Meine Monsterwochen 2022 – #3 – Die Neuverfilmung

Ein Vorwort

Herzlich Willkommen zur dritten und bereits letzten Ausgabe der diesjährigen Monsterwochen. Wie immer gibt es diesmal die aktuellste bzw. die größte Verfilmung der letzten Jahre.

Die Handlung

Lord Henry Wotton (Colin Firth) besucht den Künstler Basil Hallward (Ben Chaplin), der ein neues Porträt fertig gestellt hat, was Lord Henry sehr gelungen findet. Es zeigt den jungen Dorian Gray (Ben Barnes). Obwohl sich Basil zunächst weigert, stellt er die beiden Herren doch einander vor. Lord Henry überzeugt Gray immer mehr von seiner Weltansicht. Nach einer Weile stellt Dorian Gray fest, dass die Veränderungen, wie Altern, aber auch die Veränderungen seines Charakters auf dem Porträt sichtbar sind, anstatt an ihm.

Meine Meinung

Bereits im letzten Beitrag habe ich mir gewünscht, dass die Verfilmung es schafft die ausschweifenden Dialoge des Buches auf das Wesentliche herunterzubrechen und aus der quälend langsam erzählten Geschichte ein flottes düsteres Werk macht. Und auch wenn die Verfilmung von 2009 bei den Kritiker*innen nicht gut weg kam, gefiel sie mir ziemlich gut.
Das liegt vor allem daran, dass sie sich zwar größtenteils an die Vorlage hält, aber ab und an diese etwas abwandelt und neu strukturiert. Dadurch werden neue Ebenen geöffnet und die lassen wesentlich mehr den Schaudereffekt zu. Denn es wurden nur die wesentlichen Handlungselemente übernommen, an die schaurige Grundstimmung angepasst und mit neuen aufgefüllt, so dass das Buch durchaus erkennbar ist, aber der Film dennoch spannend und sehenswert wird.
Ob die Figur Dorian Gray die Charakteränderungen gebraucht hätte, um sein handeln neu erklären zu können, ist wohl fraglich, denn so ist es die übliche Geschichte der schlechten Kindheit, die schlechte Menschen hervorbringt. Auch bemängeln viele Kritiker*innen das der Film nicht  tief genug gehe und die Geschichte nur von der Oberfläche her beleuchte. Das fand ich jedoch durchaus in Ordnung, verpackt Regisseur Oliver Parker die Oberflächlichkeit doch in schöne Bilder, auch wenn einige Szenen ein wenig zu psychodelisch wirken.
Die Optik des Films ist grundsätzlich der zweite große Pluspunkt des Films. Auch wenn Ben Barnes hier in seinen jüngeren Jahren noch nicht auf dem Niveau von Shadow & Bones spielte, und seinem Dorian Gray ab und an dann doch der nötige Feinschliff fehlte, so wird die Stimmung doch durch die Bilder getragen. Auch die Nebencharaktere können sich durchaus sehen lassen. Colin Firth als Lord Henry Wotton kam mir zunächst etwas merkwürdig gewählt vor, doch er geht in der Rolle auf und schafft gerade gegen den Ende dem Charakter noch einmal eine neue Ebene zu geben, die zwar den Filmcharakter deutlich gegenüber des Buches verfremdet und ob die Änderung nun notwendig war, ist eine ganz andere Frage, aber sie lässt den Film, so wie er war, rund enden.
So hat diese Version auch einige Schwächen und funktioniert wohl gerade für Liebhaber des Romans nicht mehr, funktioniert dafür als klassischer Schauerfilm relativ gut. Die Charaktere sind hier eher einfacher gestrickt, wodurch die ausführliche Interpretation wie im Buch nicht mehr gegeben ist, aber das macht ihn gut, zum Nebenbeischauen.

Das Fazit

Das Bildnis des Dorian Gray (2009) funktioniert als klassischer einfacher Schauerfilm und adaptiert die wichtigsten Bestandteile des Romans, vereinfacht die Handlung und vor allem die Charaktere aber stark. Fürs Nebenbeischauen überzeugt er durch eine tolle Optik, für Fans des Romans nicht geeignet.

