Ein Vorwort
Deutsche Verfilmungen von Kammerspielen, sei es als Neuverfilmung ausländischer Filme oder als Theaterstückadaption, hat in Deutschland an Fahrt gewonnen. Der Vorname, das perfekte Geheimnis, um nur ein paar zu nennen. Nach Frau Müller muss weg, widmet sich Sönke Wortmann diesmal wieder dem Thema Schule. Ob Eingeschlossene Gesellschaft neben Komödie auch Tiefgang kann, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Freitag Nachmittag sind noch sechs Lehrer*innen im Lehrer*innenzimmer als ein verzweifelter Vater mit einer Schusswaffe eindringt. Seinem Sohn fehlt ein Punkt für die Zulassung zum Abitur. Die Konferenz soll nun vorgezogen werden. Dabei tun sich so einige Abgründe auf.
Meine Meinung
Mit Frau Müller muss weg – von mir bisher ungesehen – widmete sich Regisseur Sönke Wortmann schon einmal dem Thema Schule. Auch dort standen die Lehrer*innen und Eltern in Konflikt miteinander. In Eingeschlossene Gesellschaft eskaliert dieser Konflikt noch einmal gewaltig. Schon im Trailer wurde deutlich, dass sich dafür so ziemlich alle Lehrer*innen Stereotypen herausgesucht wurden, die wohl jeder aus seiner Schulzeit kennt.
Darunter fällt der strenge ältere Lehrer, der beharrlich auf die kleinste Regel besteht und absolut unnachgiebig in der Notenwahl ist. Die ebenso ältere Lehrerin, die nur noch auf die Rente hin arbeitet und eigentlich von jeglichen Schüler*innen genervt ist. Der Lehrer, der immer zwischen allen vermitteln will und gern der coole Lehrer wäre, es aber nicht ist. Der Lehrer, der so sehr in seinem Fach aufgeht, dass es ihm egal ist, ob die Schüler*innen etwas verstehen. Der „coole“ Sportlehrer, der gern mit allen befreundet ist, manchmal vielleicht auch etwas zu eng. Und schließlich die junge Referandarin, die frisch von der Uni viele innovative Ansätze verfolgt, aber von den alt eingesessenen „Wir haben das schon immer so gemacht“ ausgebremst wird. Sie zusammen bilden die Ausgangsbasis für den Film.
Gerade gegen Anfang funktioniert dieser auch noch erstaunlich gut. Die Charaktere positionieren sich und die Diskussionen durch die unterschiedlichen Meinungen bringen einen durchaus zum schmunzeln. Schon hier werden immer wieder Themen angesprochen, die leider unreflektiert beiseite geschoben werden. Schon hier wäre eine gewisse Tiefe möglich gewesen.
Dies verschlimmert sich im Laufe des Films eher, da die Grunddiskussion über die Rolle der Lehrenden und der Eltern immer weiter in den Hintergrund gerät und mehr auf den persönlichen Hintergrundgeschichten der Charaktere herumgeritten wird. Das diese auch immer weiter „eskalieren“ also immer abwegiger werden, nimmt es irgendwann Ausmaße an, die weit ab von der ursprünglichen Diskussion waren, die tatsächlich auch mal interessant gewesen wäre zu führen.
Als reine Komödie funktioniert Eingeschlossene Gesellschaft stellenweise richtig gut, an anderen wird zu sehr auf Extreme gepocht. Als Komödie mit ernster Grunddiskussion bleibt der Film hinter den Erwartungen zurück. Schauspielerisch bietet der Film ein gutes Niveau.
Das Fazit
Eingeschlossene Gesellschaft reiht sich in die aktuell boomenden deutschen Kammerspiele ein und funktioniert dafür gut. Das Komödienlevel eskaliert leider in der zweiten Hälfte und das zu grundeliegende Thema wird eher Stiefmütterlich behandelt. Dennoch als leichte Unterhaltung durchaus geeignet. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Eingeschlossene Gesellschaft läuft seit dem 14.04.2022 in den deutschen Kinos
Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #1 – Die Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik