Erst einmal wünsche ich euch noch ein schönes neues Jahr. Zu Beginn des Jahres wollen wir noch ein wenig zurückblicken, ehe wir in die Jahresplanung gehen. So zum Beispiel in den Dezember. Der tatsächlich Kinofrei war, dafür gab es ansonsten einiges zu entdecken. Aber Anfang des Monats lief nichts, was mich interessiert hat, dann lief der Film nicht in meiner Nähe und dann war es schon zu nah an Weihnachten und Silvester, wo ich das Kino wegen der Menschenmassen eher meide (und auch einfach keine Zeit hatte). Aber das ändert sich hoffentlich mit der bevorstehenden Oscar-Saison ein wenig.

Filme – auf großer Leinwand gesehen
Keine aus oben genannten Gründen…
Filme – auf großem Fernseher gesehen
Happiest Season: Abbi und Harper sind glücklich in ihrer Beziehung und Abbi überlegt sogar Harper zu Weihnachten einen Antrag zu machen. Was gibt es besseres als die Feiertage bei Harpers Familie zu verbringen und dort auch gleich den Segen des Vaters einzuholen? Das Problem ist: Harper ist vor ihrer Familie ungeoutet und gibt Abbi daher als ihre Mitbewohnerin aus. – Ein Wechselbad der Gefühle. Mochte einiges nicht, anderes dafür sehr und vor allem den Monolog von Daniel Levys Charakter am Ende.
Father Christmas is back: Die vier Schwestern Caroline, Joanna, Paulina, und Vicky mit dem passenden Nachnamen Christmas finden sie wie jedes Jahr zu Weihnachten zusammen. Nur leider sind sie so verschieden, dass der Zickenkrieg vorprogrammiert ist. Und dieses Jahr gibt es noch eine weitere böse Überraschung: Ihr Vater, der sie vor Jahren an Weihnachten verlassen hat, kehrt mit seiner deutlich jüngeren Freundin aus den USA zurück. Es stellt sich heraus, dass die jüngste Schwester ihn eingeladen hat. Das sorgt für allerlei Ärger im Hause Christmas. – Ein trashiger Weihnachtsfilm vom Feinsten. Niveau darf hier nicht erwartet werden.
Weihnachtsball im Wunderland: Heidi Nelson hat eigentlich alle Hände voll zu tun mit den Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier der Galerie, in der sie angestellt ist, doch ein Notruf ihrer Schwester lässt sie in ihre Heimatstadt zurückkehren. Sie muss auf die ihre Nichte und Neffen aufpassen, während deren Eltern geschäftlich verreisen. An ihrer alten Highschool wird sie schnell zur Planung des Weihnachtsballs verpflichtet. Ausgerechnet mit Chris Shepard, ihrer ersten großen Liebe. – Eigentlich eine sehr generische Geschichte, aber irgendwie hatte es doch Charme und konnte verzaubern.
Christmas Wedding Planner: Kelsey bekommt als Hochzeitsplannerin ihren ersten großen Auftag. Sie soll die Hochzeit ihrer Cousine Emily ausrichten. Dabei begegnet sie dem gutaussehenden Connor. Leider ist er als Privatdetektiv angeheuert worden, um Emilys Verlobten genauer unter die Lupe zu nehmen. Kelsey sieht ihre Arbeit vernichtet und hilft Connor, um ihm zu beweisen, dass es da nichts zu finden gibt. Doch dann kommen die Gefühle ungewollt ins Spiel. – Ein weiterer Treffer bei den trashigen Weihnachtsfilmen. Absolut unglaubwürdige Handlung und hölzerne Dialoge.
Scrooge – ein Weihnachtsmusical: Ebenezer Scrooge ist ein Geizhals, wie er im Buche steht, und gerade zu Weihnachten besonders schlecht gelaunt. Doch am Weihnachtsabend bekommt er Besuch von drei Geistern der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht. – Die bekannte Geschichte ohne Neues, aber mit tollen Liedern. Insgesamt einfach etwas zu lang.
Glass Onion – a Knives Out Story: Der Milliardär Miles Bron lädt seine engsten Freund*innen zu einem Krimidinnerwochenende auf seiner privaten Insel in Griechenland ein. Mit dabei die Firmenbesitzerin und It-Girl Birdie Jay, deren Assistentin Peg Politikerin Claire Debella, Wissenschaftler Lionel Toussaint und der problematische Twitcher Duke Cody (Dave Bautista) und dessen Freundin Whiskey. Die Party wird jedoch unangenehm als Brons Firmenmitbegründerin Andi Brand ebenfalls auftaucht, da diese ein paar Monate zuvor den Gerichtsprozess verlor und damit alle ihre Rechte an der Firma. Ebenfalls überraschend ist das Auftauchen von Benoit Blanc, der von irgendjemandem eine Einladung erhielt. Benoit bietet an Ermittlungen zu führen, da er glaubt, dass jemand Bron bei seinem eigenen Krimidinner ermorden möchte. – Ein zweiter Teil und wieder ein Volltreffer. Hier stimmt einfach alles, auch wenn die Charaktere zunächst etwas gewöhnungsbedürftig sind.
