Ein Vorwort
Roadtrips werden ja immer wieder in Filmen verbaut, oftmals mit dem Finden einer Freundschaft oder aber zu sich selbst. Diesmal wird die zweite Person allerdings durch einen Hund ersetzt und der Film nimmt sich gleichzeitig dem Film Kriegstraumata an. Wie das in der Kombination funktioniert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Jackson Briggs (Channing Tatum) ist nach einer Kopfverletzung aus dem Dienst der Army ausgeschieden, versucht aber die Erlaubnis für einen weiteren Einsatz zu bekommen. Sein Vorgesetzter will ihm die benötigte Empfehlung ausstellen, wenn er die Hündin Lulu zur Beerdigung ihres Herrchens bringt. Doch das ist gar nicht so einfach, denn Lulu ist nach ihrem Einsatz im Kriegsgebiet als gefährlich eingestuft und darf nicht fliegen. Ein etwas anderer Roadtrip beginnt.
Meine Meinung
Channing Tatums erste Regiemitarbeit ist gleichzeitig ein sehr persönlicher Film, basiert er doch teilweise auf Tatums Roadtrip mit seiner eigenen Hündin, die 2018 an Krebs verstarb. So ist der Film auch eine sehr persönliche Angelegenheit, was man leider nur selten spürt.
Grundsätzlich ist der Aufbau des Films sehr klassisch, bietet wenig Überraschungen, konzentriert sich aber auf viele gute Handlungsstränge und springt so gekonnt zwischen Humor und Drama hin und her. Dadurch werden die schwierigen Themen immer wieder abgemildert, ohne sie zu verharmlosen. Denn das Grundthema rund um Kriegstraumata und wie es Soldat*innen nach ihrer Rückkehr geht und womit sie teilweise zu kämpfen haben, wird hier gänzlich ungeschönt gezeigt. Jede*r geht damit unterschiedlich um, was anhand weniger Beispiele gezeigt wird, die Konzentration liegt jedoch auf Jackson und Hündin Lulu. Letztlich sind hier gerade die ruhigen Momente des Films, die prägenden.
Das Problem an Dog ist jedoch, dass die Entwicklung, auf die der Film hinausläuft, sehr spät einsetzt. Wirklich nachdenkliche Momente haben wir erst im letzten Viertel des Films. Vorher ist Tatums Figur vor allem einfach nur unsympathisch und sein Umgang mit der Hündin zweifelhaft. Das die Entwicklung nicht sofort da ist, ist natürlich auch verständlich, aber für die Aussage des Films setzt sie reichlich spät ein. Darunter leidet auch der Spannungsbogen, denn auch wenn einige Einschübe durchaus witzig sind, ist vieles davon etwas gestreckt, um an den wichtigen Szenen zu sparen.
Dass das Ende keine wirkliche Überraschung bietet, ist bei dem Film absolut verzeihbar. Hier geht es vor allem um die Stimmung während des Roadtrips, die wie gesagt erst spät zum positiven kippt. Schauspielerisch zeigt Tatum wieder, dass er nicht unbedingt ein Charakterdarsteller ist. Die feinen Zwischentöne beherrscht er nur mühsam. Hier werden viele Szenen von der Hündin getragen.
Letztlich ist es aber doch ein schöner Film, nicht nur für Hundefreund*innen. Denn die Grundstimmung funktioniert durchaus, und auch die Endaussage trifft es sehr gut. Es sind eher die Feinheiten, die den Film von vollkommen okay zu absolut sehenswert gehoben hätten.
Das Fazit
Dog schafft den Drahtseilakt zwischen Drama und Komödie manchmal nicht ganz ausgewogen, zeigt aber gerade am Ende Stärke und bietet vor allem einen schönen tierischen Roadtrip. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.
Dog läuft seit dem 19.05.2022 in den deutschen Kinos
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik