Auch der November ist vorbei, der erste Schnee ist – leider – gefallen und so langsam geht es auf Weihnachten zu. Meine Jahresrückblicke sind in vollem Gang und doch wollen wir kurz innehalten und auch noch einmal auf den November zurückschauen.

Filme – auf der großen Leinwand gesehen
Seit dem 02.11.2020 sind die Kinos wieder geschlossen, doch am 01.11. habe ich es doch noch einmal ins Kino geschafft. Mal schauen, wie lange die Kategorie in den nächsten Rückblicken wieder ruht…
Hexen hexen: Hexen hassen Kinder. Das muss der Protagonist des Films am eigenen Leib erfahren. Zusammen mit seiner Grandma versucht er dem Fluch einer Hexe zu entkommen. Dabei geraten sie mitten in die Jahrestagung eines Zirkels. – Hexen hexen vereint Kinderfilm, Drama, Komödie und leichte Horrorelemente und wirbelt sie geschickt zu einem Film zusammen, scheitert aber an der Definition der Zielgruppe. Trotz guter Witze und spannender Handlung fehlt dem Film der letzte Funken, um wirklich gut zu sein.
Filme – auf großem Fernseher gesehen
Erneut gesehen habe ich: One cut of the dead (noch immer eine tolle Horrorkomödie), The Grinch (die animierte Version von 2019, ich finde sie noch immer witzig, und der Filme passte gut zum Plätzchen backen) und Hamilton (erneut dreimal gesehen und meine beste Freundin und ich singen den jetzt immer mit verteilten Rollen mit… Der Film wird also noch ganz oft hier auftauchen)
Mara und der Feuerbringer: Buchverfilmung von Tommy Krappweis. Mara ist eine Spakona, also eine Seherin. Als sie Visionen vom nordischen Gott Loki bekommt, sucht sie sich an der Uni Hilfe. – Sehr akkurate Buchverfilmung, auch wenn das Buch grundsätzlich ein bisschen besser funktioniert hat. Aber ein paar gute Castingentscheidungen bringen einen guten Charme in den Film und vor allem die Landschaftsaufnahmen sind sehr schön.
Felix Lobrecht – Hype: Felix Lobrecht präsentiert sein neues Programm Hype. Innerhalb einer Stunde erzählt er diverse Anekdoten und wie ihn sein Erfolg (nicht) verändert hat. – Felix Lobrecht in altbekannter Manier, die Witze ziehen mal mehr mal weniger gut. Einzig die begrenzte Zeit auf eine Stunde ist etwas schade.
Ready or not: In der Familie Le Dumas ist es Tradition am Abend einer Hochzeit eines Familienmitglieds sich zu treffen und das neue Familienmitglied mit einem Spiel zu begrüßen. Doch diesmal wurde die Karte ‚Verstecken‘ gezogen, was keine gute Karte ist, wie die Braut rausfindet. – Eine Horrorkomödie mit neuem Ansatz. Spannend, witzig und mit einigen neuen Ideen.
Der geheime Club der zweitgeborenen Royals: Sam ist eine Prinzessin, allerdings die zweitgeborene. Nach einigen Fehltritten wird sie von ihrer Mutter in die Sommerschule geschickt. Doch die stellt sich als ein geheimes Camp heraus, in dem zweitgeborene Royals entdecken, dass sie Superkräfte haben. Dies dürfen sie auch schnell unter Beweis stellen, denn ein gefährlicher Häftling ist ausgebrochen. – Gute Idee, maue Umsetzung, vorhersehbare Handlung und platte Charaktere. Hier hätte man mehr draus machen können.
Descendants 3: Auradon, das Land der Disney Helden und deren Nachkommen, begrüßen vier neue Kinder von der Schurkeninsel. Doch beim Abholen versucht auch Hardes durch die Barriere zu kommen. Nach dem Vorfall gibt es erneut Diskussionen, ob Kindern von Schurken eine Chance in Auradon bekommen sollten. – Konsequenter dritter Teil, der sich an Erzählung und Aufbau der Vorgängerfilme hält. Musikalisch kann er noch einmal etwas mehr auftrumpfen.
