Red Sparrow

Ein Vorwort

Bereits das vierte Mal arbeiten Lawrence und Lawrence zusammen. Francis Lawrence führte schon bereits bei den sehr erfolgreichen Fortsetzungen der Tribute von Panem-Reihe „Catching Fire“ und „Mockingbird I + II“ Regie, die die – nicht mit dem Regisseur verwandte – Jennifer Lawrence dem breiten Publikum bekannt machte und den Weg für ihre steile Karriere ebnete. Nun kommen die beiden wieder zusammen und präsentieren uns den Agenten-Thriller Red Sparrow, der auf dem von Jason Matthews geschriebenem Buch „Operation Red Sparrow“ basiert. Und während Zustände wie im kalten Krieg präsentiert werden, macht Jennifer Lawrence den Film schon ganz schön heiß.

Die Handlung

Dominika Egorova (Jennifer Lawrence) hatte ihr ganzes Leben nur einen Traum. Sie wollte eine erfolgreiche Primaballerina werden. Jahrelang hat sie für diesen Traum gekämpft und ihn schließlich auch erreicht. Doch ein Unfall mit ihrem Tanzpartner (Serhij Polunin) macht das Tanzen für sie unmöglich. Da sie jedoch für ihre kranke Mutter Sorgen will und das Bolshoi ihr Wohnung und Pflegekraft bezahlt haben, wendet sie sich in ihrer Not an ihren Onkel Ivan (Matthias Schoenaerts). Der ist ein hohes Tier beim russischen Geheimdienst SWR und manipuliert Dominika geschickt, um sie zu einer Sparrow ausbilden zu lassen. Die Sparrows sind die Elite der russischen Spione. Nach erfolgreichem Abschluss wird sie als Sparrow nach Budapest geschickt, um dort das Vertrauen von Nate Nash (Joel Edgerton) zu gewinnen und den Namen eines russischen Maulwurfs zu entlarfen.

Meine Meinung

Red Sparrow beginnt erst einmal sehr unaufgeregt und zeigt Dominikas bisheriges Leben. Ihre Karriere als Bolshoi-Tänzerin bis zu ihrem Unfall. Daraufhin wird sehr viel Zeit investiert, um ihre Ausbildung als Sparrow zu zeigen. Bei der ersten Sichtung wird dieser Teil eigentlich viel zu lang und überflüssig, da man das Resultat ja schon kennt. Sie besteht ihre Ausbildung als Sparrow und wird zu einer Mission geschickt. Aber schon im späteren Verlauf merkt man schnell, wie es immer wieder Anspielungen auf ihre gelernten Fähigkeiten gibt. Gleichzeitig unterstreicht dieser Teil die Charakterentwicklung Dominikas, die das spätere Katz und Maus Spiel weniger durchschaubar macht. Durch das detaillierte Zeigen ihrer Ausbildung weiß man irgendwann tatsächlich nicht mehr, was gespielt ist und was sie tatsächlich plant. Also nicht über diesen Teil ärgern oder sich langweilen, es hat seinen Sinn!
Nach der bestandenen Prüfung bekommt Dominika ihren ersten Einsatz. Und da spinnt Regisseur Francis Lawrence mit Drehbuchautor Justin Haythe erst ein richtiges Verwirrspiel. Und genau deshalb ist Red Sparrow so unglaublich gut geworden. Denn selbst, wenn man an manchen Stellen glaubte, dass man Elemente schon aus anderen Agenten-Thriller zur Genüge kenne, überrascht Red Sparrow genau hier wieder. Wenn man denkt Dominikas Charakter durchschaut zu haben, dann macht sie wieder etwas absolut unvorhergesehenes. Bis zum großen Finale und eigentlich auch darüber hinaus, weiß man nicht, auf welcher Seite sie jetzt genau steht, auch wenn am Ende natürlich viele der kleinen Nebenhandlungen aufgeklärt werden.
Die Rolle der Red Sparrow scheint perfekt auf Jennifer Lawrence zugeschnitten und sie spielt die gewohnt mit Bravour, auch wenn sich ihr Spiel tatsächlich nochmal deutlich von ihrem bisher bekannten Spiel aus anderen Filmen unterscheidet. Natürlich kann sich darüber gestritten werden, wieso wieder lauter amerikansiche Schauspieler, wie Lawrence oder auch Jeremy Irons die Russen spielen müssen und dann ihren antrainierten russischen Dialekt zum besten geben. Aber durch die Kontroversen, die der Film in Russland ausgelöst hat, wollte vielleicht auch kein russischer Schauspieler die Rolle übernehmen. Und aller Kritik zum Trotz Lawrence spielt so großartig, dass man ihr alles verzeiht. Ihr zur Seite wird zum einen Joel Edgerton gestellt, der sich an keiner Stelle hinter Lawrence verstecken muss, sondern gekonnt auf ihrem hohen Niveau mitspielt. Etwas schwächer hingegen spielt Matthias Schoenaerts als Onkel Ivan. Während er grundsätzlich gut in die Rolle zu passen scheint, überfordern ihn dann gerade die feineren Nuancen im Spiel. So behält er zwar den ganzen Film über ein Pokerface, aber dieses ist leider nicht auch an jeder Stelle passend.
Mit 141 Minuten ist Red Sparrow relativ lang geraten und das zeigt sich in dem etwas langatmigem ersten Drittel des Films. Doch ist dies erst einmal überstanden, vergeht der Film fast im Flug, lässt sich aber in den entscheidenen Momenten Zeit, um seine Handlung zu entfalten oder den Schauspielern den Raum um ihre Charaktere ausführlich darzustellen.

