Ein Vorwort
Michael „Bully“ Herbig hat sich in der deutschen Medienlandschaft durch seine Comedy einen Namen gemacht und prägte gerade die 2000er Jahre mit Filmen wie Schuh des Manitu oder auch Traumschiff Surprise. Mit Ballon (2018) brachte er seinen ersten ernsten Film heraus, der jedoch gleich ins Schwarze traf. Nun nahm er sich ein relativ aktuelles Thema vor und brachte seinen zweiten ernsten Film heraus. Warum Tausend Zeilen nicht gänzlich funktioniert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Lars Bogenius (Jonas Nay) ist ein aufstrebener Journalist bei Die Chronik und bekannt für seine mitreißenden Reportagen, für die er bereits mehrere Preise gewonnen hat. Doch als er bei einer Reportage über die Flüchtlinge Mexikos in die USA zusammen mit seinem Kollegen Juan Romero (Elyas M’Barek) schreiben soll, fallen diesem Unstimmigkeiten auf. Die Chefetage möchte davon jedoch nichts hören, weswegen sich Romero allein auf Nachforschungen begibt.
Meine Meinung
Nach dem Trailer war ich nicht wirklich überzeugt, ob ich den Film sehen wollte, da dieser sehr wirr geschnitten ist und irgendwie merkwürdige Szenen enthielt, die im finalen Film kaum Bewandnis hatten. Aber nach Ballon hatte Bully bei mir einen Vertrauensvorschuss und irgendwie sprach mich das Thema auch an.
Mit dem „Fall Relotius“ oder dem „Fall Spiegel“ hatte ich mich vorher sehr wenig beschäftigt, weswegen die Vorgänge mir im Film sehr neu waren. Dabei geht es ziemlich schnell ins Eingemachte, immerhin hatte der Film mit 93 Minuten einen ziemlich straffen Zeitplan. Dadurch geht dem Film vermutlich das Subtile verloren. Mit der Holzhammer-Methode werden schnell die gängigen Akteure vorgestellt und ziemlich schnell ins Schwarz-Weiß-Schema von Gut und Böse gepresst. Keine Zwischentöne. Die karriereorientierten Chefs, die die Auflage pushen wollen und daher ziemlich eindeutige Botschaften verbreiten. Die Mitarbeitenden, die versuchen dem Druck standzuhalten und eben Lars Bogenius, der sich sehr offensichtlich in seinen Lügengeschichten verstrickt und zu glatt wirkt. Er ist hier ganz eindeutig der Antagonist, keine Hintergrundgeschichte, so dass er irgendwie jeder sein könnte, kein Warum, kein Motiv, nur sein scheinbares Kalkül. Als Gegenspieler haben wir Romero, der den überforderten Protagonisten spielt. Mit ihm bekommt die Geschichte ein Gesicht und gerade seine Entwicklung zur Überforderung wird auch mit einer Familiengeschichte glaubhaft dargestellt.
Die Geschichte wird stringent erzählt und da wahrscheinlich jedem außer mir der Ausgang klar war, wird hier gar nicht versucht das Ende zu verschleiern. Es geht nicht um das Was, sondern nur um das Wie. Dadurch, dass die Charaktere aber sehr überzeichnet sind, schwankt Bully immer wieder hin zur Satire, hält sich dann aber selbst zurück. Zwischendurch gibt es dann wieder kleinere Montagen, die zeigen, was möglich gewesen wäre, wenn man sich hier mehr getraut hätte.
Stattdessen versucht man irgendwie den Journalismus zu verteidigen, während man eigentlich einen großen Journalismus-Skandal erzählt. Dadurch wird sich auch auf die Figur Bogenius als Antagonisten konzentriert, und nur gegen Ende kurz erwähnt, dass hier ein ganzes System falsch ausgerichtet war.
So hat Tausend Zeilen durchaus gute Ansätze und funktioniert in seiner Gesamtheit ganz gut. Doch er wirkt sehr plump und zu Überzeichnet, ohne die Chance der Satire zu nutzen. Dies bleibt als Wermutstropfen zurück. Schauspielerisch birgt der Film wenig herausragendes. Alle Darstellenden spielen ihre Rollen auf gutem Niveau, kommen aber aus den einfach gezeichneten Charakteren nicht heraus.
So verfliegen die 93 Minuten nur so, und der Film ist keinesfalls langweilig. Aber im fehlt der Biss, der ihn auf ein höheres Niveau gehoben hätte.
Das Fazit
Tausend Zeilen ist ein durchaus spannender Film, der jedoch an sehr eindimensionalen Charakteren und dem Holzhammer-Erzählstil scheitert und so nicht über die Mittelmäßigkeit hinaus kommt. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Tausend Zeilen läuft seit dem 29.09.2022 in den deutschen Kinos
danke für die kritik…hatte den film auf dem zettel; durch deine sehr eindrückliche und informative besprechung rutscht er nun auf einen der hinteren listenplätze
LikeLike
Ich sag mal, das ganze ist immer noch Subjektiv. Dir kann der Film ja trotzdem durchaus gefallen. Aber mich hat er halt nicht wirklich überzeugt
LikeLike
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik