Birds of Prey

Ein Vorwort

2016 brachte DC uns eine Gruppe von Superschurken in die Kinos. Suicide Squad scheiterte trotz genialer Trailer an der unzusammenhängenden, platten und sinnlosen Handlung. Ob James Gunn den kommenden zweiten Teil retten kann, bleibt noch offen. 2017 versuchte es DC erneut mit einer Gruppenformation. Doch auch Justice League konnte das Ruder nicht rumreißen. Der zweite Teil ist wegen misserfolg bis auf weiteres verschoben. Nun versucht es DC erneut und nimmt dafür eine der beliebtesten Figuren aus Suicide Squad, Harley Quinn, und baut um sie eine Gruppe von Frauen auf, die alle nach Emanzipation streben. Ob Harley Quinn auch als Einzelfigur funktioniert, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Harley Quinn (Margot Robbie) hat sich vom Joker getrennt. Zunächst verschweigt sie das, um weiter unter dem Schutz des Jokers zu stehen. Doch nach einer betrunkenen Befreiungstat ist sie auf einmal Freiwild. Mitten in dem Chaos bekommt sie von dem zwielichtigen Roman Sionis aka Black Mask (Ewan McGregor) den Auftrag einen Diamanten zu besorgen, der sich in der kleinen Taschendiebin Cassandra (Ella Jay Basco) befindet. Doch auch Detective Renee Montoya (Rosie Perez) versucht Cassandra zu finden. Und ganz nebenbei taucht auch noch die mit einer Armbrust bewaffnete Huntress (Mary Elizabeth Winstead) auf.

Meine Meinung

Birds of Prey trägt den Beinamen The Emancipation of Harley Quinn. Und beide Titel zeigen dann auch das Problem des Films. Denn eigentlich wäre nur Platz für eine der beiden Handlungen, aber so werden beide irgendwie in einen Film gequetscht, was beiden irgendwie zu wenig Freiraum gibt, um sich richtig zu entfalten.
Doch kommen wir zunächst zu einen der vielen Sachen, die der Film unter der Regie von  Cathy Yan, die hier ihren zweiten Spielfilm inszeniert, absolut richtig macht. Dazu gehört Harley Quinn als Person abseits der Beziehung zum Joker zu zeigen. War sie in Suicide Squad noch eher Sprüchegeber, darf sie nun gleich die ganze Geschichte erzählen. Sie tut dies als ziemlich unzuverlässige Erzählerin, da sie gerne mal ein paar Sachen verdreht oder in willkürlicher Reihenfolge erzählt. Letztlich kann man der Handlung aber trotzdem folgen. Das es immer nur sehr verschwommene Rückblenden zu ihrer Zeit mit dem Joker gibt, dürfte an der Überwerfung Warner Brothers mit Jared Leto liegen, der sich nach seiner Performance in Suicide Squad ungerecht behandelt fühlt, zumal der Jokersolofilm mit Joaquin Phoenix inszeniert wurde, statt mit ihm. Das ist zwar schade, da man dann sicher noch ein paar mehr schöne Rückblenden hätte einfügen können, der Film funktioniert aber auch so. So muss Harley Quinn zum ersten Mal auf eigenen Füßen stehen und bekommt dadurch gleich jede Menge Probleme. Allein diese Loslösung hätte schon zu einem reinen Actionspektakel werden können, hätte man den John Wick Weg gewählt. Doch soll es in diesem Film irgendwo auch noch um die Birds of Prey gehen.
Diese werden irgendwo am Rande eingeführt, obwohl ihre einzelnen Figuren in den Comics wesentlich tiefer gehen. So wurde beispielsweise Black Canary auch in der Serienlandschaft bereits mehrfach vorgestellt. In Smallville noch in ein paar kleineren Folgen als Gastauftritt, in Arrow dann auch in größeren Rollen. Hier übernimmt Jurnee Smollett-Bell die Rolle der Dinah Lance aka Black Canary, bekommt aber relativ wenig Screentime, um ihre Entwicklung richtig zu erzählen. Arbeitet sie am Anfang als Sängerin für Sionis und später als seine Fahrerin, scheint sie doch das Herz am richtigen Fleck zu haben. Dann gibt es Detective Renee Montoya, gespielt von Rosie Perez, die noch in wenigen Sätzen erklärt wird. So erfährt man, dass sie jahrelang in Beförderungen übergangen wird, weil ihre männlichen Kollegen die Lorbeeren für ihre Taten einheimsen. Die letzte im Bunde ist dann noch die mysteriöse Huntress, deren Beweggründe sehr spät offenbart werden. Allein aus der Geschichte, wie sich diese unterschiedlichen Frauen treffen und zu den Birds of Prey werden, hätte sich ein eigener Film machen können. Und genau hier liegt das Problem des Films.
Denn er erzählt diese zwei Geschichten, will an einer Stelle näher auf die Ursprungsgeschichte der Birds of Prey eingehen, versucht an einer anderen Stelle aber Harley Quinn wieder mehr in den Vordergrund zu rücken, weil sie durch ihre Bekanntheit aus Suicide Squad wohl das Zugpferd des Films sein soll. Dies gelingt ihr auch größtenteils, denn gerade Robbies absolutes Overacting bringt der Figur den nötigen Charme, um den Film eine lockere Note mitzugeben. Denn eigentlich werden so ganz nebenbei schwierige Themen versucht zu verarbeiten. Diese noch ein bisschen mehr herauszuarbeiten, hätte dem Film auch nicht wehgetan.
Ewan McGregor merkt man den Spaß am Spielen seiner Rolle auch merklich an. Hier wird versucht dem Bösewicht noch ein bisschen Hintergrundhandlung zu geben, doch letztlich schließt er sich einer Reihe absolut austauschbarer Comicbösewichte an.
Was im Film dann aber absolut gelungen ist und so ein paar Stolperer im vorherigen Abschnitt vergessen lässt, ist das großartige Finale. Hier stimmt so ziemlich alles. Die Fronten sind geklärt, es folgt ein atmosphärisches Setting, das sich gut wandeln lässt und so Abwechslung bietet und vor allem gut choreographierte Action. Das Finale ist spannend, nebenbei durch kurze Oneliner witzig und raubt einem doch immer wieder den Atem. Hier hätte man gerne mehr gesehen.

Das Fazit

Birds of Prey – the Emancipation of Harley Quinn hat zwei Schwerpunkte, die beide zu kurz kommen. Dies macht er aber mit einer großen Portion Spaß und Frauenpower wett und schafft es trotz Stolpersteine zu funktionieren. Garniert wird das mit dem besten Finale seit Endgame. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Birds of Prey läuft seit dem 07.02.2020 in den deutschen Kinos.

Werbung