Das Fazit

Red Sparrow ist ein brilliant inszenierter Agenten-Thriller, der sich geschickt von vergleichbaren Filmen abhebt und gerade durch seine guten Darsteller den kalten Krieg wieder beleben lässt. Dabei ist er offen und schonungslos und daher nichts für Zuschauer mit schwachen Nerven. Dafür gibt es 09 von 10 Punkte.

Red Sparrow läuft seit dem 01.03.2018 in den deutschen Kinos.

Werbung

Mother!

Am 14.09.2017 erschien ein neuer Film von Darren Aronofsky in den deutschen Kinos

Ein Dichter und seine Frau leben in einem abgeschiedenen Haus, das bereits durch einen großen Brand komplett zerstört wurde und welches von ihr wieder komplett aufgebaut wird, während er an einer Schreibblockade leidet. Eines Abends taucht ein Fremder vor ihrer Tür auf.

 Was wie der Beginn eines klassischen Horrorfilms klingt, birgt doch so viel mehr in sich. Doch sollte man Mother! in jedem Fall komplett sehen, ohne sich groß über die Handlung zu informieren. Das machte bereits der erste Trailer deutlich, der eine komplett schwarze Leinwand zeigte und nur Stimmen zu hören waren. Allein dieser ganz neue Ansatz schürte große Erwartungen an den Film. Denn wie oft zeigen Trailer bereits die besten Szenen oder vermitteln ein völlig falsches Bild vom Film? Das wurde im ersten Ansatz komplett übergangen. Der zweite Trailer zeigte dann eine Jennifer Lawrence, die durch ein Haus schreitet und scheinbar etwas sucht, während die gleichen Stimmen mit den gleichen Sätzen, wie im ersten Trailer, erneut zu hören sind. Erst der dritte Trailer bot wild zusammengeschnittene Szenen aus dem Film, so dass man sich jedoch noch immer kein genaues Bild der Handlung machen konnte.
Und genau das hat Regisseur und Drehbuchautor Darren Aronofsky wohl auch beabsichtigt. Schöpfer der Werke „Requiem for a Dream“ und „Black Swan“ zeigt erneut, wie er einfache Szenen so skurril darstellen kann, dass er die Zuschauer lange im Ungewissen lässt, was sie davon halten sollen. Erst im letzten Jahr bewies er mit „Jackie“, dass er auch ganz andere Töne erklingen lassen kann. Doch mit Mother! übertrifft er sich selbst. Denn selten hat es ein einzelner Film geschafft auf so vielfache Weise interpretiert werden zu können. Der Film ist überflutet mit Symbolik und Andeutungen. Es kann aus weltgeschichtliche Weise interpretiert werden, aus künstlerischer Sicht und besonders deutlich werden die religiösen Andeutungen und Erzählungen. Dabei entsteht ein so abstruses Werk, das der durchschnittliche Kinobesucher hier nicht sein Glück finden wird. Denn der Unterhaltungsfaktor entstand eher durch unbeabsichtigte Komik und der Abstrusität. Der gesamten Handlung. Hier finden viele Kunstkritiker wahrscheinlich ihr Glück, denn Mother! ist eindeutig ein reiner Kunstfilm. Dem sollte man sich bewusst sein, ehe man den Kinosaal betritt. So kann man dem Film nicht einmal nachsagen, dass er schlecht sei, doch den Großteil des Kinosaals konnte er nicht abholen.
Ganz nebenbei verschwimmt die Zeitepoche. Das Haus des Paares wirkt zeitlich komplett entrückt. So besitzt es zwar ein Telefon, wirkt aber ansonsten sehr altbackend. Auch die Kleidung der Protagonistin wirkt wie aus einem bereits beendeten Jahrhundert. Eine der Gäste jedoch besitzt ein Handy.
Ebenso schwer wie die Zeit sind auch die Charaktere selbst einzuordnen. Ihre Beweggründe und Taten werden erst durch die verschiedenen Interpretationen deutlich. Zumal der Film eindeutig die Rolle der Frau des Dichters in den Mittelgrund stellt. So bleibt die Kamera beinahe durchgehend an Jennifer Lawrence kleben und begutachtet das Geschehen immer aus ihrem Blickwinkel. Ähnlich wie bereits bei „Jackie“ legt Aronofsky hier viel Wert auf ihre Mimik. Dem Anspruch ist Lawrence aber durchaus gewachsen. Auch ihre Mitspieler, wie Javier Bardem, Ed Harris und Michelle Pfeiffer spielen auf gewohnt hohem Niveau und bringen so ein wenig Farbe in den Film. Denn der Spielzeit von 121 Minuten ist der Film nicht völlig gewachsen. So tun sich immer wieder Längen auf, die dem Film nicht guttun. Zwischenzeitlich zieht sich eine fast schläfrige Stimmung über den Kinosaal, bis es letztendlich an das große Finale geht.

Alles in allem ist Mother! ein Film, der die Gemüter spaltet und die Bewertung richtet sich wohl sehr nach den Interpretationen der Zuschauer. Für interpretationsfreudige Zuschauer wäre er wohl 08 Punkte wert. Da die hier genannten Bewertungen jedoch immer subjektiv bleiben erhält er lediglich 05 von 10 möglichen Punkten.

Passengers

Am 05.01.2017 erschien ein neuer Science Fiction Film in den deutschen Kinos.

Die Avalon ist auf einer 120 Jahre dauernden Reise zu einer neuen Kolonie der Erde. An Bord 500 Passagiere, die ein neues Leben beginnen wollen. Doch nach 30 Jahren kommt es zu einem Zwischenfall, in dessen Folge der Passagier Jim Preston aufwacht, und sich nun ganz alleine zurechtfinden muss. Später erwacht auch Aurora Lane viel zu früh. Beide versuchen nun die Ursache und eine Lösung zu finden.

