Dem Horizont so nah

Ein Vorwort

Dem Thema HIV hat man sich in der Filmwelt schon auf mehreren Weisen genähert und ich muss wohl nicht auf brilliante Werke, wie Philadelphia oder auch Bohemian Rhapsody verweisen, um zu verdeutlichen, dass das Thema auch erfolgreiche Filme hervorgebracht hat. Diesmal geht es um eine auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte, die den Aspekt einmal aus jugendlicher Sicht in ein Liebesdrama verpackt. Was Dem Horizont so nah so alles kann, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Jessica (Luna Wedler) ist frisch 18 geworden, als sie Danny (Jannik Schümann) kennenlernt. Beide verlieben sich ineinander, doch Danny blockt die Annäherungsversuche zunächst immer ab. Bald schon lernt Jessica den Grund kennen: Hinter der perfekten Modelfassade schlummert ein tieftraumatisierter Junge, der bereits in seiner Jugend mit HIV infiziert wurde. Beide versuchen einen Weg zu finden, um trotzdem zusammen sein zu können.

Meine Meinung

Dem Horizont so nah ist eine dieser überraschend hochwertigen deutschen Produktionen, die ohne den deutschen „Stammcast“ auskommt und mit ihrer auf wahren Begebenheiten beruhenden Geschichte zu einem wichtigen Thema sensibilisieren will. Nun mag der ein oder andere die Augen verdrehen, weil es gefühlt in zahllosen deutschen Produktionen um eine schwierige Krankheit geht. Hier wird es nichts als Drama oder Roadmovie verpackt, sondern als Liebesgeschichte. Und die ist erstaunlich ernst erzählt, behält sich aber trotzdem eine gewisse jugendliche Naivität.
So lernen wir zunächst die beiden Protagonisten kennen, die sich auf einem Jahrmarkt begegnen und bei denen gleich eine gewisse Anziehung auftritt. Wir verfolgen die typischen Stadien des Wiedersehens an ungewöhnlichen Orten. Der Unterschied? Sowohl von Danny als auch von dessen Mitbewohnerin Tina kommen ständig kryptische Warnungen, dass Danny ein großes Geheimnis hat, das die Beziehung zum Scheitern bringen kann, ehe sie anfing. Und dann kommt die große Enthüllung: Danny ist HIV Positiv. Dabei wird mit dem Thema zwar ernst umgegangen, aber es geht irgendwo doch in den Verflechtungen de Liebesgeschichte unter. Und das ist das große Manko des Films. Er will eigentlich ein großes Thema aufbauen und spricht genau über das viel zu wenig. Es wird beispielsweise in einem einzigen kurzen Dialog erklärt, dass die beiden Protagonisten geschützten Sex miteinander haben können, und wenn das Kondom reißen würde, dann gäbe es ein Medikament, das eine Ansteckung verhindern würde. Warum wird so etwas nur am Rand behandelt? Auch andere Themen, wie Missbrauch und Drogensucht werden zwar mal erwähnt, hätten aber ein deutlich größeren Stellenplatz einnehmen müssen, um sie wirklich für die Geschichte relevant zu machen. Damit meine ich keine große Aufbauschung des Themas, sondern einfach nur ein paar tiefsinnigere Dialoge. Statt der x-ten Happy Dating Szene, einfach auch einmal ein richtiges Gespräch zwischen den beiden Protagonisten. Aber hier kommt die oben bereits erwähnte jugendliche Naivität durch. Ganz nach dem Motto, wenn man nicht darüber spricht, dann ist die Krankheit auch nicht da. Dann gibt es auch keine Gespenster aus der Vergangenheit. Versteht mich nicht falsch, ich finde es grundsätzlich gut, dass hier nicht die Botschaft vermittelt wird, dass es keine glücklichen Beziehungen geben kann, nur weil einer HIV Positiv ist. Trotzdem verschenkt der Film hier einfach Potential.
Gerade zum Ende hin überlagern sich dann jedoch die dramatischen Ereignisse und irgendwo findet der Film den geeigneten Schluss nicht. Stattdessen wird das Ende immer weiter mit noch einer und noch einer Szene herausgezögert. Und auch, wenn im Zuschauerraum nicht nur einmal schluchzend in ein Taschentuch gepustet wird, hat gerade dieses herausgezögerte Ende bei mir den komplett gegenteiligen Effekt. Anstatt von einem dramatischen Ende zu Tränen gerührt zu sein, was der Film auch an mindestens einer Stelle hätte schaffen können, wurde ich durch das mehrmalige Erleben eines möglichen Endes immer wieder aus dieser Emotionalität herausgerissen und vergoss so am Ende nicht eine Träne.

Das Fazit

Dem Horizont so nah erzählt seine Geschichte mit einer gewissen jugendlichen Naivität, die den Ton sehr auflockert, ihm aber auch die Tiefe nimmt. Das Augenmerk liegt hier deutlich auf der Liebesgeschichte. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Dem Horizont so nah läuft seit dem 10.10.2019 in den deutschen Kinos.

Werbung