Liebesdings

Ein Vorwort

Es wurde mal wieder Zeit für eine deutsche Liebeskomödie. Der Trailer war absolut unterirdisch, einige Witze gingen mir sehr in die falsche Richtung und die Handlung klang einfach nur uninspiriert. Warum ich es hinterher gar nicht so sehr bereut habe, dass ich reingeschleppt wurde, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Marvin Bosch (Elyas M’Barek) ist ein gefeierter Schauspieler. Doch nach einem desaströsen Interview findet er sich im kurz vor dem Bankrott stehenden Theater von Frieda (Lucie Heinze) und ihren Freund*innen wieder. Da er untertauchen muss und Frieda Geld braucht, schließen sie sich zusammen.

Meine Meinung

Bei Trailern zu deutschen Liebeskomödien bin ich tendenziell sehr vorsichtig. Während andere Komödien, wie Der Vorname oder auch zuletzt Eingeschlossene Gesellschaft gezeigt haben, dass nicht alle deutschen Komödien nicht funktionieren, ist der Zusatz der Liebesgeschichte leider noch immer ein Garant dafür, dass der Film nicht funktioniert. Der Trailer zu Liebesdings schien schon alles zu bestätigen, gerade der erste mit langweiligem Voice-over ließ mich alle Vorurteile bestätigen. Dennoch ließ ich mich in den Film ziehen und rechnete mit dem schlimmsten.
Doch dafür wurde ich ziemlich überrascht. Denn die schlimmsten Szenen waren tatsächlich bereits im Trailer verbraten. Dennoch hat der Film zwei große Probleme: Er hat kaum Liebesgeschichte und ist nicht witzig. Für eine Liebeskomödie praktisch der Todesstoß. Die Liebesgeschichte ist zwar irgendwie da, aber wirkt auch eher wie ein Lückenfüller, wenn der Film nicht weiß, was er ansonsten erzählen soll. Plötzlich und unerwartet sind Gefühle da, Streit 1, Streit 2 und immer so weiter. Um die Geschichte auszuerzählen, hätte er sich viel mehr darauf konzentrieren müssen, doch da der Film überladen ist mit Themen, ist dies einfach hinten runter gefallen. So war es absolut nicht nachvollziehbar, woher die Gefühle der beiden kamen und wieso gleich so intensiv. Gleichzeitig versucht der Film sich als Komödie, doch vergreift sich dabei mehr als einmal im Ton. Die Stand-up Auftritte (unter anderem von Simon Pearce) sollen den Film etwas auflockern, schaffen es aber auch nur teilweise witzig zu sein.
Tatsächlich funktioniert der Film an den Stellen, an denen er eher ruhiger wird und ernstere Themen anspricht. Wenn es um die Diversität im Theater geht oder auch wenn es um Marvins Reflexion über das Schauspielersein geht, zeigt der Film, dass er nachgedacht hat und das er Aussagen hat. Wäre dies der Schwerpunkt gewesen, also weg mit Liebesgeschichte und Komödie, hätte es ein echt guter nachdenklicher Film sein können. Schauspielerisch war auf jeden Fall die Grundlage dafür da.
Stattdessen ist es ein Crashkurs Feminismus hier, ein bisschen Kritik am Presserummel da, nebenbei noch schnell trans Rechte und Depressionen einbauen. Versteht mich nicht falsch, ich finde es gut, wenn solche Themen eingebaut werden ohne das große Aushängeschild zu sein, weil es einfach normal ist. Aber Liebesdings ist überladen mit Botschaften, ohne für nur eine genug Zeit zu haben, um sie auszuerzählen. Gleichzeitig muss noch ein witziger One-Liner her, weil dem Drehbuch doch wieder einfiel, dass es sich um eine Komödie handelt.
So ist Liebesdings am Ende kein wirklich schlechter Film, er lässt sich vom Niveau her deutlich besser anschauen als andere Filme des Genres. Aber  er verpasst auch die Chance wirklich gut zu sein. Zu viele Baustellen, zu überladen, zu wenig Zeit für irgendwas. Schade. Denn er hätte wirklich das Gegenbeispiel zu den schlechten deutschen Liebeskomödien werden können.

Das Fazit

Liebesdings versagt als Liebeskomödie an der schwachen Liebesgeschichte und der kaum vorhandenen Komödie. Während er versucht mit ernsten Themen zu punkten, verpasst er die Chance wirklich etwas auszusagen, weil er viel zu vollgepackt ist. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.

Liebesdings läuft seit dem 07.07.2022 in den deutschen Kinos

Werbung

Ein Gedanke zu „Liebesdings

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s