Der Traum andere Planeten zu besiedeln dürfte bei einigen Menschen groß sein. So wäre dann auch die Entscheidung sich vom Leben auf der Erde abzuwenden und ein neues auf einem weit entfernten neuen Planeten zu beginnen, für diese Menschen sehr einfach. Doch was ist, wenn die Reise zu diesem Planeten 120 Jahre dauert? Wenn man weiß, dass man durch besondere Schlafkammern die Reise zwar mit gleichem Alter überlebt, man nach dem Erwachen aber alle geliebten Menschen spätestens an Altersschwäche verloren hätte? Der Film Passengers befasst sich nicht direkt mit den 5000 Menschen an Bord der Avalon, die genau diese Entscheidung gewählt haben. Aber dafür mit denen, deren Traum platze, da sie nicht einmal auf der Hälfte der Strecke aufwachten.
Jim Preston hat sich für den Schritt entschieden sein alten Leben hinter sích zu lassen und 120 Jahre später ein neues auf einem fremden Planeten zu beginnen. Doch nach 30 Jahren der Reise kommt es zu einem technischen Defekt und er erwacht, 90 Jahre zu früh. Nach einer anfänglichen Desorientierung, fällt ihm schnell auf, dass abgesehen von ihm keiner wach ist. In seiner Verzweiflung versucht er die Besatzung wach zu kriegen, die Tür zu deren Schlafkammern ist aber nicht aufbrechbar. Als einzigen Ansprechpartner hat er Arthur, ein Androide, der als Barkeeper angestellt ist. In den ersten Wochen erkundet Preston noch nach und nach das Schiff und findet gerade im Bereich der ersten Klasse viele Annehmlichkeiten. Doch die Monate vergehen und die Einsamkeit und die Gewissheit, dass er alleine auf diesem Schiff sterben wird, setzen ihm immer mehr zu. Bis eines Tages die Schönheit Aurora Lane ebenfalls erwacht und er eine Gefährtin in seinem Leiden bekommt. Doch mit dem Schiff stimmt etwas nicht, es kommt immer wieder zu technischen Störungen und Ausfällen.
Passengers befasst sich mit dem Thema, wie man mit der Aussicht auf den sicheren Tod in Einsamkeit umgeht. An Bord der Avalon gibt es keine Hilfe, der Notruf zur Zentrale auf der Erde braucht 55 Jahre, ehe mit einer Antwort gerechnet werden kann. Der einzige Ansprechpartner ist ein Androide ohne Gefühle. Man gab sein ganzes Leben für einen Traum auf und nun ist dieser geplatzt. Wie sieht nun der Alltag aus? Fällt man in Depression oder würde man den unvermeidlichen Tod um Jahre vorziehen? Das erste Drittel des Films befasst sich mit genau dieser Frage. Dann ändert sich die Stimmung des Films, nachdem auch Aurora Lane erwachte und beide nun in ihrer Verzweiflung vereint sind. Ab hier wirkt der Film eher wie ein Liebesfilm und die Grundthematik gerät ein wenig sehr in den Hintergrund. Erst gegen Ende ändert sich die Stimmung des Films wieder, nachdem die Fehlermeldungen der Avalon überhand nehmen. Hier entdeckt man die meisten Szenen, die im Trailer verwendet wurden. Das der Trailer daher wieder einmal falsche Erwartungen an den Film schürten, ist damit wohl nicht weiter erwähnenswert. Wenn man sich dafür entscheidet Passengers zu sehen, dann sollte man lieber mit einem Liebesdrama als mit einem spannenden Science Fiction Abenteuer rechnen. Aber wenn man sich auf die Stimmung des Films einlässt, dann kann der Film sehr gut unterhalten und macht Spaß beim Sehen.
Das liegt vorallem daran, dass Chris Pratt als Jim Preston und Jennifer Lawrence als Aurora Lane im miteinander sehr gut harmonieren und ihre Rollen überzeugend darstellen. Michael Sheen als Androide Arthur sorgt für die nötigen Lacher, um die Stimmung etwas aufzuhellen. Lediglich der Auftritt von Laurence Fishbourne ist ziemlich überflüssig und hätte ohne namenhaften Schauspieler gelöst werden können bzw. die Rolle hätte komplett weggelassen werden können.
Trotz großer Liebesgeschichte, die mit seinem Drama den Großteil des Films einnimmt, ist der Film spannend, auch wenn er bis zum Abspann vorhersehbar bleibt. Lediglich mit einer Wendung rechnete man nicht von Anfang an, aber Passengers sieht eher den Weg als das Ziel an.
Die einzige große Enttäuschung des Films ist, dass man aus der Grundthematik etwas wesentlich interessanteres und philosophischeres hätte erschaffen können, statt einer normalen Liebesgeschichte. Beispielsweise hätte man sich mit den Gründen und Gedanken von 5000 Menschen befassen können, die ihr Leben aufgegeben haben für diese Reise. Dies hätte sogar gut in den vorhandenen Film eingebaut werden können.

