Der Nachname

Ein Vorwort

Wenn ein Film erfolgreich ist, bekommt er einen zweiten Teil. So will es anscheinend irgendein blödes ungeschriebenes Gesetz, das dazu führt, dass immer mehr gute alleinstehende Filme noch einen zweiten (oder mehr) Teil(e) bekommen müssen. So nun auch Der Vorname, aus dem kurzerhand Der Nachname wurde. Warum das sogar noch halbwegs gut funktioniert hat, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Die Geschwister Elisabeth (Caroline Peters) und Thomas (Florian David Fitz) werden von ihrer Mutter (Iris Berben) und ihrem Adoptivbruder Rene (Justus von Dohnanyi), der inzwischen mit der Mutter liiert ist, auf das Familienanwesen in Lanzarote eingeladen. Mit dabei sind ihre jeweiligen Parter*innen Stephan (Christoph Maria Herbst) und Anna (Janina Uhse). Vor Ort erwartet sie eine überraschende Nachricht und jede Menge Drama.

Meine Meinung

Trailer sollen ja eigentlich Lust auf den Film machen. Nach dem Trailer zu Der Nachname war ich doch eher abgeschreckt, sah er doch nach einem großen Haufen künstlichen Dramas aus, der so gar nicht an die Prämisse des ersten Teils anknüpfen wollte. Doch eine Sache zog mich doch in den Film. Ich wollte wissen, was nun in diesem geheimen Zimmer ist, um das schon im Trailer viele Andeutungen gemacht wurden. Also Auftrag doch irgendwie erfüllt. Dennoch waren meine Befürchtungen hoch, basierte Der Vorname doch noch auf einem Theaterstück und war in sich abgeschlossen. Nun einen zweiten Teil ohne wirkliche Grundlage zu basteln, konnte eigentlich nur schief gehen.
Doch dafür liefert Der Nachname ziemlich solide ab. Das liegt an erster Stelle daran, dass zwar die Ausgangsprämisse – der geänderte Nachname – ziemlich banal ist und auch schnell abgehakt wurde, das restliche Drehbuch aber durchaus rund gestaltet ist. Zwar läuft es auf ein großes Familiendrama hinaus, wo jeder Geheimnisse vor dem anderen hat, und der große Knall am Ende kommt auch, dennoch ist es nur selten vollkommen übertriebenes und abgehobenes Drama, sondern erstaunlich realitätsnah. Die Paarkonstellationen waren unverändert, hatten sich aber seit dem Vornamen etwas weiter entwickelt, so dass hier kaum Zeit auf Vorstellungen, sondern gleich auf Weichenstellung, verschwendet wurde.
Durch die bekannten Charaktere, die irgendwo ihren Rollen treu bleiben, war der Witz auch gleich von Anfang an da und pendelte sich zunächst auf einem guten Niveau ein. Abgesehen von dem ein oder anderen Ausrutscher, blieb es auch auf einem relativ guten Niveau, so dass ich das Kino durchaus unterhalten verlassen habe. Wirklich im Gedächtnis wird er mir allerdings nicht bleiben, zu belanglos war die Handlung und die Lacher waren doch sehr auf gewisse Impulse ausgelegt und wenig zitierfähig. So ist Der Nachname nicht die Vollkatastrophe, die ich erwartete, hat durchaus auch seine Momente und ist alles in allem einfach ein solider Film, der aus einer wackligen Prämisse doch einen rund erzählten Film macht. Dennoch war er als Fortsetzung zu Der Vorname absolut unnötig.

Das Fazit

Der Nachname punktet durch ein rundes Drehbuch und einige gut pointierte Witze. In seiner Gesamtheit kommt er aber nicht über ein einfaches Familiendrama hinaus und kann mit dem ersten Teil nicht mithalten. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Der Nachname läuft seit dem 20.10.2022 in den deutschen Kinos

Werbung

Eingeschlossene Gesellschaft

Ein Vorwort

Deutsche Verfilmungen von Kammerspielen, sei es als Neuverfilmung ausländischer Filme oder als Theaterstückadaption, hat in Deutschland an Fahrt gewonnen. Der Vorname, das perfekte Geheimnis, um nur ein paar zu nennen. Nach Frau Müller muss weg, widmet sich Sönke Wortmann diesmal wieder dem Thema Schule. Ob Eingeschlossene Gesellschaft neben Komödie auch Tiefgang kann, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Freitag Nachmittag sind noch sechs Lehrer*innen im Lehrer*innenzimmer als ein verzweifelter Vater mit einer Schusswaffe eindringt. Seinem Sohn fehlt ein Punkt für die Zulassung zum Abitur. Die Konferenz soll nun vorgezogen werden. Dabei tun sich so einige Abgründe auf.

