Ein Vorwort
Nachdem Kenneth Branagh im Februar endlich mit Tod auf dem Nil im Kino war, lief auch noch ein zweiter Film von ihm an. Diesmal geht es mit autobiografischen Einschlägen ins Belfast seiner Kindheit. Warum der Film gleichzeitig leicht und doch schwer ist, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Der neunjährige Buddy (Jude Hill) lebt Ende der 1960er Jahre mit seiner Familie in Belfast. Während er mit Freunden auf der Straße spielt, kommt es zu Ausschreitungen von Protestanten gegen die in der Straße lebenden Katholiken. Aus den Trümmern wird eine Mauer gebaut. Buddy versucht trotzdem sein Leben normal weiterzuleben.
Meine Meinung
Dass es zwischen dem katholisch geprägten Süden und dem evangelisch geprägten Norden Irlands immer mal wieder Spannungen gab und diese auch in blutigen Auseinandersetzungen endeten, ist einem irgendwie am Rande noch bewusst. Inwiefern dies den Alltag der dort lebenden Menschen beeinflusste eher wenig. Kenneth Branagh nimmt uns mit nach Belfast in Nordirland. Eine ganz normale Straße voller spielender Kinder. Beide Religionen sind vertreten, leben zumindest in dieser Straße in Frieden miteinander. Dann kommt es zu gewaltsamen Ausschreitungen, bei der die Häuser der Katholiken angegriffen werden. Auf einmal wird aus den Trümmern eine Barrikade gebaut, bewacht von den Anwohnern, ein trügerischer Frieden.
Dies ist die Ausgangssituation des Films, die wir in den ersten Minuten erleben. Ein beklemmendes Gefühl entwickelt sich. Mittendrin treffen wir auf Buddy, der nicht versteht, was vor sich geht. Mit der typischen Unschuld eines Kindes fragt er seine Mutter, was passiert ist und warum die anderen Familien angegriffen wurden. Mühsam versucht die Mutter Worte zu finden, ist aber gleichzeitig noch geschockt. Der Vater arbeitet in England, weil er in Nordirland nicht genügend verdient.
Der Film verfolgt im weiteren den Alltag der Familie mit ihren ganz eigenen Problemen und die gleichzeitg beklemmende Atmosphäre durch die Trümmerbarrikade. Die verschiedenen Parteien, die alle versuchen Einfluss auf Buddy zu nehmen. So ist Belfast über viele Strecken gar nicht großartig aufregend, zieht einen dennoch in den Bann, durch die mitfühlende Familiengeschichte. Erst gegen Ende wird es noch einmal tragischer, wobei der Film es auch hier schafft einen zwischendurch ein kleines Lachen zu entlocken und damit die Situation aufzulockern, da man ansonsten lieber die Augen vor den Geschehnissen verschließen will.
Der Film funktioniert vor allem durch die leichte und doch ernste Spielweise der Akteur*innen. Mit Jude Hill wurde ein sehr guter Jungdarsteller gefunden, der die innere Zerissenheit Buddys wunderbar rüberbringt. Caitriona Balfe als seine Mutter kann ebenso überzeugen, wie Jamie Dornan als Buddys Vater, der sich hier von seinem Shades of Grey Image wegspielt.
Mit 99 Minuten Lauflänge hat Belfast genau die richtige Länge, um Handlung und Charaktere Zeit zum entwickeln zu geben und sich gleichzeitig an keiner Stelle zu ziehen. Die Endaussage ist gleichzeitig niederschmetternd und hoffnungsvoll und das fasst den Film sehr gut zusammen.
Das Fazit
Belfast ist ein sehr ruhig erzähler Film über tragische Ereignisse, wunderbar duchleuchtet durch die Augen eines Kindes. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.
Belfast läuft seit dem 24.02.2022 in den deutschen Kinos
Komme grade aus dem Kino und kann dir bei deiner Kritik sehr zustimmen.
Jamie Dornan ist übrigens in der Serie The Fall (was ebenfalls in Belfast spielt) richtig stark an der Seite von Gillian Anderson!
LikeGefällt 1 Person
Die Serie habe ich noch nicht gesehen.
LikeLike
Pingback: Die 94. Academy Awards – Die Nominierten | ShalimasFilmweltenKritik
Guter Kommentar… habe den Film in meinem Blog auch besprochen:
http://www.filmekommentieren.wordpress.com
LikeLike
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik