Eine Dekade Serien – Meine Top 25 der letzten 10 Jahre

Nachdem ich meinen filmischen Dekadenüberblick nun durch habe, habe ich überlegt, ob man ein Dekadenende auch noch aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann. Und natürlich gibt es neben den vielen guten Filmen, die wir in der letzten Dekade betrachten durften, auch viele Serien. Gerade in der Zeit von Netflix, Prime und Co. werden immer mehr Serien, aber auch qualitativ immer hochwertigere Serien produziert. Doch während der Filmliebhaber es natürlich nicht schaffen kann, alle neuen Filme zu sehen, so schafft es der Serienjunkie erst recht nicht, alle neu anlaufenden Serien zu schauen, geschweige denn alle neuen Staffeln sofort zu sichten. Dennoch habe ich mir mal die Mühe gemacht und habe mich mit meinen gesehenen Serien beschäftigt.

Meine Liste erschien auf Basis von der Wikipedia-Übersicht der Serien der letzten 10 Jahre (2010-2019). Basis hierfür ist, dass von der Serie mindestens eine Staffel in diesem Zeitraum erschienen ist. Am Ende merkte ich, dass die Liste leider nicht ganz vollständig ist, gerade eher kleinere Netflix Originals tauchten nicht auf. Dennoch hoffe ich, dass ich so eine recht vollständige Liste meiner gesehenen Serien zusammentragen konnte. Für die Erstellung meiner Top 25 kamen zwei weitere Regeln dazu:
1. Ich musste mindestens eine vollständige Staffel gesehen haben, abgebrochene Serien unter einer Staffel fielen raus, ebenso Serien, die ich gerade neu angefangen habe und daher noch keine vollständige Staffel sehen konnte. (Aktuell fallen dadurch 17 Serien aus der Statistik)
2. Wenn Serien in den 2000er Jahren angefangen haben und spätere Staffeln in die 2010er hineinreichen, dann zählen die nur, wenn ich mindestens eine Staffel, die ab 2010 erschien gesehen haben. Beispiel: Dr. House habe ich bis Staffel 6 verfolgt. Diese sind aber alle bis 2009 erschienen. Erst die beiden finalen Staffeln sind ab 2010 erschienen. Daher ist die Serie nicht auf meiner Liste. (Aktuell fallen dadurch 9 Serien aus der Statistik)

Ich komme damit für diesen Zeitraum auf 101 gesehener Serien mit mindestens einer Staffel. Insgesamt habe ich 294+2 (1 Specialfolge in Spielfilmlänge und eine kurze Sonderstaffel) Staffeln dieser Serien gesehen.

So nachdem es nun doch eine ziemlich lange Einleitung wurde, kommt hier nun endlich meine Top 25 der Serien, die bei mir von 2010-2019 liefen.

Platz 25: The Marvelous Mrs. Maisel & Peaky Blinders

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 2 (Mrs. Maisel) / 5 (Peaky Blinders)
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Den 25. Platz teilen sich zwei Serien, weil ich mich nicht für eine von beiden entscheiden konnte.

Mrs. Maisel: Miriam „Midge“ Maisel lebt in den 1950er Jahren in New York City. Sie ist Jüdin, Hausfrau und Mutter. Ihr Mann Joel strebt eine Karriere als Comedian an. Leider ist er nicht besonders gut. Nach einer Affäre verlässt er Midge, die daraufhin betrunken das erste Mal selbst auftritt. Da die Menge begeistert ist, versucht sie es von nun an trotz aller Steine im Weg selbst auf der Karriereleiter. – Witzige, spannende, dramatische und einfühlsame Serie über eine unvergleichliche Frau.

Peaky Blinders: 1919 kommt die kriminelle Gang der Peaky Blinders unter der Leitung von Tommy Shelby in Birmingham zu einer großen Waffenlieferung. Mit diesem Druckmittel erkämpfen sie sich stetig einen Weg in das legale Wettgeschäft und gehen Notfalls über Leichen. – Packende Gangsterserie mit einem Hauch Traumaverarbeitung nach dem ersten Weltkrieg.

Platz 24: Doctor Who

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 7
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 6

Der Doktor ist ein Timelord, der mit seiner TARDIS, in Form einer Polizeizelle, durch Zeit und Raum reisen kann. Dabei wird er (ab Staffel 11: sie) von ganz normalen Menschen begleitet. Zusammen erleben sie eine Menge Abenteuer. – Die seit längstem existierende Serie (Erste Staffel mit dem ersten Doktor lief 1963) kann durch Witz, Spannung und einer Menge Abenteuerlust überzeugen. An verschiedene Darsteller und Eigenheiten muss man sich immer wieder neu gewöhnen.

Platz 23: Sense 8

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 2+1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 2+1

Acht Menschen, in acht verschiedenen Ländern, auf vier verschiedenen Kontinenten werden zeitgleich miteinander verbunden. Sie können nun mit den anderen gedanklich kommunizieren oder deren Körper übernehmen. Durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften ergänzen sie sich. Doch die BPO, eine geheime Einrichtung, versuchen sie zu jagen und zu vernichten. Ein Überlebenskampf beginnt. – Sense 8 überzeugt neben Handlung, Dramaturgie, Spannungsaufbau und Darstellern vor allem noch durch eine weitere Sache. Ihre Weltoffenheit.

Platz 22: Lucifer

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 4
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 4

Der Höllenfürst Lucifer ist gelangweilt und gibt seinen Thron in der Hölle auf, um auf der Erde einen Nachtclub zu eröffnen. Als er auf Detective Chloe Decker trifft, faszniniert sie ihn so sehr, dass er ihr fortan bei de Ermittlungen auf seine ganz eigene Art hilft. Doch nicht alle in Himmel und Hölle sind begeistert von seinem Weggang. – Mischung aus Fantasy, Drama und Crime vereint in einer sympathischen Serie mit tollen Charakteren, die man nicht so leicht vergisst. Fällt ab Staffel 3 leider stark ab, weswegen es keine höhere Platzierung gab.

Platz 21: Sherlock

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 4
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 4

Der Militärarzt John Watson kehrt aus dem Afghanistan-Krieg am Stock gehend zurück. In London ist er auf der Suche nach einer WG und trifft auf den exzentrischen Sherlock Holmes, der sich als beratender Detektiv beim New Scotland Yard einen Namen macht. – Faszinierende Neuinterpretation der Werke Sir Arthur Conan Doyles im London der heutigen Zeit. Markenzeichen sind kurze Staffeln mit Folgen in Spielfilmlänge, die leider ab Staffel drei immer weiter ausschweifen und nicht mehr an den Charme der ersten Staffeln rankommen.

Platz 20: The Umbrella Academy

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

43 Kinder werden am gleichen Tag unter merkwürdigen Umständen geboren. Der exzentrische Milliardär Reginald Hargreeves „erwirbt“ sieben von ihnen. Sie bekommen alle nur eine Nummer als Namen und werden von Kindesbeinen an darauf trainiert Verbrechen zu bekämpfen. Dabei helfen Ihnen verschiedene spezielle Fähigkeiten. Nach jahrelangem getrennt sein, bringt sie erst der Tod ihres Ziehvaters wieder zusammen. – The Umbrella Academy ist eine gute Serie für alle, die entweder bereits auf Superheldenserien stehen oder die mit dem bisherigen Material noch nichts anfangen konnten. Der gute Misch aus Spannung und Witz mit den verschiedensten Charakteren bietet Platz für viele Geschmäcker.

Platz 19: Castle

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 7
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 7

Richard Castle ist Krimiautor. Als ein Mörder Fälle aus seinen Büchern kopiert, assistiert er Detective Kate Beckett bei der Aufklärung. Einmal Blut geleckt, nutzt er seine Kontakte zum Bürgermeister, um dauerhaft bei den Ermittlungen dabei zu sein und so neue Inspiration für seine Fälle bekommt. – Eine Crimeserie mit etwas anderer Prämisse, wodurch Spannung und Humor gut harmonieren. Einzig das persönliche Drama in den letzten Staffeln stört etwas.