Alles in allem gerät die Ausgangsthematik durch die Liebesgeschichte ziemlich schnell in den Hintergrund, aber mit der anderen Stimmung schafft Passengers es trotzdem einen sehenswerten Film zu kreieren. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Horroroctober #4: House at the end of the street

Weiter geht es mit dem Horroroctober, wir sind inzwischem beim vierten Film angekommen, der mir immer wieder von Netflix empfohlen wurde und somit es in meine Liste geschafft hat.

Elissa zieht mit ihrer Mutter Sarah nach der Scheidung von ihrem Vater in das Haus ihrer Träume in einem kleinen Städtchen. Das Haus konnten sie sich jedoch nur leisten, weil im Nachbarhaus die Tochter die Eltern brutal abgeschlachtet hatte. Jetzt wohnt nebenan der Bruder, der das ganze Haus geerbt hatte. Von den Bewohnern wird er gemieden, nur Elissa fühlt sich von ihm angezogen. Doch hat das Haus noch weitere Leichen im Keller?

House at the end of the street hat letztendlich mehr von einem Thriller als von einem Horrorfilm. Denn anders als der Titel vermuten lässt, handelt es sich hierbei nicht um ein haunted house, sondern eher um eine Studie der menschlichen Psyche und deren Abggründe. Lange Zeit wird der Zuschauer zusammen mit Elissa im Dunkeln gelassen und glaubt die Geschichte, die der Film präsentiert. Erst gegen Ende beim großen Showdown kommen Geheimnisse ans Tageslicht und der Film macht eine 180° Drehung. Dadurch ist der Spannungsfaktor zwar sehr hoch, der Gruselfaktor aber eher weniger. Trotzdem schaffen es die guten Schauspieler, allen voran Jennifer Lawrence als Elissa, den Film zu einem Sehvergnügen zu machen. Auch wenn er nichts so richtig ins Horrorgenre passen mag.

Gruselfaktor: 1/5
Handlung: 5/5
Umsetzung: 4/5
Gesamt: 3/5

Mockingjay 2 – Die Tribute von Panem 4

Am 19.11.2015 erschien der vierte und letzte Teil der Tribute von Panem-Reihe in den deutschen Kinos.

Kurz zur Story: Der finale Kampf steht kurz bevor. Präsident Snow hat Großteile des Kapitols evakuiert und in ein Mienenfeld aus Fallen entwickelt. Dabei scheinen die Fallen der Hungerspiele ein Kinderspiel dagegen. Doch Katniss soll nicht an vorderster Front kämpfen, wie sie es gerne hätte, sondern eine Nachhut, um weiterhin die Propos – kurze Propagandavideos – an ganz Panem zu schicken. Gleichzeitig muss sich Katniss aber auch noch um Peeta kümmern, der nach einer Gehirnwäsche im Kapitol nicht die Realität von seiner Wahnvorstellung unterscheiden kann.

