Mit einer Woche Verspätung soll es auch dieses Jahr wieder die Monsterwochen auf diesem Kanal geben. Der Oktober ist ja prädestiniert für allerlei Aktionen, sei es dem Horroroctober, dem Schocktober, dem Inktober oder auch dem Covertober. Wie bereits in den letzten beiden Jahren, gibt es bei mir wieder die Monsterwochen, bei denen ich mir einen prominenten Horrorklassiker herausgreife und diese dann in verschiedenen filmischen Umsetzungen mir ansehe.
Normalerweise versuche ich das auf die vier Mittwoche im Oktober zu legen. Dieses Jahr wird es eine Ausgabe weniger geben, da ich nur zwei nennenswerte Verfilmungen gefunden habe, da die Stummfilmfassung leider nirgends zu ergattern war.
Aber dann wollen wir mal ohne viele weitere Worte zu verlieren uns erst einmal die literarische Vorlage genauer anschauen. In diesem Jahr geht es um Das Bildnis des Dorian Gray.

Die Handlung
Lord Henry Wotton besucht den Künstler Basil Hallward, der ein neues Porträt fertig gestellt hat, was Lord Henry sehr gelungen findet. Es zeigt den jungen Dorian Gray. Obwohl sich Basil zunächst weigert, stellt er die beiden Herren doch einander vor. Lord Henry überzeugt Gray immer mehr von seiner Weltansicht. Nach einer Weile stellt Dorian Gray fest, dass die Veränderungen, wie Altern, aber auch die Veränderungen seines Charakters auf dem Porträt sichtbar sind, anstatt an ihm.
Meine Meinung
Wie auch bereits in den letzten Jahren ist der Begriff Monster auch hier bewusst provozierend gewählt und ist natürlich eine sehr einfache Interpretation des Stoffes. Dennoch wird Das Bildnis des Dorian Gray nicht selten im gleichen Atemzug, wie beispielsweise Dracula oder Frankenstein genannt, wenn es um die klassische Schockliteratur geht.
Oscar Wilde hat in seinem einzigen Roman so viele Motive und Interpretationsansätze untergebracht, dass dies schon wieder ganze Bücher füllen kann. Auf das einfachste heruntergebrochen geht es aber, um den schlechten Einfluss und wie man mit sich selbst umgeht, wenn man jung und schön bleibt, ohne, dass Alter oder der eigene Charakter auf den Zügen zu erkennen ist. Es geht um Moral, es ist eine Kritik an die englische Oberschicht zu Zeiten Wildes und eine ausschweifende Charakterstudie.
All das ist in einer Geschichte zusammengefasst, die mir von all den Klassikern, die ich zu Ende gelesen habe, am schwersten fiel. Die Sprache ist selbst für damalige Verhältnisse sehr hochtrabend, man merkt Wilde den Theaterhintergrund an. So wird viel Wert auf sehr ausschweifende Dialoge gelegt, die letztendlich die Handlung aber nur künstlich strecken.
So hat der Roman an sich spannende Ansätze und allein das Konzept des Porträts hat nicht ohne Grund einen gewissen Beliebtheitsstatus entwickelt. Aber es ist sehr schwer zu lesen. Ich habe es verteilt in über einem Jahr gelesen, weil ich meist nach einer Seite keine Lust mehr hatte. Dabei waren durchaus Spannungselemente vorhanden, gab es doch den ein oder anderen Todesfall.
Dennoch bin ich gespannt auf die anstehenden Verfilmungen, könnten die doch genau die Schwächen des Buches umgehen. Ob das funktioniert hat, erfahrt ihr in den nächsten beiden Wochen.
Das Fazit
Das Bildnis des Dorian Gray hat ziemlich viel Interpretationsmaterial und birgt eine spannende Geschichte, die leider durch den viel zu ausschweifenden und hochtrabenden Schreibstil alles an Spannung einbüßt und sich einfach nur zieht.
Oh da bin ich aber gespannt! Das Buch habe ich auch mal gelesen (es aber gar nicht mal so schwierig in Erinnerung), finde aber vor allem die Geschichte faszinierend. Freu mich schon, über die filmischen Umsetzungen zu lesen!
LikeGefällt 1 Person
Die Grundgeschichte fand ich auch faszinierend, aber sie hätte auch in eine Novelle gepasst. Ich fand den Schreibstil sehr anstrengend, vor allem auch im Vergleich zu ähnlichen Werken. Ich hoffe, dass die Filme genau das zu umgehen schaffen
LikeLike