Ein Vorwort
Wo meine beste Freundin manchmal Filme ausgräbt, ist mir schleierhaft. Aber als sie mit diesem Film auftauchte und meinte, sie hätte es nur wegen des Covers gekauft, konntet ich sie schon irgendwie verstehen. Nach dem Sehen des Films blieben jedoch ein paar Fragen offen. Ihre Lösung? Sie schenkt mir das Buch zu Weihnachten, damit ich es lese und ihr sagen kann, ob dort mehr erklärt wird. Was soll ich sagen… es hat funktioniert.

Die Handlung
Lukasz kommt nach einem Unfall zu seiner Tante in eine baufällige Pension. Doch hinter seiner Zimmertür, die als einzige blaugestrichen ist, findet er eine ganz andere Welt. Dort trifft er auf den geheimnisvollen Schneider. Das dieser nicht nur gutes im Schilde führt, muss Lukasz schon bald am eigenen Leib erfahren.
Meine Meinung zum Film
„Nach dem Bestseller der Kinderliteratur“ und „Ein wundervoller Film für die ganze Familie“, so wird der Film auf der Blu-Ray-Hülle beworben. Das ganze steht ein bisschen im Widerspruch zur etwas gruseligen Darstellung. Doch die blau-lilanen Farben und der mystische Touch wirken sehr anziehend, den Kauf meiner besten Freundin konnte ich auf jeden Fall nachvollziehen. Zu Beginn erkennt man schnell, dass das polnische Kinderbuch auch in Polen verfilmt wurde, was einen spannenden und vor allem auch mal anderen Einblick bietet, als die typischen US-Städte. Schnell wechselt die Handlung und wir finden uns in der Pension der Tante wieder, die so gar nicht ansprechend aussieht. Man erwartet ein altes Gebäude mit einem ganz eigenen Charme und bekommt ein eher gruseliges Gebäude mit einer Vorliebe für Geweihe an der Wand. Die Geschichte fängt hier kurzzeitig an zu stocken, da Lukasz hier im Prinzip immer nur wegen irgendetwas wütend ist und es seiner Tante nicht leicht macht. Das ändert sich, sobald er das Geheimnis der blauen Tür entdeckt und die Welt dahinter erkundet. Hier kommt die ganze Stärke des Films heraus. Denn die Welt hinter der blauen Tür ist mit einer unfassbaren Liebe für Details gestaltet, dass man sich hier kaum sattsehen kann. Mit Eintreffen des Schneiders wird der Film dann für die Zielgruppe leicht gruselig, weswegen der Film eine FSK 12 Freigabe hat, was durchauch angemessen ist. Nur als Verfilmung eines Kinderbuchs eben an der Zielgruppe vorbei, was auch den einleitenden Sätzen widerspricht. Der Film gipfelt in ein vergleichsweise ruhiges Finale und kommt zu einem überraschenden – und auch enttäuschendem – Ende. Denn leider bleiben bis zum Ende die großen Geheimnisse des Films unbeantwortet. Stattdessen wird eine Erklärung angesetzt, die so gar nicht zum restlichen Film passen will und den Zuschauer eher vor den Kopf stößt – wobei dies natürlich auch mit der Buchvorlage zusammenhängt.
Meine Meinung zum Buch
Ich habe wie gesagt das Buch nach dem Film gelesen, weswegen ich diesmal auch erst etwas zum Film geschrieben habe. Zunächst ähneln sich beide auch sehr, die Geschichte gerät langsam in Fahrt und schnell finden wir uns auch hier in der Pension wieder. Ab hier gibt es immer noch Handlungsstränge, die sich stark ähneln und welche, die komplett anders verlaufen. Das ist aber vollkommen in Ordnung, weil so nur wenig Informationen im Film verloren gingen, die wirklich wichtig waren. Die Beschreibung der Welt hinter der blauen Tür ist hier zwar ausführlich, dennoch ist die Darstellung der große Pluspunkt des Films, dafür bietet das Buch einen hübschen Einband und kleine zeichnerische Details im Buch. Generell ist im Buch das Zusammentreffen mit dem Schneider weniger gruselig dargestellt und daher passender zum Genre. Denn durch den Schreibstil und den auch zum späteren Zeitpunkt ungruseligeren Szenen merkt man, dass die Buchvorlage sich doch eindeutig an Kinder richtet, auch wenn man es als Erwachsene ebenfalls gut lesen kann.
Letztlich gibt das Buch am Ende wenigstens eine Erklärung für die Geschehnisse hinter der blauen Tür, auch wenn es ein wenig unbefriedigend ist. Auch das Ende im Buch macht wieder einen Sprung, der die Geschichte leider ihrer Magie beraubt. Das ist sehr schade, hat es bis dahin doch als Kinderbuch sehr gut funktioniert.
Das Fazit
Während sich das Buch gut als Kindergeschichte macht und lediglich am Ende ein bisschen schwächelt, verfehlt der Film die Zielgruppe, punktet durch eine schöne Weltgestaltung und scheitert am Ende an den Erklärungen. Zusammen ergeben Film und Buch eine gute Symbiose.
Pingback: 21 für 2021 – Ausgelesen | ShalimasFilmweltenKritik
Pingback: Mein Jahresrückblick 2021 – #2 – Bücher | ShalimasFilmweltenKritik
Pingback: Mein Jahresrückblick – #4 – Heimkino | ShalimasFilmweltenKritik