Hinter der blauen Tür: Lukasz kommt nach einem Unfall zu seiner Tante in eine baufällige Pension. Doch hinter seiner Zimmertür findet er eine ganz andere Welt. Dort trifft er auf den Schneider. Das dieser nicht nur gutes im Schilde führt, muss Lukasz schon bald am eigenen Leib erfahren. – Verfilmung eines polnisches Kinderbuchklassikers. Gerade die Parallelwelt ist auch wunderschön gestaltet. Aber irgendwie erzählt der Film zu wenig. Man erfährt fast nichts über den Schneider und dessen Welt. Auch die Auflösung am Ende enttäuscht irgendwie.
Bad Samaritan: Sean hält sich zusammen mit seinem Kumpel Derek mit Einbrüchen über Wasser. Bei Cale sieht alles absolut verlockend aus. Auch wird Sean im Haus mit einer neuen Kreditkarte fündig. Doch leider findet er auch eine gefesselte Frau vor, die ihn verzweifelt um Hilfe anfleht. Was soll er jetzt tun, immerhin begeht er gerade selbst eine Straftat. – Guter Cast, spannende Handlung, erschreckender Antagonist. Nur am Ende dreht der Film von gut durchdacht, zu plattem Slapstick.
Onward – keine halbe Sachen: Die Brüder Ian und Barley könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch als sie durch einen Zauberspruch die Möglichkeit bekommen ihren verstorbenen Vater für 24 Stunden noch einmal zum Leben zu erwecken, müssen sie zusammen arbeiten und auf ein Abenteuer gehen. – Ein Pixarfilm, der noch einmal eine ganz neue Richtung einschlägt und sich irgendwo zwischen Dungeons and Dragons und Videospielen befindet. Dabei bleibt der Film aber glanzlos, mit normalen Charakteren, vorhersehbarer Handlung und eben kein Pixarzauber.
Die bunte Seite des Mondes: Nach dem Tod ihrer Mutter kommt die 14-jährige Fei Fei nicht damit klar, dass ihr Vater sich eine neue Frau sucht. Also beschließt sie zusammen mit ihrem Kaninchen zum Mond zu reisen, wo der Legende nach die Mondgöttin Chang’e leben soll, die sich nach ihrer ersten großen Liebe verzehrt. – Der Film wandelt sich von gut und tiefgehend, zu platten bunten Popsongs, zu schönem Abschluss. Kann in der Gesamtheit nur bedingt überzeugen.
Der Babysitter: Cole ist 12, seine Eltern besorgen aber immer noch einen Babysitter für ihn. Das findet er aber in Ordnung, denn Bee ist cool und sexy. Doch eines Abends trinkt er nicht seinen Schlummertrunk und bekommt mit, dass Bee Freunde einlädt und sie eine schwarze Messe feiern. Leider bekommen sie mit, dass Cole wach ist und machen Jagd auf ihn. – Eine weitere Horrorkomödie, allerdings mit viel Klischee und Slapstick. Ich bin an den Ton des Films nicht rangekommen.
Decorating Disney: Holiday Magic: Praktisch über Nacht verwandeln sich die Disneylands aller Länder in ein Winterwunderland. Selbst das Haunted House wird im Gewand von The Nightmare before Christmas geschmückt. Dieses Special bietet einen Einblick hinter die Magie und besucht verschiedene Abteilungen und ihre Vorbereitungen. – Das Special ist aktuell vielleicht etwas zynisch, nachdem Disney einfach Massenentlassungen in den Parks vorgenommen hat, aber grundsätzlich ist es ein spannender Einblick und stimmt gut ein in die Weihnachtszeit.
Serien – ein etwas ausführlicherer Überblick
The Mentalist – Staffel 3 (Auch in der dritten Staffel noch spannend und Patrick Janes Art funktioniert)
Austin & Ally – Staffel 1 (Quirlige Disneyserie, aber mit tollen Charakteren und guten running gags)
Das Damengambit – Miniserie (Schach war nie so spannend!)