Platz 18: Barry

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 2
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Barry war Soldat und ist nun Profikiller. Bei einem Auftrag in Los Angeles trifft er auf die Schauspielschule von Gene Cousineau. Fortan ist es sein großer Traum Schauspieler zu werden, mit dem Hindernis, dass er nicht besonders gut ist. Nebenbei versucht er seinen Auftrag der tschetschenischen Mafia auszuführen. – Skurile Geschichte, aber mit viel Herz und einem guten Sinn für Humor.

Platz 17: Batwoman

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Kate Kane, die Cousine von Bruce Wayne alias Batman, kehrt nach Gotham zurück. Das Batsignal soll ausgeschaltet werden, nachdem es drei Jahre ohne Reaktion von Batman lief. Kates Vater hat eine Sicherheitsfirma, die für das Event verantwortlich ist. Während Dabei gibt es einen Überfall von Alice und ihren Wunderländern. Kate versucht als Batwoman Alice zu Fall zu bringen und muss dabei feststellen, dass sie sich erstaunlich gut kennen. – Neue Hoffnung am DC-Superheldenhimmel. Toughe Frau, subtiler Humor, starke Action.

Platz 16: Leverage

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 5
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 5

Eine Diebin, ein Hacker, ein „Mann fürs Grobe“, eine Trickbetrügerin und ein „Mastermind/Thinker“ bilden das Team von Leverage. Nachdem ein erster Fall sie aus Zufall zusammenführte, setzen sie sich fortan für Unterdrückte ein und sind so eine Art moderne Robin Hoods. – Pläne schmieden, scheitern, neuen Plan schmieden. So lautet das Grundkonzept jeder Folge. Gerade die unvergleichlichen Charaktere und das etwas andere Crimesetting macht Leverage zu einem dauerhaften Sehvergnügen.

Platz 15: Almost Human

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

In einer nicht all zu weiten Zukunft steht die Polizei vor weiter entwickelter Technologie, die die Verbrechensaufklärung behindern. Dadurch wurden Androiden geschaffen, die die menschlichen Cops unterstützen sollen. John Kennex ist von der Entwicklung wenig begeistert und bekommt daher ein ausgemustertes Modell zugewiesen. Dorian kann Emotionen empfinden, ist dafür aber empfindlicher für mentale Zusammenbrüche. Nun müssen sich beide zusammenraffen, um die Fälle zu lösen. – Science fiction Crime mit einem sehr ungleichen Paar.

Platz 14: The Night Manager

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Jonathan Pine arbeitet als Nachtmanager in einem Nobelhotel in Kairo zur Zeit des arabischen Frühlings 2011. Dort wird seine Geliebte getötet, die in Verbindung zu einer mächtigen Familie stand. Jahre später trifft er auf den Mann, der die Ermordung vielleicht angeordnet hat: Richard Roper. Er wendet sich an Angela Burr, die eine kleine Konkurrenzabteilung des MI6 führt, und lässt sich in Ropers Organisation einschleusen, um Informationen zu bekommen. – Spannende Agentenminiserie und Buchverfilmung mit großartigem Cast um Tom Hiddlestone und Hugh Laurie.

Platz 13: Violet Evergarden

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Die ausgebildete Soldatin Violet sucht nach Kriegsende eine neue Aufgabe. Als Autonome Korrespondenz-Assistentin, kurz Akora, ist es ihre Aufgabe Briefe und Dokumente zu schreiben für Personen, die nicht schreiben können oder wollen. Dabei lernt sie einiges über Liebe und Freundschaft, muss sich aber auch mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinander setzen. – Emotionale Animeserie, die auch nicht Animefans begeistern kann.

Platz 12: The Crown

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 3
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 3

Die Serie befasst sich mit dem Leben und Wirken von Queen Elisabeth II. Von ihrer Hochzeit mit Philip, über ihre Krönung wird episodenartig die Geschehnísse an Hof erzählt. Darüber hinaus werden auch andere politische Wirrungen erzählt. Jede Staffel befasst sich mit ca. 10 Jahren Regentschaft. – Irgendwo zwischen Historiendrama und Historienseifenoper bewegt sich The Crown in hochwertigen Settings, mit hochwertigen Kostümen, grandiosen Schauspielern und auf den Punkt gebrachtem Drehbuch und hat so für viele Geschmäcker etwas zu bieten. Alles mit nötigem Respekt vor der Krone.