Guillermo del Toros Pinocchio: Nach dem Tod seines Sohns Carlo ist Jepetto völlig verzweifelt. Im Alkoholrausch schnitzt er sich eine Puppe aus Holz, die seinen Sohn ersetzen soll. Und in der Nacht erscheint tatsächlich ein Geisterwesen und erweckt die Puppe zu leben. Doch diese will so gar nicht die zugedachte Rolle übernehmen und gerät von einem Schlamassel in den nächsten. Das Herz dabei jedoch immer am rechten Zweck versucht er schließlich keine Belastung mehr zu sein. – Die düstere Seite der Pinocchio Geschichte. Vom Erzähl- und Animationsstil etwas gewöhnungsbedürftig, aber doch stark erzählt. Lediglich etwas zu lang geworden.
Encanto – Live at Hollywood Bowl: Der Cast des Films Encanto hat sich noch einmal zusammengefunden, um bei diesem Live Event die Lieder des Films zu performen. Dabei wurde eine kleine Bühnenshow geschaffen. – Nettes Special mit den tollen Liedern aus Encanto.
Filme – leider in diesem Monat verpasst
She said: Die Geschichte hinter der Enthüllungsgeschichte rund um Harvey Weinstein. Ein Film, den ich unbedingt sehen wollte, nur leider lief er nicht in meiner Nähe und ich hatte keine Zeit für eine weitere Kinoreise.
Avatar 2 – The way of water: Auch wenn mir der erste lediglich optisch gefiel und mich ansonsten eher langweilte, bin ich gespannt, ob der zweite Teil etwas kann. Nach dem Trailer vermute ich eher wieder, dass die Optik herausstrahlt, aber es wird sich zeigen.
I wanna dance with somebody: Die Reihe der Musiker*innen Biopics wird fortgesetzt und Aretha Franklin bekommt Gesellschaft von Whitney Houston. Ob er sich in die Reihe, der immer ähnlicher werdenden Filme einreiht oder herausstechen kann, möchte ich gerne noch herausfinden.
Das Kleid: Ein Film über ein trans Kind aus Deutschland kann ja eigentlich nur schief gehen. Zumal der Deadname bereits im Titel ist (weswegen ich den Namen etwas angepasst habe). Ob er vielleicht doch überraschen kann oder leider die erwartete Vollkatastrophe bei diesem Thema wird, möchte ich noch herausfinden.
Ganz knapp nicht auf die Liste geschafft (da er bald bei Netflix anläuft) hat es: Der denkwürdige Fall des Mr. Poe
Serien – ein etwas ausführlicherer Überblick
Erneut gesehen habe ich Vicious – Staffel 1 (einfach meine Wohlfühlserie, liebe den schwarzen Humor, die Charaktere, kann dabei einfach immer wieder hemmungslos los lachen)
Hilda – Staffel 2 (Gewohnt schöne Geschichten, wenn auch einmal zu oft der Konflikt mit der Mutter ausgespielt wurde)
Wednesday – Staffel 1 (Vielleicht nicht das Highlight, was der Hype versprochen hat, aber eine starke Geschichte mit kultigem Charakter)
Romantic Killer – Staffel 1 (Gute Ausgangsidee und zwischendurch einige gute Ideen, aber ich habe sehr mit der Protagonistin mitgelittten)
Queer Eye – Brazil – Staffel 1 (Nach dem Original aus den USA und dem ersten Ableger in Deutschland, gibt es nun auch eine brasilianische Ausgabe. Wie immer voller Herzenswärme und Charme und funktioniert damit wunderbar)
Haikyuu – Staffel 1 (Ich hasse Volleyball. Aber diese Serie mit faszinierenden Charakteren rund um den Sport ist absolut mitreißend und spannend)
Traumhaus Makeover – Staffel 4 (Auch in der vierten Staffel begeistert mich die Serie noch, da die Hosts absolut sympathisch sind und sie tolle Gestaltungsideen haben)
Willkommen im Haus der Eulen – Staffel 2 (Im Ganzen funktioniert die zweite Staffel sehr gut, im Einzelnen gab es ein paar zu viele Folgen, die lediglich auf das Finale angespielt haben. Aber die Liebesgeschichte war einfach nur so haaach)
Mein Lesemonat
Bücher insgesamt: 16
Seiten insgesamt: 5.312*
Seiten pro Tag: 171 im Durchschnitt
Gebundenes Buch: 1
Taschenbuch: 4
Comic/Manga/Graphic Novel: 8
Hörbuch: 2
E-Book: 1
*bei den Hörbüchern habe ich mit der Seitenzahl der Printausgaben gerechnet
Fragile Heart: Adam ist zurück. Gerade als Rosie glaubte ihr Herz wieder zusammengesetzt zu haben, taucht der Schlagzeuger wieder in ihrem Leben auf. Und bringt die alten Gefühle gleich mit. Gleichzeitig verarbeitet sie noch den Verrat ihrer ehemals besten Freundin. Wird es ein Happy-end geben? – Ich liebe die Reihe. Der zweite Band geht fließend aus dem ersten hervor und führt die Geschichte spannend, mitreißend und voller Gefühl weiter.