Viel Kritik hagelte es, weil das dritte Buch der Panem-Reihe wieder einmal  in zwei Filme gespalten wurde. Doch angesichts der Fülle des Buches und der guten Umsetzung beider Filme scheint die Wahl die richtige zu sein, da ansonsten zu viel der Handlung hätte geschnitten werden müssen.
Der Film beginnt nahtlos am Ende des dritten Teils. Peeta wurde aus dem Kapitel befreit, doch wurde dort einer harten Gehirnwäsche ausgesetzt. Er ist wochenlang mit dem Gift der Jägerwespe – bekannt aus dem ersten Teil – behandelt worden, die Halluzinationen hervorruft. Gepaart mit diesen entwarf das Kapitol für ihn eine alternative Realität, in der Katniss grundsätzlich und vorsätzlich böse ist und deswegen versuchte Peeta sie umzubringen. Fast hätte er geschafft Katniss zu erwürgen, die nun noch immer mit einem geschwollenen Hals und geschwollenen Stimmbändern zu kämpfen hat. Doch sie muss sich schnell erholen, denn der finale Schlag der Rebellen gegen das Kapitol steht kurz bevor. Doch zuvor muss der letzte noch kapitoltreue Distrikt, Distrikt 2, überzeugt werden. Notfalls wird die komplette Vernichtung und damit der Tod der Bewohner in Betracht gezogen. Doch ist dieser Schritt wirklich nötig? Katniss wagt erste Zweifel an den Taktiken der Rebellen. Als sie schließlich auch noch nicht an der Schlacht teilnehmen soll, reicht es Katniss. Trotz ihres Traumas schmuggelt sich Katniss direkt an die Front im Kapitol, was von der Propagandamaschinerie District 13 natürlich sofort als eigener Schachzug gehandhabt wird. Allerdings wird Katniss nicht wie gewünscht an vorderster Front eingesetzt, sondern bildet mit ihrem Team bestehend aus Gale, Finnick, ein paar Kämpfern und ihrem Proposteam, die man im dritten Teil kennengelernt hat. Sie sollen sich ebenfalls durch das Mienenfeld kämpfen, dabei aber regelmäßig die Propos drehen, um an der Front für Stimmung zu sorgen. Doch Katniss hat nur das Ziel Snow persönlich umzubringen. Wirklich problematisch wird es, als Peeta dem Team zugeteilt wird. Er kann noch immer nicht zwischen Realität und Wahnvorstellung unterscheiden und scheint daher ein großes Hindernis zu sein.
Lange sowohl erwartet als auch gefürchtet wurde nun der vierte und letzte Teil der Panem-Reihe präsentiert. Hier gaben die Macher noch einmal alles, um ein würdiges Ende zu finden. Und das ist ihnen gelungen! Fans wirklich zufrieden zu stellen ist immer schwierig. Vor allem die Fans, die zuvor die Bücher gelesen haben, sind nicht immer leicht zufrieden zu stellen. Doch in diesem Film wurde das relativ einfach gelöst. Es wurde sich sehr stark an die Buchvorlage gehalten. Somit war die Handlung bereits bekannt und konnte nicht zum