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ich kennzeichne diesen Beitrag hiermit als Werbung.

Werbung

7 Gedanken zu „Adam Dalgliesh

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #3 – die Serien | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s