Schwarzer Mond über Soho: Inspektor Peter Grant ist mit seinem zweiten Fall zurück. Diesmal ist er mit einer Reihe von „Jazz-Morden“, bei denen ein ganz bestimmtes Jazz-Stück aus den Leichen erklingt. Für die Aufklärung muss er seinen Vater hinzuziehen, der ebenfalls einst eine Jazz-Karriere anstrebte. – Ein weiterer spannender und übernatürlicher Fall mit sympathischen und weniger klischeehaftem Ermittler.
The Secret Book Club 5 – Kein Weihnachten ohne Liebesroman: Colton Wheeler steht vor einem Wendepunkt in seiner Karriere als Country-Musiker. Gleichzeit hat er noch an der Abfuhr von Gretchen Winthrop zu knabbern. Ausgerechnet diese sucht ihn kurz vor Weihnachten auf, damit er ihrer Familie hilft. Colton hat nur eine Bedigung: Sie muss mit ihm auf ein Date gehen. Doch mit Grinch Gretchen treffen Welten auf den Weihnachtsliebenden Colton. – Auch im fünften Band funktioniert die Reihe noch wunderbar, auch wenn mich das Weihnachtsthema nicht so angesprochen hat.
Spy x Family – Band 9: Nach der Kreuzfahrt geht es für Anja wieder in die Schule. Becki besucht Loid zu Hause und Franky wird von Fiona um Hilfe gebeten. – Es ist immer noch eine sehr witzige Reihe und Becki bei Loid ist wohl eine meiner Highlightsszenen der Reihe.
Meisterdetektiv Ron Kamonohashi – Band 1: Toto ist zwar stets bemüht, ist aber eher unscheinbar und untalentiert in der Polizeiarbeit, was seine Vorgesetzte ihn auch spüren lässt. Dann bekommt er von einem Kollegen einen Tipp und sucht den zurückgezogen lebenden Ron Kamonohasi auf, der zwar ein Meisterdetektiv ist, aber seine Berufung aufgeben musste. – Bin absolut gehyped von der Reihe. Ein bisschen Sherlock, ein bisschen Poirot und doch eine ganz eigene Persönlichkeit.
Verliebe dich besser nicht: Adriana ist hochschwanger und auf der Flucht. Dabei wird sie von der WG Darcio, Nevio und Remero gefunden und in Sicherheit gebracht. Doch kann sie den Männern trauen? Und welches Geheimnis trägt sie mit sich herum? – Wirkt ein bisschen wie die Malady Reihe nur in schlechter. Als ob die Autorin ihre eigenen Schablonen schlechter umgesetzt hat.
From Tokyo with love: Hailey hofft auf ihren großen Durchbruch als Sängerin. Dafür stimmt sie einem großen Konzert zu Weihnachten in Tokio zu als Warm-up Akt für niemand geringerem als Finn Wolfcraft. Dieser ist ihr nach den letzten Presseberichten zwar eher unsympathisch, aber wann bekommt man schon so eine Chance? Doch in Tokio kommt alles ganz anders. – Schöne Rockstar-Liebesgeschichte in toller Kulisse. Ein Enemys to lovers, das ich wirklich mochte.
Der Weihnachtosaurus und die Winterhexe: Weihnachten steht im Hause Trudel bevor. Dieses Jahr sind auch Pamela und Brenda Pein mit dabei, die inzwischen bei den Trudels wohnen. Zu Beginn der Weihnachtsferien holt niemand geringeres als der Weihnachtsmann zusammen mit dem Weihnachtosaurus die Vier ab und zeigt ihnen den Nordpol. Dabei macht William eine verhängnisvolle Begegnung mit der Winterhexe. – Gute Fortsetzung der Reihe mit den gewohnt tollen Charakteren und noch mal einer ganz neuen Geschichte.