Werbung

Monsterwochen 2022 – #2 – Die erste Tonverfilmung

Ein Vorwort

Herzlich Willkommen zur zweiten  Ausgabe der diesjährigen Monsterwochen. Da ich dieses Jahr leider keine Stummfilmvariante ergattern konnte, habe ich dieses Mal zumindest mit der ersten Tonverfilmung begonnen.

Die Handlung

Lord Henry Wotton (George Sanders) besucht den Künstler Basil Hallward (Lowell Gilmore), der ein neues Porträt fertig gestellt hat, was Lord Henry sehr gelungen findet. Es zeigt den jungen Dorian Gray (Hurt Hatfield). Obwohl sich Basil zunächst weigert, stellt er die beiden Herren doch einander vor. Lord Henry überzeugt Gray immer mehr von seiner Weltansicht. Nach einer Weile stellt Dorian Gray fest, dass die Veränderungen, wie Altern, aber auch die Veränderungen seines Charakters auf dem Porträt sichtbar sind, anstatt an ihm.

Meine Meinung

Wie bereits in meinem Beitrag von der Vorwoche erwähnt, ist der Erzählstil von Wilde in das Bildnis des Dorian Gray sehr ausschweifend und anstrengend. Filmisch dürfte dies zugleich eine Chance, aber auch ein Haken sein. Denn zum einen kann filmisch wesentlich mehr gezeigt werden, was ausschweifende Beschreibungen überflüssig macht. Andererseits war das Buch auch voller ausschweifender Dialoge. Diese einzukürzen war dann die Kunst.
Die Fassung von 1945 ist größtenteils in schwarz-weiß gedreht. Lediglich kurze Passagen, wenn das Bildnis in all seiner Grausamkeit gezeigt wurde, ist in Farbe. 1945 war das Farbfilmverfahren zwar bereits in der Entwicklung, aber noch nicht so weit verbreitet. Dies hebt den Stellenwert des Bildes für die Geschichte hervor. Das rote Blut, das von den Fingern tropft, erzeugt im sonst farblosen Film einen zusätzlichen Schauer. Darüber hinaus ist von der Gruselgeschichte, als die Wildes einziger Roman zählt, wenig zu spüren. Trotz einer vermeintlich kurzen Länge von 105 Minuten, zieht sich der Film von Minute zu Minute mehr.
Das liegt vor allem an der sehr nüchternen Erzählweise. Die sehr ausführlichen Dialoge werden übernommen, ohne dabei die Handlung großartig anzupassen. Es wird von Szene zu Szene geschnitten, ohne sinnvolle Übergänge. Vieles davon entspricht vermutlich noch der damaligen Zeit Filme zu erzählen, aber aus heutiger Sicht, hat der Film kaum Mehrwert zum Buch. Einzelne Stränge wurden im Film angepasst, allerdings ist der Großteils sehr der Buchvorlage entsprechend.
Wer sich also nicht dem ganzen Roman stellen möchte, kann dies mit dieser Filmvariante durchaus umgehen. Im Vergleich teilweise früheren Verfilmungen anderer Horrorklassiker (auf diesem Blog bereits besprochen Nosferatu, Frankenstein und das Phantom der Oper) ist der Film sehr ungruselig und auch einfach nicht spannend.
Ich bin hier noch sehr auf die moderne Fassung gespannt, die ich euch in der nächsten Woche präsentieren möchte.

Das Fazit

Das Bildnis des Dorian Gray (1945) ist eine sehr buchnahe Umsetzung, scheitert aber am mangelnden Spannungsaufbau und das die ausschweifenden Dialoge nur wenig umgangen wurden.

