Meine Monsterwochen #2: Die Bücher

Herzlich Willkommen zum zweiten Teil meiner Monsterwochen. Heute soll es um die literarischen Vorlagen gehen.

Monsterwochen? Was?

Kurz gesagt, geht es hier in sechs Beiträgen um Dracula und Frankenstein in verschiedenen Interpretationen.

Okay… Und Warum?

Hey, es ist Oktober, der Horrormonat, und Dracula und Frankensteins Monster sind wohl prominente Vertreter des Genres! 

 

Dracula

Ein Vorwort

1897 veröffentlichte Bram Stoker sein großes Werk, nicht ahnend, dass er damit den berühmtesten Vampir der Literaturgeschichte erschuf. Seitdem wurde er unzählige Male in Film und Fernsehen adaptiert, erwähnt oder als Referenz herangezogen. Doch mit diesem Werk fing der Hype an.

Die Handlung

Der Rechtsanwalt Jonathan Harker reist von England nach Transsilvanien (Siebenbürgen, Rumänien). Dort soll er einen neuen Klienten treffen. Trotz der Warnungen der ortansässigen Bürger, gelangt er zur Burg. Dort trifft er auf Graf Dracula, einem sonderbaren Zeitgenossen. Nach und nach merkt er, dass er zu einem Gefangenen wurde und der Graf ein Vampir ist. Dieser reist schließlich, Harker zurücklassend, allein nach London und treibt dort sein Unwesen. Dabei trifft er auf die Freundinnen Lucy und Mina, wobei Mina Jonathans Verlobte ist. Als Lucy unbekannte Krankheitssymptome entwickelt, wird der Universalgelehrte Abraham Van Helsing zur Hilfe gerufen. Zusammen mit dem Irrenarzt Dr. Seward, Lucys Verlobtem Arthur Holmwood und Quincey Morris, einem Texaner, versuchen sie Lucy und Mina vor den Fängen des Grafen zu retten.

Meine Meinung

Die weitreichende Handlung Draculas auf die wichtigsten Bestandteile herunterzubrechen, ist schon ein Kunststück. Denn wenn man den anfänglichen Reisebericht Harkers erst einmal hinter sich gebracht hat, wird man schnell von der Handlung gefangen genommen. Erzählt wird sie durch verschiedene Schriftstücke. An vorderster Stelle stehen die Tagebücher von Mina, Jonathan, Dr. Seward und stellenweise Van Helsing. Unterbrochen werden sie von kleineren Berichten aus Zeitungen, Lucys Tagebuch oder dem Logbuch eines Schiffes. Alle zusammen erzählen die Geschichte. Durch die kleinen Wechsel im Schreibstil und die verschiedenen Perspektiven, erhält der Leser einen umfassenden Einblick in die Handlung. Auch die Entwicklung der Figuren kann man hierdurch gut nachvollziehen. So ist Van Helsing zum Anfang nicht der große Vampirjäger, zu dem er in späteren Interpretationen gerne gemacht wurde. Er ist ein Universalgelehrter, der seine Erkenntnisse über Vampire stetig durch die Forschung und dem Lesen anderer Erfahrungsberichte erweitert.
Besonders faszinierend ist hier der Umgang mit den Motiven der Liebe, Lust, Anziehung und Unschuld. Mit Mina Murray, später Harker, wurde zumindest ansatzweise eine starke Frau eingebracht, die zwar die gesellschaftliche Rolle als Frau einnimmt, sich aber an den Unternehmungen der Männer beteiligt, bzw. ebenfalls wichtige Rollen übernimmt. So ist Dracula eine faszinierende Mischung aus Horror- und Abenteuergeschichte, die einen stets aufs Neue überraschen, begeistern, aber auch ängstigen kann. Gerade diese abschreckende Anziehung, die der Graf auf die weiblichen Wesen ausübt, trägt wohl zur großen Faszination des Werkes bei.

Das Fazit

Dracula ist nicht umsonst ein absoluter Klassiker und grundlegende Lektüre im Horrorgenre. Aufgelockert durch die verschiedenen ErzählerInnen wechselt es zwischen Horror und Abenteuer hin und her und erzeugt dadurch eine ganz eigene Spannung, die über die gesamte Dicke gehalten werden kann.

Frankenstein

Ein Vorwort

Bereits einige Jahre vor Dracula schrieb Mary Shelley ihren Roman Frankenstein – oder Der moderne Prometheus. Geschrieben im Jahr ohne Sommer und als einziges einer Reihe von Gruselgeschichten geschrieben in eben jenem Sommer letztlich auch veröffentlicht. Dabei ist Frankensteins Monster kein klassisches Monster, denn es ist von Menschenhand erschaffen. 

Die Handlung

Auf einer Expedition in der Arktis holt die Mannschaft von Robert Walton einen jungen Mann irgendwo gefangen zwischen Tod und Wahnsinn an Bord. Es handelt sich um Victor Frankenstein, der sein eigenes Monster jagt. Nachdem er sich mit dem Kapitän etwas angefreundet hat, erzählt er ihm seine Geschichte. Wie er als junger Student forschte, um Leben zu erschaffen. Wie er sein Monster schuf und es dann sich selbst überließ. Und wie dieses beschloss sich zu rächen.