Kritikpunkt genommen werden. Trotzdem sind kleinere Kritikpunkte anzubringen. Zum einen wurde sich sehr stark auf die bildgewaltigen Actionszenen gestützt, die dadurch sich allerdings anfangen zu ziehen, weil selbst kurze Szenen im Buch, aufgegriffen und ausgebaut wurden, um so mehr auf die Leinwand bringen zu können. An dieser Stelle merkte man doch, dass es ein Buch war, dass in zwei Filme geteilt wurde. Hier hätte man diese kürzen können und stattdessen die neuen Charaktere richtig einführen und vorstellen können, denn das kam leider ziemlich zu kurz. Sie waren auf einmal da und verschwanden wieder von der Leinwand. Dabei waren es stellenweise auch wichtige Figuren für das Ende. Zum anderen wurde die Dreiecksbeziehung zwischen Katniss, Gale und Peeta stellenweise zu stark thematisiert. Das Thema kam zwar auch im Buch vor, aber da war es nicht so aufdringlich und konnte so gut ignoriert werden. Denn was ein halbes Beziehungsdrama in einer Kriegssituation zu suchen hat, erschließt sich nicht.
Nach vier Filmen ist dies nun das Ende der Panem-Reihe. Umso bedauerlicher ist es, dass einige Endszenen – auch Szenen, die Auslöser für manche Entscheidungen sind – sehr gekürzt gezeigt wurden und der Zuschauer die Tragweite so erst sehr spät erfassen konnte. Die Leinwandzeit hierfür war da.
Jennifer Lawrence übernahm einmal mehr die Rolle der Katniss Everdeen. Souverän zeigte sie, dass sie eine großartige Schauspielerin ist und zeigt uns die Zerissenheit Katniss‘. Sie wurde in die Rolle der Heldin gepresst, von allen Seiten nur benutzt und versucht noch immer ihre eigenen moralischen Entscheidungen durchzusetzen. Doch im Krieg scheint es keine Regeln mehr zu geben.
Josh Hutcherson übernahm einmal mehr die Rolle des Peeta Mellark. Er überrascht in seiner Rolle wohl am meisten. Eher zurückhaltend spielend, so lernte der Zuschauer Hutcherson in den ersten drei Filmen kennen. Doch im vierten zeigt er nun, was wirklich in ihm steckt. Durch das Gift der Jägerwespe weiß Peeta nicht mehr, was real ist und was nicht. Diese Zerissenheit steht bei ihm im Vordergrund. Hutcherson zeigt die verschiedensten Gefühlsregungen auf einer großzügigen Palette, so dass dem Zuschauer selbst seine Gedanken klar erscheinen. Damit sticht er den sehr blass spielenden Liam Hemsworth komplett aus. Denn dieser scheint den ganzen Film über nur die verbitterte Miene im Repertoir zu haben. An einigen Stellen mag es zwar passend sein, aber trotzdem sollte ein guter Schauspieler seine Miene auch wechseln können. Denn gerade in seiner letzten Szene ist es überhaupt nicht mehr passend und nimmt der Szene wichtige Gefühle, die Lawrence allein nicht ausfüllen kann.

