Rückblick auf den April 2021

Der April ist vorbei und er verflucht kalt. Das war ich nicht mehr gewohnt. Mit Ostern, einem (coronakonformen) Urlaub und der Oscarverleihung war auch einiges los bei mir. Dennoch kam medial wieder einiges zusammen und so starten wir in den Monatsrückblick.

Filme – auf großem Fernseher gesehen

Im April habe ich erneut gesehen: Hinter der blauen Tür (etwas gruseliger Kinderfilm)

Citizen Kane: Charles Foster Kane erlebt seine letzten Atemzüge auf seinem unvollendeten Privatschloss Xanadu. Sein letztes Wort ist ‚Rosebud‘. Als ein Journalistenteam eine Zusammenfassung seines Lebens bringen will, fehlt ihnen der richtige Ansatz, weswegen sie versuchen herauszufinden, was er gemeint haben könnte. Dabei wird Kanes Leben genau durchleuchtet. – Ein zeitloser Klassiker und ein faszinierendes Porträt eines Mannes.

Mank: 1940 soll Herman J „Mank“ Mankiewicz das Drehbuch zu Citizen Kane schreiben. Damit er sich nach einem Beinbruch gleichzeitig auskurieren und schreiben kann, wird er in eine abgelegte Ranch einquartiert. In Rückblenden werden Stationen seines Lebens gezeicht, viele verarbeitet er im Drehbuch. – Mank ist ein spannend geschriebener Film, der sich wunderbar auf die alten Zeiten besinnt und eines der bedeutendsten Filme aller Zeiten neu beleuchtet.

The Trial of the Chicago 7: 1968 kommt es beim Parteitag der Demokratischen Partei zu geplanten friedlichen Protesten verschiedener Bewegungen. Durch eine Ausgangssperre eskaliert das ganze. Wenig später müssen sich acht Männer vor Gericht verantworten. – stark gespielt, stark inszeniert, für ein Gerichtsdrama auch spannend erzählt, aber auch thematisch schwer zu verdauen. 

Ma Raineys Black Bottom: 1927 in Chicago soll „Ma“ Rainey eine Platte aufnehmen. Die „Königin des Blues“ macht es den Plattenmanagern Sturdyvant und Irvin dabei nicht einfach. Gleichzeitig kommt es zu mehreren Gesprächen der Bandmusiker im Proberaum. – ein stark gespieltes Kammerspiel, mit Schwerpunkt auf den Dialogen.

One Night in Miami: 1964 wird Cassius Clay Champion im Boxen. An diesem Abend trifft er sich mit Malcolm X, Sam Cooke und Jim Brown. Es folgt eine Nacht voller Gespräche über ihre Situation, ihre Pläne und ihre Zukunft. – ein brilliant geschriebener Film, der es weiß auf die feinen Details der Sprache einzugehen und alle Meinungen gleichberechtigt darzustellen. 

Sound of Metal: Ruben Stone ist Schlagzeuger eines Duos und reist mit seiner Freundin Lou von einem Gig zum nächsten. Bei einem Soundcheck hat Ruben auf einmal Probleme mit dem Hören. Ein Arztbesuch später weiß er, dass er nur noch 25% Hörleistung auf beiden Ohren hat. Lou bricht die Tour ab, damit Ruben sich einer gehörlosen Wohngemeinschaft anschließen kann, die ihn weitgehend von der Außenwelt isoliert. – Sound of Metal versteht mit dem gewählten Thema unkonventionell, aber sehr respektvoll umzugehen. Dennoch ist die Erzählstruktur sehr gewöhnungsbedürftig.

Framing Britney Spears: Seit 2008 befindet sich Popstar Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters, eine gesetzliche Anordnung, die normalerweise eher bei älteren Menschen Anwendung findet. Die Dokumentation befasst sich mit Spears Karriere, dem Sexismus in der Musikbranche und ihrem Fall. – Eine spannende Doku, die Spears und die Medien in einen ganz neuen Licht darstellt. Auf jeden Fall eine Sichtung wert.

Idiocracy: In einem Experiment des Militärs werden Joe und Rita in einen Kälteschlaf versetzt, eigentlich für ein Jahr. Leider wird das Experiment vergessen und die beiden wachen im Jahr 2505 wieder auf. Leider ist seitdem die Welt in Chaos gestürzt, da der IQ der Bevölkerung sehr stark abgenommen hat. – Eine witzige Dystopie, die immer haarscharf an den unter der Gürtellinienwitzen vorbeischrammt.