Spielmannsbraut: Prinzessin Mirelle ist wenig begeistert von den Heiratsplänen ihres Vaters für sie. Also beschließt sie jeden potentiellen Anwärter mit ihrem spitzen Mundwerk abzuschrecken. Aus Wut verkündet ihr Vater, dass er sie einfach an den ersten Bettler verheiraten wird. Und kurz darauf taucht tatsächlich ein Spielmann auf, um sie in die Armut zu heiraten. Doch warum fühlt sie sich von seinem Lächeln so angezogen? – König Drosselbart in feministisch hat mir sehr gut gefallen. Mochte die Charaktere, dachte erst das Ende wäre verfrüht, war dann aber doch genau richtig.
Haikyuu – Band 1: Nach einem weniger erfolgreichen Volleyballturnier in der Mittelschule kommt Hinata in die Oberschule und freut sich auf das Volleyball-Team. Leider ist sein Kontrahent aus eben jenem ersten und letzten Turnier auch dabei und Kageyama ist ebenso wenig begeistert. Doch sie werden nur zusammen ins Team aufgenommen. Gezwungenermaßen müssen sie zusammenarbeiten. – Nach dem Anime wollte ich mal in den Manga reinlesen. Hatte wenig neues zu bieten und funktioniert als Anime besser, aber dennoch eine schöne Geschichte.
The gender of Mona Lisa 7: Hinase ist erstmals bereit sich mit der Geschlechtsfrage genauer auseinander zu setzen. Dazu befragt sie ihre Freund*innen nach typisch „weiblichen“ und „männlichen“ Eigenschaften und merkt schnell, dass diese Kategorisierung gar nicht so einfach ist. – Ich liebe die Reihe und auch der siebte Band bringt die Geschichte deutlich vorwärts und lässt Hinase nochmal die Sache ganz neu durchdenken.
Lore Olympus – Band 1-2: Bei einer Feier von Zeus und Hera trifft Hades auf die neue Göttin im Olymp: Persephone. Sofort spürt er eine Anziehung. Durch einen Komplott von Aphrodite landet Persephone in der Unterwelt. Doch beide versuchen die aufkommenden Gefühle zu unterdrücken. Immerhin ist der Altersunterschied nicht von der Hand zu weisen. – Ich bin schockverliebt. Eigentlich dachte ich nicht schon wieder eine Geschichte über griechische Götter, dann habe ich mich dem Hype ergeben und kann ihn nur absolut nachvollziehen. So gut geschrieben, so toll gezeichnet und die Geschichte einfach nur zum schmelzen.
My home hero – Band 1: Eigentlich wollte Tetsuo nur seiner Tochter einen Besuch abstatten. Doch dabei findet er heraus, dass diese mit einem Yakuza liiert ist, der sie umbringen will. Er verhindert dies und kommt dem Yakuza zuvor. Nun steht er da mit einer Leiche, die er unauffällig verschwinden lassen muss. – So richtig bin ich noch nicht in die Geschichte reingekommen, aber sie ist spannend genug, um weiterlesen zu wollen.
Momo – Band 1: Ermittler Keigo Mikogami ist seit dem Tod seiner Frau hinter einem Vampir her. Bei der aktuellen Mordserie scheint sich das Muster zu wiederholen. Er verfolgt den Vampir und stößt dabei auf den Obervampir, den er gesucht hat. Doch er ist dessen Kräfte nicht gewachsen. Vampirin Momo schreitet ein und heilt ihn, indem sie ihn selbst zum Vampir macht. Doch mit den neuen Kräften klar zu kommen, stellt sich als schwierig heraus. – Es ist brutal, es ist blutig, es ist mitunter etwas fragwürdig, aber der erste Band konnte mich absolut fesseln. Es fiel mir schwer den Manga aus der Hand zu legen und ich bin sehr auf die Fortsetzung gespannt.
Eine Handvoll Worte: Journalistin Ellie findet im Archiv der Zeitung eine Handvoll Liebesbriefe in einer Akte über Asbest. Verwundert liest sie die Worte und ist fasziniert. Sie versucht mehr über den Absender herauszufinden und stößt dabei auf eine Geschichte voller Liebe, Verlust und Missverständnisse. Ob es trotzdem ein Happy-end gab? – Eigentlich war ich mit Jojo Moyes durch, nachdem mich nur ein Buch wirklich begeistern konnte. Aber das Hörbuch hatte ich noch bei mir gefunden und nun endlich mal eine Chance gegeben. Und die Geschichte konnte mich nachdem ich reingefunden habe, auch durchaus überzeugen.
Wie war euer Dezember?
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, „She said“ zu sehen. Der Film ist nicht ganz so … bewegend-ärgerlich, wie ich vorher angenommen hatte, aber keine Minute langweilig, auch wenn er primär Recherchen schildert.
LikeGefällt 1 Person
Mir hat She Said ganz gut gefallen, weil er – wie die meisten Journalisten-Filme – sehr nüchtern die Recherche-Arbeit der beiden Hauptfiguren zeigte.
Glass Onion gefiel mir auch sehr gut!
LikeGefällt 1 Person