Platz 11: Game of Thrones

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 8
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 8

Der Kontinent Westeros ist in sieben Königslande unterteilt, die nach der Rebellion von König Robert regiert wird. Dieser bittet seinen alten Freund Ned Stark aus dem Norden ihn als Hand zu dienen. Neben Intrigen am Hofe, Unruhe im Land und den Aufstieg der ehemaligen Prinzessin auf dem Nachbarkontinent Essos, wird es zu einem Krieg kommen. Denn wer das Spiel der Throne spielt, siegt oder stirbt. – Die unbarmherzige Serienverfilmung des Fantasyklassikers von George Martin ist wohl kaum so kurz zusammenzufassen, man muss sie gesehen haben. Auch wenn die letzte Staffel den Hass aller Fans auf sich zog, darf diese Serie wohl in keinem Serienranking der letzten Jahre fehlen.

Platz 10: Downton Abbey

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 6
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 6

Downton Abbey ist ein Herrschaftssitz in Yorkshire. Dort lebt die Familie Crawley mit ihren Angestellten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es werden historische Ereignisse, wie der Untergang der Titanic und der erste Weltkrieg, politische Umbrüche, wie Frauenwahlrecht und die erste Labour-Partei, sowie persönliche Schicksale behandelt. – Eine Serie, dessen Charaktere sich tief in den Herzen der Zuschauer ansiedeln, Hass hervorrufen können und durch detailgetreue Darstellung und gut pointiertem Drehbuch hervorsticht.

Platz 9: Forever

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Dr. Henry Morgan ist ein exellenter Pathologe, weswegen er sich dem Team von Detectiv Jo Martinez anschließt. Doch Henry hat ein Geheimnis. Er kann nicht sterben. Also er kann schon umgebracht werden, aber statt zu sterben, taucht er im nächsten größeren Gewässer auf und ist dabei splitternackt. Da das Ganze bereits seit 200 Jahren so geht, hat er eine Menge Erfahrungen bei seiner Arbeit gesammelt und erlebt. – Spannende Kriminalfälle treffen auf Unsterblichen und das (fast) ohne die typischen Klischees. Die Verwebung von beiden Handlungsteilen ergeben eine einzigartige Mischung.

Platz 8: Rick und Morty

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 3
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 3

Morty lebt mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester zusammen. Mit im Haus lebt sein Grandpa Rick, der ihn immer wieder mitnimmt zu den seltsamesten Abenteuer in verschiedenste Galaxien. Dabei überrascht Rick immer wieder durch neue Erfindungen. – Die wohl abgefahrenste Animationsserie überhaupt mit schrägen Charakteren und Dialogen und genug popkulturellen Anspielungen für jeden.

Platz 7: Vicious

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Freddie und Stuart (gespielt von Ian McKellan und Derec Jacobi!) sind seit 50 Jahren ein Paar. In einer Hassliebe leben sie ihren Alltag, bis der junge Ash nebenan einzieht und das Leben der beiden etwas aus den Fugen gerät. – Britischer schwarzer Humor wird hier absolut auf den Punkt gebracht und mit zwei genialen Charakteren von zwei genialen Schauspielern sehr schön umgesetzt. Leider in Deutschland wenig beachtet, kaum ausgestrahlt und nicht vollständig synchronisiert.

Platz 6: Modern Family

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 10
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 9

Die moderne Familie ist Jay Pritchett mit seiner neuen – und deutlich jüngeren – Frau Gloria und deren Sohn Manny, sowie Jays erwachsene Kinder aus erster Ehe Claire und Mitchell. Claire ist verheiratet mit Phil und sie haben drei Kinder Hailey, Alex und Luke. Mitchell lebt in einer Partnerschaft mit Cameron, die in Asien ihre Tochter Lily adoptiert haben. – Eine der besten Sitcoms der letzten Jahre ist wohl Modern Family. Allein aus der Grundkonstellation ergeben sich genug Reibungspunkte. Im Mockumentary gedrehtem Stil kommt noch ein schönes Stilelement dazu. Einfach nur ansehen!