Serien – ein etwas ausführlicherer Überblick

Immer für dich da – Staffel 1 (Eigentliche eine tolle Serie über Freundschaft, aber viel zu langatmig erzählt)

Shadow & Bone – Staffel 1 (Schon jetzt ein Jahreshighlight, die Verfilmung der Buchhreihe von Leigh Bardugo hat einfach alles, was ich von einer guten Serie erwarte)

Falcon & the Winter Soldier – Staffel 1 (Die zweite Marvel Serie auf Disney+ verzettelt sich zu sehr mit der Handlung und wirkt gleichzeitig zu lang und zu kurz)

Willkommen im Haus der Eulen – Staffel 1 (Eine etwas andere Kinderserie, die man nicht nach ihrer schrecklichen Pilotfolge beurteilen sollte)

Country Comfort – Staffel 1 (Eine Comedyserie, die viele gute Stellen hat, aber auch eine Ruckler. Mal schauen, ob sich das in der zweiten Staffel bessert)

Star Trek – Lower Decks – Staffel 1 (Eine Star Trek Serie in bester Rick&Morty Manier? Funktioniert erstaunlich gut)

A Discovery of Witches – Staffel 1 (Die Zeiten von Hexen und Vampiren sind vorbei? Nicht in dieser Serie. Dabei auch eine spannende Geschichte, nur mit der Protagonistin bin ich nicht ganz warm geworden)

Mein Lesemonat

Bücher insgesamt: 5
Seiten gesamt: 2.399
Seiten pro Tag: 80 im Durchschnitt
Gebundenes Buch: 1
Taschenbuch: 4

Der Joker: Eds Leben ist absolut durchschnittlich. Bis er einen Bankräuber aufhält. Kurz darauf findet er das Karo-Ass mit drei Adressen in seinem Briefkasten. Ihm stehen einige Prüfungen bevor, die sein Leben ganz schön durcheinander wirbeln. – Nach langer Zeit mal wieder gelesen und es ist einfach immer noch mein all-time-favourite. Eine schöne Geschichte!

Fall of Legend: Gabriel Legend kommt von ganz unten und hat sich seinen Weg hochgekämpft. Doch sein neuer Club steht nach einem Zwischenfall kurz vor dem Aus. Da taucht Scarlett Priest auf, die seit ihrer Kindheit im Rampenlicht stand. Sie könnte die Lösung sein, doch dann kommen Gefühle ins Spiel. – Spannender Einstieg, dann wird viel Zeit für Charakteraufbau angewandt und wenig in die Handlung investiert. Hier braucht man also den zweiten Teil.

Biss zur Mitternachtssonne: In Biss zum Morgengrauen (Twilight) erfuhren wir, wie Bella und Edward sich kennengelernt haben. Jetzt ist es Edward, der uns die Geschichte noch einmal aus seiner Sicht erzählt. – Wirklich notwendig war das Buch wohl nicht, und an einigen Stellen wird der Mehrwert des Sichtswechsels auch einfach verpasst, aber der Schreibstil macht viel wett. Wenn das Buch nicht so dick wäre mit viel zu vielen Wiederholungen, sähe ich es wohl entspannter.

Percy Jackson 3 – Der Fluch der Titanen: Nach einem Zwischenfall ist Annabeth ver-schwunden und auch die Göttin Artemis schwebt in Gefahr. Percy muss zusammen mit Thalia, Grover und zwei Jägerinnen erneut ein Abenteuer bestehen. – Der dritte Teil war wieder spannend und diesmal bin ich auch besser in die Geschichte reingekommen als bei den vorherigen Teilen. Es wird noch spannend.

The Secret Book Club 3 – Liebesromane zum Frühstück: Alexis und Noah sind seit den Ereignissen aus Band 2 beste Freunde. Damit werden sie sehr oft aufgezogen. Doch dann taucht nicht nur ein verschollenes Familienmitglied bei Alexis auf, sie müssen sich auch die Frage stellen, ob sie nicht doch Gefühle füreinander haben. – Der Abschluss der Reihe kommt wieder mit einer tollen und spannenden Geschichte daher. Wie schon der zweite, kommt die Geschichte nicht an den ersten Band heran, aber das mindert das Leseerlebnis in keiner Weise. 

Was waren eure Highlights im April?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s