Der Gesang der Flusskrebse

Ein Vorwort

Zwischen all den Franchises, Reboots, Remakes und Co stiehlt sich ab und an dann doch die ein oder andere Buchverfilmung. Nachdem Bullettrain diesen Monat schon ganz gut funktioniert hat, gibt es diesmal eine Buchverfilmung aus einem ganz anderen Genre. Warum Der Gesang der Flusskrebse mehr bietet als hübsche Naturaufnahmen, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Kya Clark (Daisy Edgar-Jones) lebt allein in der Marsh, einer Sumpflandschaft in North Carolina. Von der Familie zurückgelassen, muss sie irgendwie überleben. Dabei findet sie in wenigen helfenden Hände Freundschaften und vielleicht auch Liebe. Doch Ende der 1960er Jahre wird sie eines Mordes beschuldigt.

Meine Meinung

Der erste Trailer von Der Gesang der Flusskrebse ließ auf eine Kriminalgeschichte schließen, die mit einer Einsiedlergeschichte unterstrichen wurde. Mein bester Freund, der das Buch gelesen hatte, sah daher schwarz für den Film, da es so gar nicht der Essenz des Buches entsprach, das sich mit dem Leben des „Marsh-Mädchens“ befasste. Mit einem dementsprechend kritischen Blick und doch irgendwo einer gewissen Faszination für den Film ging ich hinein und kann sagen, dass hier eine gute Balance gefunden wurde – auch mein bester Freund bestätigte inzwischen, dass der Film sehr Buchnah sei.
So beginnt der Film mit dem Leichenfund. Schnell wird die vermeintliche Mörderin festgenommen. Wir lernen eine Kleinstadt voller Vorurteile kennen, erst danach lernen wir Kya kennen. Nach und nach wird in Form von Rückblenden ihr Leben erzählt, nur ab und an unterbrochen von der Gerichtsverhandlung.
Dabei entsteht ein sehr ruhig erzählter Film, der wohl alle enttäuscht, die auf einen spannenden Kriminalfall spektuliert hatten, aber genau das Richtige für Fans der auserzählten Charakterfilme ist. Denn Kya ist ein sehr interessanter Charakter und die Stationen in ihrem Leben sind gleichzeitig ergreifend, entsetzend und gehen dabei ganz tief unter die Haut. So schafft es der Film ganz ruhig eine Geschichte von vorne bis hinten zu erzählen und dabei trotz wenig Spannung keine Langweile entstehen zu lassen.
Der Gesang der Flusskrebse ist einer dieser Filme, die einem allein durch die unglaublich schönen Naturaufnahmen und die erzeugte Atmosphäre in einer ganz besonderen Stimmung schwelgen lässt. Bei der Geschichte bleibt wohl kein Auge trocken, auch wenn der Film die Themen ganz ruhig erzählt und keineswegs mit Absicht auf die Tränendrüse drückt. Untermalt wird das Ganze von dem wunderbar reduzierten Schauspiel aller Akteure. Mit Daisy Edgar-Jones wurde eine perfekte Kya gefunden, deren Entwicklung nachvollziehbar dargestellt wurde.
Das Ende ist dann zum einen wunderbar rund und erzählt die Geschichte bis zum Ende, lässt aber doch eine Frage offen, was nicht jedem Kinogänger passen dürfte. Zumindest bleibt der Film so in Erinnerung und sorgte auch nach Zufall des Vorhangs noch für ordentlich Gesprächsbedarf (im positiven Sinne).

Das Fazit

Der Gesang der Flusskrebse vereint ruhig erzählte Charakterstudie mit wunderschönen Naturaufnahmen und einer ergreifenden Geschichte. Haltet die Taschentücher bereit und stellt euch darauf ein komplett in dem Film zu versinken. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Der Gesang der Flusskrebse läuft seit dem 18.08.2022 in den deutschen Kinos

Werbung

4 Gedanken zu „Der Gesang der Flusskrebse

  1. Gerade gesehen und ich muss sagen, auch wenn der Film nah am Buch ist, hat mich das Buch mehr bewegt. Hier musste leider (eben weil es Film ist) sehr viel ausgespart werden, was das Buch einfach noch sehr viel interessanter gemacht hat. Kann dir die Lektüre nur empfehlen.

    Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s