Eine Handvoll Filme/Serien/Bücher – Disability Pride Month

Juli ist der Disability Pride Month.
Nachdem im Juni die Sichtbarkeit der queeren Gemeinschaft gefeiert wurde, geht es im Juli darum auf Behinderungen aufmerksam zu machen, Menschen mit Behinderung sichtbar zu machen und Klischees und Vorurteile abzubauen.
Im Vorfeld hatte ich auf Twitter nach Filmempfehlungen gefragt, in denen Menschen mit Behinderungen gezeigt werden und die eben nicht die gängigen Klischees und Vorurteile widerspiegeln. Es mag auch an meiner geringen Reichweite liegen, oder es gibt einfach keine Empfehlungen, auf jeden Fall lief die Anfrage leider ins Leere.
Dennoch will ich versuchen euch heute eine kleine Auswahl zusammenzustellen. Da ich nicht auf eine Handvoll in einem Medium gekommen bin, habe ich diesmal alle zusammengefasst. Gerade bei den Büchern ist die Art der Disability teilweise ein Spoiler, also Spoilerwarnung!

Motherless Brooklyn

Die Handlung: In den 1950er Jahren arbeitet Lionel Essrog für das Detektiv-Büro von Frank Minna. Durch sein fotografisches Gedächtnis ist er ein unverzichtbares Teammitglied. Als Minna bei einem Auftrag getötet wird, nimmt sich Lionel dem Auftrag an, merkt aber schnell, dass da mehr dran ist, als auf dem ersten Blick schien.

Warum der Film so wichtig ist: Protagonist Lionel hat das Tourette-Syndrom. Dies äußert sich bei ihm u.a. , dass er Worte immer wieder verdreht, bestimmte Gestiken wiederholt und Dinge und Menschen mehrfach berührt. Auch wenn ihn das zum Außenseiter macht, hat er doch seinen Freundeskreis, der ihn so nimmt, wie er ist. Gerade sein Mentor Frank Minna unterstützt  ihn. Auch trifft er im späteren Verlauf immer wieder auf Charaktere, die sich daran wenig stören und ihn ermutigen seinen Weg weiter zu gehen. Grundsätzlich gibt es keinen Charakter, der ihn direkt diskriminiert, eher welche, die sich mehr an seinem Tourette stören. Verpackt in das Setting der 1950er Jahre erzeugt der Film eine gute Stimmung und erzählt eine spannende Kriminalgeschichte. Natürlich ist die Disability allgegenwärtig und wird auch nicht klein geredet, sie wird aber als gegeben akzeptiert und zeigt, dass Protagonisten auch so gezeichnet sein dürfen, ohne schwach zu wirken, auch wenn die Gesellschaft sie gerne schwach machen möchte.

The Peanut Butter Falcon

Die Handlung: Zak hat Down-Syndrom und wurde von seiner Familie verstoßen, weswegen er in einem Altenheim untergebracht wurde. Die Pflegerin Eleanor versucht ihm das Leben so angenehm wie möglich zu machen. Zak hat jedoch nur einen Traum. Er will in die Wrestlingschule in Ayden von „Salt Water Redneck“, deren Werbung er auf einer alten Videokassette immer und immer wieder angesehen hat. Als ihm eines Nachts die Flucht gelingt, trifft er auf Tyler. Der ehemalige Krabbenfischer und inzwischen Kleinkriminelle ist auf der Flucht vor den Konsequenzen seines Handelns und irgendwo auch vor der Vergangenheit. Zunächst ist er wenig begeistert, als Zak sich an seine Fersen heftet, doch schon bald entsteht eine außergewöhnliche Freundschaft.

Warum der Film so wichtig ist: Dieser Film behandelt nicht nur das Down-Syndrom, sondern hat in der Hauptrolle auch Zack Gottsagen, der eben dieses hat. So beginnt der Film mit dem klassischen Drama, dass Zak trotz seiner 22 Jahre bereits in ein Altenheim von seinen Eltern abgeschoben wurde. Doch ihm gelingt die Flucht und mit dem Zusammentreffen auf Tyler entsteht ein absolut warmherziger Film, der Zak nimmt, wie er ist, und sich eher auf den Roadtrip bzw. um Tylers schwierige Vergangenheit konzentriert. Es gibt hier keine übertriebenen Kitschszenen, in denen Zak „über sich und seine Behinderung hinauswächst“, sondern tolle Naturszenen und das Leben mal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Besonders schön ist aber, dass es sich um eine Tragikkomödie handelt, der Film also durchaus witzige Szenen hat, Zak aber nicht als die Witzfigur dastehen lässt, sondern den Humor aus der Situation als solches zieht.