Alles in allem ist Mockingjay 2 ein würdiger Abschluss für die Reihe und erhält dafür 08 von 10 möglichen Punkten.

American Hustle

Am 13.02. brachte uns David O. Russell nach seinem Erfolg mit Silver Linings ein neues Kinoerlebnis. Starbesetzt mit Christian Bale, Amy Adams, Bradley Cooper, Jennifer Lawrence und Jeremy Renner.
Kurz zur Story: Der Trickbetrüger Irving Rosenfeld und seine Geliebte Sydney Prosser führen ein gutes Leben. Seine Frau und Sohn sieht er nur, wenn er muss. Bis ihnen der FBI-Agent Richie DiMaso auf die Schliche kommt. Für Strafminderung sollen sie dem Bürgermeister Carmine Polito Bestechlichkeit nachweisen.

 Mich hat der Film angesprochen, weil ich ein sehr großer Jeremy Renner Fan bin. Die Story ist an sich gut durchdacht und auch die Schauspielleistungen sind sehr gut.

Der Film war für fünf Oscars nominiert, unter anderem bester Film,hat aber keinen gewonnen. Das sagt, meiner Meinung nach, sehr viel über den Film aus. Er bemüht sich durch Story und Schauspielleistungen ein richtig guter Film zu sein, aber er schafft es einfach nicht. Die Minuten der Handlung ziehen sich scheinbar endlos, ohne das der Film in Schwung kommt. Nach einer gefühlten Ewigkeit scheint endlich ein bisschen Humor durchzuschimmern, doch der verfliegt sofort wieder. Die persönlchen Intrigen und die beruflichen Intrigen verschwimmen so stark miteinander, dass es irgendwann schwer fällt diese noch auseinander zu halten.

Für Genrefans bestimmt sehenswert, aber für die Allgemeinheit eher zu schwere Kost. Daher gebe ich dem Film 4 von 10 möglichen Punkten.