In Gedenken an Angela Lansbury, die in diesem Film die Sybil Vane verkörperte und in der letzten Woche leider verstorben ist. Rest in Peace

Monsterwochen 2022 – #1 – Die Grundlage

Mit einer Woche Verspätung soll es auch dieses Jahr wieder die Monsterwochen auf diesem Kanal geben. Der Oktober ist ja prädestiniert für allerlei Aktionen, sei es dem Horroroctober, dem Schocktober, dem Inktober oder auch dem Covertober. Wie bereits in den letzten beiden Jahren, gibt es bei mir wieder die Monsterwochen, bei denen ich mir einen prominenten Horrorklassiker herausgreife und diese dann in verschiedenen filmischen Umsetzungen mir ansehe.
Normalerweise versuche ich das auf die vier Mittwoche im Oktober zu legen. Dieses Jahr wird es eine Ausgabe weniger geben, da ich nur zwei nennenswerte Verfilmungen gefunden habe, da die Stummfilmfassung leider nirgends zu ergattern war.
Aber dann wollen wir mal ohne viele weitere Worte zu verlieren uns erst einmal die literarische Vorlage genauer anschauen. In diesem Jahr geht es um Das Bildnis des Dorian Gray.

Die Handlung

Lord Henry Wotton besucht den Künstler Basil Hallward, der ein neues Porträt fertig gestellt hat, was Lord Henry sehr gelungen findet. Es zeigt den jungen Dorian Gray. Obwohl sich Basil zunächst weigert, stellt er die beiden Herren doch einander vor. Lord Henry überzeugt Gray immer mehr von seiner Weltansicht. Nach einer Weile stellt Dorian Gray fest, dass die Veränderungen, wie Altern, aber auch die Veränderungen seines Charakters auf dem Porträt sichtbar sind, anstatt an ihm.

Meine Meinung

Wie auch bereits in den letzten Jahren ist der Begriff Monster auch hier bewusst provozierend gewählt und ist natürlich eine sehr einfache Interpretation des Stoffes. Dennoch wird Das Bildnis des Dorian Gray nicht selten im gleichen Atemzug, wie beispielsweise Dracula oder Frankenstein genannt, wenn es um die klassische Schockliteratur geht.
Oscar Wilde hat in seinem einzigen Roman so viele Motive und Interpretationsansätze untergebracht, dass dies schon wieder ganze Bücher füllen kann. Auf das einfachste heruntergebrochen geht es aber, um den schlechten Einfluss und wie man mit sich selbst umgeht, wenn man jung und schön bleibt, ohne, dass Alter oder der eigene Charakter auf den Zügen zu erkennen ist. Es geht um Moral, es ist eine Kritik an die englische Oberschicht zu Zeiten Wildes und eine ausschweifende Charakterstudie.
All das ist in einer Geschichte zusammengefasst, die mir von all den Klassikern, die ich zu Ende gelesen habe, am schwersten fiel. Die Sprache ist selbst für damalige Verhältnisse sehr hochtrabend, man merkt Wilde den Theaterhintergrund an. So wird viel Wert auf sehr ausschweifende Dialoge gelegt, die letztendlich die Handlung aber nur künstlich strecken.
So hat der Roman an sich spannende Ansätze und allein das Konzept des Porträts hat nicht ohne Grund einen gewissen Beliebtheitsstatus entwickelt. Aber es ist sehr schwer zu lesen. Ich habe es verteilt in über einem Jahr gelesen, weil ich meist nach einer Seite keine Lust mehr hatte. Dabei waren durchaus Spannungselemente vorhanden, gab es doch den ein oder anderen Todesfall.
Dennoch bin ich gespannt auf die anstehenden Verfilmungen, könnten die doch genau die Schwächen des Buches umgehen. Ob das funktioniert hat, erfahrt ihr in den nächsten beiden Wochen.

Das Fazit

Das Bildnis des Dorian Gray hat ziemlich viel Interpretationsmaterial und birgt eine spannende Geschichte, die leider durch den viel zu ausschweifenden und hochtrabenden Schreibstil alles an Spannung einbüßt und sich einfach nur zieht.