Ein Vorwort
Bereits das vierte Mal arbeiten Lawrence und Lawrence zusammen. Francis Lawrence führte schon bereits bei den sehr erfolgreichen Fortsetzungen der Tribute von Panem-Reihe „Catching Fire“ und „Mockingbird I + II“ Regie, die die – nicht mit dem Regisseur verwandte – Jennifer Lawrence dem breiten Publikum bekannt machte und den Weg für ihre steile Karriere ebnete. Nun kommen die beiden wieder zusammen und präsentieren uns den Agenten-Thriller Red Sparrow, der auf dem von Jason Matthews geschriebenem Buch „Operation Red Sparrow“ basiert. Und während Zustände wie im kalten Krieg präsentiert werden, macht Jennifer Lawrence den Film schon ganz schön heiß.
Die Handlung
Dominika Egorova (Jennifer Lawrence) hatte ihr ganzes Leben nur einen Traum. Sie wollte eine erfolgreiche Primaballerina werden. Jahrelang hat sie für diesen Traum gekämpft und ihn schließlich auch erreicht. Doch ein Unfall mit ihrem Tanzpartner (Serhij Polunin) macht das Tanzen für sie unmöglich. Da sie jedoch für ihre kranke Mutter Sorgen will und das Bolshoi ihr Wohnung und Pflegekraft bezahlt haben, wendet sie sich in ihrer Not an ihren Onkel Ivan (Matthias Schoenaerts). Der ist ein hohes Tier beim russischen Geheimdienst SWR und manipuliert Dominika geschickt, um sie zu einer Sparrow ausbilden zu lassen. Die Sparrows sind die Elite der russischen Spione. Nach erfolgreichem Abschluss wird sie als Sparrow nach Budapest geschickt, um dort das Vertrauen von Nate Nash (Joel Edgerton) zu gewinnen und den Namen eines russischen Maulwurfs zu entlarfen.
Meine Meinung
Red Sparrow beginnt erst einmal sehr unaufgeregt und zeigt Dominikas bisheriges Leben. Ihre Karriere als Bolshoi-Tänzerin bis zu ihrem Unfall. Daraufhin wird sehr viel Zeit investiert, um ihre Ausbildung als Sparrow zu zeigen. Bei der ersten Sichtung wird dieser Teil eigentlich viel zu lang und überflüssig, da man das Resultat ja schon kennt. Sie besteht ihre Ausbildung als Sparrow und wird zu einer Mission geschickt. Aber schon im späteren Verlauf merkt man schnell, wie es immer wieder Anspielungen auf ihre gelernten Fähigkeiten gibt. Gleichzeitig unterstreicht dieser Teil die Charakterentwicklung Dominikas, die das spätere Katz und Maus Spiel weniger durchschaubar macht. Durch das detaillierte Zeigen ihrer Ausbildung weiß man irgendwann tatsächlich nicht mehr, was gespielt ist und was sie tatsächlich plant. Also nicht über diesen Teil ärgern oder sich langweilen, es hat seinen Sinn!
Nach der bestandenen Prüfung bekommt Dominika ihren ersten Einsatz. Und da spinnt Regisseur Francis Lawrence mit Drehbuchautor Justin Haythe erst ein richtiges Verwirrspiel. Und genau deshalb ist Red Sparrow so unglaublich gut geworden. Denn selbst, wenn man an manchen Stellen glaubte, dass man Elemente schon aus anderen Agenten-Thriller zur Genüge kenne, überrascht Red Sparrow genau hier wieder. Wenn man denkt Dominikas Charakter durchschaut zu haben, dann macht sie wieder etwas absolut unvorhergesehenes. Bis zum großen Finale und eigentlich auch darüber hinaus, weiß man nicht, auf welcher Seite sie jetzt genau steht, auch wenn am Ende natürlich viele der kleinen Nebenhandlungen aufgeklärt werden.
Die Rolle der Red Sparrow scheint perfekt auf Jennifer Lawrence zugeschnitten und sie spielt die gewohnt mit Bravour, auch wenn sich ihr Spiel tatsächlich nochmal deutlich von ihrem bisher bekannten Spiel aus anderen Filmen unterscheidet. Natürlich kann sich darüber gestritten werden, wieso wieder lauter amerikansiche Schauspieler, wie Lawrence oder auch Jeremy Irons die Russen spielen müssen und dann ihren antrainierten russischen Dialekt zum besten geben. Aber durch die Kontroversen, die der Film in Russland ausgelöst hat, wollte vielleicht auch kein russischer Schauspieler die Rolle übernehmen. Und aller Kritik zum Trotz Lawrence spielt so großartig, dass man ihr alles verzeiht. Ihr zur Seite wird zum einen Joel Edgerton gestellt, der sich an keiner Stelle hinter Lawrence verstecken muss, sondern gekonnt auf ihrem hohen Niveau mitspielt. Etwas schwächer hingegen spielt Matthias Schoenaerts als Onkel Ivan. Während er grundsätzlich gut in die Rolle zu passen scheint, überfordern ihn dann gerade die feineren Nuancen im Spiel. So behält er zwar den ganzen Film über ein Pokerface, aber dieses ist leider nicht auch an jeder Stelle passend.
Mit 141 Minuten ist Red Sparrow relativ lang geraten und das zeigt sich in dem etwas langatmigem ersten Drittel des Films. Doch ist dies erst einmal überstanden, vergeht der Film fast im Flug, lässt sich aber in den entscheidenen Momenten Zeit, um seine Handlung zu entfalten oder den Schauspielern den Raum um ihre Charaktere ausführlich darzustellen.
Das Fazit
Red Sparrow ist ein brilliant inszenierter Agenten-Thriller, der sich geschickt von vergleichbaren Filmen abhebt und gerade durch seine guten Darsteller den kalten Krieg wieder beleben lässt. Dabei ist er offen und schonungslos und daher nichts für Zuschauer mit schwachen Nerven. Dafür gibt es 09 von 10 Punkte.
Red Sparrow läuft seit dem 01.03.2018 in den deutschen Kinos.