Ein Vorwort
Herzlich Willkommen zur dritten und bereits letzten Ausgabe der diesjährigen Monsterwochen. Wie immer gibt es diesmal die aktuellste bzw. die größte Verfilmung der letzten Jahre.

Die Handlung
Lord Henry Wotton (Colin Firth) besucht den Künstler Basil Hallward (Ben Chaplin), der ein neues Porträt fertig gestellt hat, was Lord Henry sehr gelungen findet. Es zeigt den jungen Dorian Gray (Ben Barnes). Obwohl sich Basil zunächst weigert, stellt er die beiden Herren doch einander vor. Lord Henry überzeugt Gray immer mehr von seiner Weltansicht. Nach einer Weile stellt Dorian Gray fest, dass die Veränderungen, wie Altern, aber auch die Veränderungen seines Charakters auf dem Porträt sichtbar sind, anstatt an ihm.
Meine Meinung
Bereits im letzten Beitrag habe ich mir gewünscht, dass die Verfilmung es schafft die ausschweifenden Dialoge des Buches auf das Wesentliche herunterzubrechen und aus der quälend langsam erzählten Geschichte ein flottes düsteres Werk macht. Und auch wenn die Verfilmung von 2009 bei den Kritiker*innen nicht gut weg kam, gefiel sie mir ziemlich gut.
Das liegt vor allem daran, dass sie sich zwar größtenteils an die Vorlage hält, aber ab und an diese etwas abwandelt und neu strukturiert. Dadurch werden neue Ebenen geöffnet und die lassen wesentlich mehr den Schaudereffekt zu. Denn es wurden nur die wesentlichen Handlungselemente übernommen, an die schaurige Grundstimmung angepasst und mit neuen aufgefüllt, so dass das Buch durchaus erkennbar ist, aber der Film dennoch spannend und sehenswert wird.
Ob die Figur Dorian Gray die Charakteränderungen gebraucht hätte, um sein handeln neu erklären zu können, ist wohl fraglich, denn so ist es die übliche Geschichte der schlechten Kindheit, die schlechte Menschen hervorbringt. Auch bemängeln viele Kritiker*innen das der Film nicht tief genug gehe und die Geschichte nur von der Oberfläche her beleuchte. Das fand ich jedoch durchaus in Ordnung, verpackt Regisseur Oliver Parker die Oberflächlichkeit doch in schöne Bilder, auch wenn einige Szenen ein wenig zu psychodelisch wirken.
Die Optik des Films ist grundsätzlich der zweite große Pluspunkt des Films. Auch wenn Ben Barnes hier in seinen jüngeren Jahren noch nicht auf dem Niveau von Shadow & Bones spielte, und seinem Dorian Gray ab und an dann doch der nötige Feinschliff fehlte, so wird die Stimmung doch durch die Bilder getragen. Auch die Nebencharaktere können sich durchaus sehen lassen. Colin Firth als Lord Henry Wotton kam mir zunächst etwas merkwürdig gewählt vor, doch er geht in der Rolle auf und schafft gerade gegen den Ende dem Charakter noch einmal eine neue Ebene zu geben, die zwar den Filmcharakter deutlich gegenüber des Buches verfremdet und ob die Änderung nun notwendig war, ist eine ganz andere Frage, aber sie lässt den Film, so wie er war, rund enden.
So hat diese Version auch einige Schwächen und funktioniert wohl gerade für Liebhaber des Romans nicht mehr, funktioniert dafür als klassischer Schauerfilm relativ gut. Die Charaktere sind hier eher einfacher gestrickt, wodurch die ausführliche Interpretation wie im Buch nicht mehr gegeben ist, aber das macht ihn gut, zum Nebenbeischauen.
Das Fazit
Das Bildnis des Dorian Gray (2009) funktioniert als klassischer einfacher Schauerfilm und adaptiert die wichtigsten Bestandteile des Romans, vereinfacht die Handlung und vor allem die Charaktere aber stark. Fürs Nebenbeischauen überzeugt er durch eine tolle Optik, für Fans des Romans nicht geeignet.