Superstore – Staffel 1-7

Die Handlung: Cloud 9 ist ein sogenannter Superstore. Gefühlt so groß wie eine Kleinstadt gibt es hier absolut alles zu kaufen. Dabei haben die Mitarbeiter*innen alle Hände voll zu tun, um das Chaos einzudämmen. Dabei ist jedoch stets Zeit für allerlei Drama. 

Warum die Serie so wichtig ist: Das Cloud 9 Team ist grundsätzlich schon sehr divers und hat die verschiedensten Charaktere. Mit dabei ist auch Garrett McNeill, der im Rollstuhl sitzt. Das schöne hierbei ist, dass es kaum zum Hauptthema gemacht wird. Er sorgt im Team ebenfalls wie die anderen für die Situationskomik, aber nicht weil er der Rollstuhlfahrer ist, sondern wegen seines trockenen Humors. Dennoch schafft die Serie es immer wieder Thematiken wie nebenbei einzuschieben, z. B. wenn Garrett eben an etwas nicht dran kommt, weil er nicht einfach aufstehen kann. Dann ist auch eine Folge dabei, die mit den typischen Klischee des „Wieso sitzt er im Rollstuhl“ aufräumt, in dem die Aussage der Folge ist, dass es egal ist, warum er darin sitzt und ob es seine Schuld ist oder nicht, er muss damit leben und will, dass die anderen ihn auch ganz „normal“ behandeln und nicht mit Samthandschuhen anfassen.

Deeply – Ava Reed

Die Handlung: Zoey zieht nach Seattle in die WG ihres großen Bruders Cooper, bereit sich nicht mehr von einem Erlebnis ihrer Vergangenheit vom Leben abhalten zu lassen. Dort trifft sie auf ihren neuen Mitbewohner Dylan. Zwischen beiden besteht sofort eine Anziehung, doch Zoey ist zögerlich und auch Dylan hat ein Geheimnis.

Warum das Buch so wichtig ist: Wie Eingangs bereits erwähnt, kann ich über dieses Buch im Zuge des Disability Pride Month nicht reden, ohne einen großen Spoiler. Denn tatsächlich ist Dylans Geheimnis seine Behinderung. Er hat nach einem Unfall ein Teil seines Beines verloren und trägt daher eine Protese. Da er selbst keinen Wind um das Thema machen wollte, hat er seinen WG-Freunden dies beim Einzug nicht erzählt und dann irgendwie den Zeitpunkt verpasst. Hierbei schafft Ava Reed es nicht nur erneut eine unfassbar schöne Liebesgeschichte zu erzählen, sondern auch auf Zoey und ihre Vergangenheit einzugehen, dabei aber  Dylan nicht außer Acht zu lassen. So geht es um seine Art des Umgangs mit seiner Behinderung, man lernt aber auch viel über Protesen, wie sie einen einschränken oder eben dies nicht tun.

Maybe Someday – Colleen Hoover

Die Handlung: Nach der Trennung von ihrem Freund steht Sydney wortwörtlich im Regen. Ridge nimmt sie auf. Der Ridge, dem sie immer beim Gitarre spielen zugesehen hat, den sie von Anfang an faszinierend fand. Doch sie will sich nicht erneut verlieben und er ist in einer glücklichen Beziehung.

Warum das Buch so wichtig ist: Auch hier hat mich die Art der Behinderung sehr überrascht, bin ich doch über meine eigenen Vorurteile gestolpert. Denn wir lernen Ridge als den Gitarrenspieler vom Balkon gegenüber kennen. Erst als Sydney das erste Mal bei ihm ist, stellen wir fest, dass er gehörlos ist. Da Sydney keine Gebärden kann, wird hier viel über Chats kommuniziert. Dabei geht es um die Liebe zur Musik und die Liebesgeschichte, die sich langsam aufbaut. Das ganze mit für Colleen Hoover typische liebevolle Charaktere, Witz und auch einiges an Herzschmerz, wird Ridge doch nicht durch seine Behinderung definiert, sondern die Handlung wird mit ihr aufgezogen. Barrieren werden abgebaut und auch einige Vorurteile.

Welche Bücher/Serien/Filme fallen euch zum Thema Disability Pride ein? Gerne her mit euren Empfehlungen!

 

Werbung

3 Gedanken zu „Eine Handvoll Filme/Serien/Bücher – Disability Pride Month

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2022 – #4 – das Heimkino | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s