Sandman

Ein Vorwort

Neil Gaiman ist in der Regel ein Garant für gute Stories, stammen doch Werke wie Good Omens, American Gods oder auch Coraline aus seiner Feder. Als Netflix dann die Verfilmung seiner DC Comics ankündigte, war ich mehr als gehyped. Und nun war es soweit und die erste Staffel wurde veröffentlicht und ich konnte es mir nicht nehmen sie innerhalb von zwei Tagen durchzubingen. Warum die Serie absolut grandios ist, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Dream (Tom Sturridge), einer der Ewigen und zuständig für die Traumlande, wird von einem Zauberer (Charles Dance) gefangen genommen. Hundert Jahre später kann er sich befreien und steht vor den Trümmern seines Reiches, dass er nun wieder aufbauen muss.

Meine Meinung

Es gibt wenige Serien, die mich von Minute eins an absolut fesseln können. Meistens braucht es doch zumindest eine Folge, damit ich in die Handlung reinkomme oder mich mit den Charakteren anfreunden kann. Nicht so bei Sandman. Allein die ersten Szenen sind optisch schon ein absoluter Traum (Wortspiel beabsichtigt), dass ich mich komplett verloren habe. Selbst wenn alles danach mich nicht überzeugt hätte, stand schon fest, dass Netflix hier zusammen mit Warner Brothers keine Mühen und Kosten gescheut hat und optisch einiges aufgetragen hat.
Glücklicherweise passte aber auch der Rest wunderbar gut zusammen. Mir fehlt der Vergleich, inwieweit die Handlung den einzelnen Bänden der Comic Vorlage entspricht, doch es wirkt wie zwei Bände in einer Staffel, haben die erste und die zweite Hälfte andere thematische Schwerpunkte in der Handlung. Dennoch geht es im Groben um Dreams Abwesenheit und wie er das Traumreich nach seiner Rückkehr wieder aufbaut. Unterwegs tauchen verschiedene Charaktere auf, die teilweise später noch einmal Relevanz haben, teilweise aber auch nicht, so dass es sich anfühlt wie ein großer Handlungsbogen und doch wirken die Einzelfolgen mehr oder weniger in sich geschlossen. So bleibt es durchgehend spannend ohne sich von einem Cliffhanger zum nächsten zu hangeln.
Die Grundstimmung ist vergleichsweise ruhig, aber nicht einschläfernd, was bei American Gods irgendwann zu einem Problem wurde. Szenen werden ausgespielt, dennoch gibt es genug Tempo, um das Spannungsniveau zu halten. Neben den sehr ernst aufgezogenen Themen gibt es aber auch immer wieder kleine Schmunzeleinheiten, wie der Rabe Matthew oder der Disput zwischen Kain und Abel.
Sandman vereinigt auf herrliche Weise ein neu gebautes Universum, aber auch bekannte Elemente aus Religion und Mythologie und bietet immer wieder Feinheiten zum Entdecken. Auch wenn viele Nebencharaktere vorhanden sind, werden diese so gut vorgestellt, dass man sich die wichtigsten gut merken kann (wenn auch nicht unbedingt alle Namen).
Auch schauspielerisch hat die Serie einiges zu bieten. Patton Oswalt, Charles Dance, Jenna Coleman, David Thewlis und viele mehr reihen sich hier aneinander. Während mir Hauptdarsteller Tom Sturridge bisher eher unbekannt war, liefert er hier eine sehr solide Leistung ab und passt einfach perfekt in die Rolle des Sandman, nur ausgestochen von Boyd Holbrook als der Korinther. Eher enttäuschend ist diesmal Gwendoline Christie, deren Luzifer absolut blass bleibt und sehr uninspiriert wirkt. Gerade von ihr hätte ich in der Rolle wesentlich mehr erwartet und so war auch die Folge mit ihr am enttäuschendsten, wenn auch noch immer auf einem sehr guten und hohen Niveau. Dies bleibt aber auch der einzige kleine Kritikpunkt, den ich an der ganzen Serie hatte.
Zum Schluss bleibt nur noch eine wichtige Frage: Wann kommt Staffel 2?

Das Fazit

Sandman dürfte das Serienhighlight des Jahres sein. Allein optisch schon ein absoluter Traum, Handlung und Charaktere können komplett überzeugen und es bietet einfach von allem etwas: Spannung, Humor, Fantasy, guter Weltenbau. Was soll ich sagen: Schaut euch diese Serie an.

Werbung

2 Gedanken zu „Sandman

  1. Die Serie ist der absolute Hammer. Gerade vom Setting her und natürlich Morpheus selber. Kein gestylter „Superhero“, sondern eher völlig unscheinbar. Das macht die Serie auch so interessant. Ich mochte auch Fiedlers Green.

    Like

  2. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #3 – die Serien | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s