Platz 5: Elementary

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 7
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 6

Sherlock Holmes ist von London nach New York gezogen. Nach einem Entzug und im weiteren Kampf mit seiner Drogensucht, bekommt er die Suchttherapeutin Joan Watson an die Seite gestellt. Da Sherlock sich durch unglaubliche kombinatorische Fähigkeiten auszeichnet, steht er dem NYPD als unbezahlter Berater zur Verfügung und nimmt auch privat ermittlerische Fälle an.- Eine sehr lose Adaption der Sherlock Holmes Geschichten, in denen sich eher lose an den Charakteren orientiert wird, dadurch aber viel mehr Spielraum für Neues bietet. Geniales Zusammenspiel der Charaktere, gespickt mit dem Mordfall der Woche und dennoch ist auch Platz für das Zwischenmenschliche ohne in altbekannte Klischees zu verfallen.

Platz 4: Chernobyl

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Im April 1986 gibt es eine Explosion im Block 4 des Kernkraftwerkes Tschernobyl. Die Diensthabenden Mitarbeiter sind völlig überfordert und der Leitende Mitarbeiter Djatlow spielt das Geschehene herunter. Der Reaktor liegt tagelang frei, bis Gorbatschow  den Politiker Schtscherbina und den Wissenschaftler Legassow zum Geschehensort schickt, die von nun an versuchen das Schlimmste zu verhindern. – Chernobyl ist eine qualitativ hochwertige Serie, die in nur fünf Folgen eine komplexe Katastrophe aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und bis zum Ende spannend bleibt.

Platz 3: Grace und Frankie

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 6
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 6

Grace und Robert Hanson, sowie Frankie und Sol Bergstein sind beide seit vielen Jahren verheiratet und Robert und Sol haben eine gemeinsame Anwaltskanzlei. Nun steht der Ruhestand bevor, doch beide Männer möchten diesen lieber zusammen verbringen, da sie seit 20 Jahren eine heimliche Beziehung haben. Widerwillig ziehen die beiden Frauen nun in das gemeinsame Strandhaus der Paare. Doch während Grace eine starke Businessfrau ist, ist Frankie eine Esoterik liebende Hippiefrau. Dennoch entsteht eine ganz besondere Freundschaft zwischen den beiden. – Charmante und durchgedrehte Charaktere treffen auf Beziehungsdrama und auf die üblichen Altersprobleme. Eine absolut liebevolle Serie, die aus dem Alltagsbrei heraussticht.

Platz 2: Good Omens

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 1
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 1

Der Engel Erziraphael und der Dämon Crowley leben beide auf der Erde und begegnen sich ab Garten Eden immer wieder in der Menschheitsgeschichte. Seit Crowley damit betraut wurde den Antichristen auf die Erde zu bringen, arbeiten enger zusammen, um die Apokylpse zu verhindern. 5 Tage vor eben dieser, müssen sie jedoch feststellen, dass sie all die Jahre den falschen Jungen bewacht haben. – Good Omes ist eine unglaubliche Serie mit guten Cast, lockerer Handlung mit dem gewissen Zwinkern, Fantasy- und Komödieneinflüssen und bringt einen einfach regelmäßig zum Schmunzeln.

Platz 1: Queer Eye

In Deutschland in der letzten Dekade erschienene Staffeln: 4+1 (+1=We’re in Japan)
In der letzten Dekade von mir gesehene Staffeln: 4+1

Die Fab 5 sind Antoni, Tan, Karamo, Bobby und Jonathan. Sie sind alle schwul und haben jede Woche die gleiche Aufgabe. Sie reisen zu unterschiedlichen Menschen in Georgia, verbringen eine Woche mit ihnen und helfen ihnen wieder in Form zu kommen. Dazu gehört zum einen den Kleiderschrank auszumisten und die Körperpflege voranzutreiben, aber auch die Wohnung neu zu gestalten, das Kochverhalten zu überprüfen und die kulturellen und sozialen Kontakte zu überprüfen. – Queer Eye ist eine Serie, der man durchaus eine Chance geben kann, auch wenn man überhaupt kein Fan von Reality-TV ist. Durch die quirlige Art der Fab 5, baut sich eine Menge guter Laune auf, die auch an schweren Tagen einem ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Werbung