Hallo ihr Lieben 🙂
krankheitsbedingt bin ich leider ans Bett gebunden und kann daher heute Abend auch nicht in die Sneak 😦
Dafür bin ich aber über einen interessanten Blog gestolpert und zwar von Frau Margarete. Und dabei bin ich auch auf ihre aktuelle Serienblogparade gestoßen. Daran möchte ich gerne teilnehmen – hänge zwar inzwischen drei Themen hinterher, aber ich habe ja jetzt Zeit diese schnell nachzuholen. Keine Angst, meine Filmkritiken vernachlässige ich auch nicht, weswegen es wohl in den nächsten Tagen ein erhöhtes Posting geben wird (hoffe ich zumindest).
Thema #1: Wie, wann und wo schaust du Serien am liebsten?
Serien schaue ich – im Gegensatz zu Filmen – häufig allein. Das liegt aber eher daran, dass viele meiner Serien unbekannter sind oder meine Freunde sie einfach nicht sehen bzw. in einer anderen Staffel/Folge sind. Serien, die (fast) jeder schon unzähllige Male gesehen hat, fallen daher auf, dass ich sie gerne mit Freunden gucke, weil man einfach eine beliebige Folge einschalten kann und alle wissen, worum es geht. Dazu gehören Serien, wie The Big Bang Theory und 2 Broke Girls, aber auch die Gilmore Girls. Mit meinem Freund zusammen habe ich immer wieder eine Serie, die wir gemeinsam gucken. Dadurch, dass wir eine Fernbeziehung haben, dauert esb aber auch immer eine Weile. Aktuell hab ich ihn zu Doctor Who bekehrt und er mich in die Welt von Game of Thrones geführt. Zwar lasse ich mir gerne Serien von Freunden empfehlen, gucke diese dann aber für mich.
Ich bin eindeutig ein „Binge-Watching“-Anhänger, dass heißt, dass ich Serien am Stück sehe, also mehrere Folgen pro Tag. Wenn ich mich in eine Serie „verguckt“ habe, dann seh ich diese Serie in jeder freien Minute. Mein Rekord liegt derzeit bei 4 Staffeln Doctor Who in 1,5 Wochen (trotz Vollzeitjob, genügend Schlaf und sozialem Kontakt). Andererseits gibt es auch Serien, die ich über einen längeren Zeitraum sehe. Meist fängt es mit Binge-Watching an, aber je mehr Staffeln es gibt, umso mehr wird es zum Gelegenheitsgucken. So geht es mir beispielsweise gerade mit „Eine schrecklich nette Familie“. Nachdem mein Freund und ich uns alle 11 Staffeln angeschafft hatten, habe ich die ersten 6 Staffeln am Stück gesehen. Aber seitdem plätschert die Serie so dahin. Manchmal fange ich auch eine Serie an, guck sie aber irgendwann nicht mehr weiter – aus Zeitgründen oder einfach weil ich immer viele Serien gleichzeitig gucke – nur um nach einer Zeit wieder von vorne anzufangen.
Bei der Frage Online-Portal vs. Im Regal stehen haben, geht es bei mir Unentschieden aus. Meine absoluten Lieblingsserien möchte ich im Regal stehen haben (auch wenn es aus finanziellen Gründen noch in der Umsetzungphase ist). Da ich aber immer mehr Serien sehe, als ich mir je leisten könnte, bzw. auch teilweise erst in eine Serie ‚reinschnuppern möchte, ehe ich mich zu einem Kauf entscheide, nutze ich auch Online-Portale, wie Maxdome und Netflix.
Auch das Duell Original vs. Synchronisiert geht bei mir unentschieden aus. An sich gucke ich Serien synchronisiert also auf Deutsch. Hat den einfach Grund, dass es meine Muttersprache ist. Versteh ich immer, muss ich nicht immer bei Nachdenken, da funktioniert auch mein Multitasking-Talent (beispielsweise wenn ich nebenbei schreibe oder koche/backe oder ähnliches). Aber es gibt auch Serien, bei denen kann ich mich einfach nicht oder nicht mehr an die deutschen Synchronstimmen gewöhnen. Das kann zum einen daran liegen, dass ich eine Serie unbedingt sehen wollte und sie daher schon bei US-Release gesehen habe. Beispiele dazu sind Arrow, Almost Human und Agents of S.H.I.E.L.D. Habe ich mich erst einmal an Stimmen gewöhnt, fällt es mir schwer mich wieder umzugewöhnen. Zum anderen kann es aber auch sein, dass ich eine Serie einmal im Original gesehen habe und die Originalstimmen dann viel passender finde. Ein Beispiel ist Gilmore Girls. Ich hatte die Serie schon mehrfach auf Deutsch gesehen und sie in Vorbereitung auf eine Englischprüfung mir im Original angehört (gute Übung, um Hörverstehen zu trainieren!). Seitdem sind mir die Originalstimmen viel sympathischer und ich kann die Serie nicht mehr in synchronisierter Form sehen.
Zum Abschluss wurde noch nach dem liebsten Platz gefragt, um Serien zu schauen. Das ist für mich eindeutig die schwerste Frage. Ich gucke Serien fast überall innerhalb meiner Wohnung und der von meinem Freund. Ob auf der Couch, im Bett, in der Badewanne, in der Küche oder am Schreibtisch (bei mir zu Hause versteht sich, auf Arbeit natürlich nicht). Einwirklicher Lieblingsort ist sehr schwer zu bestimmen. Natürlich ist es in der Badewanne immer sehr entspannend, aber auch in eine Decke gewickelt mit einer Tasse Tee in der Hand auf der Couch oder im Bett ist sehr gemütlich. An sich haben alle Plätze ihre Vor- und Nachteile. Aber wenn ich mich wirklich entscheiden müsste, würde die Wahl wohl doch auf das Bett fallen.
So damit bin ich durch mit der ersten Frage (ist doch ein etwas längerer Beitrag geworden, aber solchen Fragen komme ich einfach ins Erzählen…). Ich werd mich wohl direkt um die nächste Frage kümmern. Wo wir gerade beim Thema sind: Könnt ihr mir Serien empfehlen? Ich lass mich gerne inspirieren und freue mich über Kommentare mit Serienvorschlägen 🙂