Community – Staffel 6 (Irgendwo war es gut, dass nach der 6. Staffel Schluss war, weil die wenigsten Folgen noch wirklich gezogen haben, aber irgendwie ist es doch traurig)
Balthazar – Staffel 1 (Spannende französische Krimiserie, für alle Fans des „Mordfalls der Woche)
Dash & Lily – Staffel 1 (Zuckersüße, spannende und doch dramatische Weihnachtsserie, mit absolut genialem Soundtrack)
Mein Lesemonat
Bücher insgesamt: 7
Seiten gesamt: 2.847
Seiten pro Tag: 95 im Durchschnitt
Gebundenes Buch: 2
Taschenbuch: 5
Zwei Leben in einer Nacht: Sam und Casper kennen sich nicht. Doch in dieser Nacht treffen sie aufeinander. Denn sie haben beide einer Online-Challenge zugestimmt. Das Ziel: Gemeinsamer Selbstmord. Doch zuvor stehen fünf Aufgaben bevor, die sie auf diesen Schritt vorbereiten sollen. – Spannend, tiefgründig, nimmt das schwierige Thema sehr ernst und geht sehr nah. Bitte Pflichtlektüre in den Schulen.
Percy Jackson 2 – Im Bann des Zyklopen: Percy startet ins zweite Abenteuer, nachdem er von seinem Freund Groover träumte, der in Gefahr zu schweben scheint. Doch auf dem Weg muss er sich wieder allerhand Gefahren und Ungeheuern stellen. – Würdiger zweiter Teil der Reihe. Eine spannende Einführung in die griechische Mythologie.
Meine dunkle Vanessa: Vanessas ehemaligen Lehrer wird beschuldigt, Minderjährige sexuell belästigt zu haben. Vanessa hat mit Strane ihre ganz eigene Geschichte, aber die war doch etwas ganz anderes, oder? Vanessa muss sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinander setzen, und sich dabei fragen, ist sie als Teenager vergewaltigt worden? – Ein weiteres Buch mit schwierigem Thema. Auch hier wurde respektvoll damit umgegangen und die Thematik noch einmal von einem ganz anderen Blickwinkel beleuchtet. Leider fällt die Aufarbeitung Vanessas ein bisschen dünn aus.
Ohne Schuld: Xenia Paget ist sich sicher, dass sie ermordet werden soll. Und tatsächlich wird kurz darauf auf sie geschossen. Die Ereignisse werden aber noch rätselhafter als ein paar Tage später eine andere Frau mit dem Fahrrad über einen gespannten Draht fährt und sich lebensbedrohlich verletzt. Das erstaunliche ist, dass an beiden Orten Schüsse aus der gleichen Waffe abgefeuert wurde. Wo ist der rote Faden? Wie gehören beide Frauen zusammen? – Ein neuer Krimi von Charlotte Link, der im Vergleich zu den Vorgängern erstaunlich gut funktioniert. – [Werbung|Rezensionsexemplar]
All das ungesagte zwischen uns: Nach einem Unfall müssen sich Morgan und ihre Tochter Clara zusammenraffen, merken aber, dass sie viel Ungesagtes zwischen sich haben. Gleichzeitig muss Morgan sich ihrer Vergangenheit stellen. – Wieder ein ernsteres Werk von Colleen Hoover, aber dennoch wieder gut. Kommt zwar nicht an ihre früheren Werke ran, aber der erwachsenere Ton steht ihren Bücher dennoch gut.
The Secret Book Club: Gavins Ehe ist am Ende, denn seine Frau Thea will die Scheidung. Doch dann sammeln ihn seine Freunde ein und erzählen ihm von ihrem Buchclub. Dort lesen sie bewusst Liebesromane, um Tipps zu finden und Frauen besser zu verstehen. – Eine tolle Idee und eine tolle Umsetzung. Kein verträumtes Liebesgedusel, sondern ehrliche Überlegungen, was wir aus Liebesromanen lernen können und wie Beziehungen wirklich funktionieren. Absolute Empfehlung!
Dewey & Ich: Kennt ihr Dewey, den Bibliothekskater aus Spencer, Iowa? Ich auch nicht. Aber Dewey hat nicht nur das Leben der Angestellten und Bewohner Spencers verändert, sondern es auch zur allgemeinen Berühmtheit geschafft, seit er in der Buchrückgabeklappe der Bibliothek von Spencer halb erfroren gefunden wurde. – Grundsätzlich süße Geschichte und tolle Anekdoten, aber leider auch künstlich aufgebläht, um ein ganzes Buch draus machen zu können.
Wie war euer Novembe? Wie immer die Frage: Habt ihr Film/Serien/Buchempfehlungen für mich?