Meine Meinung

Mit Frau Müller muss weg – von mir bisher ungesehen – widmete sich Regisseur Sönke Wortmann schon einmal dem Thema Schule. Auch dort standen die Lehrer*innen und Eltern in Konflikt miteinander. In Eingeschlossene Gesellschaft eskaliert dieser Konflikt noch einmal gewaltig. Schon im Trailer wurde deutlich, dass sich dafür so ziemlich alle Lehrer*innen Stereotypen herausgesucht wurden, die wohl jeder aus seiner Schulzeit kennt.
Darunter fällt der strenge ältere Lehrer, der beharrlich auf die kleinste Regel besteht und absolut unnachgiebig in der Notenwahl ist. Die ebenso ältere Lehrerin, die nur noch auf die Rente hin arbeitet und eigentlich von jeglichen Schüler*innen genervt ist. Der Lehrer, der immer zwischen allen vermitteln will und gern der coole Lehrer wäre, es aber nicht ist. Der Lehrer, der so sehr in seinem Fach aufgeht, dass es ihm egal ist, ob die Schüler*innen etwas verstehen. Der „coole“ Sportlehrer, der gern mit allen befreundet ist, manchmal vielleicht auch etwas zu eng. Und schließlich die junge Referandarin, die frisch von der Uni viele innovative Ansätze verfolgt, aber von den alt eingesessenen „Wir haben das schon immer so gemacht“ ausgebremst wird. Sie zusammen bilden die Ausgangsbasis für den Film.
Gerade gegen Anfang funktioniert dieser auch noch erstaunlich gut. Die Charaktere positionieren sich und die Diskussionen durch die unterschiedlichen Meinungen bringen einen durchaus zum schmunzeln. Schon hier werden immer wieder Themen angesprochen, die leider unreflektiert beiseite geschoben werden. Schon hier wäre eine gewisse Tiefe möglich gewesen.
Dies verschlimmert sich im Laufe des Films eher, da die Grunddiskussion über die Rolle der Lehrenden und der Eltern immer weiter in den Hintergrund gerät und mehr auf den persönlichen Hintergrundgeschichten der Charaktere herumgeritten wird. Das diese auch immer weiter „eskalieren“ also immer abwegiger werden, nimmt es irgendwann Ausmaße an, die weit ab von der ursprünglichen Diskussion waren, die tatsächlich auch mal interessant gewesen wäre zu führen.
Als reine Komödie funktioniert Eingeschlossene Gesellschaft stellenweise richtig gut, an anderen wird zu sehr auf Extreme gepocht. Als Komödie mit ernster Grunddiskussion bleibt der Film hinter den Erwartungen zurück. Schauspielerisch bietet der Film ein gutes Niveau.

Das Fazit

Eingeschlossene Gesellschaft reiht sich in die aktuell boomenden deutschen Kammerspiele ein und funktioniert dafür gut. Das Komödienlevel eskaliert leider in der zweiten Hälfte und das zu grundeliegende Thema wird eher Stiefmütterlich behandelt. Dennoch als leichte Unterhaltung durchaus geeignet. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Eingeschlossene Gesellschaft läuft seit dem 14.04.2022 in den deutschen Kinos

Contra

Ein Vorwort

Sönke Wortmann inszeniert nach der Vorname eine zweite französische Adaption und damit gleich den zweiten Film mit Christopher Maria Herbst innerhalb eines Monats. Diesmal geht es jedoch in eine völlig andere Richtung. Ob der Film auch qualitativ in eine völlig andere Richtung geht, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) ist Dozent an einer Uni. Doch nach einigen grenzwertigen Äußerungen steht er vor einer Disziplinarsanhörung. Die Lösung: Er soll der Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) helfen, im Rhetorikwettbewerb weiter zu kommen.

Meine Meinung

Contra nimmt sich der leider immer noch aktuellen Diskussion des „Das wird man wohl noch sagen dürfen“ an. Doch dabei trifft er an mehr als nur einer Stelle einen Nerv und dreht das ganze in den rhetorischen Kontext. Bewusst werden hier – bis auf eine eher gewollt geschriebene Szene – keine leeren Phrasen reproduziert, sondern in einer einfühlsamen Geschichte durchleuchtet.
Denn Richard Pohl ist zwar auf dem ersten Blick das Klischee des alten weißen Mannes, der seine gehobene Stellung als Professor ausnutzt, um seine Meinung über die der anderen zu stellen, doch das kippt sehr schnell, wenn er die Rhetorik hinter seinen Aussagen erläutert. Hier wird bewusst kein überzeugter Rassist aufgebaut, mit dem man dann sympathisieren soll, sondern lediglich die alte Garde, die im Laufe des Films lernt, warum political correctness so wichtig ist.
Durch Naima wird dann die Kehrseite der Medaille deutlich. Der Kampf ums Überleben in den ärmeren Randbezirken der Stadt, der Alltagsrassismus, die Erwartungshaltung der Familie und Freunde, die Erwartungshaltung der Gesellschaft, alles prasselt auf sie ein.  Dabei schafft sie es ihre inneren Konflikte in wenigen Sätzen zu äußern. So fühlt man mit ihr mit, ohne, dass sie sich und ihre Gefühle immer wieder erläutern muss. Farooq ist hierfür die ideale Besetzung. Gleichzeitig hat man durch ihre Familie und Freunde auch mehr als einen Anhaltspunkt und sieht so die Situation aus verschiedenen Blickwinkel.
Handlungstechnisch ist natürlich ein gewisser Weg vorgezeichnet, doch an der ein oder anderen Stelle weiß die Handlung durchaus zu überraschen. Dabei schafft sie es sogar bis auf zwei Szenen auf bewusst provokative Dialoge zu verzichten. Klar werden die Rhetorikwettbewerbe nicht vollständig gezeigt und lassen den Fokus sehr einseitig auf der Protagonistin. Doch dies reicht zum Verständnis des Werdegangs und ihrer Entwicklung vollkommen aus. Dabei bleibt der Film auf einem spannenden Niveau und schafft die ernste Thematik trotz lockerer Grundstimmung vernünftig zu vermitteln.

Das Fazit

Contra ist ein Film, der mit einem ernsten Thema in lockerem Tonfall umgeht, gleichzeitig aber spielend viele Situationen schafft, aus denen gelernt werden kann. Die Besetzung aus Farooq und Herbst harmoniert wunderbar. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Contra läuft seit dem 28.10.2021 in den deutschen Kinos