Meine Meinung

Was im Vergleich zu Dracula als erstes auffällt, ist, dass Frankenstein wesentlich dünner ist. Die Geschichte wird also auf wesentlich weniger Seiten erzählt. Das ist aber auch gut, denn die Geschichte hat wesentlich weniger Zugkraft. Auch wenn die Geschichte gleichfalls spannend ist, hapert es hier an einer spannenden Umsetzung. Während die Einleitung noch gut gelingt und man Frankenstein und seine Forschungen begleitet und hier auch noch logisch erklärt wird, warum Frankenstein in die falsche Richtung der Forschung getrieben wird, entgleitet uns der Protagonist danach zunehmend. Die in Filmen groß gezeigte Schöpfung wird in wenigen Sätzen abgehandelt und einen Igor – oder einen anderen Gehilfen – gibt es überhaupt nicht. Stattdessen haben wir einen heulenden Frankenstein, der sein Monster einfach sich selbst überlässt. 
In späteren Gesprächen mit seinem wiedergekehrten Monster wird es noch einmal spannender und auch tiefgründiger. Denn hier ist die Frage, wer das wahre Monster ist. Der es erschaffen hat und sich selbst überließ, oder das Wesen, dass überall allein wegen des Aussehens verstoßen wurde und sich dadurch immer mehr in seinen Hass verstrickt. Letztlich bleibt der Roman aber in allen Belangen oberflächlich, was schade ist. Wenn er sich aber auf etwas konzentriert, dann sind es die Gedanken und Fragen darüber, was ein Monster wirklich ausmacht. Leider wird auch der Protagonist stetig unausstehlicher in seinen Klagen. 

Das Fazit

Frankenstein oder Der moderne Prometheus ist ein Klassiker des Horrorgenres, doch der größte Horror spielt sich hier hinter den Kulissen ab. Ein unleidiger Protagonist und eine Konzentration auf die falschen Aspekte macht das Werk etwas langatmig, dennoch ist die Grundsatzfrage über das Monstersein wieder gut ausgearbeitet. 

Werbung

Meine Monsterwochen #1: Mythos & Wahrheit

Herzlich Willkommen zu meinen Monsterwochen. Während viele zur Zeit den Horrorctober feiern, ich aber wenig Lust auf 13 Horrorfilme hatte – ich hab schon selten Lust auf einen Horrorfilm – möchte ich mich in diesem Monat in einem sechsteiligen Special mit zwei der bekanntesten „Monster“ der Literatur- und Filmgeschichte beschäftigen. Die Rede ist von Dracula und Frankenstein. Dabei soll es in verschiedenen Beiträgen um die literarische Vorlage gehen und dann die Umsetzung und Interpretation in verschiedenen „Filmzeitaltern“. Das klingt jetzt vielleicht alles ein bisschen großspurig, im Prinzip handelt es sich um meine üblichen Kritiken nur diesmal halt gesammelt zu einem bestimmten Thema 😉

Mythos & Wahrheit

Ein Vorwort

Den Auftakt in dieser Reihe macht ein mehrstimmig vertontes Hörbuch. Warum ich damit anfange? Nun ja, weil genau genommen die ganze Idee der Monsterweeks damit anfing. Denn durch das Hören dieser interessanten Fakten und Nacherzählungen schaffte es Dracula endlich von meinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) und ich widmete mich direkt danach auch noch Frankenstein. Und dann fing das Projekt an sich zu verselbstständigen. 

Die Handlung

Dracula und Frankensteins Monster sind zwei der bekanntesten literarischen Gestalten. Der eine das klassische Monster, der andere ein Opfer seiner Umstände? Diesen und noch vielen anderen Fragen geht das Hörbuch auf den Grund. Hat Dracula wirklich gelebt? Wie kamen Stoker und Shelley zu ihren Ideen? Was ist Mythos und was ist Wahrheit?

Meine Meinung

Mythos & Wahrheit fängt als kleine Nacherzählung der Geschichten an. Doch zwischendurch wird sie immer wieder unterbrochen von interessanten Fakten, Nachforschungen zur Mythologie, Geschichte des Autoren/der Autorin, wie es dazu kam, dass die Geschichte geschrieben wurde – was gerade bei Mary Shelley ziemlich interessant ist. Welche Vorbilder hatten die Autoren. Auf welchen Mythologien stützen sie sich. Bei Dracula folgt noch eine Reise nach Rumänien, wo Draculas Burg stehen soll. 
Die große Stärke des Hörbuchs ist die mehrstimmige Vertonung und die Musik- und Geräuschkulisse, die wunderbar zur erzählten Geschichte passt. Auch die Stimmen sind sehr passend. Sprecher sind u.a. Bodo Primus, Matthias Haase und Fritz Stavenhagen. 
Für meinen Geschmack war es dann aber doch ein bisschen zu viel Nacherzählung der Geschichte, ein wenig zu viel Wahrheit und einfach viel zu wenig wirklich Mythos. Vielleicht waren hier meine Erwartungen auch einfach etwas anders. Dennoch war es eine schöne Lektüre für zwischendurch und hat mich dazu bewogen beide Buchvorlagen endlich einmal zu lesen. So konnte ich meinen SuB und meine Liste der Schande ein bisschen weiter abbauen. 
Die Hörbücher gibt es übrigens im Viererpack zusammen mit Sherlock Holmes und Edgar Allen Poe. 

Das Fazit

Mythos & Wahrheit ist ein schön vertontes Hörbuch, dass sich perfekt als Kurzlektüre zwischendurch eignet und mit einigen interessanten Fakten aufwartet. Für meinen Geschmack etwas zu viel Wahrheit und zu wenig Mythos.